Diskussion:Margarete Stokowski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Margarete Stokowski“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Geburtstag

Aus gegebenem Anlass könnte man annehmen, dass der 14. April ihr Geburtstag ist. Aber man findet irgendwie keine Quelle. Ausser den Luftballons bei Twitter, heute.--217.83.154.140 13:43, 14. Apr. 2017 (CEST)

In dem umseitig als Quelle bemühten taz-Artikel der Kolumnistin nennt sie dieses Datum selbst als ihren Geburtstag. Dementsprechend habe ich es referenziert eingesetzt. --Judäische Volksfront (Diskussion) 12:02, 30. Dez. 2017 (CET)

Rafael Korenzechers "Jüdische Rundschau" ein echtes Qualitätsmedium

Mai 4, 2018 – 19 Iyyar 5778
JÜDISCHE RUNDSCHAU schlägt vor: Friedensnobelpreis für Donald Trump!

eine Medienpreisverleihung mit Gästen
wie David Berger (u.a. Kuratoriumsmitglied der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung
und Jan Fleischhauer "Nazis rein" etc

„Jüdische Rundschau“ verleiht erstmals „Preis für ehrlichen Journalismus“
Von David Berger -3. Dezember 2016

Jüdische Rundschau: Ein Preis als Kampfansage gegen den „Gesinnungsjournalismus“
Von David Berger 13. Dezember 2016

Herausgeber der „Jüdischen Rundschau“: Klares Plädoyer gegen den Gesinnungsjournalismus
Von David Berger 30. Dezember 2016

der youtube Channel der Jüdischen Rundschau mit 4 Videos von der Preisverleihung

die Ausgabe mit dem Bericht zur Feier

--Über-Blick (Diskussion) 21:02, 22. Jan. 2019 (CET)

Wenn du nicht glaubst, dass siezitierfähig ist, dann nimm die mit ihr belegte Angabe doch raus. --Φ (Diskussion) 21:20, 22. Jan. 2019 (CET)

das sind die wikipedia Regeln - doch ich bin ein eigenständig denkender Mensch, bin kein wikipedia Roboter und kann auch anders handeln --Über-Blick (Diskussion) 22:54, 22. Jan. 2019 (CET)

Die "Jüdische Rundschau" ist in etwa so glaubwürdigt wie die BILD, die Bunte, dem Stürmer oder RT … kurz gesagt ein Medium, dass ein Ziel verfolgt und mit Journalismus nichts zutun hat. --2003:D1:3BFB:2501:81FA:21F3:CB84:E20E 22:41, 14. Sep. 2019 (CEST)

der fragwürdige Absatz

im Lemma Edition Nautilus steht bisher nichts von dem hier behaupteten

also wie üblich die Behauptungen erstmal dort klären

hier nun der fragwürdige Absatz

Zu dem Essay „Die Freiheit der Liebe“ des Frühsozialisten Charles Fourier, der dezidiert antisemitische Einstellungen vertrat, verfasste Stokowski im Jahr 2017 das Vorwort. Dies wurde von der Jüdischen Rundschau stark kritisiert, da der als „anti-israelisch“ bezeichnete Verlag Edition Nautilus auch die Werke überzeugter radikaler Antisemiten und Antizionisten, wie Norman Finkelstein und Gilad Atzmon, publiziert. (Thomas Stern: Bedingt anti-rassistisch., Jüdische Rundschau, 7. Dezember 2018.) --Über-Blick (Diskussion) 22:53, 22. Jan. 2019 (CET)

