Diskussion:Kanton Bern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Loslösung Jura

Zu Ergänzen

Es fehlen die Geschichte zur Löslösung des Kantons Jura und des Laufentals vom Kanton Bern.--RotGelb 02:16, 9. Jul. 2007 (CEST)

Bernbiet

Dies ist eine Weiterleitung auf Kanton Bern, auf die aus drei Artikeln verlinkt ist. Der Begriff kommt hier im Artikel allerdings nicht vor. Vielleicht könnte jemand von unseren Schweizern hier im Artikel einen Hinweis unterbringen, sofern Bernbiet als Synonym für den Kanton Bern anzusehen ist. Andernfalls wäre die Weiterleitung in einen entsprechenden Artikel umzuwandeln. -- Enzian44 01:22, 7. Sep. 2009 (CEST)

Ja, da Bernbiet ist der Kanton Bern bzw. das Gebiet um Bern herum. Vgl. Baselbiet --Brian 06:40, 7. Sep. 2009 (CEST)
Nein, Bernbiet ist kein Synonym für den Kanton Bern. Es ist ein Gebiet um die Stadt Bern mit Ausdehnung in Richtung Emmental, Freiburg und Thun. Weiterleitung also grundsätzlich falsch. RotGelb 15:47, 22. Dez. 2010 (CET)
Richtig Bernbiet ist kein Synonym für Kanton Bern, sondern für Bern und Umgebung (Kurzum was keine Geografischen Überbegriff hat wie Berner Oberland usw.). Wobei beim Bernbiet im Gegesatz zu anderen Gebietesbezeichnungen die Grenzen völlig unklar sind. Denn gerade das Berner Seeland wird grösstenteils zum Bernbiet gerechet. Desweitern einfach mal beachten wie gross der Kanton Bern vor der Helvetik war, schon von daher kann der Begriff Bernbeit nicht deckungsgelich mit dem Begriff Katon Bern sein. Französischsprachige Gebiete werden grundsätzlich nie zum Bernbiet gezählt, selbst bei der grössten Ausdehnung des Begriffes. Bernbiet ist ein recht undevinierter und unklarer Begriff, und hat halt bischen mit dem Heimatgefühl zu tun. Aber ein Grinderwaldner wird nie sagen das er im Bernbiet wohnt, sonder das er im Oberland wohnt. -- Bobo11 16:22, 22. Dez. 2010 (CET)
Ja ist ja super, daß hier so viele kompetente Experten vorhanden sind, die Zeilenweise darüber schreiben können. Aber wieso korrigiert es dann keiner? Jetzt ist fast 2 Jahre später und die Verlinkung existiert immer noch. Und wieso muß ich schon wieder in Diskussionsseiten wühlen um die eigentliche Information zu finden? --BjKa (Diskussion) 12:25, 21. Aug. 2012 (CEST)

Nochmals einige Jahre später: Berndeutsches Wörterbuch von Ruth Bietenhard meint im Stichwort "Bärn": Bärnbiet - der Kanton Bern. Auch andere Quellen sehen es so (z.B. Duden. Auch diese Autorin: https://www.rapunzel-will-raus.ch/wandern-bernbiet/ Die neben dem Napf vier Ziele im Oberland als im Bernbiet liegend bezeichnet. Und Pier Hänni zählt im Buch Magisches Bernbiet das Seeland zum Bernbiet). Ein Problem ist wohl, das die eigentliche Wortbedeutung "das berner Gebiet", also die gesamte Berner Herrschaft, langsam vergessen geht. Bei der grössten Ausdehnung umfasste das Bernbiet also nicht nur Berner Oberland, Seeland, berner Jura sondern auch die Waadt und Teile des heutigen Aargaus. Das es also nur das Gebiet rund um die Stadt Bern sei, stimmt meiner Ansicht nach nicht.-- Rauchtee (Diskussion) 16:08, 4. Mai 2021 (CEST)

