Diskussion:Liste öffentlicher Bücherschränke in Baden-Württemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste öffentlicher Bücherschränke in Baden-Württemberg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Anleitung für Listen öffentlicher Bücherschränke

Lieber Nutzer,

die folgende Anleitung bietet eine Hilfestellung für Ergänzungen dieser Liste öffentlicher Bücherschränke. Daneben informiert die Anleitung anhand ausgewählter Beispiele über die übliche Gestaltung der Tabellenzeilen in den Listen öffentlicher Bücherschränke. Die Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Mitarbeit zur Vervollständigung ist erwünscht. Sei mutig und nutze die Kopiervorlagen unterhalb, um bisher fehlende Einträge zu ergänzen.

Bearbeitungshinweise

Bei Ergänzungen oder Überarbeitungen in dieser und vergleichbaren Listen öffentlicher Bücherschränke bitte Folgendes beachten:

* Bild: Bilder werden in folgendem Format eingegeben: 
      a) [[Datei:Mustername.jpg|100px]]<br /><small>[[commons:Category:Musterkategorie|(weitere Bilder)]]</small>     (kein mini o.ä.)
       oder
      b) [[Datei:Mustername.jpg|100px]]     (falls keine Commons-Category besteht nur das Bild)
* Ausführung: z. B. Schrank, Regal, Telefonzelle
* Ort: alphabetisch einordnen
      - mit Verweis [[ ]] auf den jeweiligen Ort
      - bei mehreren Bücherschränken im Ort/Ortsteil wird nur der erste mit einem Verweis [[ ]] verlinkt!
* Seit: Das Aufstellungsdatum wird wie folgt eingegeben: „align="right" | {{Dtsx|tt|mm|jjjj}}“.
      - z. B.   align="right" | {{Dtsx|19|12|2017}}   = 19. Dez. 2017
      - Ist z. B. der Tag nicht bekannt, wird tt freigelassen, also   align="right" | {{Dtsx||12|2017}}   (Bitte keine 0 eingeben!)
* Anmerkung: Diese Spalte soll
      - Öffnungszeiten angeben, sofern der Bücherschrank nicht rund um die Uhr zur Verfügung steht.
      - eine kurze Aussage zu Details des Bücherschranks geben, z.B. Eine Aussage zum Schrankpaten ist erwünscht,
        ebenso eine Quellenangabe (<ref>...</ref>). Einzelnachweise in anderen Spalten sind unerwünscht.
      - längere Texte vermeiden (Listencharakter geht sonst verloren!)
* Geokoordinaten: (Standort)
      - Angabe der Geokoordinaten erwünscht (immer an erster Stelle), sofern verfügbar. 
      - Nach einem Zeilenumbruch <br /> Ergänzung der Straße oder des Platzes.
      - Ortsangabe entfällt, da bereits in der Spalte Ort eingetragen.

Kopiervorlagen

Ergänzung einer Tabellenzeile

Falls du einen bisher fehlenden öffentlichen Bücherschrank eintragen willst, dann

  • verwende folgende Kopiervorlagen für die Ergänzung einer Tabellenzeile, wenn noch kein Bild vorliegt (und achte bei der Koordinate auf den richtigen Code für die deutschen Länder, z. B. hier DE-BW für Baden-Württemberg)
|-
| 
| [[]]
| 
| 
| {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BW|name=Öffentlicher Bücherschrank|text=ICON0}}<br />
|-
  • verwende folgende Kopiervorlagen, wenn ein Bild vorliegt ohne eigene Commons-Kategorie (und achte bei der Koordinate auf den richtigen Code für die deutschen Länder, z. B. hier DE-BW für Baden-Württemberg)
|-
| [[Datei:|100px]]
| [[]]
| 
| 
| {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BW|name=Öffentlicher Bücherschrank|text=ICON0}}<br />
|-
  • verwende folgende Kopiervorlagen, wenn ein Bild mit eigener Kategorie bei Wikimedia Commons vorliegt (und achte bei der Koordinate auf den richtigen Code für die deutschen Länder, z. B. hier DE-BW für Baden-Württemberg)
|-
| [[Datei:|100px]]<br /><small>[[commons:Category:|(weitere Bilder)]]</small>
| [[]]
| 
| 
| {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BW|name=Öffentlicher Bücherschrank|text=ICON0}}<br />
|-

