Diskussion:Markus Lanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Markus Lanz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Was spricht gg meine Version des Einleitungssatzes?

Also, ich verstehe wirklich nicht, was an meiner Version heute von 15:12 Uhr nicht passt? Die Formulierung: „Als gebürtiger Südtiroler ...“ ist sprachlich einfach grauenvoll. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 19:12, 14. Dez. 2014 (CET)

Der Kompromiss ist dokumentiert und Du warst auch dran beteiligt. Er endet unter Diskussion:Markus Lanz/Archiv/1#Thesen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:17, 14. Dez. 2014 (CET)

Nein, an diesem Kompromiss war ich nicht beteiligt. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 21:35, 14. Dez. 2014 (CET)
Liegt womöglich daran, dass von Brodkey65 nichts anderes kam außer "Unfug", "Grauenvoller Unfug", "Schwachsinn", "Grauenvolle Formulierung", "Peinlicher Auftritt", "der größte Schwachfug", "Schwachsinn", "Peinlich", "Unfug" zu kreischen. LOL, ROFL, MfG, --Mai-Sachme (Diskussion) 21:40, 14. Dez. 2014 (CET)
Die Verdrehung von Tatsachen gehört ja zu Ihrem nicht vorhandenen enzyklopädischen Handwerkszeug. Es ging mir lediglich um die sprachlich grauenvolle Formulierung mit „als“, nicht um den italienischen Moderator. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 21:43, 14. Dez. 2014 (CET)
"Grauenvoll" ist kein Argument, sondern eine Privatmeinung. Aber von dir waren ja noch nie Argumente zu erwarten, lol. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:47, 14. Dez. 2014 (CET)
Satzanfänge mit „als“ gelten als sprachlich ungeschickt. Ich habe deshalb einen sauberen Hauptsatz formuliert. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 21:49, 14. Dez. 2014 (CET)
Steht wo? Genau, nirgends. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:49, 14. Dez. 2014 (CET)
Die als-Formulierung stellt keinen Konsens dar. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 21:53, 14. Dez. 2014 (CET)
Also, dann fang mal an zu argumentieren. Hinweis: "Grauenvoll" und die beleglose Behauptung "gelten als" sind keine Argumente. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:55, 14. Dez. 2014 (CET)
Mit Ihnen diskutiere ich nicht. Ich habe alle Argunmente genannt. Jeder, der etwas von Stilistik versteht, wird diesen Satz mit als ablehnen. Aber soweit reicht Ihr Stilempfinden wohl nicht. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 22:03, 14. Dez. 2014 (CET)
Will heißen: Ich scheue die Diskussion, weil ich ja keine Argumente, sondern nur eine Privatmeinung habe. Lol, --Mai-Sachme (Diskussion) 22:12, 14. Dez. 2014 (CET)
Letztendlich ist alles im Leben eine Frage der Satisfaktionsfähigkeit. EOD. Grüße nach Südtirol. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 22:23, 14. Dez. 2014 (CET)
Hachje... Bei insgesamt vier Diskussionsbeiträgen ließ sich Brodkey bisher dazu herab, mir zu antworten; wenn's nun allerdings brenzlig wird und Argumente gefragt werden, dekretiert er plötzlich "nicht satisfaktionsfähig". Ein Taschenspielertrick, der jedem Volksschulpausenhof zur Ehre gereichen würde :D --Mai-Sachme (Diskussion) 22:30, 14. Dez. 2014 (CET)
Eine IP hatte heute den italienischen Moderator eingefügt. Dies setzte ich zurück, wohl wissend, dass es hierfür keinen Konsens gibt. Ich wählte dann spontan eine neue Formulierung (Vorschlag III unten), die ich für unproblematisch und sprachlich für gelungen hielt. Ich habe dann nach der Zurücksetzung durch den Account Siehe-auch-Löscher gefragt, ganz ruhig und höflich, warum meine Formulierung nicht passt. Ich möchte Sie gerne fragen, warum Sie mich so unverschänmt angehen, uralte Diskussionsbeiträge herauskramen, mich auf VM melden und mich dauernd verhöhnen? Ich verwende seit meiner Rückkehr zur Wikipedia kein LOL mehr. Glauben Sie, dass ich Lust habe, mit jmd wie Ihnen zu diskutieren, der sein Gegenüber so respektlos behandelt?! Ich wünsche Ihnen trotzdem einen schönen Advent und eine schöne Weihnachtszeit. Grüße nach Südtirol. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 22:37, 14. Dez. 2014 (CET)