Leider nicht richtig, denn es fängt schon damit an welcher Kanton Bern? Der vor der Helvetik sicher nicht. Vor oder nach Abtrennung des Kanton Juras? Bernbiet ist ein kaum greifbarer Begriff, einzig was klar immer dazugehört ist die Stadt Bern und Umgebung. --Bobo11 (Diskussion) 17:21, 4. Mai 2021 (CEST)
Was ist denn nicht richtig? Heute Bernbiet = Kanton Bern? Was Frau Bietenhard schrieb? Vor der Helvetik Bernbiet = Stadt und Republik Bern? Meiner Ansicht nach ist Bernbiet eigentlich ein klar fassbarer Begriff: Bernbiet = Berner Gebiet oder Bernerland. Nur wird es a) kaum mehr verwendet und b) häufig falsch verwendet. -- Rauchtee (Diskussion) 17:58, 4. Mai 2021 (CEST)
Der Begriff Bernbiet ist weder eindeutig definierbar noch topografisch abzugrenzen. Nicht gemeint damit ist heutzutage der Raum der ehemaligen Stadt und Republik Bern, obwohl Johannes Stumpf in seiner Chronik (1547/48) den Begriff für das damalige bernische Herrschaftsgebiet verwendet. Als gebürtiger Stadtberner würde ich heute persönlich nie äussern, das Vallon St-Imier läge im Bernbiet. Das gleiche gilt nach meinem persönlichen Dafürhalten für das Berner Oberland. Der Berner neigt ohnehin dazu, eine geografische Zugehörigkeit näher zu umschreiben. Am ehesten bezeichnet Bernbiet das Umland der Stadt Bern, und zwar bewusst das Umland ohne den Stadtbezirk. Gleiches gilt für das Murtenbiet, Züribiet etc. – Das hier ist eine gänzlich subjektive Meinungsäusserung. Beschti Grüess us em Bärnbiet --Funck77 (Diskussion) 19:13, 4. Mai 2021 (CEST)
nur so nebenbei: ich würde den Begriff in Wikipedia nie verwenden und habe auch die Links auf Bernbiet angepasst, mit den Bedeutungen, die es im jeweiligen Kontext hat resp. hatte. Also z.B: im Artikel zur Mobilmachung (Schweiz) bei den Warnfeuern von Hochwachten des 15. Jahrhunderts eben doch mit Stadt und Republik Bern. Bei Eugen Theodor Rimli mit Kanton Bern. Und bei Bubenberg (Adelsgeschlecht) (so um 1150) habe ich ins Bernbiet mit in die Gegend der heitgen Stadt Bern ersetzt. So unterschiedlich wurde Bernbiet hier verwendet. -- Rauchtee (Diskussion) 19:47, 4. Mai 2021 (CEST)
Für das Berndeutsche Wörterbuch von Ruth Bietenhard (wie oben schon gesagt) wie auch für das Schweizerische Idiotikon ist Bernbiet der Kanton Bern (laut ebendieser Quelle war Bernbiet für die Aargauer im 19. Jahrhundert auch der vormals bernische Teil des Kantons Aargau, diese Bedeutung dürfte heute aber ausgestorben sein). Für mich als Zürcher ist Bernbiet auch gleich Kanton Bern. Für meinen einen Berner Kollegen ist Bernbiet gleich dem deutschsprachigen Teil des Kantons (also alles ausser Jura), für meinen andern Berner Kollegen sicher gleich Berner Mittelland, allenfalls auch Oberland, aber auch eher ohne Jura. Nun – es liegt in der Natur der Sache, dass Landschaftsnamen nicht mathematisch genau definiert werden können, da konkurrieren geographische, kulturelle, historische und politische Kriterien. Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:23, 5. Mai 2021 (CEST)

Lokale Aussprache

Die lokale Aussprache mit p- scheint mir zweifelhaft. Eher vermute ich ein stimmloses b (b mit unterhalb angebrachtem Kringel).--Panda17 20:45, 21. Sep. 2011 (CEST)

Und ist [æ] wirklich kurz? Habe es mir von einem Berner vorsprechen lassen: das ist doch lang. -- Freigut (Diskussion) 14:37, 17. Apr. 2012 (CEST)
Die Länge ist inzwischen längst drin – und statt [p] könnte man tatsächlich auch b mit Kringel drunter schreiben – den ich im Moment aber nicht finde … --Freigut (Diskussion) 14:28, 5. Mai 2021 (CEST)
Unter Vorlage:Navigationsleiste B-Diakritika sehe ich den beschriebenen Buchstaben jedenfalls nicht. --Leyo 14:50, 5. Mai 2021 (CEST)
Habe das noch mit einem Phonetiker besprochen. Anlautende /b/ sind in unserer Gegend eine Herausforderung. Dazu kommt, dass es wohl auch auf die Lautumgebung ankommt – das /b/ in vo Bäärn ist wohl leicht anders als dasjenige in uf Bäärn und z Bäärn. Aber als neutrale Lautung wählt man wohl tatsächlich am besten b̥ (das ich jetzt aus dem Artikel Berndeutsch hieherkopiert habe). Auch das Ortsnamenbuch des Kantons Bern braucht b, dann liegen wir damit wohl nicht falsch. Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:22, 5. Mai 2021 (CEST)

Verwaltungsregionen, Verwaltungskreise

Kann jemand sagen, welche Aufgaben auf die Regionen und welche auf die Kreise delegiert werden? Einfach eine Auflistung der Regionen und Kreise zu machen, ist wenig sinnvoll, wenn man nicht auch sagt, wozu sie da sind. -- Freigut (Diskussion) 14:32, 17. Apr. 2012 (CEST)

Amtsbezirke

Die Amtsbezirke wurden im Kanton Bern 2009 nicht aufgehoben. Die Amtsbezirke sind in der Kantonsverfassung (Stand: 2013) weiterhin verankert. Zitat:Er ist in Verwaltungsregionen, Verwaltungskreise, Amtsbezirke sowie Gemeinden gegliedert. KV (BSG 101.1), Art. 3, Abs. 2 online. Die Amtsbezirke dienen heute als Wahlkreise. Gruss--Funck77 (Diskussion) 10:41, 19. Nov. 2017 (CET)

