Diskussion:LWL-Steckverbinder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lesenswert-Diskussion, 3.März-11.März 2012: Lesenswert

LWL-Steckverbinder sind spezielle Steckverbinder zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern bzw. Glasfaserkabeln. Die entsprechend konfektionierten Lichtwellenleiter werden über diese miteinander oder mit anderen Komponenten verbunden. In der Nachrichtentechnik sind dies Sender, Empfänger oder Verstärker und in der Messtechnik, Spektroskopie oder Medizintechnik beispielsweise Laser, Sensoren oder Detektoren.

Die Mehrheit der heute eingesetzten Steckverbindungen sind Stecker-Stecker-Verbindungen. Die verwendeten Stecker müssen dabei eine möglichst geringe Signaldämpfung (auch Einfügedämpfung, engl. insertion loss) und eine hohe Rückflussdämpfung (engl. return loss), sowie eine hohe Reproduzierbarkeit bzw. Aufrechterhaltung dieser Parameter über mehrere hundert Verbindungszyklen besitzen.

Die am häufigsten verwendeten Steckerarten in der Nachrichtentechnik sind LC und SC, wobei aus älteren Installationen auch noch ST und E-2000 weit verbreitet sind. In der Laser- und Messtechnik wird vorwiegend der FC- und der F-SMA-Stecker eingesetzt. Der wohl allgemein bekannteste LWL-Steckverbinder ist der TOSLINK-Stecker, welcher bei der digitalen Übertragung von Audio-Signalen, wie zum Beispiel zwischen CD- und DVD-Spielern und Audioverstärkern benutzt wird.

Die Thematik wurde im Zuge der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur der Artikels Lichtwellenleiter, auf vielfachen Wunsch, in ein eigenständigen Artikel ausgelagert und von mir erweitert und mit zusätzlichen Einzelnachweisen versorgt (Ich habe mich dabei hauptsächlich auf zwei ausführliche und zusammenfassende Standardwerke beschränkt, also nicht wundern über a-g). Ich bin gespannt ob der Artikel (bzw. die Thematik) das Zeug zum Lesenswerten hat, und ich bin offen für Verbesserungsvorschläge! MfG--Krib (Diskussion) 14:21, 3. Mär. 2012 (CET)

Exzellent aber seit der Ausgliederung aus dem LWL-Artikel nichts gewonnen. Viele BKLs Gut bebildert, passt gut zusammen; Das BKL-Werkzeug hat sich gelohnt. --SonniWP✍ 18:42, 7. Mär. 2012 (CET)

Hallo SonniWP✍, bitte sage doch genau was dir noch fehlt! Was beudeutet nichts gewonnen? Mal abgesehen von der Tatsache das ich mMn die Thematik erschöpfend abgehandelt habe, habe ich weitere Graphiken erstellt zu den Endflächenausführungen und Linsensteckern, sowie einige Refs ergänzt und Text präzisiert (siehe hier). Wenn noch BKLs vorhanden sind, so weise mich bitte darauf hin! (Die dich damals schon störte, wie mir gerade eingefallen ist, habe ich beseitigt - Ferrule?!). MfG--Krib (Diskussion) 22:12, 6. Mär. 2012 (CET)
Bräuchte es nicht eigentlich einen Versionsimport von Lichtwellenleiter? Oder bist du der einzige Autor der Abschnitte dort gewesen? --Nothere 23:16, 6. Mär. 2012 (CET)
Du hast natürlich recht, und ich wurde auch darauf hingewiesen!. Im Nachgang ließ sich da aber nichts mehr machen und bei der Auslagerung von Faseroptischer Sensor (unter der Hilfe von Benutzer:Cepheiden) haben wir es dann auf dem richtigen Weg versucht, was aber auf Grund der Größe/Menge der Artikelversionen auch nicht ohne großen Aufwand möglich war. Da ich zu 90% der Bearbeiter beider Abschnitte war wurde sich darauf geeinigt den Zustand so (gezwungener Maßen) zu belassen bzw. die Auslagerung ohne Versionsimport durchzuführen. MfG--Krib (Diskussion) 23:34, 6. Mär. 2012 (CET)
  • Hier die Version vom Lichtwellenleiter vor meinem ersten Edit und
  • hier vor der Auslagerung. MfG--Krib (Diskussion) 23:52, 6. Mär. 2012 (CET)
Kennst du schon das Helferlein Begriffsklärungs-Check? Damit werden alle BKLs rot dargestellt, sehr praktisch.--Berita (Diskussion) 08:48, 7. Mär. 2012 (CET)
Nein kannte ich noch nicht! Riesen Dank für den Hinweis und jetzt sind alle BKLs entfernt. MfG--Krib (Diskussion) 09:29, 7. Mär. 2012 (CET)
Mit vier Pro- und keiner Gegenstimme in dieser Version lesenswert
Archiviert von WP:KLA,--SEM (Diskussion) 11:48, 11. Mär. 2012 (CET)

