Diskussion:Kupplung
Allgemeines - bitte kurz durchlesen
Dieser Artikel ist komplex und hat schon viele Anfragen und daraus folgende Überarbeitungen erfahren. Um den Überblick nicht zu verlieren, möchte ich jeden Fragensteller oder den darauf antwortenden Bearbeiter (der evtl. auch entspr. Änderungen vorgenommen hat) bitten,
- eine aufgeworfene Frage bei Beantwortung als ERLEDIGT zu markieren oder
- auch den Bearbeiter, der eine entspr. Änderung im Artikel vorgenommen hat, einen ERLEDIGT-Vermerk zu hinterlassen.
Andernfalls ist es fast unmöglich, auf die hier inzwischen hinterlegten Anmerkungen sinnvoll zu reagieren. Ich werde nachfolgend alle Beiträge, die ich für erledigt erachte, entspr. kennzeichnen.
Welle oder Achse u.a.
"Eine Kupplung ist ein Maschinenelement zur Übertragung von Drehmomenten bei Wellen. Dies kann ohne oder auch mit Verlagerung der Achsen geschehen." Die erste beiden Sätze beinhalten den schönen Fehler, dass Kupplungen Drehmomenten bei Wellen übertragen, was mit Verlagerung der Achsen geschehen kann. Was sind es denn dann, Achsen oder Wellen, die das Drehmoment übertragen? Soweit ich weiss übertragen nur Wellen Momente. Vielleicht sollte, falls was anderes gemeint ist, dies auch treffender beschrieben werden! --Spezial:Beiträge/85.177.44.47 Version vom 8. Januar 2008, 22:03 Uhr
- Wäre es nicht besser Links auf Formschlüssige Kupplung und Kraftschlüssige ... zu legen? Nach Formschluß oder Kraftschluß sucht doch niemand, wenn schon keine Adjectiva als Titel genommen werden sollen K@rl 13:31, 8. Feb 2004 (CET)
- Worte wie Kraft-, Formschluß... sind elementare Begriffe der Technik, die eigenständig erklärt werden müssen.
Kraft- und formschlüssige Kupplungen sollten nur eigene Artikel bekommen wenn da auch etwas mehr als eine Zeile drin steht. Hadhuey 18:17, 9. Feb 2004 (CET)
- → Nachtrag: Erledigt | → Jo ← | 02:17, 10. Apr. 2011 (CEST)
Bezüglich der drehstarren Kupplung
ich glaube in dem text ist etwas falsch, bin mir jedoch nicht zu 100% sicher... bei einer drehstarren kupplung...da ist al beispiel eine klauenkupplung aufgezählt...aber eine klauenkupplung ist doch eine formschlüssige schaltkupplung.... wie kann sie also drehstarr sein? oder verstehe ich was falsch? MfG Manuel (Quelle: Fachkunde Metall Europa Lehrmittel) Spezial:Beiträge/192.101.72.126, 30. November 2007, 12:12 Uhr (Bearbeiten)
- → Nachtrag: Erledigt | → Jo ← | 02:17, 10. Apr. 2011 (CEST)
Nur Liste
Ahoi,
dass ich NurListe gesetzt habe, war nicht als Beleidigung gemeint, sondern als Hinweis an die Gemeinde, dass hier vielleicht noch das eine oder andere auszuformulieren wäre. Die unteren Abschnitte haben das in jedem Fall verdient. Sehe ich das falsch? Wohl nicht.
Ich möchte dem Reverter oder anderen, die sich verantwortlich fühlen, dringend ans Herz legen, den Tag { {NurListe} } wieder rein zu nehmen, damit der Artikel an geeigneter Stelle auch auffällt, und so verbessert werden kann.
Es kennen sich wahrscheinlich genug Leute mit Kupplungen aus, um da auch inhaltlich was sagen zu können (ich kann das nicht), und die das ein bißchen ausformulieren können.
Grüße, Fragment 00:01, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe am Artikel auch schon mitgearbeit. Dies ist nur ein Übersicht und enthält daher relativ viel Gliederungsanteil. Es ist in jedem Absatz ein kleiner Einleitungstext, der sicher noch um einiges erweitert werden sollte, jedoch sehe ich die Kriterien für eine reine Liste eigentlich nicht gegeben. Die genauen Bauweisen sollen in den Unterartikeln beschrieben werden. Hier darauf einzugehen würde den Artikel sprengen. Der Technikberech wächst (leider) in der Wikipediea relativ langsam. Grüße Hadhuey 00:20, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ich versuch mal ein Beispiel: Die Listen der schalt- und nicht schaltbaren Kupplungen als Fließtext etwa so:
- Kupplungen kann man unterteilen in schaltbare und nicht schaltbare Kupplungen. Schaltbare Kupplungen umfassen Kupplungstyp1, Kupplungstyp2, ..., und KupplungstypN, und werden in den Bereichen (was auch immer) eingesetzt. Gewöhnlich sind sie im laufenden Betrieb schaltbar. Lediglich die Klauenkupplung ist nicht im Betrieb schaltbar, weil (technisches Detail).
