Diskussion:Meissener Porzellan
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Januar 2020. |
Schreibweise von Meißen/Meißner Porzellan
Beide Schreibweisen sind korrekt.Dabei handelt es sich um eine weltweit geschützte Marke der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH.Das bedeutet, daß ausschließlich die Porzellan-Mnaufaktur Meissen berechtigt ist, ihre Porzellane so zu kennzeichnen bzw. zu bezeichnen. Für weitere Informationen darf ich höflichst auf die Homepage www.meissen.com oder www.meissen.de hinweisen. Vielen Dank! Torsten Bremer; Syndikus der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH. Meißen,11.Oktober 2006
- Heißt das nicht "Meissner Porzellan"? -- southpark 18:29, 7. Apr 2004 (CEST)
- Das Porzellan wurde von Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651-1708) entdeckt - unter Mithilfe von Böttger.
- Es muß NMBM "Meißener Porzellan" heißen. Die Stadt heißt "Meißen". Habe es mal auf den Verschiebungskandidaten gelistet. --มีชา disk. 23:46, 11. Dez 2004 (CET)
- Gemach, gemach. Laut Duden gilt: Meißener P. oder auch Meißner P. Beides richtig. Aaaaaaber es existiert ein eingetragenes Warenzeichen und das schreibt sich :Meissener Porzellan. So und nu bist du ;-) --nfu-peng 14:02, 12. Dez 2004 (CET)
- Ich bin gerade zufällig auf den Artikel gestoßen und habe den Widerspruch zwischen Artikelnamen und Schreibweise im Artikel bemerkt. Wenn man auf das Impressum der Homepage der Porzellanmanufaktur geht, stellt man leicht fest, dass diese auch zwischen dem Namen für das Porzellan (Meissen) und der Stadt Meißen unterscheidet. Ich gehe mal davon aus, dass es vor Herrn Duden (um 1900) noch keine einheitliche ss/ß-Schreibweise gab und die Stadt vermutlich mal so, mal so geschrieben wurde. Und man wollte wohl auch bei der dann erfolgten Festlegung auf das ß bei der traditionellen Schreibweise bleiben. Da wir in Wikipedia bei Marken-/Eigennamen die Originalschreibweise beibehalten wollen (auch wenn sie von den gültigen Rechtschreibregeln abweicht), bin ich für eine Rückverschiebung des Artikels zu Meissener Porzellan, natülich mit den oben schon erwähnten Redirects darauf von den anderen möglichen Schreibweisen. Ich sehe dies als Aufruf zur Diskussion und wenn sich in den nächsten Tagen (sagen wir: eine Woche) niemand begründet dagegen ausspricht, würde ich die Verschiebung vornehmen. --Mazbln 21:55, 30. Jul 2005 (CEST)
- Als gebürtiger Sachse bitte ich doch ausdrücklich zwischen Markennamen und herkömmlicher Sprech-/Schreibweise zu unterscheiden. Meißen schreibt sich schon immer mit ß. Selbstverständlich ist immer die zweifelhafte Schreibweise mit Doppel-s immer wieder anzutreffen, richtig wird es damit aber nicht. Ich vermute, daß sogar der MArkenanme erst nach der Wende eingetragen wurde, und bekanntlich ist das Unheil Neu Deutsche Rechtschreibung vor etwa 10 Jahren über uns hereingebrochen. Kurz, man sollte sich eher nach dem Sprachgebrauch richten - der Herr Duden hat es bekanntlich im Gegensatz zu den Großkopfeten im Deutschen Rechtschreibrat genmacht wie Luther es gesagt hat - dem Volk aufs Maul geschaut. Der Duden verallgemeinert den Sprachgebrauch, so daß eine einheitliche Schreibung entsteht -- keinesfalls umgekeht! Daher dann wohl auch die schwankende Schreibung von "Meiß/ssen"! Das es zu Zeiten der zwei deutschen Sprachen auch zwei getrennte Duden-Ausgaben gab, ist doch wohl hoffentlich bekannt. Duden 1934 - Meißen, Duden 1984, 1990 - Meißen, das Meiß(e)ner Porzellan. Wenn es völlig übertrieben werden soll, dann doch bitte auch die Rückkehr zur Schreibweise "Porcellan".
