Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte
Zentrieren der schmalen Bilder
Bitte die schmalen Bilder zentriert lassen. Das sieht einfach besser aus und ist in den anderen Artikeln auch so gehandhabt. Vielen Dank --Fridolin freudenfett 13:05, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe die Hochkant-Bilder links platziert. Ob es schöner aussieht, ist Geschmackssache. Ich halte es eher für ein Aufblähen des Quelltextes, der bei manchen Browsern oder langsameren Rechnern außerdem zu längerer Ladezeit führt. Denn die meisten Liste sind ja recht umfangreich... --44pinguinecool 15:13, 18. Okt. 2010 (CEST)
Brücken in dieser Liste?
Auch wenn sie vorerst nur im Quelltext zu sehen sind, gehören m.M.n. die Brücken nicht hierher, es sei denn, sie gehören tatsächlich zu einer konkreten Straßenbezeichnung (Beispiel Mühlendamm). Sie sollten also hier herausgenommen werden. --44pinguinecool 17:59, 20. Okt. 2010 (CEST) ...und nachschieb: Was hat der Volkspark am Weinberg in dieser Liste zu suchen? Ist das jetzt eine Postadresse? --44pinguinecool 19:28, 20. Okt. 2010 (CEST)
Unter den Linden
Die Formulierung "Der Wiederaufbau war bis zum Ende der 1960er-Jahre abgeschlossen, wobei die Ruine des Stadtschlosses beseitigt und an ihrer Stelle bis 1976 der Palast der Republik erichtet wurde." kann so nicht stehen bleiben, weil dadurch der Eindruck erweckt wird, dass die Schlossruine, die durchaus aufbauwürdig und weniger beschädigt war als das Schloss Charlottenburg, dem Palast der Republik weichen musste. Das "Aufbaugesetz" und die stalinistischen "16 Grundsätze des Städtebaus" sollen auch bei Unter den Linden und anderen Artikeln erwähnt werden und verdienen durchaus ein eigenes Lemma. Sie werden auch an anderer Stelle der WP erwähnt. --Fridolin freudenfett 18:17, 22. Okt. 2010 (CEST)
- @Fridolin: In der Sache hast du recht - aber die Baudetails gehören in die entsprechenden Lemmata, wo sie der Besucher unserer Listen über die Blaulinks auch findet. Ich kann nicht nachvollziehen, warum sich so viele am Thema Stadtschloss über den Abriss emotional äußern - was ist denn mit der Kroll-Oper, den Friedrichstadtpassagen, dem alten Adlon, dem Kaiserhof mit der Reichskanzlei usw. usw. Auch der spätere Palast der Republik wurde ja geschleift... Eben weil die Details anderswo in WP abgehandelt sind, genügt bei unseren Listen eine kurze Zusammenfassung. Allerdings habe ich hier selbst einen Fehler produziert: Nach dem Schloss kam nämlich erst einmal für mehr als 10 Jahre ein Aufmarsch- und Demonstrationsplatz. Ich werde die gesamte Formulierung ein wenig nachbessern, soll heißen, noch mehr verallgemeinern. --44pinguinecool 09:36, 23. Okt. 2010 (CEST)
Straßenlängen und Zeiten früherer Straßennamen
Bei den heutigen kleinteiligen Korrekturen sind "wir" mehrfach darüber gestolpert, dass hier Längen mit a + b angegeben sind, ohne dass zu erkennen ist, worauf diese Teilung anzuwenden ist. Wenn die Straße nen Knick macht, muss das doch gleich addiert erscheinen. "Wir" haben das auch bei Hellersdorf mehrfach getan, dann steht aber im unmittelbaren Text der Grund, bspw. zwei parallele Arme, eine parallel verlaufende Innenstraße mit dem gleichen Namen. Zweitens ist mir unklar, wie eine Straße gleichzeitig mehrere Namen trug, wenn nicht damit einzelne Abschnitte gemeint sind (Beispiel Märkisches Ufer). Grüße von den --44pinguinecool 15:26, 22. Jan. 2011 (CET)
- Dies hat meist den Grund, dass es Straßen gibt, die mehrere Arme haben, sodass man x + y + z angeben könnte. Dies ist aber manchmal sehr kompliziert, wenn in Neubaugebieten mehrere Abstecher vorhanden sind. Das mit mehreren gleichzeitigen Namen ist meist der Fall, wenn Straßen zusammengelegt wurden oder einen neuen Verlauf erhielten.