Kabelkonfektionierung

Dass Leiter/Kabel gelegentlich verbunden (z.B. zusammen gesteckt) werden müssen, weil nicht beliebig lange Stücke vorhanden sind, ist trivial. Zerschneiden der vorher vorhandenen "Meterware" und Anbringen von Steckern an den Enden muss nicht erwähnt werden. Der Link zu Kabelkonfektionierung ist sogar schädlich, denn Kabelkonfektionierung bedeutet zwingend nur Zerschneiden/Ablängen, nicht zwingend auch Stecker anbringen. Der Link grenzt entgegen der Bemerkung somit auch nicht von der Möglichkeit der steckerlosen Verbindung von Lichtleitern ab.
SupperLot 12:38, 27. Aug. 2013 (CEST)

Ich denke mit: Lichtwellenleiter können über diese miteinander oder mit anderen Komponenten verbunden werden. ist die Sache erledigt, oder? (Lichtwellenleiter werden über diese miteinander verbunden ist mMn irreführend, da Speißverbindungen genauso häufig zum Einsatz kommen.) Mit: Die entsprechend konfektionierten Lichtwellenleiter werden über diese... sollte ja nur die Einschränkung zum Ausdruck bringen, dass LWL mit Steckern gemeint ist! MfG--Krib (Diskussion) 12:54, 27. Aug. 2013 (CEST)

Wikilink AMP

MTRJ = Stimmt in dem Absatz der Link auf das Unternehmen AMP? Ist damit wirklich ein australischer Versicherungskonzern gemeint? (nicht signierter Beitrag von 195.248.252.32 (Diskussion) 13:44, 27. Aug. 2013 (CEST))

Danke für den Hinweis! In der Tat war der Link falsch und gemeint war AMP Inc., die 1999 von Tyco Electronics übernommen wurden (Link korrigiert). MfG--Krib (Diskussion) 15:05, 27. Aug. 2013 (CEST)

OpticalCon

Frage: Gibt es einen Grund den Steckertyp OpticalCon der Firma nicht aufzuführen? Ich kenne ihn aus der Veranstaltungsbranche, er wird da aus diversen Gründen mittlerweile immer beliebter. Er ist super robust, wird mit einer IP 65 angegeben und gut Verrigelbar. Ich weiß aber nicht, ob das System in einer DIN, EN oder sonstwo genormt worden ist.

Vielleicht kennt sich jemand diesbezüglich aus hat Quellen und will es der Vollständigkeit halber ergänzen. --77.188.7.7 17:28, 27. Aug. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis und ich werde der Sache mal nachgehen (mir bisher unbekannt). MfG--Krib (Diskussion) 18:11, 27. Aug. 2013 (CEST)
erledigtErledigt - Infos+Ref zu den Steckern der Firma Neutrik im Artikel eingefügt. MfG--Krib (Diskussion) 15:11, 30. Aug. 2013 (CEST)

Nicht auf dem neuesten Stand

Bereits vor knapp dreissig Jahren wurde in Kanada ein Patent entwickelt, das die hochpräzise Klebe- oder Schraubtechnik überflüssig macht. Wie geht*s? Die Glasfaserenden wurden an eine zylindrische Linse angeschweisst. Dadurch wurde der Strahl aufgespleisst und statt auf einer Mikroebene musste nur noch auf einer Milliebene gearbeitet werden. Die Verbindungstechnik liess stufenlose Verstärker, Weichen (zB durch Einsetzen eines Gummirings zwischen radial um die Linsen aufgebrachte Metallscheiben und deren stufenloses Korprimierung, etwa mit Schrauben in Richtung oder weg von gegengelagerten Zylinderlinsen) oder Fernschalter (mit Piezokristallen) zu. wenn das Patent inzwischen abgelaufen sein sollte, müsste es zum Allgemeinwissen gehören und ein "exzellenter" Artikel müsste das eigentlich sohon beinhalten. (nicht signierter Beitrag von 84.56.210.103 (Diskussion) 21:16, 27. Aug. 2013 (CEST))

Erstmal geht es im Artikel (wie der Name vermuten lässt) um Steckverbinder und nicht um andere Verbindungstechniken. Zweitens wenn diese ominöse Technik so toll ist, warum ist sie nicht etabliert bzw. wird verwendet? Drittens wären verlässliche Quellen zur Methode von Interesse! MfG--Krib (Diskussion) 21:27, 27. Aug. 2013 (CEST) PS: Artikel ist lesenswert und nicht exzellent, dazu wären zB noch die Erwähnung der High-Power-Steckverbinder nötig, welche ich bisher nicht eingearbeitet habe.

