Diskussion:Liste der SPNV-Linien in Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quellenachweis über eingesetztes Zugmaterial fehlt

Hallo, habe die Tabelle um die Information "Fahrzeuge im Regelbetrieb" ergänzt. Die Tabelle ist unvollständig, da sie viel Arbeit in Anspruch nimmt. Ich werde in den nächsten Tagen noch die mir bekannten Fahrzeugeinsätze posten. (nicht signierter Beitrag von Ludowiggle (Diskussion | Beiträge) 22:01, 12. Jun. 2011 (CEST))


@die den Artikel bisher bearbeitende IP (77.xxx.xxx.xx): Woher stammen die Informationen, welche Lokomotiven und Wagen bzw. Triebfahrzeuge auf den einzelnen Strecken verkehren? --34er 18:33, 26. Sep. 2008 (CEST)

Die Informationen über die eingesetzten Triebfahrzeuge stammen aus eigenen Sichtungen und Mitfahrten, wenn du irgendwas besser weißt darfst du es natürlich gerne korrigieren. --77.176.152.57 20:59, 27. Sep. 2008 (CEST)

Liniennummern

Auch wenn ich bislang keine Gesamtübersicht der BEG kenne, so erscheinen doch auf Karten der BEG und einiger VU inzwischen auch Liniennummern für SPNV-Linien in Bayern. Diese sollten in der Tabelle ergänzt werden. Zusätzlich könnten auch das Netz und die Vergabedauer angegeben werden. Siehe:

https://www.go-ahead-bw.de/unterwegs-mit-go-ahead/liniennetz.html

https://beg.bahnland-bayern.de/files/media/corporate-portal/wettbewerb/ausschreibungen/2020/regensburg-donautal/beg_rdo_liniennetzplane-und-linientaktkarte.pdf

https://www.go-ahead.bayern/fileadmin/user_upload/GoAhead-Bayern/Bilder_Unterwegs/GABY_12_21_ena_Streckenband_200512_ansicht.pdf

https://www.go-ahead.bayern/fileadmin/user_upload/GoAhead-Bayern/Bilder_Unterwegs/GABY_12_22_abn_Streckenband_200512_ansicht.pdf

-- DTD (Diskussion) 07:31, 15. Sep. 2020 (CEST)

Ab nächstem Fahrplanwechsel sind die Liniennummern auch in der Fahrplanauskunft enthalten. Ich denke mal, die BEG wird in naher Zukunft auch einen Plan veröffentlichen.--PhiH (Diskussion) 09:48, 13. Okt. 2020 (CEST)
Siehe https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?002,9479015,9479015#msg-9479015 Da hat sich jemand durch den DB-Fahrplan gearbeitet. Leider gibt es noch keine offizielle Liste der BEG. -- DTD (Diskussion) 23:35, 13. Okt. 2020 (CEST)
Hallo, Jetzt gibt es eine Liniennummernkarte der BEG, siehe hier https://beg.bahnland-bayern.de/de/pressemitteilungen/neues-liniennummernsystem-im-bayerischen-regionalverkehr-erleichtert-orientierung VG, --Peatala36 (Diskussion) 12:59, 21. Okt. 2020 (CEST)

Ich würde vorschlagen, die Nummern nicht einfach in die Tabelle reinzufrickeln, sondern analog zu Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen eine Unterteilung nach den Nummern zu machen. In dem Zuge könnte man ja die ganze Liste überhaupt mal aktualisieren, zumindest in der Einleitung steht ja „Stand: Dezember 2016“. LG --Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 22:27, 21. Okt. 2020 (CEST)