?-Dogmatiker
Nun habe ich es verstanden - ich bin oberlehrerhaft, weil ich mich gegen die Gleichsetzung von Sprachgebrauch und Firmenname wende. Bitte, das Meiß(e)ner Porzellan wird von der Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH in Meißen hergestellt, mehr aber auch nicht. Wieso sollte der Markenname "Meissener Porzellan (R)" für den Sprachgebrauch wichtig sein? Der Einwand hinsichtlich unserer ungeliebten Sonderzeichen und Umlaute kann nicht gelten, mittlerweile sind diese ja sogar weltweit als Internetadressen zu bekommen. Mit freundlichem Gruß, Thorp
- Geht es hier in einer "Verbesserung" dieses in Anfängen ordentlich geschriebenen Artikels nur um die Grammatik ? Ist ihnen allen eigentlich noch nie aufgefallen,dass hier in der Historie eine Cäsur geschlagen wird?
- Die Geschichte der Entwicklung von Meißen-so der klassische Name-geht doch nach 1741 und August dem Starken weiter.Auch die Zeit von 1914 bis 1961 ist hier zu erwähnen. Warum kommt das ( wichitge ) Historische eindeutig zu kurz ? Wo bleiben die Details des VEB,die Ziet der NS - Diktatur? Die deutsche Einheit. Marktwirtschaft und der ehemalige DDR-Betreib mit dem Karl-Marx Orden? Freundliche Grüße Hilmar KLuß
Grammatikfehler
Die Seite ist gesperrt. Kann bitte jemand mit entsprechenden Rechten den Abschnitt "Geschichte des Markenzeichen" in "Geschichte des Markenzeichens" umbenennen? --195.14.223.42 22:20, 22. Mär 2006 (CET)
Gesperrt
... und warum wurde das hier nicht bekannt gemacht? Zum Thema: Natürlich sollte der Artikel mit ss geschreiben werden, nämlich so wie er über all woanders auch geschreiben wird. Die Schreibweise sollte sich nicht von der auf der Kafetasse von meiner Oma oder der bei Karstadt unterscheiden. Es gibt nur ein Porzelan, das aus Meißen kommt, weshalb hier Handelsmarke und "Meißener Porzelan" indentisch sind. --Aineias © 09:23, 29. Mär 2006 (CEST)
- OK. die Sperre schien nur für IP´s gegolten zu haben.
Wieder Meissener Prozellan
Ganz ehrlich, dass was hier einige ß-Fanatiker veranstalten ist echt obskur. Allein ein kurzer Blick in google zeigt, dass selbst unter der ß-schreibung kaum ß-Schreibungen gefunden weren (ersten 100 Treffer). Natürlich unterscheiden Laien nicht zwischen den Porzelan und der Stadt. Der Artikel beschreibt nur eine Einzige Marke (Meissener Prozelan) des Meisener Porzellans (Porzellan das aus Meißen kommt). Möglich, dass sich sogar keine andere Porzelmanefaktur in Meißen - sollte es sie überhaupt geben - so oder ähnlich nennen darf. Und deshalb sollte der Artikel auch nach dem heißen, was er beschreibt: Meissener Porzellan. --Aineias © 09:38, 29. Mär 2006 (CEST)
- Womit sich die Diskussion ja wohl endgültig im Kreis dreht. Das Meißner Porzellan wird unter der Handelsmarke "Meissener Porzellan" vertrieben, ja. Aber was hat die Handelsmarke mit Rechtschhreibung zu tun? Dann müßten alle mit Binnenmajuskel geschriebenen Firmennamen die einzig richtige Schreibung darstellen - als schlechte Beispiele gelten ThyssenKrupp und SchillerGarten in Dresden! Bitte, unterscheidet strikt zwischen Sprachgebrauch und Handelsmarke! Als Handelsmarke hätte ebenso "Porzellan nach meißner Art" geschützt werden können. Würde der Lemma dann tatsächlich genauso heißen?
- P.S. Was bitte sind ß-Fanatiker? Solche die eine leserliche Schriftsprache verteidigen? Ohne beleidigend werden zu wollen, aber die alte Rechtschreibung kann so schlecht nicht gewesen sein - siehe die Reform der reformierten Rechtschreibung! Die letzten, welche dem Volk vorgeschrieben haben wie etwas ab sofort zu schreiben ist, waren die Nazis. Der Duden schaute dem Volk aufs Maul (wie schon Luther) und nahm nach geraumer Zeit der Übung durch die Allgemeinheit Schreibweisen als Vorschlag (sic!) zur Vereinheitlichung auf - nicht umgekehrt, so wie jetzt exerziert! --Thorp 11:03, 3. Apr 2006 (CEST)
Also ich denke, wenn es um Meissener Porzellan geht, müßte der eingetragene Name zuerst genannt werden. Das hat doch nichts mit der Rechtschreibung zu tuen. Ich verstehe an dieser Stelle die "kleinkarierten " Diskussionen nicht. Wann wird die Seite entsperrt, damit man zum Inhaltlichen beitragen kann?