Die Parks unter sonstiges aufzuführen, wie wir es bei anderen Artikeln bereits gemacht haben, hatte ich auch schon überlegt. Was könnte noch dazu kommen? HU-Gelände, Schlossplatz, es gibt ja so viel. Von Kleingärten in Mitte aber ich aber noch nichts gehört. Grüße --Fridolin freudenfett 12:12, 24. Jan. 2011 (CET)
- Erstens: danke für die antwort. Zweitens: die Straßenlängen x + y haben "wir" dann jeweils in der Straßenzeile erläutert (siehe Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf), das sollte hier dann auch gemacht werden. Oder ggf. in der legende... Schlossplatz gehört nicht unter sonstiges (ist ja ein Platz), parks schon. Und was soll zum HU-gelände geschrieben werden? - KGA sind uns auch nicht in Mitte bekannt. Also machen mer halt weiter...(haben noch etliche seiten alte adressbücher durchgesehen) --44pinguinecool 17:55, 24. Jan. 2011 (CET)
Inhaltsverzeichnis
Hallo liebe Mitstreiter, ich hielte es hier und auch in allen anderen Listen für besser, das "normale" Inhaltsverzeichnis sichtbar zu machen, also TOC raus, wie von Emridet schon praktiziert. (Im Quelltext anker setzen ist trotzdem hilfreich, wenn direkt in der Liste oder aus anderen Artikeln bestimmte Straßen "angesprungen" werden können.) Für die Suche nach Straßen verwendet man am besten doch das Fenster links unten mit "strg+f". Aber was außer der langen Liste noch so in dem Artikel steht, sollte schon gelich zu sehen sein... Andere Meinungen? Gruß --44pinguinecool 09:25, 7. Feb. 2011 (CET)
- Am besten finde ich, wenn sowohl das "normale" Inhaltsverzeichnis drin ist, als auch der alphabetische "Sprungverteiler". Wenn das nicht gehen sollte, würde ich lieber auf das "normale" Inhaltsverzeichnis verzichten. Grüße --Fridolin freudenfett 09:50, 7. Feb. 2011 (CET)
Komplette Überarbeitung notwendig
Fast alle Abschnitte des Artikels bedürfen einer Überarbeitung, es sind teilweise komplett falsche Daten und vor allem Erläuterungen zur Namengebung enthalten (welche eindeutig frei erfunden wurden). Als Gast/neuer User kann ich kein Bearbeitungs-Zeichen setzen. -- 115.128.60.101 09:02, 14. Feb. 2011 (CET)
- Gib doch mal – neben der Panoramastraße – Beispiele für Deine Änderungswünsche. --Detlef ‹ Emmridet › 09:09, 14. Feb. 2011 (CET)
- Was soll denn konkret "fast alles" falsch sein und woher willst du das wissen? Bitte Beispiele und Nachweise anführen, ansonsten können wir das nicht ernst nehmen. Noch besser wäre, wenn du dich anmelden würdest. --Fridolin freudenfett 10:20, 14. Feb. 2011 (CET)
- Als ebenfalls stark beteiligte würden wir auch gern wissen, was hier „teilweise komplett falsche Daten...und (falsche) Erläuterungen zur Namengebung“ (sein sollen) „(welche eindeutig frei erfunden wurden)“?? Aber, wie schon unsere vorredner gesagt haben, bitte mit konkreten nachweisen. --44pinguinecool 14:43, 14. Feb. 2011 (CET)
Prinzengasse
Obwohl Kauperts die entsprechenden Angaben macht: bin heute das genannte Gebiet (Zwischen Niederlagstraße und Schinkelplatz) kleinteilig und in größeren Kreisen mit dem Radel mehrfach abgefahren, konnte aber keine Straße (ohne Namensschild oder mit dem passenden) finden. Ein Politess (!), der den Bereich "beknöllchent", kannte diese Straße auch nicht. Wollen wir sie deshalb nicht erst einmal herausnehmen bis sie real auftaucht? Oder mindestens im Erläuterungstext einen Hinweis einstricken? --44pinguinecool 18:24, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Bei Kaupert landet man in