Diskussion:Marcel Reich-Ranicki
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Walter Jens
"2004 versöhnte sich Reich-Ranicki wieder mit Walter Jens, nur kurze Zeit vor dessen Demenzerkrankung."
Vorher wurde allerdings nicht erwähnt, dass sie sich verkracht hatten. (nicht signierter Beitrag von Prudnik (Diskussion | Beiträge) 18:44, 22. Apr. 2016 (CEST))
Dass die beiden nicht die besten Freunde waren, ergibt sich zwangsläufug aus dem Absatz, an dessen Ende der Satz mit der Versöhnung steht. Immerhin geht es um erhebliche Unterstellungen von Jens an Ranicki. Da dürfte es klar sein, dass die beiden verkracht waren.
Zensuroffizier im deutschen Schlesien - ?
Aus den Belegstellen und aus seiner eigenen Biographie ist lediglich zu entnehmen, dass er kurz nach der Befreiung der Stadt Kattowitz Anfang 1945 dort eingesetzt war (und die gehörte übrigens nicht zum ehemals "deutschen" Schlesien, sondern wurde erst 1939 beim Überfall auf Polen besetzt.) --2001:A61:2A34:DF01:C5ED:8463:7BA8:D894 07:45, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Ostoberschlesien war bis 1922 deutsch (und ein Teil östtereichisch).
- Außerdem: warum schreibt Du "deutsch" in Anführungszeichen ?
Tätigkeit für den polnischen Geheimdienst
Benutzer:Artemisios hat in den letzten Tagen mit vielen Edits und ohne das Einbringen neuer Quellen die Passagen zu Reich-Ranickis Tätigkeit für den polnischen Geheimdienst weitgehend umgeschrieben. Der Artikel von Gnauck ist ja 18 Jahre alt und war damit auch vor der bisherigen Arbeit am Artikel bekannt. Insofern wundere ich mich schon über das nun neu gezogene Fazit zur Sache: "Da Reich-Ranicki in seiner 1999 veröffentlichten Autobiographie seine geheimdienstliche Tätigkeit in London als amateurhaft herunterspielt, die von Gerhard Gnauck recherchierten konkreten dienstlichen Verpflichtungen seiner Londoner Jahre verschweigt und sich jeder darüber hinausgehenden Aufklärung entzog, sind die gegen ihn gerichteten Vorwürfe nicht ausgeräumt." Ist es Sache unseres Artikels, so ein Fazit zu ziehen? Auch die prominente Thematisierung in einer Überschrift halte ich für nicht angebracht, wenn alle anderen Überschriften kurz und neutral gehalten sind. Wie sehen das andere Nutzer, die sich zu dieser Thematik möglicherweise besser auskennen? Gruß --Magiers (Diskussion) 12:28, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Es als Überschrift eines Unterpunkts zu nehmen, finde ich nicht falsch. Das halte ich auch nicht für unneutral, denn das Faktum ist ja unbestritten. Das wertende Fazit scheint mir eher problematisch. --Amberg (Diskussion) 12:51, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Ich gebe Dir natürlich recht, dass der vorige inhaltliche Umbau mit dem Fazit gravierender ist. Deswegen habe ich das hier auch thematisiert. Bei der Überschrift habe ich mehr aus formalen Gründen eingehakt: Wenn alle anderen Überschriften zur Biografie nur Zeit und Ort behandeln ("Schicksal der Eltern und Geschwister" kann man hier herausnehmen - müsste für mich auch kein eigener Abschnitt sein), fällt es aus der Reihe, wenn hier eine Tätigkeit besonders hervorgehoben wird. Das wirkt ein wenig so, als wolle man darauf besonders aufmerksam machen (bei Dieter Hildebrandt hatte ich mal eine ähnliche Diskussion). Deswegen habe ich dort zurückgesetzt, während man die restlichen Änderungen, die ja auch eine sachliche Grundlage haben, diskutieren sollte. --Magiers (Diskussion) 13:20, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Bei Hildebrandt geht es darum, dass er als Jugendlicher ein Jahr als Mitglied der NSDAP geführt wurde, was, soweit bekannt, auf sein damaliges Leben sonst keine größeren Auswirkungen hatte. Bei Reich-Ranicki geht es um eine jahrelange hauptberufliche Geheimdiensttätigkeit, übrigens, soweit ich sehe, seine einzige Berufstätigkeit, die nichts mit Literatur zu tun hatte. --Amberg (Diskussion) 19:21, 11. Aug. 2020 (CEST)
Marcel Reich-Ranicki hat nach seinem Eintritt in den Geheimdienst 1944 erfolgreich Karriere gemacht (wie seine Personalakte belegt) und in sehr umstrittenen Bereichen wie der Zensur und der Observierung von Emigranten gearbeitet. Aus der Stasi-Aufarbeitung weiß die deutsche Öffentlichkeit, dass die personenbezogene Nachrichtensammlung die Basis individueller Repressionsmaßnahmen war. Seit den frühen 1990er Jahren musste also Reich-Ranicki bewusst sein, wie brisant seine Arbeit in London tatsächlich gewesen war. Dass er dennoch glaubte, seine Tätigkeit als Geheimdienstoffizier in London als Eulenspiegelei darstellen zu können (wie in seinen Memoiren nachzulesen ist), spricht nicht für historisches