- Die nicht schaltbaren Kupplungen finden insbesondere (in einem seltsamen Bereich) Verwendung. Man unterscheidet dabei starre und nachgiebige Kupplungen.
- ...
- Im übrigen ist die Klauenkupplung unter schaltbar und unter nicht schaltbar gleichzeitig eingeordnet.
- Grüße, Fragment 00:33, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ein bis zwei Erklärungssätze sollten zu den einzelnen Arten dazu. Aber übersichtlicher finde ich, die Art wie es jetzt ist. Dein Fließtextbeispiel fände ich nicht so gut. Das ist aber meine perönliche Meinung und nicht als Kritik zu verstehen. --gruß K@rl 08:21, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ich sehe das ebenso wie Karl. Klauenkupplungen gibt es in schaltbaren und nicht schaltbaren Ausführungen. Hadhuey 09:16, 29. Aug 2005 (CEST)
- Das meint Ihr im Ernst? Die Stichwortsammlung da mag gut für Euch sein - jemandem, der mal kurz rausfinden will, wie Kupplungen eigentlich gehen, hilft das nicht. Aber mir ist der Artikel eh egal ... ich bin damit raus. Grüße, Fragment 13:10, 29. Aug 2005 (CEST)
- warum gleich so angerührt, Fragment, nur weil wir deine Meinung nicht teilen. Dass dem Artikel noch einiges fehlt, ist klar, aber um das ging es ja nicht. --gruß K@rl 18:35, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ich sehe das ebenso wie Karl. Klauenkupplungen gibt es in schaltbaren und nicht schaltbaren Ausführungen. Hadhuey 09:16, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ein bis zwei Erklärungssätze sollten zu den einzelnen Arten dazu. Aber übersichtlicher finde ich, die Art wie es jetzt ist. Dein Fließtextbeispiel fände ich nicht so gut. Das ist aber meine perönliche Meinung und nicht als Kritik zu verstehen. --gruß K@rl 08:21, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ich denke ein Einteilung in "im Stillstand" bzw. "im Betrieb" schaltbar ist über, besser die Unterteilung weglassen und eventuell im Tabellenstil eine kurze Einteilung machen. z.B. so:
Klauenkupplung | im Stillstand zu schalten, Sonderformen sind auch im Betrieb schaltbar |
Flüssigkeitskupplung | übertragen die Kraft variabel |
Überlegt es euch. Ich rechne mit einer Antwort.Gruß--Snurb3010 23:22, 24. Aug 2006 (CEST)
- → Nachtrag: Erledigt | → Jo ← | 02:17, 10. Apr. 2011 (CEST)
Scheibenkupplungen
... können nicht "nachgiebige, nicht schaltbare Kupplungen" und zugleich "im Betrieb schaltbar" sein. 11:56, 3. Apr 2006 (CEST)
- → Nachtrag: Erledigt | → Jo ← | 02:17, 10. Apr. 2011 (CEST)
MRF-Kupplungen
Auf der Suche nach drehmomentsteuerbaren Kupplungen bin ich unter anderem auf Hydraulische Wandler, Magnetpulverkupplungen, Hysteresekupplungen und MRF (Magnetorheologische Fluid)-Kupplungen gestossen. All dies hat meiner Meinung nach seinen Platz in Wikipedia verdient, da ich selbst aber nur interessierter Laie bin, wäre es interessant, hier jemanden zu finden, der die Details hier entsprechend ausführen kann. Erster Fund und weiterer Ausgangspunkt meiner Suche war http://www.donnerflug.de/diss/Diss_no_print.pdf -- Spezial:Beiträge/Voer, Version vom 13. April 2006, 22:05 Uhr
- → Nachtrag: Erledigt | → Jo ← | 02:17, 10. Apr. 2011 (CEST)
Schematische Ordnung von Kupplungen
Ich habe eine Einteilung von Kupplungen erarbeitet. Dabei werden manche Kupplungen mehrfach benannt, da diese je nach Bauausführung verschiedene Bedingungen erfüllen. Kann mann diese so gelten lassen? Wenn, "nein", möchte ich Vorschläge dazu haben. Wenn, "ja", wie bringt man diese Schemata in Wikki ein (als Tabelle,Text oder Grafik) ???--Snurb3010 13:31, 29. Aug 2006 (CEST)
- → Nachtrag: Erledigt | → Jo ← | 02:17, 10. Apr. 2011 (CEST)
Unverständnis
Ich vertehe in diesem Artikel gar nichts, ich weiß nicht ob es an mir liegt oder der Artikel einfach nicht gut geschrieben ist und zu viele Wörter enthält, die man nur kennt, wenn man sich eh schon mit diesem Thema beschäfftigt hat. Auch anschaulichere Bilder wären gut, oder zumindest eine Beschriftung der bereits vorhandenen. Ich würde mich freuen, wenn sich damit mal jemand auseinander setzt und diesen Artikel verbessert. 09.09.06 steffi
- → Nachtrag: Erledigt | → Jo ← | 02:17, 10. Apr. 2011 (CEST)