Hallo, @Über-Blick:! Du hast völlig Recht, und deshalb habe ich nun den Artikel entsprechend ergänzt. Stampista (Diskussion) 07:12, 25. Jul. 2019 (CEST)
Ich hätte, @Benutzer:KurtR, den Absatz nicht gekürzt. Das wurde rezipiert und gehört mMn in den Artikel, um die widersprüchliche Persönlichkeit von Fr.St. näher zu beleuchten. Möchte keinen EW auslösen, schlage aber 3M vor. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:00, 25. Jul. 2019 (CEST)
Hallo, @KurtR:! Wenn du dir diese Diskussion anschaust, so siehst du weiter oben ein Bündel von Argumenten, warum die Jüdische Rundschau sehr wohl den WP-Kritierien für Quellen entspricht. Du solltest jetzt also gut begründen, warum diese Argumente nicht stichhaltig sind. Gelingt dir dies nicht, so werde ich den ursprünglichen Text wieder herstellen. Wie du siehst, stimme ich den Benutzern Benutzer:Brodkey65 und Benutzer:Über-Blick zu, dass diese Kontroverse von enzyklopädischem Gewicht ist. Du vertrittst hier also ganz offensichtlich eine Mindermeinung. Stampista (Diskussion) 15:18, 25. Jul. 2019 (CEST)
Nein, ich sehe kein Bündel von Argumenten. Die "Jüdischen Rundschau", die keinen eigenen Wikipediaartikel hat und kurz unter versch. Periodika in "Jüdische_Rundschau#Jüdische_Rundschau_im_Verlag_J.B.O." behandelt wird, hat nur eine Auflage von 6000. Wenn ich nach einer Rezeption dazu suche, stosse ich auf einen kritischen Artikel[1]. Fazit: Eine kleine, kontroverse Monatszeitung, kein reputabler Beleg, um so eine Einzelmeinung in einem Biografieartikel unterzubringen. Bring bitte bessere Belege und falls es keine besseren Belege gibt, ist dies ein starkes Indiz, dass es nicht relevant ist. --KurtR (Diskussion) 16:20, 25. Jul. 2019 (CEST)

wenn die "Junge Freiheit" hier nicht als Quelle erwünscht ist, wieso sollte es dann die "Jüdische Rundschau" sein, deren Autoren und inhaltliche Ausrichtung ähnlich ist

JÜDISCHE RUNDSCHAU schlägt vor: Friedensnobelpreis für Donald Trump! Mai 4, 2018

Im Dezember 2016 vergab die "Jüdische Rundschau" Rafael Korenzechers
auf einer Gala einen Medienpreis an Tuvia Tenenbom.
Eine Laudatio hielt Jan Fleischhauer.
Der ebenfalls anwesende Blogger David Berger berichtete in mehreren Beiträgen über die Veranstaltung.
Die Jüdische Rundschau veröffentlichte vier Videos mit Reden von der Veranstaltung auf ihrem Youtube Channel.
Weitere Gäste der Gala waren Akif Pirinçci, Nicolaus Fest und Alexander Wendt

--Über-Blick (Diskussion) 00:46, 26. Jul. 2019 (CEST)

@ Stampista daß du meine Ironie, meinen Zynismus in der Überschrift in Bezug auf die von mir aufgeführten Beispiele dieses AfD Fan Mediums nicht erkannt hast ist bezeichnend !

Außerdem hatte ich die fragwürdig einseitige Charakterisierung der Edition Nautilus kritisiert und angemerkt, daß zuerst mal das Lemma des Verlags entsprechend geändert werden müßte. Meine Recherchen ergaben, daß der Verlag, anders als in dem Artikel dargestellt, ein breit gefächertes Program hat.

--Über-Blick (Diskussion) 01:22, 26. Jul. 2019 (CEST)

kurz noch zur Quelle "Jüdische Rundschau" Neue AfD-Gruppierung Rechts, deutsch, jüdisch
Am Wochenende will sich in der AfD eine Bundesvereinigung jüdischer Parteimitglieder gründen.
Der Vorstoß wird innerhalb der jüdischen Gemeinden scharf kritisiert.
Wer und was steckt hinter der Initiative? Von Severin Weiland

--Über-Blick (Diskussion) 19:23, 26. Jul. 2019 (CEST)