der Prinzenstraße in Kreuzberg wenn man sich die Karte anzeigt. Das echte Leben ist doch meist komplizierter als das virtuelle. Wir sollten auf den Potitess hören, denn wenn der die nicht kennt, dann kann es sie auch nicht geben. Also erst mal auskommentieren. ;-) --Fridolin Freudenfett 18:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Bei http://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp ist die Gasse bereits mit Namen eingetragen: westlich am Schinkelplatz. In diesem Umgebungsschema ist immerhin ihr Umriss schon vorhanden. --Lotse 19:24, 21. Jun. 2011 (CEST)
- So, da habe ich den Abriss eines großen Gebäudes gesehen (und fotografiert), der Materialhaufen ist aber noch mindestens zwei Etagen hoch. Könnte ich als erste Ansicht der Prinzengasse reinstellen :) Also auskommentieren und später ergänzen ...--44pinguinecool 20:00, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Die Details zur Prinzengasse findet man im zugehörigen Bebauungsplan. Mit Stand 9. April 2012 hat allerdings der erste Spatenstich zur Errichtung der Gasse samt Randbebauung noch nicht stattgefunden. Vermutlich hat der Investor noch nicht alle geplanten Häuser verkauft. Gleiches gilt für die Falkoniergasse - auch die gibt es noch nicht. Alles noch Parkplatz, es sieht momentan dort noch so aus wie auf den aktuellen Google Earth und Google Streetview-Fotos.--Definitiv (Diskussion) 13:07, 10. Apr. 2012 (CEST)
- So, da habe ich den Abriss eines großen Gebäudes gesehen (und fotografiert), der Materialhaufen ist aber noch mindestens zwei Etagen hoch. Könnte ich als erste Ansicht der Prinzengasse reinstellen :) Also auskommentieren und später ergänzen ...--44pinguinecool 20:00, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Bei http://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp ist die Gasse bereits mit Namen eingetragen: westlich am Schinkelplatz. In diesem Umgebungsschema ist immerhin ihr Umriss schon vorhanden. --Lotse 19:24, 21. Jun. 2011 (CEST)
Charitégelände
Meint ihr nicht auch, dass dieser Text eher direkt zum Lemma Charité gehört oder eher ganz vereinzelt werden sollte? Wenn ja, sollte der Textersteller (wegen der Urheberrrechte) das selbst erledigen. Hier maximal einen Verweis oder besser gar nichts, denn es ist keine Ortslage, kein Park oder Kietz wie in anderen OT. --44pinguinegreetingsl 21:06, 18. Feb. 2012 (CET)
Falkoniergasse
Das aktuell in der Liste verlinkte Foto zur Falkoniergasse ist falsch, und das aus gleich zwei Gründen:
- Das Foto zeigt die Niederlagstraße an der Ostseite der Kirche, Blickrichtung Norden.
- Es kann gar kein Foto der Falkoniergasse geben; selbige gibt es noch gar nicht. Und sie wird westlich der Kirche liegen, da wo jetzt noch ein Parkplatz in Betrieb ist. Details siehe hier.--Definitiv (Diskussion) 13:13, 10. Apr. 2012 (CEST)
Konrad-Adenauer-Straße
Konrad-Adenauer-Straße: "Die Straße im Regierungsviertel liegt zwischen Paul-Löbe-Allee und Spreeufer an der Kronprinzenbrücke, sie liegt im Bereich des überdachten Vorbaus des Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags mit dem U-Bahnhof Bundestag der Linie 55 und kreuzt die Otto-von-Bismarck-Allee.[24] Das Haus der Bundestagsverwaltung erhält so die Adresse Kontrad-Adenauer-Straße 1[97], die Kindertagesstätte des Bundestages ist ebenfalls Anlieger. An der Nordseite grenzt der Spreebogenpark, mit Blick auf den Hauptbahnhof und Regierungsgebäude. Über die Spree setzt die Reihardsttaße fort."
