Diskussion:Margot Friedländer (Holocaust-Überlebende)
Der Editkommentar am 24.2.
... sollte heißen: „war schon richtig“. (Satzbau: konnte ... deponieren) --Vanellus 14:23, 24. Feb. 2011 (CET)
O/S. ?
Stammt die Fam.Friedländer nicht zufällig ursprünglich aus Oberschlesien (z.B. Kattowitz) ? (nicht signierter Beitrag von 95.91.219.100 (Diskussion) 12:48, 9. Nov. 2017 (CET))
Namensanpassung: Friedländer statt Friedlander
Es sollte der (Lemma-)Name in „Margot Friedländer“ geändert/verschoben werden, weil sowohl Frau Friedländer selbst als auch der „Margot-Friedländer-Preis“ auf der Webseite der „Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa“ den Namen in seiner ursprünglich deutschen Schreibweise verwenden. Wo der Name sonst noch im/in Artikel/n steht sollte er ebenfalls geändert werden. Die Schreibweise „Friedlander“ war nach Aussage von Frau Friedländer der Tatsache geschuldet, dass es im Amerikanischen kein „ä“ gibt und deshalb und auch um Irritationen bei der Aussprache zu vermeiden wurde an dieser Stelle ein „a“ verwendet welches auf englisch in der Aussprache ja ähnlich klingt. --Dontworry (Diskussion) 13:53, 28. Jan. 2018 (CET)
- liest sich plausibel
- da Margot Friedländer eine WP:BKL ist, brauchst du ein Klammerlemma.
- es sind nach der Verschiebung die 23 Links zu überprüfen und ggf. zu korrigieren, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Margot_Friedlander
- --Goesseln (Diskussion) 14:44, 28. Jan. 2018 (CET)
- Meinetwegen gern verschieben. Der Preis hieß früher tatsächlich Margot-Friedlander-Preis, siehe für 2015 https://schwarzkopf-stiftung.de/ausschreibung-fuer-den-margot-friedlander-preis-2015/. Diese Bezeichnung gehörte zu den Gründen für das bisherige Lemma. --Vanellus (Diskussion) 16:19, 28. Jan. 2018 (CET)
Nase
Aus dem Artikel: "Sie ließ ihre Nase operieren, um nicht als Jüdin erkannt zu werden." Klickt man den Weblink an, heißt es im Artikel des Abendblatts: "Ein Mann vermittelte den Kontakt zu einem Arzt, der Margots Nase operierte, damit sie nicht mehr typisch jüdisch aussah."
Irgendwie habe ich hier ein ungutes Gefühl. Ist es nicht eigentlich ein Klischee, dass Juden gewisse Nasenformen haben? Wenn ihr meine Nase sehen würdet... - und ich bin nicht jüdisch. 94.134.89.9 10:30, 16. Mai 2019 (CEST)
- Einwand ist berechtigt. Habe die Formulierung korrigiert.--Wikiraven65 (Diskussion) 15:13, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Das Klischee muss nicht wahr sein, um ihr Handeln zu erklären: wenn alle daran glauben, und du ihm rein zufällig entsprichst, gefährdet es dich. Karl Oblique 03:40, 28. Nov. 2021 (CET)
Besucht sie in Zeiten von Corona
immer noch 3x wöchentlich Schulen?--Hopman44 (Diskussion) 21:02, 25. Nov. 2021 (CET)
Thema ihrer ersten Veröffentlichung
Im Text heißt es: „Eine ihrer ersten Geschichten handelt von ihrer Befreiung aus dem Konzentrationslager Auschwitz.“ Allerdings scheint sie, wenn man dem Eintrag folgt, nicht in Auschwitz gewesen zu sein, sondern im Ghetto Theresienstadt. Ihre Mutter und ihr Bruder allerdings wurden in Auschwitz ermordet.
Hat jemand ihre ersten Geschichten gelesen und kann sagen, wovon genau sie handeln? --Strombomboli (Diskussion) 16:42, 18. Jan. 2022 (CET)
- Bis zur Klärung des Punktes habe ich das Wort "Auschwitz" in dem fraglichen Satz entfernt. Zudem habe ich das "Ghetto Theresienstadt" in "Konzentrationslager Theresienstadt" umformuliert. --X2liro (Diskussion) 10:07, 19. Jan. 2022 (CET)
Y = 92nd Street Y ???
Im Text ist von "der Y, jener jüdischen Kultureinrichtung ..." die Rede. Ist das die die "92nd Street Y" (auch "92Y" oder kurz "Y"), die in der englischen Wikipedia beschrieben ist? Wer sich da auskennt, könnte einen Link setzen:
Nach Adolfs Tod besuchte Margot einen Seniorenkurs für biografisches Schreiben der Y, jener jüdischen Kultureinrichtung, in welcher ihr Mann gearbeitet hatte.