Hallo, @KurtR:! Am 25. Juli hast Du einen aus zwei bequellten Informationen bestehenden Absatz gestrichen. Für die Streichung der ersten Information, belegt durch das sehr reputierliche Börsenblatt für den deutschen Buchhandel hast du keine Begründung angeführt, obwohl dies ja, soweit ich es übersehe, die WP-Regeln strikt verlangen. Für die Streichung der zweiten Information führst du lediglich den vagen Verweis auf WP:Q an. Dort steht aber nichts von der Jüdischen Rundschau... Ich würde mich also sehr freuen und wäre dir dankbar, wenn du nun genau begründen, warum diese als Quelle nicht relevant ist. Immerhin wurde sie von relevanten Medien porträtiert, z. B. vom Deutschlandfunk. Auch gibt es ja darüber einen Dissens in dieser Diskussion. Stampista (Diskussion) 23:26, 11. Sep. 2019 (CEST)
Hallo. Du meinst diesen Edit. Die Jüdische_Rundschau#Jüdische_Rundschau_im_Verlag_J.B.O. ist ein Kleinmagazin mit unter 10.000 Ausgaben, der Deutschlandfunk hat einfach über die 1. Ausgabe berichtet. Sonste Rezeption sehe ich nicht. Zum Börsenblatt: Vermutlich hatte ich gleich beides entfernt, weil beides zusammenhing mit der Kontroverse. Wenn Du noch mehrere Belege für die Kontroverse findest, kann man dies sicher einbauen. Gruss --KurtR (Diskussion) 00:03, 12. Sep. 2019 (CEST)
Hallo, @KurtR:! Über diese Kontroverse haben, was nicht sehr schwer festzustellen ist, alle großen Medien berichtet. Also war es ein klarer Regelverstoß, die Information aus dem Börsenblatt zu entfernen. Überdies findet sich unter den Kritierien für relevante Quellen nicht der geringste Hinweis über die Bedeutung von Auflagenzahlen. Du betreibst hier also nichts anderes als Theoriefindung, wenn du die Jüdische Rundschau als Quelle ablehnst. Es ist zwar eine Einzelstimme, aber es ist in WP ja längst Usus, Einzelkommentare zu Sachverhalten, Publikationen und Personen enzyklopädischen Rang zu geben. Es gibt nach WP-Kriterien also keinen Grund, die von dir mit nicht zutrffender Begründung gestrichenen Informationen wieder einzufügen. Stampista (Diskussion) 10:12, 13. Sep. 2019 (CEST)
Dein Link zur Google-Suche und den Medienberichten weisen auf eine mögliche Relevanz hin. Du kannst den Artikel also entsprechend ergänzen. Zur Jüdischen Rundschau: Eine Einzelstimme einer kleinen Zeitung, die selber nicht rezeptiert wurde, ist hingegangen nicht brauchbar --KurtR (Diskussion) 02:50, 14. Sep. 2019 (CEST)

Damals nach Berlin gekommen - als was ?

Dam. Status bzw. Gründe der Ausreise aus PL ?: 1) Polnisch? Deutsch?/Oberschlesisch?, Jüdisch? 2) Wegen dt.Abstammung, aus polit. Gründen, wirtsch. Gründen, jüd.Kontingent ? (nicht signierter Beitrag von 2001:4C80:40:493:CA1F:66FF:FE49:EBAE (Diskussion) 13:29, 11. Sep. 2019 (CEST))

völlig ir­re­le­vant mMn --LH7605 (Diskussion) 13:32, 11. Sep. 2019 (CEST)
>Völlig unverständlich<, warum das irrelevant sein soll. mfG (nicht signierter Beitrag von 2001:4C80:40:493:CA1F:66FF:FE49:EBAE (Diskussion) 13:35, 11. Sep. 2019 (CEST))
Weil M. Stokowski damals +-2 Jahre alt gewesen ist. Was soll sie denn da groß für Gründe gehabt haben, aus Polen nach Berlin zu ziehen? Die vielen Spätis mit Club Mate und die gute Clubkultur?--LH7605 (Diskussion) 13:54, 11. Sep. 2019 (CEST)
Quatsch, liebe Leute. Vergleicht (ist nur ein Bsp:):
"[Marina] Weisband wuchs als Kind einer jüdischen Familie zunächst in Kiew auf.
1994 zog sie mit ihren Eltern im Zuge der Regelung für Kontingentflüchtlinge nach Deutschland um"
Oder entscheidet ein ca 10jährige selbständiger als eine 2jährige ? :-)