Erläuterung des Tabellenaufbaus

Achte beim Ergänzen einer Tabellenzeile darauf,

  • dass der folgende Tabellenkopf lediglich einmalig oberhalb der Tabellenzeilen der kompletten Liste benötigt wird:
{| class="wikitable sortable toptextcells"
|-
! class="unsortable" style="width:100px"| Bild
! style="width:15%"| Ausführung
! style="width:9%"| Ort
! style="width:10%"| Seit
! class="unsortable"| Anmerkung
! style="width:15%"| Geokoordinaten
|-
  • dass jede Tabellenzeile alphabetisch nach Orten einsortiert wird
  • dass zwischen den Tabellenzeilen nur jeweils eine Trennlinie |- liegt
  • dass lediglich die letzte Tabellenzeile nur eine Trennlinie |- oberhalb, jedoch keine unterhalb benötigt, da die Tabelle mit |} geschlossen wird.

Muster-Tabellenzeilen

Die folgenden Muster-Tabellenzeilen wurden aus verschiedenen Kreislisten in Baden-Württemberg entnommen. Sie veranschaulichen die übliche Gestaltungsweise für die Listen öffentlicher Bücherschränke:

Bild Ausführung Ort Seit Anmerkung Geokoordinaten
Public Bookcase, Rotes Regal, Railway Station Balingen.jpg
(weitere Bilder)
Bücherregal Balingen  März 2013 „Rotes Regal“ Balingen,[1] in der Balinger Bahnhofshalle, von der Balinger Frauenliste aufgestellt.[2]
Bahnhofstraße 1
2018-08-13 Öffentlicher Bücherschrank in Grünsfeld 07.jpg
(weitere Bilder)
Telefonzelle Grünsfeld   2016 Der öffentliche Bücherschrank wurde 2016 gemeinsam mit einer Kneipp-Anlage am Stadtbrunnen errichtet.[3][4]
am Stadtbrunnen
Büchertelefonzelle in Igersheim 03.jpg
(weitere Bilder)
Telefonzelle Igersheim   2018 Auf dem Igersheimer Möhlerplatz wurde ein offener Bücherschrank in einer alten Telefonzelle installiert.[5]
Möhlerplatz
2018-09-04 Öffentlicher Bücherschrank in Wertheim 01.jpg
(weitere Bilder)
Telefonzelle Wertheim 05. Juli 2018 In einer alten Telefonzelle, die im Oktober 1986 als Geschenk der britischen Partnerstädte übergeben wurde, installierten der Rotary-Club Wertheim und der Seniorenbeirat der Stadt im Jahre 2018 eine Bücherzelle am Wenzelplatz.[6]
Wenzelplatz 10
Öffentlicher Bücherschrank in Unterwittighausen 01.jpg
(weitere Bilder)
Schrank Wittighausen   2014 Im Pfarrgarten der Allerheiligenkirche in Unterwittighausen befindet sich ein öffentlicher Bücherschrank.[7] Der wetterfeste Bücherschrank wurde im Rahmen der Neugestaltung des Pfarrgartens im Jahre 2014 aufgestellt.[8]
Kirchgasse