Abgesehen davon, dass der Geo-Hack-Link zur Kommandantenstraße führt, liegt die Konrad-Adenauer-Straße doch eindeutig im Garten des Tieres und nicht im Ortsteil Mitte. --2.204.192.251 22:04, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Ja das stimmt - war dort auch schon - habe zusammengefasst, da die Straße am Ufer endet und die Kronprinzenbrücke schon in Mitte liegt und die Straße da nicht drauf geht. Deshalb im Tiergarten alles zusammengefasst - ACH ja und die Länge sind dennoch 293 nach FIS-Broker und die Zuordnung nach RBS geklärt. --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:22, 30. Aug. 2013 (CEST)
Hugenotten
Der Satz Mit der Herausbildung der (heutigen) Ortslagen Spreeinsel, Friedrichswerder, Luisenstadt, Dorotheenstadt, Spandauer und Stralauer Vorstadt, Friedrichstadt und Friedrich-Wilhelm-Stadt nach Ansiedlung von Zuwanderern wie der Hugenotten, erfolgten geordnetere Straßenanlagen, meist rechtwinklig. ist nicht verständlich. Abgesehen von der ungewöhnlichen Kommasetzung - gab es vor den Hugenotten keine rechtwinkligen Straßen?--85.178.145.214 12:36, 16. Dez. 2013 (CET)
KALP-Diskussion vom 12. bis zum 22. April (informativ)
Ich möchte gerne eine weitere Liste aus dem WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin vorstellen die meiner Meinung nach eine -Auszeichnung verdient hat. Ich selbst verhalte mich hierbei neutral. Informativ--Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 23:31, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ein sehr, sehr schöner Artikel, akkurat aufgebaut und insgesamt (inhaltlich, Quellen, Bebilderung u. a.) vorbildlich.-- InformativStegosaurus Rex (Diskussion) 20:45, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Beim anschauen des Quelltextes sind mir folgende zwei Sachen aufgefallen:
- Bei Länge/Maße wird vor der Länge {{0}} eingebunden, dadurch verschiebt sich das ganze alles bissl nach rechts. Warum ist das so drin?
- Bei Datum der Benennung wird vor SortDate ein align=right| eingebunden. Warum verschiebst du das alles nach rechts? Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 19:26, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Antworten: Die Platzhalter {{0}} vor dreistelligen Zahlen bzw. {{0|00}} vor zweistelligen Zahlen dienen dazu, alle Maße in der Spalte exakt rechtsbündig auf der linken Seite untereinander darzustellen. Bei vierstelligen Zahlen ist dieser Platzhalter logischerweise nicht notwendig, weil die jeweilige Zahl unmittelbar Links beginnt.
Der Befehl align=right| platziert das Datum jeweils rechtsbündig in der Spalte. Grüße --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 20:25, 14. Apr. 2014 (CEST)- Okay, merci für die Erklärung. Im Artikel sind noch defekte Weblinks bzw nur noch einer. Den anderen finde ich als EN überflüssig. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 21:15, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Welche Links sind denn defekt und welcher soll überflüssig sein? Ich bin gerade dabei den Artikel zu überarbeiten. Vielen Dank --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:26, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Gestern ging der Link von Berlinonline nicht (siehe Disk Defekte Weblinks). Der Link auf das Architeckten-Büro halte ich für überflüssig, weil sie wie in im Artikel beim EN zu lesen ist nur ein paar Internetauftritte der Büros gezeigt werden (klingt nach Werbung), zudem belegt dieser Link nichts (oder steht irgendwo auf der Website das von diesem Architekten, dass er daran teilgenommen hat?) Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 17:21, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Welche Links sind denn defekt und welcher soll überflüssig sein? Ich bin gerade dabei den Artikel zu überarbeiten. Vielen Dank --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:26, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Okay, merci für die Erklärung. Im Artikel sind noch defekte Weblinks bzw nur noch einer. Den anderen finde ich als EN überflüssig. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 21:15, 14. Apr. 2014 (CEST)
Die Liste gefällt mir sehr gut. Meine Anerkennung für die sorgfältige und zeitaufwendige Arbeit. Ein paar Kleinigkeiten sind mir aber aufgefallen: Informativ
- Sollte man beim Karlplatz nicht Brechts Gedicht Die Pappel vom Karlsplatz erwähnen und die dortige Gedenktafel, die daran erinnert?
- Auch Zeitungsartikel sollten mit dem Namen des Autors zitiert werden, wenn bekannt. Die EN 47 und 48 sind zudem identisch und sollten zusammengefasst werden.