Vorschläge für den Einleitungssatz

  • Vorschlag I (Ist-Zustand): Markus Lanz ist ein Moderator und Produzent im deutschen Fernsehen. Als gebürtiger Südtiroler ist er italienischer Staatsbürger.
  • Vorschlag II: Markus Lanz ist ein Moderator und Produzent im deutschen Fernsehen. Er ist gebürtiger Südtiroler mit italienischer Staatsbürgerschaft.
  • Vorschlag III: Markus Lanz ist ein aus Südtirol stammender Moderator und Produzent im deutschen Fernsehen. Er ist italienischer Staatsbürger.

Bzgl. dieser Vorschläge werde ich um eine 3M nachsuchen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 22:03, 14. Dez. 2014 (CET)

Plädiere für Vorschlag 1 (Ist-Zustand): Stilistische Probleme mit dem Satz sind nicht im Entferntesten erkennbar. Anders als Satz 2 kontruiert er auch einen sinnstiftenden Zusammenhang, da er implizit vermittelt, dass "gebürtige Südtiroler" typischerweise italienische Staatsbürger sind. Somit werden auch jene Leser, die Südtirol geographisch nicht verorten können, in die richtige Richtung geleitet (Südtirol liegt in Italien).
Satz 2 ist in der Wortwahl austauschbar, da könnte auch stehen Er ist gebürtiger Äthiopier mit indischer Staatsbürgerschaft. Dass im Fall Lanz die Herkunft und die Staatsbürgerschaft in einem konkreten Zusammenhang stehen, würde auf diese Weise nicht vermittelt.
Satz 3 stellt die Staatsbürgerschaft über Gebühr isoliert heraus. bedeutsam an Lanz ist seine berufliche Tätigkeit, nicht sein Pass. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:12, 14. Dez. 2014 (CET)
Plädiere für Vorschlag II oder III: Die Formulierung mit „als“ ist sprachlich ungeschickt und stilistisch fragwürdig. Ausserdem wird damit implizit unterstellt, dass gebürtige Südtiroler immer italienische Staatsbürger sind. Jmd, der in Südtirol geboren ist, könnte aber auch die Deutsche, die Schweizer oder eine x-beliebige andere Staatsangehörigkeit haben. Die Formulierungen II und III berücksichtigen hingegen den individuellen SV bei Markus Lanz. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 22:20, 14. Dez. 2014 (CET)
Ich bin für Vorschlag III. Klingt IMHO am flüssigsten. Jean Cartan (Diskussion) 22:22, 14. Dez. 2014 (CET)
WP:3M Wie Mai-Sachme für Vorschlag I. Die Bedenken kann ich nicht teilen: eine stilistische Problematik sehe ich nicht, ebensowenig eine Suggestion, dass Südtiroler immer italienische Staatsbürger sind (aber eben üblicherweise). --$TR8.$H00Tα {#} 23:10, 14. Dez. 2014 (CET)

Im Mai 2013 gab es eine lange Diskussion, die mit Vorschlag II endete. Am 10. April wurde der Vorschlag I nach obiger Diskussion eingeführt. Ich finde Vorschlag I am besten, würde aber auch Vorschlag II als damaligen Kompromiss akzeptieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:28, 15. Dez. 2014 (CET)

Wenn nach eurer Meinung Vorschlag 2 wegen der Sache mit der Stattbürherschaft besser wäre, dann könnte man sich doch als Kompromiss darauf einigen, oder spricht irgendetwas gegen Vorschlag 2? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? 09:04, 15. Dez. 2014 (CET)
Die Argumentation von Mai-Sachme ist schon richtig: Die Zusatzinformation, dass Südtirol zu Italien gehört, steckt im kürzesten Vorschlag I drin. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:33, 15. Dez. 2014 (CET)