- geht mir genauso. zu viele fachbegriffe, die man beim lesen zwischendurch anklicken muss, um deren bedeutung erstma zu erfahren. das is aber bei wikipedia allgemein der fall und bei so nem thema gestaltet sich das auch als unvermeidlich, denke ich. aber wikipedia is ja auch kein lehrbuch. Gruß vom Karl-Heinz (nicht signierter Beitrag von 217.7.17.167 (Diskussion) 07:19, 8. Apr. 2011 (CEST))
- Dem Artikel fehlt die Tauglichkeit für Leute "ohne die mindeste Ahnung", die in der Wikipedia grundsätzlich gefordert wird. Ich glaube nicht, dass die Definition am Anfang darunter leiden würde, wenn dort nicht Maschinenelement stünde, sondern Baugruppe, der Link könnte ja dennoch zu Bauteil (Technik) führen, weil der Link Baugruppe auch nicht überzeugen kann. Auch Drehmoment scheint mir zu speziell, zumal die Aussage unter Kupplung#Merkmale direkt falsch ist, denn bei einer ganzen Anzahl von Ausführungen einer „Kupplung“ ist das Drehmoment lediglich als Mittelwert konstant und unterliegt konstruktionsbedingten Schwankungen im Sinne einer Schwingung (über die Zeit gesehen also einer „Welle“, manchmal hörbar!) oder wird sogar begrenzt (Rutschkupplung). Neutraler wäre es, von der Übertragung von Drehbewegungen zu sprechen. Der Begriff „Welle“ in der Definition würde sicher nicht beeinträchtigt, wenn er durch „mechanische Welle“ ersetzt würde. Gleichwohl breiten sich mechanische Schwingungen im Material aus und sind dann Wellen in dem anderen, durch Wasserwellen geprägten Sinne dieses Wortes. Für die Behebung dieses Mangels schlage ich vor: „mechanische Wellen, landläufig oft als Achsen bezeichnet“ oder „mechanische Wellen, fachlich ungenau oft als Achsen bezeichnet“ oder etwas ähnliches, gerade noch Vertretbares. Das soll hier erst einmal als Antwort reichen. Es findet sich hoffentlich ein Fachmann, der die Änderung vornimmt. -- wefo 12:02, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ja. DU! :D
- Du solltest mit zwei Minuszeichen und vier Tilden unterschreiben, sonst muss es jemand nachtragen (ich weiß nicht, wie das geht).
- Ich bin Elektroniker und kein Fachmann für Mechanik. Deshalb hoffe ich, dass sich einer findet, der das besser kann. Niemand hindert Dich, meine Anregungen zu benutzen und die Dir zweckmäßig erscheinenden Änderungen vorzunehmen. Wie es so schön heißt: „It's a wiki!“ Ich empfehle kleine Schritte, denn je mehr Du änderst, desto eher findet sich einer, der Deine Bemühungen als Vandalismus abtut und revertiert. Also: Viel Erfolg und weniger schlechte Erfahrungen als ich sie habe. -- wefo 14:50, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich schlage für „Kupplung“ eine Weiterleitung auf Kupplung (Begriffsklärung) vor. Dieser Artikel hier sollte sich allgemein mit der Übertragung mechanischer Bewegung befassen und folglich Kupplung (Mechanik) heißen. Schub- und Zugbewegungen können dann als Verweise auf Kupplung (Bahn) und Anhängerkupplung speziell behandelt werden. -- wefo 18:17, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Auch die Differentialsperre ist eine im Artikel nicht erwähnte Art von Kupplung, man spricht zwar von einer ebenfalls nicht erwähnten Kardanwelle, aber bei wohl kaum einem Auto von der „Vorderwelle“ sondern von der Vorderachse, an der man bei der im Artikel feinen Unterscheidung von Achse und Welle wohl kaum ein Rad anbringen könnte.
- Das im Artikel nicht erwähnte Kardangelenk unterscheidet sich in seiner prinzipiellen Funktion nicht von der Hardyscheibe, die nun aber im Artikel erwähnt ist. Je tiefer man in diesen Wald geht, desto mehr Kleinholz findet man (russ. Sprichwort). -- wefo 05:33, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ja. DU! :D
Geänderter Artikel
Sorry wenn ich jemanden geärgert haben sollte weil ich fast alles neu geschrieben habe. Aber ich bin der Meinung so ist es informativer, einfacher zu verstehen und weit weg von einer reinen Aufzählung. Beschwerden und Anregungen (auch Lob nehme ich gern) unter dieser Adresse entgegen. Schöne Grüße an alle die mich nicht wieder ignorieren (siehe obige Diskussionsbeiträge)--Snurb3010 --Version vom 22. September 2006, 15:06 Uhr
- → Nachtrag: Erledigt | → Jo ← | 02:17, 10. Apr. 2011 (CEST)
Toleranzangaben
Ich habe folgendes einfach mal von meiner Benutzerdiskussionseite hier her kopiert, vielleicht fällt jemand hier eine bessere Lösung/Formulierung ein.