- Zufällig wohne ich in Meissen - schräg gegenüber von der schönen Manufaktur. Ich habe einfach mal ein Prospekt von dort mitgenommen. Dort heisst es Meißner Porzellan :-) MfG
- Um mal Klarheit in die Sache reinzubringen: Das Porzellan heißt schon immer "Meissener Porzellan". Als "Meißener Porzellan" werden auch alle anderen Porzellane der Stadt, bspw. das weit unbekanntere Teichert benannt. Das Lemma sollte demnach "Meissener Porzellan" lauten. Beweisliteratur ist bei mir zu Hause massenweise vorhanden. Ich werde die Sache alsbald (am Wochenende) mal wieder korrigieren. --Sewa moja dyskusja 19:18, 22. Jun 2006 (CEST)
- Eigentlich genügt ja ein Blick auf die Homepage der Manufaktur, um zu sehen, dass das, was Sewa hier schreibt, seine Richtigkeit hat. --Martin Zeise ✉ 20:24, 22. Jun 2006 (CEST)
- Schon wieder - die Doppel-S-Schreibweise ist _der_ Markenname! Was hat bitte die Selbstdarstellung einer Firma mit der richtigen Schreibweise zu tun? Es häufen sich in letzter Zeit Verstöße gegen die Rechtschreibung immer mit dem Verweis auf Identität oder Internationalisierung. Ja, ich würde der DDR hier unterstellen, an die Kunden im Ausland gedacht zu haben bei der Eintragung des Warenzeichens. Das "Meissener Porzellan" kommt nun einmal aus der Stadt Meißen, ist also ein Meißner Porzellan. Niemand, aber auch wirklich niemand versteht darunter ein anderes Porzellan als eben das "Meissener". Schön, dass es neben dem "Meissener Porzellan" noch andere Meißner Porzellane gibt. Trotzdem bleiben alle Porzellane aus der Stadt Meißen eben Meißener Porzellane. Übrigens, korrekt zu Ende gedacht müßte der Lemma "Meißener Porzellan" heißen eben mit dem Verweis auf andere Hersteller in der Stadt Meißen und das "Meissener Porzellan" würde damit zu einem unter vielen absinken! --Thorp 05:48, 14. Sep 2006 (CEST)
- Kleine Spitzfindigkeit am Rande: Nach NDR steht nach einem Doppellaut immer ß! Was nun? --Thorp 06:55, 14. Sep 2006 (CEST)
- Also,der offizielle Verein der "Freunde des Meissener Porzellans" zeigt ebenfalls die Doppel-S-Schreibweise. Ich denke auch, man sollte sich auf den Begriff "Meissener Porzellan" als Hauptbegriff einigen können. Es ist nun einmal der offiziell so geschützte Name. Von Seiten der Manufaktur wollte man damit natürlich sicherlich in erster Linie Internationalität gewährleiten. Ich glaube in diesem Falle aber keineswegs, dass man mit der dieser Schreibweise gleich eine Wertung dokumentiert (Zweitschreibweisen könnten doch ebenfalls benannt werden). Wichtig wäre vielmehr den Artikel zum Meissener Porzellan und zur Manufaktur (beispielsweise zur DDR Zeit)zu ergänzen. Wer kann den Artikel entsperren? ---ArchCB 12:08, 27. Aug 2006 (CEST)
- Euch ist klar, dass der Artikel eben nicht über „Meißner Porzellan“ - also Porzelan aus Meißen - geht sondern über „Meissener Porzellan“ - die registrierte Marke? Und damit natürlich auch das Lemma so geschrieben sein sollte? Nebenher: Der Duden Online weiß das auch und schreibt: „1. Meis|se|ner Por|zel|lan®, das; - -s: Porzellan aus der Porzellanmanufaktur in Meißen.“ -- grap 12:11, 12. Jul. 2009 (CEST)
2.Wahl/Ausschuss-Kennzeichnung
Hallo Leute, Wie ist/war eigentlich die Kennzeichnung als 2. Wahl oder Ausschuss? Ich habe schon von 1-3 Schleifstrichen durch die Schwerter gehört, die 2. Wahl markieren sollen. Weiß da jemand genaueres, auch hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs? A.B. 31.10.6
Überarbeitung
Ich habe den Text ergänzt und gegliedert. Das solls aber erst einmal gewesen sein. Ich meine, dass der Abschnitt über (Geschirr-)Dekore ausgebaut werden könnte, da gebricht aber wohl etwas an freiem Bildmaterial.--Goldi64 16:14, 5. Jan. 2008 (CET)
Link gelöscht
Warum hat man mein Link gelöscht? Ist es nicht erlaubt oder war das mit dem Artikel nicht verbunden? --Zagreber 21:07, 24. Mär. 2008 (CET)