Es stimmt nicht, dass die Amtsbezirke Wahlkreise sind. [1] -- 2A02:120B:C3F6:A270:55F7:E933:AAE6:9403 21:54, 27. Sep. 2019 (CEST)
Genau, das sind Tempi passati. Habe jetzt beim Kanton Bern nachgefragt, was die Amtsbezirke heute eigentlich noch für eine Funktion haben. Vielleicht ist die Erwähnung in der Verfassung nur noch toter Buchstabe? --Freigut (Diskussion) 22:23, 27. Sep. 2019 (CEST)
Habe die Auskunft, die ich von der Berner Staatskanzlei bekommen habe, nun in den Text eingebaut. Gruss, --Freigut (Diskussion) 21:06, 2. Okt. 2019 (CEST)

Abschnitt Gewässer

Zum kürzlich eingefügten Abschnitt Gewässer habe ich einige Fragen:

- Als Gesamtfläche aller Wasser und Feuchtflächen werden 41821 km² angegeben. Das ist mehr als die Gesamtfläche der Schweiz. Woher kommt diese Zahl?

- Warum wird bei den Seen der nicht im Kanton Bern liegende Murtensee genannt?

- Warum wird bei den Seen, durch die die Aare fliesst, der relativ kleine Grimselsee genannt, nicht aber andere Stauseen und insbesondere der viel grössere Bielersee?

- Als Entwässerungsgebiet der Aare werden 1709 km² genannt. Das ist vermutlich ein Tippfehler, korrekt wären 17709 km².

- Warum werden Orbe und Areuse als grösste Zuflüsse der Aare genannt? Beide sind keine direkten Zuflüsse der Aare und zudem wesentlich kleiner als Limmat und Reuss.


Ich möchte die Angaben erst mal nicht selber korrigieren, sondern die Reaktion des Erstellers des Abschnitts abwarten. Ich weise ihn deshalb auf seiner Diskussionsseite auf die Fragen hin. --193.5.216.100 16:34, 19. Nov. 2019 (CET)

Vielen Dank für die Informierung. Wenn ich eine Fehler bei der Übernahme der Zahlen gemacht haben sollte tut es mir leid, keiner ist perfekt. Die Zahlen stammen natürlich vom BFS. Sorry das ich die Referenz vergessen habe Der Stausee wird nur im Zusammenhang mit der Aare erwähnt. Natürlich kann man jeden relevanten Stausee im Kanton Bern mit in den Abschnitt aufnehmen. Die veritable Bezugsquelle ist ja jetzt Bekant. Ich selbst stamme aus dem Alpenrheintal und interessiere mich eigentlich hauptsächlich für das Berner Oberland, in dem ich fast 2 Jahre gelebt habe, und für die Bevölkerungs-Entwickung weil ich die Zeitleiten dafür entwickle. Bei den Zuflüssen ist die geografische Relevanz in welchem Kanton der Zufluss in die Aare erfolgt und nicht wo er entspringt oder wie viel vom Fluss im Kanton liegt. --Gamemaster669 (Diskussion) 17:30, 19. Nov. 2019 (CET)
Die Quelle gibt die Flächen in ha an, nicht in km². --Digamma (Diskussion) 17:55, 19. Nov. 2019 (CET)
Danke für die Erklärungen! Das mit den Flüssen verstehe ich noch nicht; weder Areuse noch Orbe fliessen im Kanton Bern in die Aare. Wasserreichster Zufluss im Kanton Bern dürfte die Saane sein.--62.167.108.204 19:40, 19. Nov. 2019 (CET)
Die Areuse und Orbe fliesen in den Neuenburgersee und der entwässert über den Zihlkanal und Bielersee in die Aare. Und Büren an der Aare dem alten Zusammenfluss von Zihl und Aare liegt im Kanton Bern. Und zumindest die Zihl liegt definitiv auch im Kanton Bern, auch wenn sie auf dem Kantonsgebiet zum grossen Teil durch den Nidau-Büren-Kanal ersetzt worden ist. --Bobo11 (Diskussion) 20:16, 19. Nov. 2019 (CET)
Ich habe den Absatz jetzt etwas angepasst und als wichtigste Zuflüsse Zihl und Saane genannt, die ungefähr die gleiche Abflussmenge haben. --193.5.216.100 10:14, 20. Nov. 2019 (CET)
Ich schlage vor die "wichtigsten Zuflüsse" hier wegzulassen. Das ist im Artikel Aare am richtigen Ort und dort ausführlich erklärt. -- Rauchtee (Diskussion) 11:05, 20. Nov. 2019 (CET)
Also: ich mach mal. -- Rauchtee (Diskussion) 15:57, 3. Dez. 2019 (CET)