Hallo Fubar, du hast die Toleranz h9 wieder eingefügt . Kannst du statt einem laschen Verweis nicht eine algemeinverständliche Größenangabe dafür machen(z.B. mm oder µm) ? Der Wikki kann ja stehen bleiben doch für einen interessierten Laien ist es wohl kaum zumutbar den Artikel Toleranz auch noch durchzuarbeiten. Gruß --Snurb3010
- Nein, das kann ich leider nicht machen :-( "h9" ist schon die korrekte und vollständige Bezeichnung, dies lässt sich leider nicht in konkreten Zahlen ausdrücken, da der Zahlenwert ja selbstverständlich von dem Durchmesser abhängt. Eine Tabelle dazu gibt es zB hier, ist aber leider nicht all zu übersichtlich, auch in dem Artikel Passung#Toleranzlage wird etwas darauf eingegangen, aber wirklich toll ist das auch noch nicht und arg viel mehr als bei Toleranz (Technik)#Passungsangaben nach ISO steht da auch nicht, auch ist jeweils ein Beispiel angegeben und gerechnet.
- Um nicht immer Tabellen wälzen zu müssen haben fleissige Leute eine kleine Webanwendung gemacht, die auf diese Tabellen zurückgreift [1]. Sowohl die Tabellen als auch das Tool sind in den jeweiligen Artikeln verlinkt, aber ich hab durchaus die Befürchtung, dass dies ebenfalls nicht Laienkompatibel ist und ein grundlegendes Wissen von technischen Zeichnungen vorrausgesetzt werden muss.
- Richtig glücklich bin ich mit dem Ganzen nicht, aber ich weiss leider auch nicht wie man das durchaus komplexe Kapitel in ein paar einfache Worte fassen könnte. --fubar 22:34, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Die Angabe h9 ist schon korrekt, allerdings sind Toleranzartikel soweit ich das so spontan sehe recht fachchinesisch geschrieben und überhaupt nicht grafisch unterlegt. Warum sind da keine Tabellen? Daraus lässt sich der Toleranzbereich abhängig vom Wellen- und Bohrungsdurchmesser sehr leicht ablesen. Andereseits: Muss die h9-Angabe wirklich hier in den Artikel? Ist das eine Herstellerangabe oder woher stammt der Wert? Ist er für diese Bauform wirklich allgemeingültig und unbedingt für die Beschreibung notwendig? Grüße Hadhuey 22:50, 16. Okt. 2006 (CEST)
- h9 bezieht sich nach meiner Aufassung wohl nur auf die beiden Wellen und nicht auf den Innendurchmesser der Kupplungsschalen. Daher reicht doch der Satz :"Für einen zuverlässigen Sitz ist eine genaue Übereinstimmung der beiden Wellendurchmesser erforderlich.". Vieleicht noch mit der Angabe der Tolleranz in Klammern. Wichtiger wäre aber doch die Angabe der Presspassung zwischen Kupplungsschalen und Wellen. Ganz nebenbei, ist der Absatz zur Schalenkupplung nicht besser in einem extra Artikel aufgehoben ? Gruß --Snurb3010--Version vom 23. Oktober 2006, 09:51 Uhr
- → Nachtrag: Erledigt | → Jo ← | 02:17, 10. Apr. 2011 (CEST)
Änderung von "elastische Kupplungen" in "stoffschlüssige Kupplungen"
Hallo Hadhuey. Ich glaube du hast da etwas missverstanden. Elastische Kupplungen sind nicht gleich stoffschlüssige Kupplungen. Die elastischen teile sind teilweise verschraubt beziehungsweise durch ihre Form miteinander verbunden. Stoffschlüssige Kupplungen sind demnach z.B. ein Silentblock (in einen Gummiblock sind zwei einzelne Wellen einvulkanisiert ) oder eine zusammmengeklebte Scheibenkupplung. Eine Gummiklauenkupplung ist doch auch elastisch aber keinesfalls stoffschlüssig. Also wenn schon die Überschrift "stoffschlüssige Kupplungen" dann doch wohl in einem eigenen Absatz.Gruß--Snurb3010--Version vom 23. Oktober 2006, 09:25 Uhr
- Ich habe die Systematik bereinigt. Form/Kraft/Stoffschluss darf nicht innerhalb einer Systemtik mit elasisch/starr vermischt werden. Das sind unterschiedliche Einteilungkriterien. Grüße Hadhuey 17:35, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Oh bitte sieh doch noch mal hin. Die Systemik teilt doch in drehstarre/elastische/derhnachgiebige Kupplungen. Die Unterteilung in kraft-,form- und stoffschlüssig ist nur in diesen Kategorien vorgenommen wurden. Die Einteilung nach der Funktion hat hier den Vorrang. Deshalb ist die Einteilung wie sie sich jetzt darstellt falsch. So wäre besser:
Elastische Kupplungen
-dann Unterteilung in kraft-,form- und stoffschlüssig
drehnachgiebige Kupplungen
Gruß --Snurb3010--Version vom 24. Oktober 2006, 22:19 Uhr
Warte auf eine Meinung gern auch eine dritte! --Snurb3010 30.10.2006 --Version vom 29. Oktober 2006, 23:01 Uhr
- → Nachtrag: Erledigt | → Jo ← | 02:17, 10. Apr. 2011 (CEST)
Kupplungspedal
Die meisten Leute kennen das Kupplungspedal das beim Artikel Kupplung kaum erwähnt wird. Die verkrüppelte Verbindung im Artikel Knallstart schreit nach Nachholbedarf. --Neu Textdatei 22:25, 26. Feb. 2007 (CET)
- → Nachtrag: Erledigt | → Jo ← | 02:17, 10. Apr. 2011 (CEST)
Speziell eingehen auf Kupplungen bei Fahrzeugen ?