LC-Stecker

Die Abkürzung für LC-Stecker sind widersprüchlich. Unter dem Abschnitt Steckertypen wird es als "Local Connector" ausgeschrieben, beim eigenen LC-Abschnitt als "Lucent Connector". Was ist da richtig? (nicht signierter Beitrag von 94.31.79.2 (Diskussion) 10:46, 19. Feb. 2014 (CET))

Danke für den Hinweis! Ist korrigiert und ich hab auf die Schnelle nicht finden können woher der Bezeichnung local connector kam (werde noch mal intensiver schauen, evtl. wird beides benutzt, aber lucent connector ist korrekt!) MfG--Krib (Diskussion) 12:49, 19. Feb. 2014 (CET)


03.05.2017: Baubreite vergleichbar mit RJ45 (steht da auch im Text), woher der Breitenvergleich zum SC-Stecker kommt weiß ich nicht. Die Variante PC/APC/UPC ändert nichts an der Baubreite sondern ist für die Rückreflexion/Dämpfung relevant (vgl: http://www.ppc-online.com/blog/picking-the-right-fiber-connector-pc-upc-or-apc)

Hab's mal etwas aufgeräumt und aktualisiert. --Zac67 (Diskussion) 20:02, 3. Mai 2017 (CEST)

URM

Vorerst auf die Disk kopiert, da einiges unklar (REFs unzureichend, DIN SPEC ist keine NORM!!!, Bilder womöglich URV usw. MfG--Krib (Diskussion) 17:16, 28. Mai 2014 (CEST)

Beitrag von Benutzer:Saka91


Das URM® (yoU aRe Modular) Steckverbindersystem [1] ist ein Mehrfaser- Steckersystem auf Basis von bis zu 8 einzelnen Keramikferrulen in einem Stecker. Das Steckersystem wurde in den Jahren 2000/2001 von der Firma rako electronic data technlology GmbH (1998 Unternehmenskauf durch euromicron AG) entwickelt und wird bis heute innerhalb der euromicron gruppe gefertigt und konfektioniert. Mit einem Ferrulendurchmesser von 1,25 mm zählen die Stecker zu den small form-factor-Steckern. Kernkomponente ist die 8-fach Kupplung mit einem SC-duplex-Footprint, in der vier 2-fach Stecker (duplex) oder ein 8-fach Stecker gesteckt werden können. Damit bietet dieses System die höchste Packungsdichte mit Keramikferrulen bezogen auf die Steckergröße. Typische Dämpfungswerte der Stecker liegen im Bereich von ≤ 0,20 dB (Multimode), ≤ 0,12 dB (Singlemode) und ≤ 0,12 dB (Singlemode APC). Haupteinsatzgebiet ist die Verkabelung von Patchfeldern im Rechenzentrum, die Realisierung von Verbindungen zwischen mehreren Racks und der Aufbau einer strukturierten Verkabelung nach DIN EN 50173-5. Mit diesem System lassen sich zukünftige paralleloptische 40-Gbit/s und 100-Gbit/s Ethernet Verbindungen nach IEEE 802.3ba-2010 sehr gut abbilden, da die benötigten 4 Kanäle mit jeweils einem 8-fach Stecker realisiert werden können. Der URM-Steckverbinder befindet sich im Normungsprozess, siehe DIN Norm SPEC 40032:2013-10. [2]

  1. URM Verkabelungssystem euromicron AG, abgerufen am 28. Mai 2014
  2. Technische Regel: Lichtwellenleiter - Verbindungselemente und passive Bauteile - Steckgesichter von Lichtwellenleiter-Steckverbindern - Steckverbinderfamilie der Bauart URM, DIN Norm SPEC 40032:2013-10 Abgerufen am 28. Mai 2014.

  • Der Steckverbinder sollte nach dem LC-Stecker im Artikel folgen, da eine Weiterentwicklung davon.
  • Zeitpunkt und Urheber der Entwicklung (Firma Rako) ist nicht belegt.
  • Small Form-factor Pluggable hat nur indirekt mit Small-Form-Factor-Steckern zu tun.
  • "befindet sich im Normungsprozess" ist mMn auch nicht wirklich korrekt, da einfach eine Spezifikation durch das DIN erstellt wurde.
  • Text ist allg. zu lang und zuviel Werbesprech.

Bei Gelegenheit kann ich mich der Sache gerne annehmen. MfG--Krib (Diskussion) 19:58, 28. Mai 2014 (CEST) erledigtErledigt--Krib (Diskussion) 07:46, 29. Mai 2014 (CEST)

HMA-Stecker

sollte dieser Steckertyp (HMA = hermaphroditisch) hier nicht auch beschrieben werden? (nicht signierter Beitrag von Strg-Z (Diskussion | Beiträge) 16:53, 3. Feb. 2016 (CET))

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 23:24, 4. Feb. 2016 (CET)