Vorschlag III, notfalls II. Bei Vorschlag I ist nicht nur das "Als" stilitisch schlecht, sondern auch das "gebuertig" fragwuerdig. Vorschlag III impliziert zudem nichts. 180.117.164.48 15:38, 16. Dez. 2014 (CET)

  • Was ist bei „als“ stilistisch schlecht?
  • Warum ist „gebürtig“ fragwürdig?
  • Vorschlag III enthält ebenso Implikationen, auch eine fehlende Assotiation hat eine implizerte Bedeutung (z.B. scheint es bei III als hätten Geburtsregion und Staatsbürgerschaft nichts miteinander zu tun)
--$TR8.$H00Tα {#} 20:40, 16. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag I ist nicht okay und klingt zu resolut. Vorschlag II ist neutral. Vorschlag III ist zu verwurschtelt.--Mr. Froude (Diskussion) 22:38, 16. Dez. 2014 (CET)

3M: Warum nicht schlicht und einfach Fakten aufzählen und schreiben:

Er ist gebürtiger Südtiroler und italienischer Staatsbürger.

-- Jesi (Diskussion) 14:08, 17. Dez. 2014 (CET)

Wenn Du Deinen Jahresurlaub noch nicht verplant hast kannst Du ja Diskussion:Markus Lanz/Archiv/1#3M wg Einleitung lesen :-) Ich glaube eine Kernfrage war, ob man den Bezug zwischen gebürtiger Südtiroler und italienischer Staatsbürger herstellen soll, oder ob der als bekannt vorausgesetzt werden sollte. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:41, 17. Dez. 2014 (CET)


  • Vorschlag IV (3M): Markus Josef Lanz (* 16. März 1969 in Bruneck, Italien) ist ein italienischer Moderator und Produzent, der in Südtirol geboren wurde und beim deutschen Fernsehen arbeitet. --178.10.142.170 21:29, 20. Dez. 2014 (CET)
+1 Vorschlag IV gefällt mir 78.132.36.161 11:50, 29. Dez. 2014 (CET)
Südtiroler ist übrigens nur eine Herkunftsbezeichnung und keine ethnische (auch wenn viele das so verstehen). Es gibt auch ladinische und italienischsprachige Südtiroler. Um hier präzise zu sein, müsste man schreiben, dass er aus Südtirol in Italien stammt und der dortigen deutschen Minderheit entstammt, wobei "Minderheit" auch nicht das ideale Wort ist, weil in Südtirol-Alto Adige sind sie ja die Mehrheit. --El bes (Diskussion) 18:13, 29. Dez. 2014 (CET)
Daß er in Italien geboren wurde, steht in meinem Vorschlag bereits drin, in den Klammern. Das mit der deutschen Minderheit würde ich nicht auch noch in den ersten Satz quetschen wollen. Das könnte auch etwas weiter unten im Artikel erläutert werden. --94.219.187.104 18:57, 11. Jan. 2015 (CET)
Dass er in Südtirol geboren wurde steht bei IV bereits in Klammern und muss dann nicht erneut wiedergekäut werden. Wie wärs denn mit:
  • Vorschlag IIa: Markus Lanz (* 16. März 1969 in Bruneck, Italien) ist ein Moderator und Produzent im deutschen Fernsehen. Er stammt aus dem deutschsprachigen Teil Südtirols und ist italienischer Staatsbürger.--Mr. Froude (Diskussion) 19:28, 11. Jan. 2015 (CET)
Südtirol steht bei mir (IV) nicht in den Klammern, bloß Bruneck und Italien, wie bei Deinem Vorschlag, der nach meiner Zählung eher Vorschlag V wäre ;p, aber so könnte man es auch formulieren. Auf jeden Fall besser als I - III. --94.219.187.104 23:06, 11. Jan. 2015 (CET)
Mi scusi! Na dann setzen wir das doch endlich mal um.--Mr. Froude (Diskussion) 04:18, 12. Jan. 2015 (CET)