- Obwohl vorab erklärt wird, bei dreieckigen Plätzen werde die Größe in der Form a x b x c angegeben, gibt es in der Tabelle oft nur zwei Maße.
Tolle Arbeit! --Dreizung (Diskussion) 07:20, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Die fehlenden Parameter jetzt nachgetragen. Die EN waren einfach nur 2x hintereinander, eine gelöscht. Und den Hinweis zum Karlplatz eingebaut. Alles Erledigt, besten Dank fürs Mitdenken sagen die --44pinguine☕ 18:14, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Eine schöne Leistung, die die Auszeichnung m.E. eindeutig verdient hat: Weit mehr als eine bloße "Auflistung". Die Zusammenstellung der Begleitinformationen ist gelungen. Sie macht (auch wenn ich die Einzelheiten nicht überprüfen kann) insgesamt einen sehr sachkundigen Eindruck. Die handwerkliche Seite ist nach meinen persönlichen Ansprüchen ohne Mängel. Insgesamt: eine gute Arbeit! Gruß.-- InformativMatthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:26, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Die umfangreiche Aufstellung bietet einen guten Überblick zum Straßensystem des Ortsteils und es sind auch Ansätze zum Verständnis der Geschichte von Berlin-Mitte trotz der am Angang genannten Einschränkung vorhanden. Durch die Links zu den Einzelartikeln besonders wichtiger Straßen rundet sich das Bild. > Ergo. Informative Liste > Ja. -- InformativPaule Boonekamp (Diskussion) 18:18, 16. Apr. 2014 (CEST)--Paule Boonekamp (Diskussion) 18:18, 16. Apr. 2014 (CEST)
Sehr gewissenhafte Arbeit. Eine tolle Liste! -- InformativNicor (Diskussion) 20:25, 16. Apr. 2014 (CEST)
Prima, mehr davon! -- InformativDer wahre Jakob (Diskussion) 21:11, 16. Apr. 2014 (CEST)
Als einer der Hauptautoren (die Liste und alle anderen war nur gemeinsam zu wuppen), kann ich natürlich nur mit neutral stimmen. Vielen Dank an die anderen (Mit-) Autoren. -- NeutralFridolin Freudenfett (Diskussion) 09:37, 17. Apr. 2014 (CEST)
- kann natürlich nur gelten, wenn endlich auch Wedding und Köpenick kommen! ;) InformativMarcus Cyron Reden 00:50, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bin ebenfalls eine der Hauptautoren und finde, dass hier eine gute Arbeit über mehrere Jahre geleistet wurde. "Nebenbei" sind viele Einzelartikel zu Straßen, Plätzen, Personen und Bauwerken "abgefallen". Ich werde aber, wie es sich gehört, mit votieren. Schade, dass es kein Neutral
für Listen Exzellentgibt!
An Marcus Cyron: nach und nach sollen ja alle OT kandidieren, nur bei den Fotos machen zu wenige WPler mit, so dass es eben etwas länger dauert (s. Köpenick; es fehlen "nur" noch 151 Straßenansichten). Wedding ist zwar abgeknipst, es müssen aber noch die ehemaligen St./Pl. gesondert aufgelistet und Koordinaten sowoie Adressbuchlinks kontrolliert werden. Wir würden uns über weitere Mitmacher freuen. --44pinguine☕ 18:28, 18. Apr. 2014 (CEST)
Bitte an alle Abstimmungsteilnehmer: auch die Zusatzliste der ehemaligen Straßen und Plätze hier weiter unten bewerten. --44pinguine☕ 17:03, 20. Apr. 2014 (CEST)
Wikipedia ist ein Universum voller Überraschungen. Mein erster Gedanke, als ich hier das Lemma sah, war "Was'n DAS für'n Scheiß? Löschen! Kauft euch einen Stadtplan." Aber diese Liste hat mich überrascht, und sie macht Lust auf mehr davon. Die Links zu den Straßen-Artikeln, die Namensherkunft (auch sauber verlinkt), und die Anmerkungen, begeisternd, wie auch die zahlreichen und fast immer aussagekräftigen Bilder. Werderscher Markt: hier sollte mal jemand auf die Jahreszahlen schauen, statt 1735 sollte es wohl eher 1835 heißen. Aber das ist eine Kleinigkeit, natürlich ist die Liste , für Berliner wie für Auswärtige. -- Informativ Cimbail - (Kläffen) 21:27, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Antwort zur Jahreszahl: Die Zahl „1735“ ist korrekt, weil der Platz zu dieser Zeit entstand. Trotzdem *Danke* für das aufmerksame Lesen! Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 10:12, 21. Apr. 2014 (CEST)
Wie alle Berliner Straßenlisten. Fantastische Arbeit! (Und ich hoffe in Zukunft noch das eine oder andere fehlende Foto beisteuern zu können.) -- InformativSebari ☢ 23:08, 21. Apr. 2014 (CEST)
Die Liste erhielt mit 9x informativ in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als informativ. Herzlichen Glückwunsch! --Chewbacca2205 (Diskussion) KALP braucht dich (und deine Artikel) 23:23, 22. Apr. 2014 (CEST)
Revert meiner Korrekturen
Ich bitte um eine Begründung, warum meine Korrekturen zum größten Teil revertiert wurden.