Einzelnachweise

  1. Lesestunden.de: Karte öffentlicher Bücherschränke. Online unter www.lesestunden.de. Abgerufen am 8. November 2018.
  2. Schwarzwälder Bote: Balingen. Öffentliches Regal bietet Bücher ohne Ausleihe. 10. März 2013. Online unter www.schwarzwaelder-bote.de. Abgerufen am 27. März 2019.
  3. Fränkische Nachrichten: Gemeinderat Grünsfeld. Kneippanlage, Sitzbänke und ein offener Bücherschrank geplant / Mehrgenerationenplatz für den Grasanger. Neues Leben rund um den Stadtbrunnen. 19. März 2016. Online unter www.fnweb.de. Abgerufen am 9. August 2018.
  4. Main-Post: GRÜNSFELD. Kneipp-Kur im Stadtbrunnen. 25. Oktober 2016. Online unter www.mainpost.de. Abgerufen am 9. August 2018.
  5. Fränkische Nachrichten: Igersheim. BNW Ingrid Kaufmann-Kreußer stellt die Aktivitäten vor. „Eine wertvolle Nahtstelle“. 30. Juni 2018. Online unter www.fnweb.de. Abgerufen am 9. August 2018.
  6. Stadt Wertheim: Bücherzelle bietet Lesevergnügen. Telefonhäuschen ist jetzt Mini-Bibliothek. 6. Juli 2018. Online unter www.wertheim.de. Abgerufen am 9. August 2018.
  7. Fränkische Nachrichten: Grünsfeld / Großrinderfeld / Wittighausen. Gemeinderat Spendenübergabe aus dem Erlös des Weihnachtsmarkts. Unterstützung von wichtigen Anliegen. 22. Januar 2015. Online unter www.fnweb.de. Abgerufen am 26. Oktober 2018.
  8. Main-Post: WITTIGHAUSEN. Pfarrgarten in Unterwittighausen wird aus dem Dornröschenschlaf geweckt. 5. September 2014. Online unter www.mainpost.de. Abgerufen am 26. Oktober 2018.

Sonstige Fragen und Anregungen

  1. Falls du eine noch offene Fragen hast, dann stelle diese bitte, indem du ganz oben auf "Abschnitt hinzufügen" klickst oder beteilige dich an bestehenden Diskussionsthemen unterhalb.
  2. Falls du Verbesserungsvorschläge für diese Anleitung hast (die auf einer Benutzerunterseite gepflegt und hier automatisch eingebunden wird), äußere diese bitte auf dieser Diskussionsseite: Benutzer Diskussion:Triplec85/Anleitung für Listen öffentlicher Bücherschränke in Wikipedia DE-BW.

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 19:55, 27. Jul. 2019 (CEST)

Tabellenkalkulation zur Aktualisierung der Liste

  • Bitte nach einer Ergänzung der jeweiligen Stadt-/Landkreisliste daran denken, im einleitenden Satz die Anzahl der erfassten öffentlichen Bücherschränke und den jeweiligen Stand: (Datum) zu aktualisieren.
  1. DE – für Deutschland
  2. BW – für Baden-Württemberg
  3. HB – für die Freie Hansestadt Bremen

Das Dokument kann von jedem für seine Zwecke kopiert, genutzt, aktualisiert und um weitere Bundesländer in neuen Reitern ergänzt werden. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 19:55, 27. Jul. 2019 (CEST)

Seitengröße !!! Aufteilung der Liste !?

Diskussion unter: Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke_in_Deutschland#Seitengröße_!!!_Aufteilung_der_Liste_!?

Ist-Zustand

Die Seitengröße wird meiner Meinung nach immer mehr ein Problem. Mit einem Handy lässt sich das in vielen Regionen Deutschlands nicht mehr vernünftig laden. Zudem scheint jetzt schon damit begonnen zu werden, Teile der Landeslisten auszublenden (z.B. die Bilder bei Baden-Württemberg) damit es keine Probleme bei der Einbindung der Monsterliste gibt. Das ist doch ein Murks.

Soll

Wäre es nicht sinnvoll, die Bundesländerlisten nach Stadt- und Landkreisen aufzuteilen, so wie das beispielsweise auch bei Naturschutzgebieten, Naturdenkmalen, usw. und vielen anderen Bereichen gehandhabt wird. In jeder Region scheinen seit der Jahrtausendwende jedes Jahr neue Bücherschränke aus dem Boden zu sprießen und viele scheinen noch gar nicht erfasst. Die Liste wird also ständig größer. Wenn ich beispielsweise auf Webseiten wie Öffentliche Bücherregale im Rhein-Neckar-Kreis stoße und das mit den Listen hier abgleiche, fallen schnell fehlende Einträge auf.