Veröffentlichungen

Was spricht dagegen seine neue Veröffentlichung von "Der Grützgeist" auf der CD Gute Nacht Sterne hier zu integrieren?--Luehmannl (Diskussion) 14:29, 16. Feb. 2015 (CET)Luehmannl

Nationalität

Ist bekannt welche Nationalität er hat? Stand da nicht mal „italienisch“, weil er in Südtirol geboren wurde? Aber ist man als Südtiroler wirklich Italiener, nur weil das zu Italien gehört?--Leif (Diskussion) 16:37, 6. Feb. 2017 (CET)

Im eigentlichen Sinne ist seine Nationalität deutsch oder allenfalls österreichisch. Was - im Unterschied dazu - die Staatsbürgerschaft anbelangt, ist dies inzwischen explizit erwähnt, was ich persönlich allerdings ziemlich unsinnig und beschränkt finde. Man stelle sich vor, im Artikel über James Joyce würde stehen: „Er war englischsprachiger Ire und besaß die britische Staatsbürgerschaft.“ --StonerLemonBlues (Diskussion) 19:08, 27. Feb. 2017 (CET)
Ja, das ja genau meine Devise. Ich finde, man sollte Ex-Gebiete deutschsprachiger Länder nicht anders behandelt wie Irland im Bezug auf die UK.--Leif (Diskussion) 02:06, 1. Mär. 2017 (CET)
Am 17. Oktober 2017 gab er in seiner Talkshow an, als er Ranga Yogeshwar auf seine Nationalität ansprach, dass er einen deutschen und italienischen Pass besitze. Hier das Interview die Quelle. Bei Minute 22:09 ist es zu hören. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 13:32, 28. Okt. 2017 (CEST)
@ChrisHardy: Danke für die Information! Er sagte, er hat mittlerweile beide. 2012 hatte ich das ZDF angefragt, damals hiess es, er hat nur den italienischen Pass. Siehe diesen Thread im Archiv. Somit ist er neu italienisch-deutscher Doppelbürger. Ich werde dies mit Deiner Video-Quelle jetzt einfügen. --KurtR (Diskussion) 17:23, 28. Okt. 2017 (CEST)

Shistorm und massive Kritik an Markus Lanz im Dezember 2019 (erl.)

Mitte Dezember 2019 gerät Lanz wegen einseitiger politischer Parteinahme zugunsten der SPD und den Grünen in seiner ZDF-Sendung in die Kritik und in einen medialen Shitstorm im Internet. Insbesondere in einer Diskussion mit dem ehemaligen Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen und Mitglied der CDU-Werteunion offenbart sich, wie Lanz politisch einseitige Stimmungsmache betreibt.

--178.11.189.166 00:39, 20. Dez. 2019 (CET)

Das sind keine Belege gem WP:BEL. PG hier faucht ein wiki-dino 00:49, 20. Dez. 2019 (CET)

Habe extra nicht nur BILD als Quellenachweis sondern auch den Stern als Beleg für den Shitstorm und wie Lanz politisch einseitige Stimmungsmache gegen CDU und sowieso gegen die AfD vorgeworfen wird. Bekannt ist Lanz auch für sein Linksparteibashing, wie sein Disput mit Frau Wagenfeld gezeigt hat, und ebenso mit Christian Lindner in seiner Sendung. Sehr einseitig läßt er nur Politiker von SPD und Grünen in seiner Sendung positiv gut "aussehen" und bietet ihnen eine "Bühne".--178.11.189.166 00:52, 20. Dez. 2019 (CET)

Selbst wenn es gültige Belege wären: Weder Bild noch Stern berichten das. IP-Fake-News. --Autumn Windfalls (Diskussion) 00:59, 20. Dez. 2019 (CET)
Da steht auch nichts was die Meinung der IP stützt. Auf twitter kann jeder seinen Senf ausspucken, dadurch wird der nicht schmackhafter. PG hier faucht ein wiki-dino 01:03, 20. Dez. 2019 (CET)
Damit ist das Thema erledigt und muss nicht weiter diskutiert werden. Die IP kann sich anderswo ein Forum suchen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 01:06, 20. Dez. 2019 (CET)