mit dem Strange von Leben zum Todte (Kapitel Rohstoffgewinnung)
- die Todesstrafe für die Ausfuhr des Kaolins aus Sachsen findet sich zum Beispiel in einem erneuerten Verbot des sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. aus dem Jahre 1745:
- „GENERALE Das Verboth der Ausfuhre der weißen Erde betreffend“ (Dresden: 22. März 1745; 8 nn. Seiten):
- nn. S. 7: „[...] Auch alle und jede, so entweder dergleichen weiße Erde selbst ausgeführet, oder doch darzu Gelegenheit und Anschlag gegeben, mit dem Strange von Leben zum Todte gebracht, diejenigen aber, welche, ob sie schon davon Wissenschafft getragen, dennoch darvon die pflichtschuldigste Anzeige nicht gethan, ingleichen die Personen, welche sonst darbey, auf eine oder andere Arth, indirectè concurriret, nach Beschaffenheit und Unterscheid ihrer Theilnehmung an dergleichen Verbrechen, mit dem Ver- [nn. Seite 8] lust an Ehre, Haab und Guth, oder auch mit empfindlicher Leibes- oder Vestungs-Bau-Strafe, sonder einige Indulgenz oder Milderung, unnachbleibend angesehen werden sollen.“
- desweiteren erfahren wir darin,
- - dass trotz des „zu wiederhohlten mahlen ergangenen Verboths“ heimlich weiße Erde ausgeführt wurde
- - dass „Denuncianten“ eine „Belohnung von Zehen Thalern“ versprochen wird, sowie Verschwiegenheit und Straffreiheit im Falle der Beteiligung
- - dass solche Verbrechen von den „Beambten und allen andern Gerichts-Obrigkeiten“ ohne den geringsten Verzug zu verfolgen seien; bei „Nachläßigkeit“ – hier wohl im Sinne von Nachsichtigkeit – wird eine Strafe von 100 Meißnischen Gulden in Aussicht gestellt
- p.s.: Der Gebrauch des Namens „staatliche“ Porzellanmanufaktur im Kapitel Rohstoffgewinnung sollte überprüft werden („so dass die staatliche Porzellanmanufaktur den Betrieb 1855 einstellen ließ“). ---79.215.184.100 20:46, 26. Mär. 2010 (CET)
Älteste Porzellanmanufaktur?
Warum gilt die Meißener Manufaktur als älteste Europas, wenn es laut diesem Artikel bereits 1695 über 30 Porzellanmanufakturen im niederländischen Delft gab? Sebastian 1983 20:37, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Weil dort noch kein Porzellan produziert werden konnte (das "europäische Porzellan" war noch nicht erfunden), sondern "nur" Delfter Fayencen (Keramik)? --91.64.148.49 16:11, 7. Jun. 2010 (CEST)
Schönfärbung der jüngsten Manufakturgeschichte durch Weglassung
Die zwei Änderungenen von Meissen1710 (ein Teilnehmer ohne Profil, der sich erst am 23.11.2010 angemeldet hat) dienen einer unseriösen Schönfärbung der jüngsten Ereignisse der Manufakturgeschichte, indem der Absatz über die Zerstörung von 20 Kubikmeter Meißener Porzellans vom 14./15.10.2010 gelöscht wurde. Dieser ist durch Zitate aus zwei unabhängigen Medien belegt gewesen und sollte als bislang einzigartiger Vorgang in der 300-jährigen Manufakturgeschichte unbedingte Erwähnung finden. Dass Meissen1710 ein seitens der Meißener Manufaktur initiertes und damit ein durch Eigeninteressen geleitetes Profil ist, ist evident. Die Änderungen von Meissen1710 sollten daher rückgängig gemacht bleiben. --Kaolin 23:15, 23. Nov. 2010 (CET)
- Sehr geehrte Damen und Herren,
- die von "Meissen 1710" vorgenommenen Änderungen sind sachlich begründet und belegt . Diese beruhen nicht auf Behauptungen oder fragwürdigen Zitaten.
- Für die " Schließung der Künstlerischen Abteilung " fehlt an einem Quellennachweis. Das gilt ebenso für die Behauptung, dass ca. 20 Kubikmeter Porzellan vernichtet worden sind.
- Zum einen ist die Einlassung von Herrn Heigl erwiesenermaßen falsch - der Beitrag von Meißen TV zeigt hier lediglich einen LKW ohne Container - etwas anderes hat Herr Heigl , wenn er denn tatsächlich überhaupt anwesend war ( das ist nach Auskunft des Sicherheitsunternehmens keinesfalls sicher) nicht gesehen - darauf kommt es aber am Ende nicht an, denn es wird eine Behauptung aufgestellt, die tatsächlich falsch ist.