Da sie damals ein nicht-selbst-handelndes Kleinkind war, zog nicht sie selbst agierend aktiv um, sondern die bessere Formulierung wäre: "zog ihre Familie um", wenn man will noch ein "mit ihr". --Blobstar (Diskussion) 00:13, 12. Sep. 2019 (CEST)
Guter Vorschlag, werde ich ändern. --Joerg 130 (Diskussion) 12:25, 12. Sep. 2019 (CEST)

Geburtsname Małgorzata Stokowska

In Polen kann man nicht als "Margarete Stokowski" geboren werden. Ihr Name ist die eingedeutschte Version. Korrekt müsste der Geburtsname Małgorzata Stokowska lauten. Steht so auch in den Artikeln anderer Deutsch-Polen wie Miroslav Klose etc. Es sollte in die Einleitung, ist aber bisher aufgrund der Quellenlage nicht belegbar.--ChickSR (Diskussion) 21:20, 5. Okt. 2019 (CEST)

" In Polen kann man nicht als "Margarete Stokowski" geboren werden.
Kann man schon , durchaus. 1945-ca.1985 konnte man nicht - und das auch nur in den ehemals deustchen Ostgebieten. Wonanders (z.B. Warschau) ging das.
"anderer Deutsch-Polen wie Miroslav Klose etc."
Klose ist kein Deutsch-Pole, was soll das sein ?
Die Rußlanddeutschen in Rußland nennen wir auch nicht Deutsch-Russen. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A3F:9900:2D2A:31FC:26E9:A7A1 (Diskussion) 23:18, 9. Jan. 2021 (CET))
Wenn der polnische Name nicht belegbar ist, dann gehört er auch nicht zum etablierten Wissen. Bedenke: etabliertes Wissen ≠ alle existierenden, realitätsbasierten Fakten.
Übrigens möchte ich deine Aussage "In Polen kann man nicht als "Margarete Stokowski" geboren werden." mal stark bezweifeln, denn das mag zwar für in Polen geborene Kinder gelten, deren Eltern einen polnischen Namen haben, nicht aber generell in Polen, denn die polnischen Behörden werden kaum bei Kindern, deren Eltern deutsche oder eingedeutschte Namen haben, die Namen polonisieren. --Fit (Diskussion) 14:02, 11. Dez. 2019 (CET)
Um das mal zu untermauern, diese Commons-Seite verwendet den polnisch korrekten Geburtsnamen auch.--ChickSR (Diskussion) 23:14, 11. Jun. 2020 (CEST)
@ChickSR : was du als Commons liest, das ist Wikidata. Dass das dort steht, liegt daran, dass das jemand dort so eingetragen hat, mit oder ohne Kenntnis der Umstände (it's a wiki), und ohne Beleg.
meine unmaßgebliche Meinung: wahrscheinlicher erscheint mir Małgorzata Stokowska, ein Beleg wäre trotzdem nicht schlecht, zumal die Kollegen in der pl:WP sich für derlei Feinheiten nicht zu interessieren scheinen.
--Goesseln (Diskussion) 23:45, 11. Jun. 2020 (CEST)
Ähm ja, stimmt, danke. In der Tat, eine Quelle fehlt. Obwohl sie selbst über Ausweisdokumente schreibt! Eine Quelle fehlt aber auch bei Katharina Nocun und zahlreichen anderen Personen. Wer veröffentlicht auch einfach so seine Geburtsurkunde (wenn er/sie nicht Obama heißt)?--ChickSR (Diskussion) 07:43, 12. Jun. 2020 (CEST)

Hindenburg

Interessant: https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/wie-margarete-stokowski-unfreiwillig-zur-reichsbuergerin-wurde-a-1300541.html 2001:16B8:31F8:1600:C9C5:B093:35FE:C923 11:41, 11. Dez. 2019 (CET)