1. Caroline-Michaelis-Straße: Eine Sprachwissenschaftlerin und eine Romanistin sind nicht das Gleiche. Teile des Lazarus-Krankenhauses und zwei Friedhöfe befinden sich östlich des Nordbahnhofs, die Caroline-Michaelis-Straße aber westlich davon.
2. Caroline-von-Humboldt- Weg: Nach ihr ist der Weg nicht benannt worden, weil sie die Tochter eines Kammerpräsidenten war, sondern weil sie sich um die Förderung von Kunst und Literatur verdient gemacht hat.
3. Charlottenstraße: Der Verlauf in Mitte fehlte. Die Straße wird nicht vom Komplex Leipziger Straße unterbrochen, sondern dieser Komplex endet an der Charlottenstraße.
4. Chausseestraße: Eine derartig ausführliche Erklärung des Begriffes Chaussee ist nicht nötig.
5. Die Choriner Straße endet nicht an der Oderberger Straße, sondern an der Schönhauser Allee.
6. Die Cora-Berliner-Straße liegt westlich der Wilhelmstraße und damit nicht auf dem Territorium des östlich davon gelegenen Wilhelmplatzes. Die ermittelte Straßenlänge war falsch.
Ich bin ziemlich verärgert. Ich habe bereits bei den Buchstaben A und B zahlreiche Fehler korrigiert. Ich werde keinen Editwar führen, sondern vielleicht besser meine Mitarbeit einstellen.--85.178.141.19 22:48, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Liebe IP, vielen Dank für deine Korrekturen, selbstverständlich ist deine Mitarbeit hier erwünscht. Der Revert war vielleicht etwas voreilig und hätte besser mit dem Florett als mit dem Degen durchgeführt werden sollen. Die Chausseestraße gehört aber nun mal zwischen Schulzendorfer Straße und Panke auch zum Ortsteil Gesundbrunnen, da liegtst du falsch. Vielleicht kann jemand anderes deine Änderungen wieder einbauen, so dass alle zufrieden sind, ich habe erst heute Abend Zeit dazu. Ansonsten empfehle ich dir, dich anzumelden, damit wir deine Mitarbeit besser würdigen können. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 09:38, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo! Es war nicht meine Absicht jemanden zu Verärgern. Ich bin der Schuft gewesen. Ich hatte erstmal revertiert um die Korrekturen auf Basis der IP anzubringen. Sorry, kak shal! Nur kan mir während der Umsetzung eine persönliche Problematik dazwischen und ich hatte den PC dann ausgeschalten ohne zu speichgern. Wiege sagt: Also bitte nemt meine Entschuldigung entgegen. Das meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:06, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Einen Totalrevert mit der eigenhändigen Zusammenfassung "Einiges richtige aber auch Chausseestraße ist auch in Gesundbrunnen von Chewbacca2205 wiederhergestellt" zu versehen und ihn dann zu speichern, da fällt es schwer, an fehlende Absicht zu glauben. Aber gut - vergessen wir das Ganze.--85.178.149.22 12:41, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn hier schon übereilt Beiträge revertiert werden, dann sollten anschließend nicht Sätze wie "Die Straße verläuft vom Hackeschen bis zur Stralauer Straße" zu lesen sein. --Roehrensee (Diskussion) 19:30, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Einen Totalrevert mit der eigenhändigen Zusammenfassung "Einiges richtige aber auch Chausseestraße ist auch in Gesundbrunnen von Chewbacca2205 wiederhergestellt" zu versehen und ihn dann zu speichern, da fällt es schwer, an fehlende Absicht zu glauben. Aber gut - vergessen wir das Ganze.