Da ich stark vermute, dass das richtig ist, würde ich es ansonsten nach einer Weile selbst tun, sofern niemand einen Einwand hat. --Bergfink (Diskussion) 00:36, 24. Jan. 2022 (CET)
- Gut möglich, dass du Recht hast: [1] "...ein Jahr später emigrierte das Paar nach New York, wo Adolf Friedländer Associate Executive Director des 92nd Street Y wurde...". Allerdings haben wir zu dem Kulturinstitut keinen deutschen Artikel und es werden grundsätzlich keine Links in anderssprachige Wikis gesetzt. (Hilfe:Internationalisierung#Im Text sichtbare Interwiki-Links). Wir könnten das "Y" aber ausschreiben "92nd Street Y" und rotverlinken, vllt. erstellt jmd. ja mal einen Artikel über das Kulturzentrum. --X2liro (Diskussion) 17:07, 24. Jan. 2022 (CET)
- Vielen Dank für die Hinweise, X2liro. Die Zuordnung scheint mir damit sehr sicher, zumal offenbar auch heute dort noch ähnliche Kurse angeboten werden.
- Ob es eigentlich bei deutsch sprechenden New Yorkern "die Y" oder "das Y" heißt? Zumindest bei den längeren Bezeichnungen klingt vielleicht "das" besser (das 92Y als jüdisches Kulturzentrum).
- Übrigens verweist in der englischen Wikipedia die Angabe "The Y" auf den Eintrag "YMCA", zu deutsch CVJM, und nur über "The Y (disambiguation)" findet man auch das "Jewish Community Center, also known as YM-YWHA" or "the Y"), dem das 92nd Street Y (92Y) zuzuordnen ist.
- Ob im Text ein rot hervorgehobenes, noch einen deutschen Eintrag verlangendes "92nd Street Y" vielleicht etwas viel des Guten ist, da die Einrichtung in diesem Zusammenhang ja wohl nicht so im Mittelpunkt steht? Wie wäre es ansonsten, wenn man hier "Y" etwas präzisiert zu "92Y" und einen Einzelnachweis anfügt, in dem der Verweis auf den englischen Wikipedia-Eintrag ja wohl zulässig sein dürfte? Außerdem könnte man auch auf die Seite von "Widen the Circle" hinweisen. Das könnte dann etwa so aussehen:
- Der zweite Verweis ist vermutlich noch nicht korrekt geschrieben. Ggf. bitte prüfen! Freundliche Grüße --Bergfink (Diskussion) 00:31, 30. Jan. 2022 (CET)
- Stimme dir weitestgehend zu. Ich würde den Satz etwas entschachteln: "Nach Adolfs Tod besuchte Margot einen Seniorenkurs für biografisches Schreiben des jüdischen Kulturzentrums 92Y, in welchem ihr Mann Associate Executive Director gewesen war." Den Link auf die en:WP würde ich nicht setzen. Kenne mich da aber auch nicht genau aus, und es hängt wohl davon ab, was hier mit "im Hauptteil eines Wikipedia-Artikels" gemeint ist. Aber durch den Beleg am Satzende kann man sich ja weiter informieren. Grüße --X2liro (Diskussion) 12:16, 30. Jan. 2022 (CET)
- Hallo X2liro, danke für den Vorschlag. Zum Verweis auf die englische Wikipedia (Interne Links im Hauptteil eines Wikipedia-Artikels dürfen nur auf Artikel in derselben Wikipedia verweisen.): Die Sektionen Weblinks, Belege, Literatur sowie bestimmte Parameter von Infoboxen gehören offenbar nicht zum Hauptteil, in dem keine Links auf anderssprachige Wikipedia-Artikel stehen sollen. Da der Verweis auf en:92nd Street Y aber eigentlich kein Einzelnachweis, sondern eine Anmerkung wäre und es im Artikel sonst keine weiteren Anmerkungen gibt, kann er gern wegbleiben, zumal man außer durch den Beleg am Satzende auch im Internet recht schnell findet, was "92Y" bedeutet, was beim bloßen "Y" nicht der Fall war. Somit übernehme ich gern Deinen Vorschlag. Freudlichen Gruß --Bergfink (Diskussion) 23:53, 30. Jan. 2022 (CET)
Jeannette-Wolff-Medaille
@Rita2008 Ich hatte einen Link auf den Abschnitt im Artikel Jeannette Wolff eingefügt, der die Medaille erwähnt und damit etwas spezifischer ist. Jeanette Wolff#Ehrungen und Auszeichnungen. Was ist der Grund, dass du diesen entfernt hast? Gruß --Barbasca (Diskussion) 23:26, 25. Mai 2022 (CEST)
- Außer, dass die Medaille seit 2019 verlihen wird, steht doch auch nichts in dem Abschnitt und die Info dort muss man auch erst suchen. Deshalb lohnt ein Link direkt auf dn Abschnitt eigentlich nicht. Wichtig ist, dass man weiß, wer Jeanette Wolff ist. Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit ist ja zusätzlich hier im Text verlinkt. Vielleicht sollte man dort im Artikel noch die Medaille erwähnen. --Rita2008 (Diskussion) 18:08, 26. Mai 2022 (CEST)
- Danke, so kann ich es nachvollziehen. --Barbasca (Diskussion) 20:03, 26. Mai 2022 (CEST)
Einzelnachweise
- ↑ eng. 29nd Street Y
- ↑ „Ich spreche für die Menschen, die nicht mehr für sich selbst sprechen können.“ In: Webseite von Widen the Circle. Obermayer German Jewish History Award für Margot Friedländer. Abgerufen am 29. Januar 2022.