Ich hatte gehofft etwas über die Kupplung bei PKWs zu erfahren aber leider ist in dem Artikel nichtmal erwähnt welche Kupplungsart(en) bei PKWs verwendet werden. Ich fänd es gut, wenn in einem Absatz speziell auf Fahrzeugkupplungen eingegangen wird. Spezial:Beiträge/85.16.61.129 Version vom 3. März 2007, 22:09 Uhr
Schau mal hier:[[2]] --AJoNee Version vom 8. März 2007, 17:00 Uhr
- Na ja Kupplungen sind ein weites Thema. Also nicht nur auf Fahrzeuge beschränkt. Aber in einem hast du recht. Die Zuordnung der Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Kupplungstypen könnte ausführlicher sein. Helfen könnte da eine kleine Übersichtstabelle. Zu ausführlich wäre aber Quatsch weil die Anwendungen auch in den verlinkten Artikel stehen. Snurb3010 22:47, 18. Jan. 2008 (CET)
- PS: Unterschreibe doch mit (--~~~~) vier Tilden (Alt-Gr+"+")
- → Nachtrag: Erledigt | → Jo ← | 02:17, 10. Apr. 2011 (CEST)
Kupplungsgeber / Kupplungsnehmer
Ich hatte gehofft in diesem Artikel auch was darüber zu erfahren, was es mit einem Kupplungsnehmer und einem Kupplungsgeber auf sich hat. Auch einzeln gibt es diese Infos Artikel nicht. Kann das jemand einpflegen? Oder mir zumindest sagen, wo ich Infos über diese Bauteile finde? --Spezial:Beiträge/Docpedia Version vom 13. Dezember 2007, 20:08 Uhr
- Mit "Kupplungsnehmer" ist der Hydraulische Nehmerzylinder und mit "Kupplungsgeber" ist der Hydraulische Geberzylinder (Ausrücklager) gemeint. Beides gehören zu dem Untersystem der Kupplungsbetätigung, ich werde evtl. mal etwas dazu erstellen. --Kfz-Servicetechniker 04:07, 9. Jan. 2008 (CET)
- → Nachtrag: Erledigt | → Jo ← | 02:17, 10. Apr. 2011 (CEST)
Schaltbare Kuplungen: Doppelkupplung
M.E. kann eine Doppelkupplung nicht als Beispiel für eine Scheibenkupplung herhalten. Doppelkupplung heißt ja nichts anderes, als dass eben zwei Kupplungen kombiniert werden. Das kann man aber ebensogut mit allen anderen nicht formschlüssigen Kupplungen machen. Der Artikel ist daher hier inhaltlich falsch. Lieber einen Extrapunkt "Doppelkupplung" einführen, der entweder sogar den Artikel Doppelkupplung ersetz oder eben die Doppelkupplung als Kombination nennt und auf diesen Artikel verweist. Ich bevorzuge eher ersteres.--InterceptorIII 17:14, 2. Mär. 2008 (CET)
- → Nachtrag: Erledigt | → Jo ← | 02:17, 10. Apr. 2011 (CEST)
Wirkweise
ich finde, der Artikel erklärt überhaupt nicht die Wirkweise einer Kupplung, er ist eine Abhandlung technischer Phrasen -- Spezial:Beiträge/89.202.218.106 19. Dezember 2008, 13:40 Uhr
- Evtl. hilft LESEN? ––JÄhh 19:43, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Der Eintrag stammt von einer IP und wurde am 19.12.2008 gemacht. Da kommt die Reaktion etwas sehr spät.