--85.178.149.22 12:41, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo! Es war nicht meine Absicht jemanden zu Verärgern. Ich bin der Schuft gewesen. Ich hatte erstmal revertiert um die Korrekturen auf Basis der IP anzubringen. Sorry, kak shal! Nur kan mir während der Umsetzung eine persönliche Problematik dazwischen und ich hatte den PC dann ausgeschalten ohne zu speichgern. Wiege sagt: Also bitte nemt meine Entschuldigung entgegen. Das meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:06, 25. Apr. 2014 (CEST)
Namenserläuterungen
Bitte an die fleißigen nachbearbeiter: es gab einen Konsens, nicht jedes Wort zu verlinken, wenn die Person oder Stadt oder was auch immer schon ein eigenes Lemma haben. Also Dresden reicht ohne noch Sachsen zu verlinken, desgleichen reicht Ebert, aber weder Reichspräsident noch die Partei sollten verlinkt werden. Hauptanliegen sind hier ja die Straßen und Plätze! Dann lieber einen neuen Artikel nur zu der betreffenden Straße erstellen.--44pinguine☕ 15:46, 27. Apr. 2014 (CEST)
Georgenstraße: König-Wilhelm-Institut
Das König-Wilhelm-Institut lag nicht in der Georgen-, sondern in der Friedrichstraße. Die zum Grundstück gehörenden Häuser in der Georgenstraße waren an Privatleute veräußert worden.[1]--78.53.78.56 19:10, 1. Mai 2014 (CEST)
- Hier: Lt. adressbuch 1920 gab es das Grundstück Georgenstraße 28 mit dem Zusatz: "gehört zur Friedrichstraße 97"[2], ist aber Aschinger. Wo bitte soll das KWI gelegen haben? Der geschichtsverein ist eine sekundärquelle für mich. --44pinguine☕ 19:36, 1. Mai 2014 (CEST)
- Vielleicht ist in alten Adressbüchern (vor 1900) die Anschrift des König-Wilhelm-Instituts zu finden (Friedrich- oder Georgenstraße).--78.53.78.56 20:00, 1. Mai 2014 (CEST)
- Nix "vielleicht". Habe gerade die Adressbücher 1899 und 1895 durchgesehen. In keinem Fall (Georgenstr Ecke Friedrichstr.; Friedrichstr Ecke Georgenstr und alphabetisch "König Wilhelm Institut" taucht dieses in den Werken auf. Ein einzige Bezug findet sich im Jahr 1895 für die Adresse Georgenstraße 35/36 (nicht an besagter Ecke! sondern zw. Prinz-Louis-Ferdinand-Str und Universitätsstraße): Chemisches Laboratorium der Universität (Eigentümer des Grundstücks "Fiscus" (also die Stadt Berlin). Das kann also so nicht stehen bleiben. --44pinguine☕ 17:51, 9. Mai 2014 (CEST)
Kernspaltung
Auch wenn es in der Berliner Denkmaldatenbank so steht [3] - die Kernspaltung wurde nicht in der Hessischen Straße, sondern im Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in der Thielallee in Dahlem entdeckt. [4]--85.178.149.124 19:34, 8. Mai 2014 (CEST)
Ida von Arnim
Ich hatte den Namen Hermann von Nostitz-Wallwitz herausgenommen, da es doch recht unwahrscheinlich ist, dass die Ehefrau eines sächsischen Ministers aus Dresden als Oberin in einem Berliner Hospital tätig war. Wahrscheinlich liegt hier eine Namensgleichheit zweier Ida von Arnims vor.--85.178.137.108 18:08, 12. Mai 2014 (CEST)
Heringsdorfer Straße
Gehört hier nicht die Heringsdorfer Straße (1907 bis ca. 1930) rein? Sie ist korrekt bei Schwartzkopffstraße erwähnt und auch in die Luise (Bd. 2 S. 257) aufgenommen. --Aalfons (Diskussion) 19:08, 29. Jul. 2014 (CEST)
- ups, falsche Disk, zu den "Ehemaligen" verschoben, --Aalfons (Diskussion) 12:08, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Erledigt --44pinguine☕ 14:19, 30. Jul. 2014 (CEST)
