Diskussion:Large Hadron Collider

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Large Hadron Collider“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 15 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Alte Diskussionen, ob uns demnächst das Ende der Welt bevorsteht, befinden sich im Archiv 2008 
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Informationen zu Kritik/Befürchtungen im falschen Abschnitt?

In meinen Augen ist der letzte der drei Absätze im Abschnitt "Sicherheitsmaßnahmen" deplaziert, denn darin werden ausschließlich Befürchtungen beschrieben, aber keinerlei (erwogene, geplante oder tatsächlich realisierte) Sicherheitsmaßnahmen. Entweder sollte der ganze Absatz in den Abschnitt "Geschichte" verschoben werden, oder, in meinen Augen besser, in einen neuen Abschnitt "Kritik" oder "anfängliche Befürchtungen" oder so ähnlich. Ich wollte heute nachlesen, was das eigentlich war, was manche Leute vor Inbetriebnahme des LHC an Befürchtungen hatten, habe es im Artikel nicht gefunden, und wollte eigentlich hier in der Diskussion einen Abschnitt zufügen mit der Anregung, diese damals geäußerte Kritik mit in den Artikel aufzunehmen... Erst als ich außerhalb WikiPedia Infos dazu gefunden hatte, die ich für diese Anregung verwenden wollte, habe ich mit den gefundenen Stichworten auch hier über die Suche die Infos gefunden - schlecht... --Zopp (Diskussion) 16:24, 8. Jun. 2015 (CEST)

Da ist was dran. In den Geschichtsabschnitt gehört das imho nicht (für die chronologische Einsortierung vor "Offizieller Start..." ist das zu viel Text, finde ich), aber als eigener Punkt nach den Kosten könnte ich mir diesen letzten Abschnitt vorstellen. Andere Meinungen? Kein Einstein (Diskussion) 16:31, 8. Jun. 2015 (CEST)
Hatten wir 2013 schon mal so: Auszeichnungsversion. Die Änderung zur heutigen Gliederung war von dir. --mfb (Diskussion) 16:52, 8. Jun. 2015 (CEST)
Hach, das Alter. Oder, mit Adenauer gesprochen: „Wer will mich daran hindern, jeden Tag klüger zu werden?“ Immerhin befürworte ich nicht ein Rollback auf die alte Version, sondern würde der Intention meiner damaligen Änderung treu bleiben, die "Gegner" nicht prominent auf der obersten Gliederungsebene zu thematisieren. Kein Einstein (Diskussion) 17:08, 8. Jun. 2015 (CEST)
Nach den Kosten? Klingt gut. --mfb (Diskussion) 17:14, 8. Jun. 2015 (CEST)

Koordinaten

Oben rechts sind Koordinaten angegeben. Der LHC ist ja aber eigentlich so groß, dass er mehrere Gradminuten umspannt, richtig? Von welchem Punkt genau sind die Koordinaten? Vom Mittelpunkt, oder vom CERN "Hauptquartier"? Würde mich interessieren --91.7.137.3 22:46, 2. Sep. 2015 (CEST)

Die Koordinaten 46° 16' N 6° 03' E sind recht zentral im CERN-Hauptstandort, was grob dem südlichsten Punkt des Rings entspricht. 46° 18' 35'' 6° 04' 35'' ist in der Nähe des nördlichsten Punkts (an der Abweichung in E siehst du, dass es nicht exakt ist). --mfb (Diskussion) 23:04, 2. Sep. 2015 (CEST)

Das war ja eine schnelle Antwort, danke!--91.7.137.3 23:52, 2. Sep. 2015 (CEST)

Ginge Anschaulicher

1. Die Gesamtenergie der in den Tunneln umlaufenden Strahlen liegt im Protonenmodus in der Größenordnung von 300 Megajoule. Dies entspricht der kinetischen Energie eines mit 150 km/h fahrenden ICE[21] und würde genügen, um etwa eine halbe Tonne Kupfer zu schmelzen.

Aufheizen (ab 20°C?) und Schmelzen oder nur Schmelzen? Sollte anschaulicher dargestellt werden. Warum nicht von Stahl/Eisen, da ist der Schmelzpunkt eher bekannt und der Strahl wird eher von einer Stahlröhre umgeben sein, auch wenns vermutlich NiRo ist. (Kupfer wäre relevanter beim Quenchen einer Supraleiter-Magnetspule.)

