Diskussion:Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zementindustrie

bitte keine Eigenangaben der Beton und Cementindustrie nehmen, das ist unseriös! Der CO² ausstoß von Cement liegt bei ca.40%, wenn man die Kohle die in den Brennöfen benutzt wird dazurechnet, sowie den transport, das mahlen... und nicht bei 6% - 9%! (nicht signierter Beitrag von 87.182.43.145 (Diskussion) 12:42, 22. Apr. 2020 (CEST))

Aufteilung nach Quelle

Interessant wäre die Aufteilung nach der Quelle:

- Flugverkehr (Business, Tourismus, Transporte) - Internet (Streaming, Mails, Spam, sonstiges) - Autoverkehr - Baugewerbe - Mode / Textilindustrie - Massentierhaltung (obwohl hier wohl eher Metan) - Verpackungen - etc.. (nicht signierter Beitrag von 62.216.202.251 (Diskussion) 23:40, 3. Jun. 2019‎ (CEST))

Toter Link

Der Einzelnachweis 2, der auf die Seite von BP führt scheint tot zu sein. Hat da jemand einen Ersatz oder die Daten? Danke. --Doppeldom (Diskussion) 14:45, 17. Apr. 2014 (CEST)

absolute Höhepunkte?

das Jahr aufzuführen, in dem die CO2-Emission eines Landes ihren absoluten Höhepunkt erreichte, macht nur Sinn, wenn es Vergleichszahlen gibt. Daher macht 2011 keinen Sinn, solange die Zahlen für 2012 nicht vorliegen, weil es 2012 bei einigen noch ansteigen könnte. --Fmrauch (Diskussion) 21:22, 10. Nov. 2012 (CET)

Der Wert für Deutschland passt auch nicht, 1973 heißt es in der Tabelle, in der ersten Tabelle ist aber 1980 höher. Ähnliches Problem bei den Unternehmen, da passen die Werte über die Tabellen hinweg auch nicht zueinander.

Literatur

Vielleicht mag das noch jemand in den Text bzw. die Tabellen einarbeiten? - komme leider bis auf weiteres selbst nicht dazu. Grüße --Skra31 (Diskussion) 21:45, 23. Nov. 2013 (CET)

Starke Rückgänge in 2013 fragwürdig

Die starken Rückgänge in 2013 gegeüber 2011 in Spanien, Kanada, Südkorea, Saudi-Arabien, VAE, Australien, Niederlande erscheinen wenig plausibel, ebenso der starke Anstieg in Kasachstan. Handelt es sich vielleicht um Quellen mit unterschiedlicheer Systematik? --Meerwind7 (Diskussion) 22:28, 16. Mär. 2017 (CET)

Mit großer Sicherheit ist die Systematik unterschiedlich, was beim Leser einen falschen Eindruck von stärkeren Steigerungen / Senkungen von Emissionen erzeugt, als sie stattgefunden haben. Außerdem geht Quelle 4 (Tabellenquelle) derzeit ins Leere! So kann man das nicht prüfen. --129.13.156.135 11:51, 27. Jun. 2018 (CEST)

CO2 Ausstoß nach Länder pro Kopf

Die Darstellung nach CO2-Ausstoß/Kopf nach Ländern wäre noch sehr interessant. Zwar haben Indien und China einen sehr hohen CO2 Ausstoß, aber auch mit Abstand die höchst Bevölkerungsdichte. Deutschland mit ca. 84 Millionen Einwohner dürfte bei dem Pro Kopf Ausstoß vermutlich weiter oben als Platz 6 sein. Wenn damit einverstanden, würde ich mich versuchen der Sache anzunehmen, sobald ich etwas Zeit habe. --Floi84 (Diskussion) 15:57, 8. Aug. 2018 (CEST)