- Inhaltlich wäre ein Abschnitt Kupplung (Mechanik)#Wirkungsweise (siehe Abschnitt Diskussion:Kupplung#Unverständnis) zu begrüßen, der die Wirkungsweise (kraftschlüssig, formschlüssig, schaltend, nicht schaltend, rutschend usw.) omA-gerecht einführt, bevor der Leser den Eindruck gewinnt, durch die Vielzahl der Varianten überfordert zu werden. Dabei sind einfache Beispiele erforderlich. Dies kann zu einem gewissen Maß an Redundanz führen. Ein guter Mittelweg erfordert Mühe und Sachkenntnis. -- wefo 20:41, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Evtl. hilft LESEN? ––JÄhh 19:43, 8. Apr. 2011 (CEST)
Wagenkupplung
Güterzug linkt(e) betreffend Waggonkupplung zu diesem Artikel hier. Auch daher sollte in diesem zu Kupplung (Bahn) und auch Anhängerkupplung für Lkw+Pkw weiterverwiesen werden. --Helium4 15:55, 24. Okt. 2010 (CEST)
Abschnitt Merkmale
„Im Gegensatz zum Getriebe überträgt eine Kupplung im verbundenen Zustand ein unverändertes Drehmoment. Dies kann ohne oder auch mit Verlagerung der Achsen geschehen.“ ... Der zweite Satz ist mir unverständlich: ist damit die Bauform angesprochen, oder wird bei einem Vorgang etwas „verlagert“ ... Hafenbar 20:03, 3. Nov. 2010 (CET)
- In Fragen zur Wikipedia hatte ich formuliert: „Inhaltlich geht es darum, dass die zwei durch eine Kupplung verbundenen Wellen bezüglich ihrer Achse nicht übereinstimmen müssen, dass also die mathematischen Achsen der Wellen einen Winkel einschließen und sogar windschief (kein Schnittpunkt) sein können.“ -- wefo 20:11, 3. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe mal einen Überarbeiten-Baustein gesetzt: Es kann nur besser werden ... Hafenbar 20:19, 3. Nov. 2010 (CET)
- Ja, das ist ein Weg. Beispiele wie die Textilgummischeibe vor dem Lenkgetriebe von Autos und die früher üblichen Gummigelenke der Schwenkachsen wären sinnvoll. Auch die Klauenkupplung ermöglicht eine Richtungsänderung inklusive Versatz (Windschiefe. Solche Lösungen führen dazu, dass eine gleichförmige Drehbewegung ungleichförmig werden kann. -- wefo 20:30, 3. Nov. 2010 (CET)
- Übertragen aus Fragen_zur_Wikipedia: „man kann sagen, dass die Wellen nicht fluchten müssen. Somit vermeidet man das Wort Achsen in diesem Zusammenhang. --95.222.137.111 20:15, 3. Nov. 2010 (CET)“ -- wefo 11:57, 4. Nov. 2010 (CET)
- Einen Abschnitt weiter unten findet sich übrigens „Ausgleich von Wellenversatz“ - ist damit das Identische gemeint? Die Differenzierung zwischen den Abschnitten Merkmale und Zweck bzw. deren Existenzberechtigung gegenüber der Artikeldefinition -einleitung kann sich mir nicht wirklich erschließen ... Hafenbar 00:40, 5. Nov. 2010 (CET)
- Definitiv unglücklich ist es, von „Verlagerung der Welle“ zu schreiben, wenn zwei Wellen gemeint sind.
- Problematisch ist auch das „unveränderte Drehmoment“, ich möchte da von Unsinn sprechen. Zum einen denke ich natürlich an die Rutschkupplung im Tonbandgerät (mal sehen ob der Link rot oder blau wird), als Begrenzer des Drehmoments. Aber es ist sogar in dem Satz falsch, weil „verlagerte“ oder „nicht fluchtende“ (ein Vorschlag, der mir durchaus zusagt) zwingend dazu führen, dass bei gleichbleibender (mittlerer) Drehzahl das Drehmoment und der Augenblickswert (Momentanwert) der Drehzahl einer Änderung unterliegen. Im Extremfall kann so eine Kupplung sogar verklemmen, was selbstverständlich konstruktiv verhindert wird.
- Insbesondere für fluchtende Wellen gibt es Anordnungen, die eine Längenänderung ermöglichen. Ob diese im PKW etwa 20 cm langen Bereiche mit meist 6 ineinander greifenden Nuten im allgemeinen Sinne auch als Kupplung bezeichnet werden, müsste ich ggf. erst ermitteln. Deshalb wäre zu klären, ob „Wellenversatz“ und „Verlagerung“ (dieser Ausdruck verletzt in dem hier betrachteten Zusammenhang mein Sprachgefühl) eine Unterscheidung beinhalten.
- Hier erst einmal ein Stopp, denn sonst verzetteln wir uns. Der Artikel ist keine Ausnahme, wenn ich omA bin, bin ich beeindruckt, aber wehe, ich habe zufällig schon einige Kenntnisse. -- wefo 01:08, 5. Nov. 2010 (CET)
- Fachkunde Kraftfahrzeugschlosser, Seite 227: Kupplungen sind Maschinenelemente zur starren, elastischen, beweglichen oder lösbaren Verbindung von Wellen. -- wefo 01:19, 5. Nov. 2010 (CET)
- „Der Artikel ist keine Ausnahme, wenn ich omA bin, bin ich beeindruckt, aber wehe, ich habe zufällig schon einige Kenntnisse“, ja dieses Phänomen kenne ich auch ;-) ... und auch ansonsten kein Widerspruch ... Wenn Du hier mal ganz nach oben scrollst, dann wurde die Formulierung über die wir gerade sprechen schon Anno 2004 hinterfragt. Wenn ich diese Diskussionsseite richtig interpretiere, dann kümmert sich nicht so wirklich jemand langfristig um das Lemma. Was daran liegen mag, dass eine enzyklopädisch umfassend/fachübergreifender Definition von [technischer] Kupplung so trivial nicht ist. Mach halt, was Du als Verbesserung siehst, wirf fragwürdiges raus ggf. sollen sich andere melden und protestieren, ich schrieb oben schon: Es kann nur besser werden ... Hafenbar 02:31, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe versucht, über den Artikel nachzudenken. Meine Fachliteratur ist da ganz anders und stammt auch aus einer anderen Zeit. Die Sprache (Ausdrucksweise) ist nicht die mir vertraute: „Reibscheibe einer Kraftfahrzeug-Kupplung mit ringförmigem Reibbelag und verdrehbarer Druckfederkupplung“ hieß zu meiner Zeit so etwa „Kupplungsscheibe mit Belägen und Drehschwingungsdämpfer“. Und ich denke auch an Ausdrücke wie „Kupplungsautomat“ (keine Ahnung, warum der so hieß), „Kardangelenk“, „Gelenkwelle“, „Dreifingergelenk“ (Suche führt zum Wartburg) und „Mitnehmer“. Ich habe konkrete Vorstellungen, wie so etwas beim Wartburg aussieht, habe aber große Zweifel, inwieweit das alles Kupplungen sind oder als solche klassifiziert sein sollten. Nein, ich bin nicht der Ansicht: „Es kann nur besser werden“. Zumindest nicht durch mich.