Arbeitsprojekt

Ich bin gerade am Überarbeiten von Baden-Württemberg. Jeden Tag nehme ich mir 2-3 Landkreise vor und durchforste diese systematisch. So konnte ich innerhalb einer Woche allein in Baden-Württemberg weit über 100 Bücherschränke ergänzen. Teilweise finde ich mehr als 10 bisher nicht erfasste Bücherschränke pro Landkreis, in denen vorher gar keine oder nur ein Bücherschrank erfasst waren. Einzelne Landkreise umfassen so schon bis zu 20 Bücherschränke. Beispiele:

Wenn ich das Projekt abgeschlossen habe dürften es für die 44 Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg mehrere Hundert erfasste öffentliche Bücherschränke sein und ich würde die Liste dann nach Land- und Stadtkreisen aufteilen. Die Baustellenseiten befinden sich bisher in meinem Benutzernamensraum, siehe auch Vorlage:Navigationsleiste Liste öffentlicher Bücherschränke in Baden-Württemberg. An einer dann neu zu gestaltenden Landesseite mit übersichtlichen Informationen experimentiere ich unter Liste öffentlicher Bücherschränke in Baden-Württemberg#Statistik.

In meiner Arbeitsliste für Baden-Württemberg bewege ich mich gerade auf 480 öffentliche Bücherschränke zu. Zuvor waren es etwa 100, die ich auch ergänzt/überarbeite habe. Ich arbeite gerade an zwei Varianten:

a) Eine Baden-Württemberg-Liste, in die alle Bücherschränke der Land- und Stadtkreis-Listen eingebunden werden. Aktuell etwa 400. Dabei arbeite ich mit "onlyinclude" für die Tabellenzeilen der Teillisten und in der Hauptliste mit einem Tabellenkopf +Einbindungen +Tabellenende. siehe hier: Liste_öffentlicher_Bücherschränke_in_Baden-Württemberg#Öffentliche_Bücherschränke_in_Baden-Württemberg
b) Eine Baden-Württemberg-Liste, die nur Verweise auf die Teillisten und statistische Informationen enthält. Siehe hier: Liste_öffentlicher_Bücherschränke_in_Baden-Württemberg#Statistik. Jedoch könnte man die Statistik b) auch bei Variante a) ergänzend einbauen.

Mehr unter: Diskussion unter: Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke_in_Deutschland#Seitengröße_!!!_Aufteilung_der_Liste_!?

Projekt abgeschlossen

 Ok Das Projekt ist jetzt abgeschlossen und alle Artikel veröffentlicht. Es ist auf Variante a) hinausgelaufen, d.h. eine automatische Einbindung der Tabellenzeilen der Teillisten mit "onlyinclude" in die Gesamtliste. Die Statistik (b) ist unterhalb dargestellt. Die Anzahl der erfassten Bücherschränke in Baden-Württemberg hat sich jetzt von etwa 100 auf 481 erhöht (Stand: 16. November 2018). Falls die Liste zukünftig weiter wächst und die Größe ein Problem wird, könnten in der Gesamtliste zunächst nur die Bilder ausgeblendet werden, indem diese in den Teillisten durch "noinclude" gekennzeichnet werden. Die Koordinaten sollten meiner Meinung nach immer enthalten sein. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 01:04, 17. Nov. 2018 (CET)

Koordinatenlinks und Sortierung

Wieso nicht den Koordinatenlink rechts oben auf den Platz der Artikelkoordinate bringen statt an den Kopf des Listenabschnitts? Sonst passt dort oben hin ja wohl nichts Rechtes, die prominenteste Stelle bliebe mithin unnütz unbesetzt. --Silvicola Disk 03:00, 17. Nov. 2018 (CET) Man sollte m- E. in der Kategorie:Öffentlicher Bücherschrank die Subkategorien sinnvoller ordnen, etwa …im Landkreis Emmendingen just vor …im Enzkreis, …in Heilbronn just vor …im Landkreis Heilbronn bringen usw. Hierzu sollte man deshalb als Ordnungskriterium nicht den ganzen Kreisnamen heranziehen (bzw. per Default heranziehen lassen), sondern nur sozusagen das Kernelement der Kreisbezeichnung:

  • …im Landkreis Emmendingen sortiere nach Emmendingen,
  • …im Enzkreis sortiere nach Enzkreis,
  • …in Heilbronn sortiere nach Heilbronn,
  • …im Landkreis Heilbronn sortiere nach Heilbronn#Landkreis.

Vielleicht wäre auch eine Teilung der Kategorie vorab nach Staaten sinnvoll, etwa derzeit nur in D / AT / CH / Nicht deutschsprachige Staaten, letzteres zusammen, damit es nicht zu viel an Krümellisten gebe. --Silvicola Disk 04:00, 17. Nov. 2018 (CET)

Die Koordinatenlinks könnten in den Teillisten auch nach rechts oben wandern. Das könnte ich umsetzen. Gerne darfst du Verbesserungen an der Ordnung vornehmen. Oder wir fragen noch @Didionline: als Kategoriespezialisten um Rat. -- Triple C 85 |Diskussion| 08:17, 17. Nov. 2018 (CET)

<zwischenreinquetsch> Ok Die Koordinatenangegung von Silvicola habe ich in allen Listen jetzt umgesetzt. Damit stehen die Koordinatenlinks wie üblich rechts oben. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:03, 17. Nov. 2018 (CET)

Nachtrag: Die Sortierung der Einbindungen bzw. deren Reihenfolge wählte ich anhand der in der Navigationsleiste festgelegten Reihenfolge:

Ich sortierte unabhängig von den Begriffen "im"/"in"/"Landkreis"/"Stadtkreis" und versuchte ABC-mäßig zuerst auf den eigentlichen regionalen Namen zu zielen. Also von

  • A wie Alb-Donau
  • B wie Baden-Baden
  • ...
  • H (bei den Sonderfällen mit einem Land- und Stadtkreis war die Systematik) ... Heilbronn Lkr. vor Heilbronn Stadt
  • K (analog) ... Karlsruhe Lkr. vor Karlsruhe Stadt
  • ...
  • Z wie Zollernalb

Es kann auch sein dass ich das von einer anderen Navigationsleiste aus Baden-Württemberg so übernommen hatte. Falls ja fällt mir deren Thema jedoch nicht mehr ein. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 08:37, 17. Nov. 2018 (CET)

Sehe ich genauso: Eine Aufteilung der Kategorien nach Staaten und dort (sofern ausreichend Artikel vorhanden sind) nach Bundesländern oder sonstigen Verwaltungseinheiten, und in diesen Unterkategorien eine rein alphabetische Sortierung, bei der in Deutschland der Zusatz Landkreis/Kreis entfällt. Ich habe das soeben für D und BaWü dementsprechend angelegt und dabei auch gleich die falsche Zuordnung zum Bibliothekenstrang entfernt, indem ich eine Kategorie:Liste (Öffentliche Bücherschränke) angelegt habe. Grüße --Didionline (Diskussion) 09:37, 17. Nov. 2018 (CET)
Pro @Didionline: Vielen Dank für die Kategoriearbeit und die Hilfe bei der Systematik. Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 12:23, 17. Nov. 2018 (CET)
Gern geschehen. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 12:31, 17. Nov. 2018 (CET)
@Silvicola: @Didionline: Ich hatte die alphabetische Ordnung wohl anhand der Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und Stadtkreise in Baden-Württemberg gewählt. Eventuell könnte man die Stadtkreise auch kursiv darstellen, wobei das nicht zwingend (sinnvoll) ist. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:38, 17. Nov. 2018 (CET)
Wie Du schon sagst, nicht zwingend. Grüße --Didionline (Diskussion) 12:55, 17. Nov. 2018 (CET)