Sorry, ich hatte übersehen, es gibt eine eigene Seite dazu. Die ist auch unter "Siehe auch" vermerkt. Der Vorschlag ist also Hinfällig --Floi84 (Diskussion) 09:54, 16. Aug. 2018 (CEST)

freies CO2 in der Atmosphäre

Ich hatte mir erlaubt, die im Artikel genannte Zahl der derzeitigen anthropogenen Emission (35 Gigatonnen) um die Angabe zu ergänzen, wie viel freies CO2 sich insgesamt in der Atmosphäre befindet (genauer: in den unteren 6 Kilometern der Atmosphäre, denn CO2 ist schwerer als Luft), nämlich 1750 Gigatonnen. Diese Zahl wird im ersten Weltklimabericht des IPCC genannt. Der aktuelle Wiki-Artikel CO2 nennt sogar 3000 Gigatonnen (ohne dafür eine Quelle zu nennen). Demzufolge würde die anthropogene Emission sogar nur ungefähr 1% des Gesamt-CO2 ausmachen. Ich finde es befremdlich, daß Wiki-Autoren grundlegende Zahlenverhältnisse durch Rückgängigmachung einer Änderung offenbar verschleiern möchten. artiumbremen 11:25, 27. Jan. 2019 (CEST)

@Benutzer:artiumbremen: Die 1750 Gigatonnen sind Bestand, die 35 Gigatonnen sind jährlicher Ausstoß! Siehe meine Änderung heute. -- Wegner8 (Diskussion) 09:08, 5. Feb. 2019 (CET)
Diese glücklicherweise revertiere Aussage war jedenfalls grob falsch. Emissionen aus fossilen Energiequellen werden dem natürlichen Kohlenstoffkreislauf zugeführt. Sie verteilen sich zwar auf lange Sicht zwischen den Reservoirs Luft, Wasser und Boden, verschwinden von dort jedoch nur durch Verwitterung von Gestein. Oder anders gesagt: Die anthropogenen 1% der Gesamtemissionsmenge reichern sich an, die 99% des natürlichen Kreislaufs tun das nicht. Ein weiterer Denkfehler ist die Aussage, CO2 wäre nur in den unteren Luftschichten anzutreffen, weil CO2 schwerer ist als Luft. Das gilt für den Weinkeller, für die Erdatmosphäre gilt dies nicht, denn diese wird konvektiv umgewälzt. Hier liest jemand offenbar zu viel klimaskeptische Literatur (die fast immer voller Fehler ist). --hg6996 (Diskussion) 13:18, 5. Feb. 2019 (CET)
Ich habe nichts verschleiert, sondern einen gravierenden Fehler korrigiert. Ich wäre sehr daran interessiert, diese Stelle im IPCC-Bericht mal genau unter die Lupe zu nehmen. Vor allem mit der Verwechslung von Umsatz und Gewinn. Bitte mit Link zu Seitenzahl, du scheinst die Passage ja zu kennen. So wie du es dargestellt hast, ist das eine der Lieblingsscheinargumente von Klimaleugnern. Andol (Diskussion) 00:04, 6. Feb. 2019 (CET)

Liste nach Aktivitäten?

Kennt jemand eine Liste nach Aktivitäten (nicht notwendig weltweit)? Wieviel emittieren die Weltraumfahrt, das Militär, die Passagier- und Fracht-Luftfahrt, die Schifffahrt, der Pkw- und der Lkw-Verkehr, Feuerwerk, Menschen und Tiere, …? -- Wegner8 (Diskussion) 17:35, 4. Feb. 2019 (CET)

Ja, hier https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/treibhausgas-emissionen/emissionsquellen#textpart-1 --Waldboden (Diskussion) 07:19, 6. Apr. 2019 (CEST)

Kraftwerke

Hallo, hier eine Liste mit Kraftwerken aus Europa: https://www.welt.de/wirtschaft/article191245037/Treibhausgase-Das-sind-die-groessten-CO2-Emittenten-in-Europa.html Es scheint Neurath fehlt in der Aufführung. Kann man die Liste von 2009 mit Daten von 2018 ergänzen? Gruss --Tobi or not To be (Diskussion) 08:15, 29. Jul. 2019 (CEST)

Tabelle nach Ländern

Hallo, ich werde die Tabelle nach Ländern demnächst komplett neu erstellen und austauschen, weil der Link zur jetzigen Quelle (BP) tot ist und ein Unternehmen wie BP an sich schon nicht als die seriöseste Quelle erscheint. Also bitte nicht wundern, wenn die Tabelle plötzlich etwas andere Werte enthält. [ClimateWatch] stellt ein Auswertungstool bereit, dass auf die Datenbestände des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und auf das World Resources Institute zugreift und nach Ländern, Sektoren und Treibhausgasen selektieren kann. Da bleiben kaum noch Wünsche offen :-). --Foxxipeter7 (Diskussion) 15:41, 5. Sep. 2019 (CEST)