und politisches Verantwortungsbewusstsein, sondern für Beschwichtigung oder gar gezielte Verschleierung. Dass er nach seiner Entlassung 1950 fast sieben (!) Jahre lang versuchte, wieder vom Geheimdienst aufgenommen zu werden, zeigt unmißverständlich, wie sehr er sich mit dieser Arbeit identifizierte. Er hätte es ja auch bei der Übersetzung und Vermittlung deutscher Literatur belassen können, wo er ja, wie die Recherche von Tilmann Jens aufzeigte, recht erfolgreich war. Man tut ihm also in keiner Weise unrecht, wenn man heute noch nach seinen persönlichen Ambitionen als engagierter Geheimdienstoffizier und nach seiner historischen Verantwortung in der Zeit anbrechender stalinistischer Verfolgungen fragt - und seine ignorante Haltung anspricht, wie sie aus Reich-Ranickis Schweigen "spricht". Das ist keine Wertung, sondern eine Benennung von Tatsachen. ----Artemisios (Diskussion) 20:25, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe die Wertung ohne Beleg aus Sekundärliteratur entfernt. Es ist nicht an uns, zu urteilen, ob jemand etwas herunterspielt, verschweigt, sich entzieht oder etwas ausgeräumt ist. --Magiers (Diskussion) 12:35, 16. Feb. 2021 (CET)
Pseudonym
Hat jemand eine Quelle zur Herkunft des Pseudonyms "Ranicki"? Ich habe gerade nur eben eine Äußerung in der FAZ eingefügt, er habe den Namen von jemand, den er gekannt habe. Es gibt einen tschechischen Journalisten, der das Pseudonym Viktor Ranicky verwendete. Gibt es weitere Informationen?--ChickSR (Diskussion) 10:46, 16. Feb. 2021 (CET)
- Dass er den Namen von jemandem übernommen hätte, steht streng genommen nicht in dem Interview. Nur dass er jemanden kannte, der so hieß. Das müsste man ja auch bejahen, wenn man einen weithin geläufigen Namen wählt. Da das Interview anscheinend in einer etwas komischen Stimmung verlaufen ist, in der MMR eher unwillig war, die FAZ aber irgendwie die Zeilen füllen musste, hat er sich denn sonst nie zum Thema geäußert? Was steht z.B. in der Autobiografie dazu? --Magiers (Diskussion) 11:08, 16. Feb. 2021 (CET)
- Danke, ist präzisiert. Der Name ist äußerst selten und kommt höchstens in der tschechischen Variente "Ranicky" vor, aber auch da selten, finde in der polnischen Wikipedia keine Person des Namens Ranicki/Ranicka. Es gibt noch das englische Adjektiv "ranicky", dessen Bedeutung ich bisher aber nirgends finden konnte. In "Mein Leben" heißt es dazu nur"Allerdings gibt es in der Zeit nach 1945 noch eine andere Entscheidung, die ich getroffen hatte, ohne ihre Folgen zu ahnen, eine zudem, die sich nie mehr korrigieren ließ. Ich sollte in London unter einem anderen Namen amtieren, da mein Familienname Reich für die Tätigkeit als Konsul nicht recht passend schien. Der Begriff Reich sei auch jenen Polen und Engländern geläufig, die kein Wort Deutsch sprächen, er erinnere zu sehr an das »Dritte Reich«. War der Name, mit dem alle Pässe unterschrieben werden mußten, zu deutsch? Oder vielleicht zu jüdisch? Jedenfalls zu wenig polnisch. Ich wollte das Ganze nicht hinauszögern, stimmte gleich zu und wählte, ohne lange zu überlegen, den Namen Ranicki. Ich dachte, das würde nur für den Aufenthalt in England gelten. Aber nachher blieb es bei diesem Namen – mein ganzes Leben lang."--ChickSR (Diskussion) 15:37, 16. Feb. 2021 (CET)
- Siehe aber: Wranitzky, Vranitzky, Vranicki etc.
- Danke, ist präzisiert. Der Name ist äußerst selten und kommt höchstens in der tschechischen Variente "Ranicky" vor, aber auch da selten, finde in der polnischen Wikipedia keine Person des Namens Ranicki/Ranicka. Es gibt noch das englische Adjektiv "ranicky", dessen Bedeutung ich bisher aber nirgends finden konnte. In "Mein Leben" heißt es dazu nur"Allerdings gibt es in der Zeit nach 1945 noch eine andere Entscheidung, die ich getroffen hatte, ohne ihre Folgen zu ahnen, eine zudem, die sich nie mehr korrigieren ließ. Ich sollte in London unter einem anderen Namen amtieren, da mein Familienname Reich für die Tätigkeit als Konsul nicht recht passend schien. Der Begriff Reich sei auch jenen Polen und Engländern geläufig, die kein Wort Deutsch sprächen, er erinnere zu sehr an das »Dritte Reich«. War der Name, mit dem alle Pässe unterschrieben werden mußten, zu deutsch? Oder vielleicht zu jüdisch? Jedenfalls zu wenig polnisch. Ich wollte das Ganze nicht hinauszögern, stimmte gleich zu und wählte, ohne lange zu überlegen, den Namen Ranicki. Ich dachte, das würde nur für den Aufenthalt in England gelten. Aber nachher blieb es bei diesem Namen – mein ganzes Leben lang."--ChickSR (Diskussion) 15:37, 16. Feb. 2021 (CET)
Zitat, unbelegt: immer vs. immerhin
Dieses Zitat ist nicht belegt.