Hallo, Ja den Vorschlag finde ich gut! Die Liste von NRW ist sehr übersichtlich! VG, --Peatala36 (Diskussion) 07:31, 22. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe schonmal eine Vorlage für die Linienfarben erstellt: Benutzer:Metrophil/Vorlage:Bahnlinie Bayern. Eine an die Struktur von NRW angelehnte neue Version der Liste hier bin ich ebenfalls am schreiben, dass dauert allerdings noch etwas. Ich wüsste nicht, wie man hier zusammen auf Wikipedia dranarbeiten kann, ohne dass es dann mit der Nachverfolgung der Versionsgeschichte schwierig wird. Oder habt ihr da Ideen @Peatala36, DTD, PhiH? LG --Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 00:30, 27. Okt. 2020 (CET)
Beispiele für Listen, an denen ich mich orientiere, sind NRW und BW. In NRW ist die Liste getrennt vom Artikel und aufgeteilt in 10er Gruppen. In BW steht die Liste am Ende des SPNV-Artikels. Ich bevorzuge eine separate Liste, wie jetzt auch schon in Bayern. Eine Aufteilung in 10er Blöcke habe ich auch schon erwogen. Das ist etwas Aufwand, aber wenn sich die Nebenliniennummern an der Hauptliniennummer orientieren, dann kann man das vielleicht so sichtbar machen. Das wäre dann aber eine andere Blockbildung als in NRW.

NRW: 1-10 / 11-20 / 21-30, ... BY: 1,10-19 / 2,20-29 / 3,30-39 ... Was meint Ihr dazu? Oder gibt es regionale Cluster, die man darstellen kann? In Bayern klassischer Weise die Regierungsbezirke, bei Bahnen eher Netze bzw. Ausschreibungen. Wenn wir uns auf ein Schema geeinigt haben, da sollte das im Artikel blockweise eingebaut werden. So kann jeder mal 10-11 Linien in einem Block zusammenfassen und speichern. So würde man rund 10 Schritte benötigen, aber das schaffen wir in ein paar Tagen oder am nächsten Wochenende. Vielleicht vorher hier kurz eintragen, welchen Block man gerade macht, um Edit-Konflikte zu vermeiden. -- DTD (Diskussion) 06:48, 27. Okt. 2020 (CET)