Wenn Du eh neu erstellst, kannst Du vielleicht die Kumulation entfernen? Das hat wenig Nutzen und da die Tabelle sortierbar ist, ist das auch noch meist falsch. --Windharp (Diskussion) 14:44, 18. Sep. 2019 (CEST)
Ja, mache ich. Die Spalte finde ich auch ziemlich überflüssig.
Die Tabelle wurde soeben ausgetauscht. Grüße. --Foxxipeter7 (Diskussion) 14:53, 21. Sep. 2019 (CEST)
Die Prozentveränderungen 2019 vs. 1990 stimmen nicht. Zumindest nach meiner Mathematik. Habe ich vielleicht etwas übersehen?=--Winfried Pfenning (Diskussion) 16:20, 16. Sep. 2021 (CEST)

Deutschland

Die zehn größten Kraftwerke (Tätigkeiten 2 bis 6) nach Emissionen

Stand: 04.05.2020 Quelle: Deutsche Emissionshandelsstelle [1] (Tabelle 1)

Die zehn größten Industrieanlagen (Tätigkeiten 1 und 7 bis 29) nach Emissionen

  • 1.) Integriertes Hüttenwerk Duisburg (thyssenkrupp Steel Europe AG)
  • 2.) Werk Duisburg-Huckingen, Glocke (HKM Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH)
  • 3.) Werk Dillingen, einheitliche Anlage (ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbH)
  • 4.) Werk Salzgitter, Glocke (Salzgitter Flachstahl GmbH)
  • 5.) PCK Raffinerie, Glocke (PCK Raffinerie GmbH)
  • 6.) Ruhr Oel GmbH - Werk Scholven (Ruhr Oel GmbH)
  • 7.) Mineralölraffinerie Oberrhein, Werk 1und Werk 2, (Mineralölraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG)
  • 8.) Werk Bremen, einheitliche Anlage (ArcelorMittal Bremen GmbH)
  • 9.) Raffinerieanlagen Wesseling inklusive Kraftwerk, Rheinland Raffinerie (Shell Deutschland Oil GmbH)
  • 10.) Kokerei Duisburg-Schwelgern (thyssenkrupp Steel Europe AG)

Stand: 04.05.2020 Quelle: Deutsche Emissionshandelsstelle [2] (Tabelle 2) (nicht signierter Beitrag von 109.42.0.79 (Diskussion) 12:07, 28. Mai 2021 (CEST))

Weitere Emittenten; Permafrost?

Was ist mit Zementfabriken und Verkehr? (nicht signierter Beitrag von 79.220.0.134 (Diskussion) 02:20, 13. Jul 2016 (CEST))

Laut Einleitungstext handelt es sich um die "Emission von Kohlenstoffdioxid aus energetischer Nutzung (Verkehr, Heizen, Stromerzeugung, Industrie)", also mit Verkehr, mit Energieverbrauch für die Zementherstellung, aber ohne chemische Reaktionsprodukte wie bei der Reduktion von Metalloxiden und wohl auch der Zementherstellung. Frage erledigt?! --Meerwind7 (Diskussion) 22:31, 16. Mär. 2017 (CET)
& dem Permafrost? -> deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt, 7. August 2016, Andrea Rehmsmeier: Auf dünnem Eis, --Hungchaka (Diskussion) 22:09, 5. Nov. 2016 (CET)
Emittent ist auch der Mensch, mit jedem Lungenzug. Das ist unabhängig davon, ob wir Bestandteil eines (kurz oder auch lang wirkenden) Kreislaufes sind oder nicht. Nach einer groben Rechnung könnten das 2.400 Millionen Tonnen pro Jahr sein. Damit ist der Mensch ebenfalls einer der größten Emittenten. --Con-struct (Disk.) 13:44, 25. Jun. 2021 (CEST)
Deswegen müssen wir die Menschen nicht ausrotten, denn ggü. 35 Milliarden Tonnen ist es eher Kleinkram. -- KPG 13:54, 25. Jun. 2021 (CEST)
Das stimmt, muss man nicht. Hat auch niemand behauptet, dass man das muss. --77.3.163.29 19:17, 25. Jun. 2021 (CEST)
Die Industrie mit 3.200 Millionen Tonnen ist dann auch nur Kleinkram. Die Landwirtschaft bedarf überhaupt keiner Erwähnung mehr, mit ihren 165 Millionen Tonnen. --Con-struct (Disk.) 22:24, 28. Jun. 2021 (CEST)