2. 29,7 km Länge Ich finde den Durchmesser anschaulicher. Spart die Division durch 3,14. Auch wenn die Bahn wohl etwas unrund sein wird. Im ersten Anlauf würde ich von einem Durchmesser von "rund 10 km" sprechen. Da sind ein bisserl Unrundheiten schon berücksichtigt. Die zweimal halbe Tunnelbreite wohl noch nicht ganz. --Helium4 (Diskussion) 16:50, 30. Apr. 2016 (CEST)

1. Sollte Aufheizen von Raumtemperatur und Schmelzen sein. Das Strahlrohr darf an den meisten Stellen nicht ferromagnetisch sein (starke Magnetfelder) und hat viel Kupfer, die Spulen sind aus NbTi.
2. Sei mutig? --mfb (Diskussion) 18:52, 30. Apr. 2016 (CEST)

Speicherring

Warum heißt das Ding auf deutsch Speicherring und nicht Kollidierer? Warum ändert man die Semantik bei der Übersetzung? --130.149.114.60 18:54, 20. Jan. 2018 (CET)

"Kollidierer" ist kein deutsches Wort, aber in diesem Fall spielt es keine Rolle, denn "Speicherring" ist die offizielle deutsche Bezeichnung. --mfb (Diskussion) 04:13, 21. Jan. 2018 (CET)
MMn beschreibt Speicherring das Ding auch besser: Die hochenergetischen Protonen sind über Stunden darin gespeichert, nur sehr wenige davon werden tatsächlich zur Kollision gebracht. --Wiki Surfer BCR (Diskussion)
Auf diese Kollisionen kommt es aber an. Das Speichern ist nur Mittel zum Zweck. In langen Runs können durchaus 10%-20% der Protonen kollidieren. --mfb (Diskussion) 09:53, 21. Jan. 2018 (CET)
Stimmt natürlich, dass es auf die Proton-Proton-Kollisionen ankommt. Deine Aussage, dass 10%-20% der Protonen zur Kollision kommen, hat mich aber doch so sehr überrascht, dass ich versucht habe, das überschagsmäßig anhand der Angaben im Artikel nachzuvollziehen:
Laut Artikel gibt es bei Designluminosität 20-40 Kollisionen pro Bündeldurchdringung, die mit einem Abstand von 25ns stattfinden, bzw. 800 Millionen Kollsionen pro Sekunde. Bei einem 24-stündigen Run komme ich auf 800*10^6*3600*24 ~ 7*10^13 Kollisionen. Bei 100 Milliarden Protonen pro Paket und 2800 Paketen sind das n(Proton, Strahl)= 10^2*10^9*2,8*10^3~2,8*10^14 Teilchen im Strahl. Anteil der Kollision r = n(Kollision)/n(Proton, Strahl) ~ 7/28 ~ 25%. Passt also tatsächlich.
Trotzdem bleiben wir uns einig, dass das Ding auf deutsch Speicherring genannt wird, und keine Wortneuschöpfung ala Kollidierer aus der Taufe gehoben werden soll ein lächelnder Smiley  -Wiki Surfer BCR (Diskussion) 14:26, 21. Jan. 2018 (CET)

Jahresenergieverbrauch des Kantons Genf

Der Kanton Genf hat ca. eine halbe Million EW. Der Jahresenergieverbrauch des LHC wird mit 700-800 GWh pro Jahr angegeben. Das bedeutet einen Jahresenergieverbrauch pro Jahr und EW von 15 kWh. Sind die echt so sparsam da?? (nicht signierter Beitrag von 194.25.110.186 (Diskussion) 14:15, 9. Jul. 2021 (CEST))

ich komme auf andere Zahlen (ist nur Faktor 1000): Der LHC ~10% des Kantons. Also 7500 GWh für den Kanton -> 7'500'000 MWh
7'500'000 MWh / 500'000 Einwohner = 15 MWh pro Jahr und Einwohner (natürlich inkl. Infrastruktur und Industrie). -- Axdot (Diskussion) 14:37, 9. Jul. 2021 (CEST)