Hallo zusammen, Bezüglich Blockbildung: Ich würde zunächst vorschlagen zwischen Linien zu unterscheiden, in der die BEG die Federführung hat und Linien in der ein anderer Aufgabenträger die Federführung hat (Ab Seite 16 in den neuen Bahnland Bayern News 1/2020 [1] wird diese Unterscheidung angewandt). Im BEG-Teil würde ich genau, wie vorgeschlagen, eine weitere Unterteilung in 10 Liniengruppen vornehmen, da die BEG laut eigener Aussage, das Netz ja auch in solche Bereiche aufgeteilt hat (zumindest von einzelnen Ausnahmen abgesehen...). Im Anderer-Auftraggeber-Teil würde ich die ganzen restlichen Linien einfügen (z.B. den RE3 zwischen Hof und Dresden). Was meint ihr dazu? Ansonsten helfe ich gerne beim sortieren. VG, --Peatala36 (Diskussion) 07:47, 27. Okt. 2020 (CET)
Die Unterteilung in 10er-Blöcke müsste man dort noch teilen, wo ein Nummernbereich in zwei Regionen verwendet wird. Also zum Beispiel einmal 50er Regensburg und 50er Aschaffenburg.--PhiH (Diskussion) 09:53, 27. Okt. 2020 (CET)
Hallo zusammen, Ja das stimmt auch wieder... Eigentlich geht der 5er Bereich von Aschaffenburg über Nürnberg, Regensburg (mit einem Abstecher nach Passau), München bis Kufstein und Salzburg... Sprich einmal quer durch Bayern.
Bezüglich der Formatierung der Tabelle: Sobald man dort eine Zwischenüberschrift einfügt (z.B. S-Bahn München und Nürnberg) und dann die Tabelle nach einer Spalte sortiert, stehen die Zwischenüberschriften ganz unten in der Tabelle, was meines Erachtens nicht ideal ist. Deshalb hätte ich die Tabelle geteilt und nicht alles in eine Tabelle gepackt. Das würde zusätzlich die Übersicht erhöhen.
Falls noch nicht bekannt: Die DB hat auf ihrer Website eine vollständige Tabelle alles Linien veröffentlicht: https://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/fahrplan/neue-liniennummern.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN0031_mt_unten_1_neue_linien_LZ01 Ganz unten gibt es ein PDF: Farbzuordnung der Linien. Ich würde vorschlagen, dass wir uns an dieser Liste orientieren und diese als Vorlage und Quelle nutzen. Was meint ihr? VG, --Peatala36 (Diskussion) 14:05, 28. Okt. 2020 (CET)
Vor einer halben Stunde waren 3 Leute gleichzeitig am Editieren. Das mit den Zwischenüberschriften habe ich auch gesehen. Ich habe mich dann zurückgehalten. Eigentlich wollte ich die S-Bahn Salzburg noch herausziehen. Scheinbar sind RS7 und RS70 verschwunden. Die offizielle Liste muß ich mir noch anschauen. Auf der sollten wir natürlich aufsetzen. -- DTD (Diskussion) 14:21, 28. Okt. 2020 (CET)
Regensburg passt tatsächlich nicht. Es lassen sich aber zwei Bereiche erkennen, in denen die Nummern nur jeweils ein Mal benutzt wird. Das ist einmal der Bereich um Würzburg und der Bereich südöstlich von München. Die RE 50 und RB 51 um Regensburg passen irgendwie in keine der beiden Gruppen, ich würde sie aber dem Münchener Block zuordnen, da sie mit wenigstens einen Bahnhof gemeinsam haben und die Nummern dort nicht nochmal verwendet werden.
Für jeden Abschnitt eine eigene Tabelle zu erstellen, halte ich nicht für notwendig. Mit einer Tabelle ließe sich ein einheitliches Layout mit gleichbleibenden Spaltenbreiten sicherstellen. Außerdem können wir uns dann die Sortierung auch wieder sparen, weil die Daten in mehreren Tabellen verteilt sind. Die Überschriften am Ende sind nicht optimal, aber meiner Meinung nach verkraftbar.--PhiH (Diskussion) 14:28, 28. Okt. 2020 (CET)
Ich halte die Ausgliederung der S-Bahnen in Unterkapitel für sinnvoll, da sie die meisten Doppelungen haben, es für sie ja auch eigene Wiki-Seiten gibt und sie damit klar differenziert werden können. Die Überschriften mitten in der Sortierung sehen sehr häßlich aus.
Die RE54 und RE55 kann man auch als externe Linien des RMV betrachten. -- DTD (Diskussion) 15:07, 28. Okt. 2020 (CET)
Mitten in der Sortierung sind sie nicht, sie werden automatisch nach ganz unten gesetzt. Das ist letztlich aber keine Entscheidung, die wir nur für die S-Bahn-Systeme treffen. Der Vorschlag war schließlich, alle Linien in 10er Gruppen einzuteilen.--PhiH (Diskussion) 15:25, 28. Okt. 2020 (CET)
S-Bahnen würde ich unabhängig von den 10er Gruppen herausnehmen. Eine 10er Gruppe mit RE1-RE10 und 17 S-Bahn-Linien (8 M, 5 N, 4 Salzburg) sähe auch nicht gut aus. -- DTD (Diskussion) 15:52, 28. Okt. 2020 (CET)
Das meinte ich nicht. Die S-Bahn-Systeme haben natürlich eigene Abschnitte, die 10er-Gruppen aber auch.--PhiH (Diskussion) 15:59, 28. Okt. 2020 (CET)
Da bin ich der gleichen Meinung wie DTD: Pro S-Bahn und pro Gruppe jeweils eine eigene Tabelle unter einer eigenen Überschrift. Ein einheitliches Tabellenlayout und Spaltenbreite lässt sich ja über mehrere Tabellen hinweg sicherstellen. Prinzipiell sollten wir uns fragen für wenn wir diese Liste machen: Aus meiner Sicht soll eine solche Liste der örtlichen Orientierung dienen. Dementsprechend wäre vielleicht eine Gruppierung nach ihrer örtlichen Zuordnung sinnvoller als eine stupide Gruppierung nach ihren Nummern... --Peatala36 (Diskussion) 16:19, 28. Okt. 2020 (CET)
Die geographische Einteilung ist tatsächlich schwierig. Die Liniennummern sind zumindestens grob nach Regionen geordnet, daher halte ich das für die am ehesten nachvollziehbare Variante.
Alternativ könnte man auch mehrere Listen beispielsweise nach Regierungsbezirken erstellen. Linien, die durch mehrere Gebiete fahren, sollten dann aber auch in jeder Liste aufgeführt werden. Vergabenetze halte ich übrigens für ungeeignet, da die zu kleinteilig sind und einige Linien auch einzeln vergeben werden.--PhiH (Diskussion) 18:56, 28. Okt. 2020 (CET)
Könntest Du bitte ein Beispiel machen, wie Du die Regionen zuschneiden würdest? Für Südbayern wäre vielleicht Südwest (größtenteils 7er), Südsüd (größtenteils 6er) und Südost (5er und 4er) praktikabel... Vergabenetze halte ich auch für ungeeignet...--Peatala36 (Diskussion) 21:43, 28. Okt. 2020 (CET)