- „Der Artikel ist keine Ausnahme, wenn ich omA bin, bin ich beeindruckt, aber wehe, ich habe zufällig schon einige Kenntnisse“, ja dieses Phänomen kenne ich auch ;-) ... und auch ansonsten kein Widerspruch ... Wenn Du hier mal ganz nach oben scrollst, dann wurde die Formulierung über die wir gerade sprechen schon Anno 2004 hinterfragt. Wenn ich diese Diskussionsseite richtig interpretiere, dann kümmert sich nicht so wirklich jemand langfristig um das Lemma. Was daran liegen mag, dass eine enzyklopädisch umfassend/fachübergreifender Definition von [technischer] Kupplung so trivial nicht ist. Mach halt, was Du als Verbesserung siehst, wirf fragwürdiges raus ggf. sollen sich andere melden und protestieren, ich schrieb oben schon: Es kann nur besser werden ... Hafenbar 02:31, 5. Nov. 2010 (CET)
- Einen Abschnitt weiter unten findet sich übrigens „Ausgleich von Wellenversatz“ - ist damit das Identische gemeint? Die Differenzierung zwischen den Abschnitten Merkmale und Zweck bzw. deren Existenzberechtigung gegenüber der Artikeldefinition -einleitung kann sich mir nicht wirklich erschließen ... Hafenbar 00:40, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe mal einen Überarbeiten-Baustein gesetzt: Es kann nur besser werden ... Hafenbar 20:19, 3. Nov. 2010 (CET)
- Meine Sicht ist die eines Elektronikers!!! Und als solcher sehe ich die Kupplung beim Auto als Transformator und Verstärker: Pedal und Gestänge transformieren das Produkt Kraft×Weg und liefern eine große steuernde Kraft zum „Ausrücker“ (siehe Kupplungsspiel). Die Kupplungsscheibe transformiert über den Durchmesser noch einmal, und der geringe steuernde Weg bei sich entsprechend änderndem Druck lässt in gesteuerter Weise die Energie des Motors passieren, wie die Elektronenröhre den Strom.
- Die von mir zitierte Fachliteratur habe ich zwar, aber ich habe sie nicht wirklich gelesen. Ich glaube, wir müssen mit einiger Verzweiflung die Hände heben. -- wefo 06:29, 5. Nov. 2010 (CET)
- „Die Hände heben“ ist nicht konstruktiv. Aber das, was möglich wäre, wäre ein Konkurrenzartikel mit der Sicht entsprechend der mir vorliegenden Quelle(n). So etwas ist aber nach meiner Kenntnis nicht erwünscht. -- wefo 06:37, 5. Nov. 2010 (CET)
- Noch ein Hinweis: Die Definition des russischen Artikels http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A1%D1%86%D0%B5%D0%BF%D0%BB%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D0%B5_%28%D0%BC%D0%B5%D1%85%D0%B0%D0%BD%D0%B8%D0%BA%D0%B0%29 bezieht sich nur auf Kupplungen mit weichem Schalten. Da sind windschiefe Achsen kein Thema. -- wefo 23:24, 5. Nov. 2010 (CET)
- Zum Thema Achsversatz: Vielleicht hilft der Hinweis auf eine Schmidtkupplung Bild oder Oldham-Kupplung Bild. --1-1111 11:30, 6. Nov. 2010 (CET)
- Das Bild im Artikel führt zu besseren Bilden im engl. Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Oldham_coupler (das Lochblech unter der Kupplung hat zumindest für mich keinen erkennbaren Zusammenhang). Beide WPs versagen bei Schmidt. Weil die genannten Bezeichnungen und Prinzipien dem omA unbekannt sein dürften, müssten sie im Artikel genannt werden. Und leider ist mir der Unterschied zwischen Kupplung und Getriebe nicht klar bzw. klar genug. Zwei versetzte Achsen mit je einer Scheibe, dazwischen ein verschiebbares Reibrad zur stufenlosen Einstellung des Übersetzungsverhältnisses - das ist für mich ein Begriff, den ich dem Getriebe zurechne. Bei den beiden „Kupplungen“ sehe ich das auch so. Kardan- und Dreifinger-Gelenk sind für mich eben Gelenke, und nur in einer erweiterten Definition von Kupplung auch Kupplungen: http://fr.wikipedia.org/wiki/Joint_de_transmission http://fr.wikipedia.org/wiki/Joint_de_Cardan http://fr.wikipedia.org/wiki/Joint_de_Cardan. http://en.wikipedia.org/wiki/Coupler benennt http://en.wikipedia.org/wiki/Universal_joint (unser Kardan) und den Oldham. Nur die „richtige“ Kupplung ermöglicht eine Steuerung des Energieflusses, also das, was der Elektroniker als „Verstärkung“ bezeichnet. Dein Hinweis ist eine Bereicherung für mich, danke. -- wefo 14:41, 6. Nov. 2010 (CET)