Einbindungen entfernt

Hallo. Ich habe die Einbindungen der Teillisten durch eine größere Darstellung der anklickbaren Karte ersetzt, weil die bisher dort erfolgte Einbindung der Teillisten nur zu Problemen mit der Seitengröße führte und auch nur Redundanz erzeugte. Als Liste erscheinen sie zudem auch unter Statistik und in der Navi. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:35, 17. Nov. 2018 (CET)

Pro das mit der großen Karte finde ich eine tolle Idee. Besser als meine Version rechts oben. Die große Karte ermöglicht ein gezieltes Suchen, wenn man weiß wo man war oder wo man hin will. Die Koordinatenkarte mit 481 Koordinaten hätte keine wirklichen Vorteile, das wäre die Nadel im Heuhaufen. Ich habe die beiden Navigationsleisten in einen "NaviBlock" gepackt, nachdem du die zweite Leiste nach unten verschoben hattest, und die "Karte" als zweiten Untergliederungspunkt geschaffen (passt auch inhaltlich). Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:52, 17. Nov. 2018 (CET)

Lokalisierung auch im Anzeigenamen

Wenn man sich die Übersichtskaete auf OSM anschaut, fällt auf, dass nur selten der Sitz Teil der Bezeichnung ist, man jat im Menü links hauptsächlich nur eine Liste sicher immer wiederholender gleicher Namen für die Arten von Bücherschränken, also eine nichtdistinktive Liste. Es mag sein, dass die gebotenen Bezeichnungen die offiziell gebotenen Namen der Bücherschränke sind. Auf lokaler Betrachtungsebene ist es ja auch nicht sinnvoll, den Ortsnamen aufzunehmen, weil er implizit gegeben ist („unser Stadt“ / „unser Dorf“). ABer bei der Gesamtliste ist das ein Manko, denn dort fehlt ja die Lokal­deixis, also sollte dort differenziert werden.

Es mag wie gesagt sein, dass die gebotenen Namen irgendwie offiziell sind, und dass man diese Namen tunlichst nicht verändern soll. Man kann jedoch dem unbeschadet, geeignet geklammert oder auf andere Art „veruneigentlicht“, einen Lokalisierungszusatz ergänzen, etwa so:

Öffentlicher Bücherschrank [in Hintertupfing]

statt wie bisher nur so:

Öffentlicher Bücherschrank

--Silvicola Disk 19:58, 17. Nov. 2018 (CET)

@Silvicola: Ich hatte durch die intensive Recherche die Anzahl der Bücherschränke von knapp 100 auf 481 erhöht. Die Einzelnachweise und Tabellenzeilen hatte ich mir dafür standardisiert in verschiedenen Varianten in einem Word-Dokument vorbereitet für beispielsweise "Bücherschrank", "Bücherregal", "Bücherzelle", dann parallel zwischen 10 Fenstern hin und her gesprungen, für jeden Ort immer eine Begriffsklärung durchgeführt für die Verweise, Landkartenchecks durchgeführt, Koordinaten ermittelt, und kopiert/eingefügt/kopiert/eingefügt/usw. Dabei hatte ich, weil ich nicht ewig diese Tätigkeit ausführen wollte, und primär die Recherche beenden wollte, auf die detaillierten Bezeichnungen der Koordinaten verzichtet, wissentlich, dass das als Fleißarbeit von vielen verschiedenen Nutzern, auch von mir, noch nachgeholt werden kann. Momentan stehen daher für die meisten Koordinaten entweder "Öffentlicher Bücherschrank"/"Öffentliche Bücherzelle"/"Öffentliches Bücherregal". Und man sieht ja wo es ist, vorher gab es meist keine Koordinaten. Nach wiederholter Prüfung können bzw. sollten die detaillierten Bezeichnungen mit der Zeit ergänzt werden, z.B. "öffentlicher Bücherschrank Musterstadt am Stadttheater". Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 21:23, 17. Nov. 2018 (CET)
Verstehe, “work in progress”. Dann sollte man aber zur Präzisiserung auch mit Lokalisierungen explizit ermutigen. Sonst glaubt der gewöhnliche analogisch-konformistisch agierende Mitwirkende noch, der Name wird schon so generisch-nichtsagend stimmen, wie er jetzt ist, machen's doch die andern offenbar genauso. --Silvicola Disk 23:10, 17. Nov. 2018 (CET)
In manchen Fällen hatte ich auch die Namen angegeben, wenn ich mir sicher war und Zeit hatte. In anderen Fällen entdeckte ich 20-30 nicht erfasste Bücherschränke auf einmal. Und die lagen teilweise nicht weit auseinander, aber über Kreisgrenzen hinweg. So musste ich zwischen noch mehr Fenstern hin und her springen. Um da nichts zu vergessen bzw. den Überblick nicht zu verlieren, erfasste ich in einem ersten Schritt diese recht blank (nur mit standardisierten Tabellenzeilen und Ortsnamen), später noch Koordinaten und Quellen ergänzt. Ich wollte mich nicht im Detail verlieren, bevor die Erfassung abgeschlossen war. Die jetzt veröffentlichten Teillisten werden vermutlich einige lokale oder neue Nutzer ermutigen, etwas zu ergänzen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 23:23, 17. Nov. 2018 (CET)