Spalte Produkt

Brauchen wir dann noch die Spalte „Produkt“? Das ist ja bereits in der Liniennummer enthalten. Ich wäre deshalb dafür, die Spalte ganz zu entfernen.--PhiH (Diskussion) 17:08, 26. Okt. 2020 (CET)

Nein. Ich würde sie auch gerne löschen. -- DTD (Diskussion) 06:32, 27. Okt. 2020 (CET)
Würde ich auch löschen, VG, --Peatala36 (Diskussion) 07:47, 27. Okt. 2020 (CET)

Offizielle Liste

Unter https://bahnland-bayern.de/de/linien?file=files/media/bahnland-bayern/aktuelles/2020/linien/beg_gr_liniennummern_2021_01.pdf gibt es nun die offizielle Liste der Liniennummern von der BEG. Wir sollten die Tabelle auf dieser Basis aufbauen. Damit wären die Spalten:

  • Linie (gemäß BEG)
  • Taktfolge
  • Marke/Linienname (gemäß BEG)
  • Laufweg (gemäß BEG)
  • Befahrene Strecken in Bayern
  • KBS
  • EVU/Betreiber (gemäß BEG)
  • Fahrzeuge im Regelbetrieb
  • Bemerkungen (der BEG)

Einverstanden? -- DTD (Diskussion) 14:26, 5. Dez. 2020 (CET)

Zu Linie, Taktfolge, befahrene Strecken und Fahrzeuge habe ich nichts hinzuzufügen. Laufweg gehört natürlich auch rein, ob wir da die gleichen Via-Angaben wie die BEG machen müssen, weiß ich nicht.
Wir sollten jedoch überlegen, wie wir mit Marken, Liniennamen, Netznamen, EVUs und Geschäftsbereichen umgehen. Die Spalte der BEG ist da ein Mix aus allem, wir haben momentan zwei Spalten, die auch etwas uneinheitlich sind.
Anstatt der Spalte Bemerkungen würde ich die Angaben in die passenden Spalten einordnen. Bei Flügelungen könnte man zum Beispiel beim Linienverlauf eine Angabe wie München–Immenstadt vereinigt mit RE76 ergänzen, ähnlich wie bei der Liste in Niedersachsen.
Auf Kursbuchstrecken kann ich sehr gut verzichten, kann aber verstehen, wenn jemand das für wichtig hält. --PhiH (Diskussion) 14:53, 5. Dez. 2020 (CET)