- Zum Thema Achsversatz: Vielleicht hilft der Hinweis auf eine Schmidtkupplung Bild oder Oldham-Kupplung Bild. --1-1111 11:30, 6. Nov. 2010 (CET)
Bild vom VW 1.4l TSI Motor
In der Bildbeschreibung steht, dass das Bild eine Zweischeiben-Trockenkupplung zeigt. Ich kann aber nur eine Scheibe sehen, die zwei Reibflächen hat. Auch kann ich bei VW in den Datenblättern nur die Einscheibenkupplung finden. Lasse mich eines Besseren belehren, habe die Beschreibung bis dahin aber aus vorher genannten Gründen geändert. --Philipweb 18:17, 22. Jan. 2011 (CET)
Überarbeiten
Ich bin über die Überarbeiten-Liste des Portals Maschinenbau hierher gelangt und habe den Eindruck, dass in dem Artikel einiges im argen liegt. Sowohl die Einleitung als auch den Abschnitt "Allgemeines" halte ich für relativ unverständlich, wozu vor allem eine umständliche Formulierung beiträgt. Ich versuche einfach mal, das Wissen aus meinem Studium zu übertragen und das ganze ein wenig glatt zu ziehen. Würde mich freuen, wenn sich jemand parallel dazu auch mit den restlichen Abschnitten auseinander setzt. --Chickenathome (Diskussion) 16:00, 3. Nov. 2012 (CET)
Bilder
Wenn ein (zudem vielleicht technisch interessierter) Mensch in Kerala eine aus Reifenstücken improvisierte Kupplung fotografiert, dann mag das ein subjektiv wertvoller Schnappschuss sein. Für ein zentrales einleitendes Foto in einem Wikipedia-Artikel könnte es aber kaum unpassender sein. --88.70.4.54 17:56, 13. Mai 2013 (CEST)
- In der Tat. Es ist ein interessanter Schnappschuss, aber die durchschnittliche Kupplung im Alltag sieht anders aus. Ich habe jetzt mal eine Alternative eingebaut. Es mag noch bessere Bilder geben, aber das schwierige ist dass die meisten modernen Kupplungen schwer einsehbar sind. Daher jetzt erstmal eine recht einfache schematische Zeichnung. --Geek3 (Diskussion) 13:54, 26. Apr. 2020 (CEST)
Stimmt das?
"Sie ermöglicht das Anfahren und das Wechseln der Getriebestufen. Letzteres ist bei den sogenannten Stufengetrieben nur ohne beaufschlagtes Drehmoment möglich". Ich denke, es kommt lediglich auf die Drehzahlanpassung an - dann kann auch mit beaufschlagtem Drehmoment geschaltet werden. Der bestimmungsgemäße Gebrauch ist frelich ein anderer. --888344 (Diskussion) 11:39, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn ein Gang raus ist, wird kein Drehmoment mehr übertragen. Es können ja beim klassischen Getriebe nicht zwei Gänge gleichzeitig eingelegt sein. Wenn dann die Drehzahl von Motor und Getriebe übereinstimmt lässt sich ein Gang reindrücken. Gleiche Drehzahl ohne mechanische Verbindung = kein Drehmoment. Wenn die Drehzahl nicht stimmt lässt sich der Gang nicht einlegen oder es knirscht ordentlich und reduziert dramatisch die Lebensdauer. Es kommt auch drauf an, wie das Getriebe aufgebaut ist (synchronisiert oder nicht). Es wird erst Drehmoment übertragen, wenn der Gang (zumindest teilweise) drin ist. bitte nicht vergessen, dass Getriebe nicht nur in Autos verbaut sind. Hadhuey (Diskussion) 16:12, 13. Jun. 2013 (CEST)
Artikel Anfahrelement
Hi, mir scheint es so, als sei der Artikel Anfahrelement redundant zu diesem hier? Ich habe dort bereits einen Disk-Eintrag hinterlassen. Müsste sich mal jemand mit Ahnung anschauen. Besten Dank und beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 17:21, 29. Nov. 2014 (CET)