Das wurde schon einige Stunden vor deinem Beitrag hier in den Artikel eingearbeitet. Bevor du einfach nur eine URL hierher kopierst, wie wäre es, vielleicht auch mal den WP-Artikel zu lesen und mitzudenken. --Fit (Diskussion) 14:09, 11. Dez. 2019 (CET)
Die Stadt heißt Zabrze seit 1946, also auch zum Zeitpunkt der Geburt von Stokowski. --Roger (Diskussion) 15:36, 11. Dez. 2019 (CET)
Richtig. Zwar schrieb Stokowski in diesem Spiegel-Artikel (siehe auch Abschnitt Trivia in diesem Wikipedia-Artikel hier), dass in ihrem deutschen Passdokument statt Zabrze der zwischenzeitliche deutsche Ortsname Hindenburg stehe, doch so ein zwischenzeitlicher Ortsname ist eben ein zwischenzeitlicher und kein alter deutschsprachiger Ortsname für einen ausländischen, so wie Warschau für Warszawa, sondern ein von 1915 bis zur Rückbenennung verwendeter Ortsname. Seit der Rückbenennung heißt der Ort wieder so, wie er schon als deutscher Ort vor der Umbenennung im Jahre 1915 die ganze Zeit hieß. Zabrze ist also nicht nur der heutige polnische Name des Ortes, sondern auch der alte deutsche. Von daher ist hier eher Chemnitz/Karl-Marx-Stadt als Analogie angebracht, nicht jedoch Warschau/Warszawa; und auch nicht Breslau/Wrocław, Görlitz/Zgorzelec oder ähnliches. In den deutschen Medien, siehe z.B. FAZ-Archiv, ist es üblich einfach nur Zabrze als Ortsname zu verwenden, wenn vom polnischen Ort, unabhängig von der Zeit von 1915 bis 1945 die Rede ist. Von daher weicht die Angabe im Wikipedia-Artikel nicht etwa unkorrekterweise vom "tatsächlichen, im deutschen Passdokument angegebenen Ortsnamen" ab, sondern die Angabe im deutschen Passdokument weicht vom ansonsten im deutschen Sprachraum Üblichen, also dem üblicherweise verwendeten Ortsnamen ab. Von dieser eher nicht zu erwartenden Abweichung handelt auch Stokowskis Spiegel-Artikel. --Fit (Diskussion) 22:28, 11. Dez. 2019 (CET) Mit nachträglichen Änderungen --Fit (Diskussion) 22:46, 11. Dez. 2019 (CET)
Den ganzen Abschnitt Trivia löschen, hat keine Relevanz und nach deinen Ausführungen zusätzliche Unklarheiten. --BerlinerFisch (Diskussion) 23:04, 11. Dez. 2019 (CET)
Welche Unklarheiten denn? Auch wieso das aus deiner Sicht keine Relevanz hat, solltest du erklären. Es geht schließlich um einen Ortsnamen in ihrem amtlichen Paßdokument, der so nicht üblich ist. --Fit (Diskussion) 14:22, 12. Dez. 2019 (CET)

Der Absatz "Trivia" ist falsch. Es soll doch laut verlinktem Spiegel-Artikel in Pässen der ausländische Name verwendet werden. In gewissen Fällen scheint es Ausnahmen zu geben (bei in Deutschland üblichen Bezeichnungen). "Hindenburg" ist heute aber keine übliche Bezeichnung der Stadt und war es auch 1986 nicht. Es scheint sich beim Eintrag "Hindenburg" um einen Fehler der Behörde in einem Einzelfall zu handeln, den Stokowski natürlich ausschlachtet. (nicht signierter Beitrag von 2a02:908:a34:cca0:f19c:8bef:e1f6:9af4 (Diskussion) 23:10, 11. Dez. 2019 (CET))