S-Bahn-Netze

Können wir bitte die S-Bahn-Netze München, Nürnberg und Salzburg in eigene Tabellen auslagern? Deren Liniennummern haben ja nichts mit den anderen zu tun. Das reduziert die Komplexität der Tabelle und erhöht die Übersichtlichkeit. -- DTD (Diskussion) 15:20, 3. Jan. 2021 (CET)

+1 Das befürworte ich auch. VG, --Peatala36 (Diskussion) 21:05, 4. Jan. 2021 (CET)

Einbrechende Linien

Es ist nicht klar ersichtlich, wann eine Linie unter Einbrechende Linien steht. Manche Linien stehen in der Liste nach Nummern, obwohl sie einbrechen, z.B.:

  • RE7 (TH)
  • RB58 (HE)
  • RE59 (HE)

Dafür steht mit der RB79 eine Linie unter Einbrechende Linien, die eher eine ausbrechende Linie ist, während wiederum der RE49 unter Linie 1, 10-19 (Nord) steht. Das sollte mal auf einen einheitlichen Stand gebracht werden. -- DTD (Diskussion) 14:16, 6. Jan. 2021 (CET)

Unter einbrechenden Linien waren ursprünglich genau die Linien der anderen Bundesländer eingeordnet, die nicht in das Schema der 10er-Blöcke passen. Die RB 58 oder RE 59 passen beide zum 50er Block im Raum Würzburg, darum stehen sie direkt dort in der Liste. Ein- und ausbrechende Linien sind nur eine Frage der Perspektive, da gibt es keinen Unterschied. --PhiH (Diskussion) 14:44, 6. Jan. 2021 (CET)
Das ist keine saubere Definition. Sicherlich wird es schwierig bei Linien, deren Liniennummer in beiden oder allen befahrenen Ländern eindeutig ist. (Was eigentlich ideal ist.) Dann könnte man beispielsweise auf die Streckenlänge in den Ländern schauen oder darauf, welches Land die Führung bei der Ausschreibung hatte. Dies gilt ähnlich auch bei der Frage, ob einbrechend oder ausbrechend. Das Beispiel RB79 zeigt, daß auch die Anzahl der Fahrten ein Kriterium sein kann. Da brechen nur wenige Fahrten aus. Es sollten also nur echte einbrechende Linien aufgelistet werden. Falls dies bei Linien nicht eindeutig zu bestimmen ist, sollte das vermerkt werden. -- DTD (Diskussion) 21:28, 6. Jan. 2021 (CET)
Der Abschnitt ist halt der Überbleibsel, in dem alles steht, was sich nicht in die Blöcke einsortierten ließ, die wir uns oben überlegt hatten. Ziel sollte eigentlich sein, diese Kategorie „Einbrechende Linien“ gar nicht zu haben, schließlich sind es Linien wie jede andere. Genügend Linien, die über die Landesgrenze hinweg verkehren, sind ja bereits oben eingeordnet, wenn sie sich in einen Block einsortierten ließen. --PhiH (Diskussion) 22:28, 6. Jan. 2021 (CET)
Wenn die Auflösung des Abschnitts das Ziel ist, kann man gemeinsam daran arbeiten. -- DTD (Diskussion) 22:37, 6. Jan. 2021 (CET)
RB 2 (SN) lässt sich aber gut in den 20er-Block einordnen. Die 20er-Linien fahren alle in/nach/durch Oberfranken bzw. Oberpfalz (Chamer Spinne und ÜFEX). Soll die RB 2 (SN) da reingeschoben werden?--Derkoenig (Diskussion) 18:15, 18. Jan. 2021 (CET)
Ja, du hast recht, das passt. --PhiH (Diskussion) 18:27, 18. Jan. 2021 (CET)
Ja. Das ist doch der Idealfall, wenn an Ländergrenzen die Liniennummern abgestimmt sind und grenzüberschreitende Linien in beide Nummerierungssysteme passen. -- DTD (Diskussion) 07:38, 19. Jan. 2021 (CET)