Enddatum?

Hauptdiskussion siehe unter Diskussion:Liste öffentlicher Bücherschränke in Nordrhein-Westfalen#Enddatum?

Wie gehen wir mit beendeten Bücherschrank-Projekten oder endgültig zerstörten um? Ich fände es schade, wenn sie ohne Spuren aus der Liste verschwänden, andererseits könnte die Liste auch unbenutzbar für jemanden werden, der einfach nur einen Schrank sucht, wenn auch nicht mehr existente aufgelistet werden. Konkret: die Give-Box in der Körnerstraße ist inzwischen weg. --elya (Diskussion) 08:46, 19. Nov. 2018 (CET)

@Elya: Gute Frage. Ich finde es sollte einen Gliederungspunkt == Ehemalige Bücherschränke == unterhalb der Liste geben, der diese thematisiert. Falls der entsprechende öffentliche Bücherschrank reaktiviert wird, lässt es sich dann einfach wieder von unten nach oben kopieren. Und es werden auch Unklarheiten beseitigt (falls jemand beispielsweise nur eine alte Quelle kennt und nicht weiß, dass der Schrank bereits nicht mehr existiert). In der Spalte Anmerkungen sollte das Enddatum vermerkt sein, Beispiel:

Ehemalige Bücherschränke

Bild Ausführung Ort Seit Anmerkung Geokoordinaten
Schrank Musterstadt   Es bestand ein barrierefreier Zugang am Marktplatz. Der Bücherschrank wurde 2018 stillgelegt. Koordinate
Musterstraße 1
Ich werde diese Diskussion:Liste öffentlicher Bücherschränke in Nordrhein-Westfalen#Enddatum? auch auf den Diskussionsseiten der Listen öffentlicher Bücherschränke anderer Bundesländer verlinken, dass mehrere Nutzer darauf aufmerksam werden. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:15, 19. Nov. 2018 (CET)

Liste der Kreise auf Smartphones

Die Liste der Kreise ist via Smartphone nicht nutzbar: Die Karte reagiert nicht auf Touch. Spezifisch gilt das (ggf. ergänzen) für

iPhone SE iOS 12.1 Bowser-Apps Safari, Firefox, Chrome, DuckDuckGo Ju52 austausch | mail | 08:34, 16. Dez. 2018 (CET)

Funktioniert die Navigationsleiste im NaviBlock unterhalb auch nicht? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:44, 16. Dez. 2018 (CET)

In der angegebenen Umgebung ist ein NaiviBlock leider nicht sichtbar. Ich sehe links neben der Karte eine Liste, die aber ebenfalls nicht auf Berühren reagiert. Wie sieht’s unter Android aus? Ju52 austausch | mail | 11:17, 16. Dez. 2018 (CET)