- ... es habe sich bei Ranicki um den größten Literaturkritiker des Landes gehandelt. Denis Scheck meinte: "Er war nicht immer der hellste, aber immer der amüsanteste Kritiker seiner Generation."
Ich sage das deshalb, weil mir der Rhythmus des Satzes nahezulegen scheint, dass es heißt: "... aber immerhin der amüsanteste Kritiker seiner Generation."
Kann es jemand überprüfen? --Delabarquera (Diskussion) 01:20, 7. Mai 2022 (CEST)
- Das Zitat kann man – mit zweimal "immer" – im Zusammenhang hier finden: [1]. Beleg sollte natürlich nachgetragen werden. --Amberg (Diskussion) 05:49, 7. Mai 2022 (CEST)
- Danke, Amberg! Done. --Delabarquera (Diskussion) 09:03, 7. Mai 2022 (CEST)
FAZ Beruf
Mir fehlen einige Sätze zum Werdegang. Ich lese von einem jungen Mann. Ohne Ausbildung und wenn ich es richtig erinnere sogar ohne Abi - der ist auf der Flucht und irrt planlos durch Europa - 13 Jahre fehlen. Man weiss nicht was er da gemacht hat und wie er sein Geld verdient hat. Dann geht es 1957 los das er in die BRD kommt weil er in der Schweiz - seiner aktuellen Heimat - scheinbar nichma arbeiten darf. Man würde also meinen der Mann ist ganz gaaanz unten. Kein Job kein Geld keine Ausbildung die letzten fast 20 Jahre nichts erwähnenswertes gemacht und nichtma auch nur daheim bleiben darf man. Man muss ins Ausland quasi flüchten - zwangsweise. Aber nein - kaum angekommen BOOM - direkt - quasi am ersten Tag - einen Sahne XL Job bei der FAZ. Nicht nur das er überhaupt einen Job bekommt - nein er bekommt noch direkt den höchsten Job den man so haben kann - unmittelbar. Das klingt mir doch mehr als ungewöhnlich? Muss man doch etwas ausführen. --62.202.181.202 19:29, 29. Jun. 2022 (CEST)
- Ich weiß nicht, welchen Unsinn Du gelesen hast, aber offenbar nicht den umseitigen Artikel. --Amberg (Diskussion) 22:32, 29. Jun. 2022 (CEST)
Foto
Wer kann helfen? Bin etwas aus der Übung. Das Hauptfoto von Reich-Ranicki wurde unlängst ausgetauscht. Warum? Das vorherige aus dem Jahr 2009 kam mir viel passender vor (abgerufen 4.8.21). Weiterer Einwand: Das identische Foto taucht im Artikel später noch ein zweites Mal auf.
Wer kann das wieder rückgängig machen?
Überhaupt fehlen Fotos aus MRRs Jugend, die in den Biografien und Schirrmacherts Bildbiografie reichlich vorhanden sind.
Ich selbst würde gern ein eigenes Foto aus dem Jahr 2011 beisteuern. Aber ich weiß nicht mehr, wie das geht...
Dank im voraus für Hilfe!--Julian Frei (Diskussion) 21:21, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Dank für den Hinweis! Das jetzige Einleitungsbild Bild finde ich besser als das vorherige, auch ist es nicht länger doppelt. Ältere Bilder fehlen leider bei Wikimedia Commons.--Gloser (Diskussion) 23:36, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Julian Frei, zum Hochladen eigener Bilder siehe Wikipedia:Hochladen. Dort gibt es einen Hochlade-Assistenten, der Dich direkt auf Commons weiterleitet. Die Angaben auf Commons nacharbeiten kann auch gerne ich übernehmen (z.B. Kategorien einfügen), entscheidend ist vor allem die freie Lizenz, die Du auswählst, siehe Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Üblich ist - wie bei den Artikeltexten - die CC-BY-SA-Lizenz, die eine Verwendung unter Namensnennung und Angabe der freien Lizenz erlaubt. Dir sollte aber bewusst sein, dass Bilder unter freier Lizenz auch außerhalb Wikipedia genutzt werden dürfen (unter Beachtung der Lizenz). Die Wikimedia-Projekte wollen allgemein freie Inhalte schaffen, was nicht unbedingt jeder Fotograf will. Für den MRR-Artikel wären aber natürlich bessere Bilder als die bisherigen Schnappschüsse unter C:Category:Marcel Reich-Ranicki sehr wünschenswert. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 09:10, 5. Aug. 2022 (CEST)