Emissionsmaxima

Angeblich entsprechen die von mir aktualisierten Daten nicht denen in der Quelle. Das entspricht nicht meiner Wahrnehmung. Wäre der fleißige Rücksetzer so freundlich, zu präzisieren? --2001:9E8:324:200:1910:817A:20B5:6410 22:08, 7. Nov. 2021 (CET)

Eigentlich keine große Sache. Geschrieben hast du z. B. bei 2020 weltweit Total 31983,6 Mio. Tonnen CO2, aus dem BP Bericht geht jedoch 32284,1 Mio. Tonnen hervor. Eine kleine Differenz ist bei allen anderen Werten wiederzufinden. Warum bist du der Meinung die Emissionen vom "Flaring" weg zu lassen, wenn es der Bericht nicht tut? Die offiziellen Zahlen werde ich hingegen gerne sichten. --Baum64 (Diskussion) 23:27, 7. Nov. 2021 (CET)
Ah, jetzt verstehe ich! Ich habe den Wert ohne Flaring aufgrund der Datenkonsistenz genommen, weil wir da eine ununterbrochene Datenreihe seit 1965 haben. Die Flaring-Daten gehen erst ab 1975 los, wie aus dem Vermerk im Blatt "Carbon Dioxide Emissions" der Quelle hervorgeht, darum sind Werte vor dieser Zeit nicht vergleichbar. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum die Tabelle überhaupt ein besonderes Blatt ex Flaring bietet. --2001:9E8:333:C600:D096:FB42:C77F:CEB3 10:16, 8. Nov. 2021 (CET)
PS: Vergiss es! Ich habe 2 Stunden meines Sonntags geopfert, um diese Tabelle zu aktualisieren. Dann bleibt der Stand eben bei 2019, mir doch egal. Die Zahlen von 2019 sind übrigens ebenfalls ohne Flaring, da Flaring erst seit diesem Jahr ausgewiesen wird. Macht echt Spaß, hier freiwillig beizutragen. --2001:9E8:304:E300:A0F6:D8D2:2BB1:537 09:47, 9. Nov. 2021 (CET)
Ach, und danke für keine Antwort! Man fühlt sich hier wirklich willkommen und ernstgenommen. --2001:9E8:304:E300:A0F6:D8D2:2BB1:537 09:47, 9. Nov. 2021 (CET)
Die Tabelle im Artikel und der BP Bericht verwenden die Datenreihe der Emissionen seit 1965 inklusive Flaring. Ich schlage vor hiermit konsistent zu bleiben und nicht einzelne CO2 Quellen ohne Kennzeichnung rauszurechnen, insbesondere wenn es um die maximalen Emissionen geht. Es sind alle Beiträge willkommen die gut belegt (WP:Belege) sind. Wenn du der Meinung bist, dass die Werte ohne Flaring relevant sind, erstelle bitte eine extra Tabelle und Kennzeichne entsprechend. --Baum64 (Diskussion) 13:41, 9. Nov. 2021 (CET)

Irreführender Titel

Der Titel des Artikels ist irreführend, denn es wird ja eben nicht eine "Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten" angeboten, sondern lediglich Listen, die sich allein auf den antropogenen Ausstoß beziehen. Das ist so gewaltiger Unterschied, dass es in the Titel muss, sonst lügt der Titel! --2003:F1:FF13:DE00:E543:D22D:7462:2D0B 23:17, 15. Jan. 2022 (CET)

„Emit­tent, der […] 2. Industriebetrieb o. Ä., der Emissionen (3) verursacht“ (duden.de) --man (Diskussion) 10:08, 16. Jan. 2022 (CET)