Flügelungen

Wie sollen wir mit geflügelten Linien umgehen, wenn die Anfangsziffern der beiden Teillinien unterschiedlich sind? RE10+RE49 sowie RE57+RE7 sind nur im enstprechnden 10er bzw. 50er-Block einsortiert, während RB40+RB50 in unterschiedlichen Blöcken aufgelistet sind, ohne Hinweis auf Flügelung. Wer den RE49 sucht, kommt wohl kaum auf die Idee, im 10er-Block danach zu suchen. Hier mal zwei Ideen, wie man es lösen könnte:

  • alle geflügelte Linien – also auch die mit gleicher Anfangsziffer wie beispielsweise RE2+RE25 – trennen und dabei jedem Linienteil eine eigene Tabellenzeile im passenden Abschnitt geben und dann auf geeignete Weise, z.B. mit einer Fußnote, auf den anderen Linienteil hinweisen
  • die geflügelten Linien mit unterschiedlicher Anfangsziffer in den Block einsorteren, in den sie am besten passen und im anderen Block nur einen Hinweis/Link darauf einfügen

-- Derkoenig

Eigentlich halte ich die Quellen immer für eine gute Vorlage. Aber in der offiziellen Liste der BEG () werden Flügeligen überhaupt erwähnt. Beispiel: Netz Oberland RB55/56/57. Selbst die Flügelbahnhöfe werden im Linienweg nicht aufgeführt. Das ist keine gute Lösung. Gibt es in Artikeln über die Liniennummern in anderen Bundesländern Beispiele? Ich kenne keine. Vielleicht findet jemand noch welche. -- DTD (Diskussion) 19:37, 20. Jan. 2021 (CET)
In der niedersächsischen Liste steht beim Linienweg ein Hinweis wie „(Braunschweig–Goslar vereinigt mit RB 43)“ in kleiner Schrift. Die Variante finde ich ganz gut. Zusätzlich könnte man dann noch Anker setzen, damit man direkt zur betreffenden Linie springt, da die in der Liste etwas weiter weg sein kann (wie hier zum Beispiel bei RE 10 und RE 49). --PhiH (Diskussion) 20:51, 20. Jan. 2021 (CET)
In Hamburg, Niedersachsen und NRW steht nach dem Linienverlauf was zur Flügelung. In Sachsen-Anhalt und Thüringen ist es im Text, den es zu jeder Linie gibt, erwähnt. In Schleswig-Holstein steht (ZUGTEILUNG) mitten im Linienverlauf, weil sich beide Teillinien eine Liniennummer teilen. Ich bin auch dafür, den vereinigten Abschnitt nach dem Linienverlauf anzugeben und dabei die andere Linie zu verlinken. Die Anker könnten wir dann doch gleich für alle Linien setzen, sodass man von adneren Artikeln auf eine einzelne verlinken kann.--Derkoenig (Diskussion) 16:04, 21. Jan. 2021 (CET)

agilis

Derzeit steht bei allen agilis-Linien "agilis Verkehrsgesellschaft", auch z.B. bei Ingolstadt - Regensburg. Werden inzwischen alle agilis-Leistungen von der agilis Verkehrsgesellschaft gefahren? Früher war es so, dass die mit Dieseltriebwagen gefahrenen Linien von der agilis Verkehrsgesellschaft betrieben wurden und die mit Elektrotriebwagen gefahrenen Linien von der agilis Eisenbahngesellschaft. Das konnte man sich leicht merken: agilis Verkehrsgesellschaft = Diesel (VT), agilis Eisenbahngesellschaft = elektrifiziert (ET) --Thomaserl (Diskussion) 18:07, 15. Sep. 2022 (CEST)

Danke für den Hinweis, das ist auch immer noch so. --Der König (Disk.·Beiträge) 13:56, 16. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 13:56, 16. Sep. 2022 (CEST) (im Artikel korrigiert)