Bebelplatz
Alo wo liegt der Knackpunkt? Auf der Karte ist für 1960 der Bebelplatz an beiden Seiten über das Bauwerk hinweg bezeichnet. 1995 kann da nicht korrekt sein. Auf dem Plan 1954 sah das noch anders aus. --Paule Boonekamp (Diskussion) 15:35, 18. Mär. 2015 (CET)
- Auf den Karten, die ich habe, ist der Bebelplatz zu beiden Seiten der Staatsoper verzeichnet, Schaffmann und Kluge 1953, Schwarz Stadtplan 1953, VEB Landkartenverlag 1960, sodass man meinen könnte auch die Grünfläche gehört dazu. Allerdings sind die Karten (1:25.000) nicht hinreichend genau um zu entscheiden ob die Grünfläche nun dazugehört oder nicht. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2015 (CET)
Hannoversche Straße
Die Benennung im Zusammenhang mit der Lothringer, Elsasser und Hessischen Straße lässt als Benennungsmotiv die Würdigung der Ausdehnung des preußischen Machtbereichs 1866 bis 1871 erkennen. Lässt sich das mit einer Quelle belegen oder ist das nur eine Vermutung? Ich habe den Satz daher zunächst einmal auskommentiert. --Bkm99 (Diskussion) 14:16, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Leider späte Antwort: Die Hannoversche und die Hessische Straße wurden, siehe die entsprechende Spalte, beide am selben Tag benannt, und zwar in jenem Jahr (1891), als sich die Ereignisse von 1866, zu denen der Erwerb der Provinzen Hannover (Provinz) und Hessen-Nassau durch Preußen gehört, zum 25. Mal jährten. Das ist doch kein Zufall. Hingegen ist die hier bei der Hessischen Straße angegebene verlinkte Begründung, es seien in dem Viertel mehrere Straßen nach Gliedstaaten des 1871 gegründeten Deutschen Reichs benannt und es sei das Großherzogtum Hessen gemeint, offenkundig falsch, denn solche Straßennamen gibt es im Umkreis nicht. Das sollte also so nicht stehen bleiben. Die Feststellung, dass wohl nicht zufällig auch Elsass und Lothringen in die preußische Erfolgsbilanz eingereiht wurden, kann von mir aus auch weggelassen werden. Oder wir finden noch Belege in historischen Zeitungen. Gruß Ememaef (Diskussion) 18:48, 3. Okt. 2019 (CEST)
Watchlist
- Aaron-Bernstein-Platz
- Johannisplatz
Beide schon gewidmet und im Bau (Projekt Am Tacheles), aber noch nicht fertig oder erkennbar.--Definitiv (Diskussion) 20:45, 26. Mai 2021 (CEST)
Max-Planck-Straße, frühere Prinz-Louis-Ferdinand-Straße
Gibt es einen Grund, warum die Max-Planck-Straße, frühere Prinz-Louis-Ferdinand-Straße, nicht enthalten ist? Die Straße verläuft parallel zur Geschwister-Scholl-Straße, zwischen solchselbiger und der Friedrichstraße. Interessant ist die Geschichte einiger Gebäude auf der östlichen Straßenseite, die vom preußischen Hof für dessen Bedienstete erreichtet wurden. Design und Ausstattung dem Status der Bediensteten angepaßt. Selbst das simpelste der Häuser hatte schon fließend Wasser in der Küche (Wasserhahn über dem Ausguß) und gußeiserne Toilettenbecken. Leider habe ich dafür keine Quellen, nur meine Erinnerungen. Auf der westlichen Straßenseite ist die Zufahrt für die Kulissen des Metropol-Theaters bzw. des Admiral-Palastes. (nicht signierter Beitrag von 185.39.104.66 (Diskussion) 17:57, 15. Mär. 2022 (CET))
- Ja. Der Grund besteht darin, dass die Straße Planckstraße heißt, ohne Max, und da, unter P, steht sie dann auch.Ememaef (Diskussion) 21:50, 5. Jul. 2022 (CEST)