Es handelt sich offensichtlich um einen Fehler der Behörde; ich erinnere mich aber an ältere Berichte, dass solche Fehler nicht nur im Einzelfall, sondern durchaus häufig vorkommen. --Joerg 130 (Diskussion) 00:39, 12. Dez. 2019 (CET)
Stokowski schreibt doch im Artikel, daß es sich aus ihrer Sicht (und normalerweise auch aus der von Nichtbehördenmitarbeitern) um einen systematischen Fehler handelt, weil man offenbar immer, wenn es einen deutschen oder deutscheren Ortsnamen zu einem Ort gibt, lieber den nimmt: "Wenn es eine deutsche Bezeichnung gibt, dann nehmen wir die auch". Und im Zweifel nimmt man halt für die im Gesetz erwähnte in Deutschland übliche Verwendung als Referenz die in der Behörde übliche Verwendung und erfüllt damit die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Paßgesetzes und die zum Personenstandsgesetz ;) --Fit (Diskussion) 02:00, 12. Dez. 2019 (CET)
In den 1990-er Jahren und davor ist es jedenfalls auch passiert, dass Behördenmitarbeiter Ortsnamen wie "Litzmannstadt" und "Heydebreck" als "in Deutschland übliche Verwendung" ansahen. Immerhin dazu hat man inzwischen aber wohl dazugelernt. --Joerg 130 (Diskussion) 14:35, 12. Dez. 2019 (CET)

Warum steht dies überhaupt im Artikel, welche Relevanz hat dies? Keine vorhanden, löschen. --BerlinerFisch (Diskussion) 20:21, 17. Dez. 2019 (CET)

Bitte Relevanz darstellen, ohne lösche ich es raus. --BerlinerFisch (Diskussion) 04:44, 20. Dez. 2019 (CET)
Relevant ist nach meiner Auassung nicht der Ausweis von Frau Stokowski, sondern der Sachverhalt, dass sie auf den fragwürdigen Umgang deutscher Behörden mit den veralteten Ortsnamen hingewiesen hat. Also: Nicht löschen, sondern entsprechend darstellen! --Joerg 130 (Diskussion) 10:14, 20. Dez. 2019 (CET)
Der fragwürdige Umgang deutscher Behörden gehört dann aber nicht in den Personenartikel, sondern in einen Sachartikel. --BerlinerFisch (Diskussion) 16:09, 20. Dez. 2019 (CET)
Dass Margarete Stokowski auf diesen Sachverhalt hingewiesen hat, gehört durchaus in den Artikel zu ihrer Person. Ich habe das jetzt umgearbeitet. --Joerg 130 (Diskussion) 19:31, 20. Dez. 2019 (CET)
Wenn du meinst. Ich halte es für verzichtbar für die Bio von Frau Stokowski. --BerlinerFisch (Diskussion) 21:40, 20. Dez. 2019 (CET)
Nun ja, ob dieser Spiegel-Artikel zu den Werken gehört, die Stokowskis Werk prägen, möchte ich mal anzweifeln. Von daher gehört es nicht in diesen Abschnitt. Belegte biographische Fakten kann man dagegen einfach so in den Artikel aufnehmen, ohne daß dafür die Relevanz nachzuweisen wäre, wie BerlinerFisch fälschlicherweise behauptet. Wo kämen wir sonst auch hin, wenn über jeden Fakt in einem Artikel eine Relevanzdiskussion anzettelbar wäre. Sicher gibt es eine Irrelevanzschwelle, aber so belanglos ist die Ausweisangelegenheit dann auch wieder nicht, da es nicht nur um einen Mitgliedsausweis vom Kaninchenzüchterverein geht. Von daher mangelt es dem Entfernungswunsch von BerlinerFisch an einer Begründung. --Fit (Diskussion) 02:29, 29. Dez. 2019 (CET)
Wenn man [2] und [3] sowie den Diskussionsverlauf hier bis zum 17. Dezember 2019 berücksichtigt, dann läßt sich feststellen, daß bis zu den Beiträgen von BerlinerFisch hier Konsens bestand. Den entsprechenden Artikelzustand stelle ich daher erstmal wieder her. --Fit (Diskussion) 17:00, 29. Dez. 2019 (CET)