- Auch dürfen wir gespannt sein, ob " kaolin" jetzt den sicheren Hafen der Anonymität verläßt und sich einer offenen Diskussion unter seinem Namen stellt. Das würde zur Seriosität ganz sicher beitragen.
- Mit freundlichen Grüßen - Rechtsanwalt Torsten Bremer General Counsel/Syndikus der Staatlichen Porzellan - Manufaktur Meissen GmbH (nicht signierter Beitrag von Meissen1710 (Diskussion | Beiträge) 10:15, 25. Nov. 2010 (CET))
- Wozu dient hier deine Behauptung, Anwalt zu sein? Möchtest du dadurch eine höhere Glaubwürdigkeit erlangen? Das kann auch schief gehen. Zitat Friedrich Wilhelm I.: „...damit man diese Spitzbuben schon von weitem erkennen und sich vor ihnen hüten kann.“ --Pikdame 21:52, 25. Nov. 2010 (CET)
- Ja, diese Vorgabe der Berufsbezeichnung verstehe ich auch nicht. Selbst wenn die Behauptung wahr wäre, würden Beiträge von Herrn Bremer bei Wikipedia inhaltlich nicht mehr und auch nicht weniger wichtig sein. Nun, wenn die Aussage stimmt, müsste ein Herr Bremer ja genauere Angaben zum Umfang des zerstörten Porzellans machen können. Als Syndikus der Manufaktur sollte er die Daten haben. Solange keine anderen Angaben vorliegen, muss das gelten, was von unabhängigen Medien recherchiert worden ist. Die Unterstellung, dass MDR oder Sächsische Zeitung fragwürdige Quellen seien, ist zu belächeln. Zum zweiten Argument: Die Tatsache, dass hier ein Herr Bremer nicht bestreitet, dass die Abteilung "künstlerische Entwicklung" aufgelöst worden sei, ist zunächst ein starkes Indiz dafür. Zweitens bewirbt Meissen(R) in seinem neuen Katalog, den jeder im Internet auf der Homepage der Manufaktur abrufen kann, dass die Porzellanneuheiten darauf beruhen, dass man auf alte Formen des Archivs aus 300 Jahren Geschichte zurückgreift. Von künstlerischen Neuentwicklungen im Bereich Porzellan kann also nun wirklich keine Rede mehr sein. Und drittens möchte ich einen Herrn Bremer vorerst fragen, ob es etwa nicht den Tatsachen entspricht, dass die drei maßgeblichen Künstlerinnen der Manufaktur in der August-Entlassungswelle auch die Kündigung erhalten haben? Darüber hatte sogar die Sächsische Zeitung berichtet (genaues Zitat folgt). -- Kaolin 07:07, 26. Nov. 2010 (CET)
Gibt es irgendeine Quelle, derzufolge die Firma nicht mehr in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt? Mir ist jedenfalls keine bekannt. Folglich halte ich Teile der jüngsten Artikeländerungen durch Kaolin für ungerechtfertigt. Wir müssen unterscheiden zwischen dem Marketingsprech einer angeschlagenen Firma und den betriebswirtschaftlichen Realitäten. Wenn in nächster Zeit keine entsprechenden Quellen gebracht werden, ändere ich das wieder zurück. Astroturfing bitte außerhalb der Wikipedia machen.--Goldchinese (Diskussion) 18:08, 1. Jan. 2017 (CET)
Einsperrung von Böttger
Ich habe jetzt schon 4 - 5 geändert das Böttger nicht in Jungfernbastei eingesperrt wurde sondern in der Albrechtsburg in Meißen. Ich komme aus der Region das werd ich ja dann wohl wissen! (nicht signierter Beitrag von Moim123 (Diskussion | Beiträge) 18:12, 17. Feb. 2011 (CET))
- hallo, gib doch einfach mal eine sekundärquelle an, in der das drin steht und nachgelesen werden kann. das ist die bei wikipedia übliche vorgehensweise, nennt sich quellenangabe. VG -- Jbergner 18:44, 17. Feb. 2011 (CET)
Meißner oder Meißener
Heute habe ich die Verschiebung von Meißener Porzellan nach Meißner Porzellan vorgenommen. Zwar sind beide Schreibweisen laut Duden zulässig, doch nur letztere ist gebräuchlich, vgl. etwa Meißner Fummel, Meißner Groschen, Meißner Hochland und auch die zahlreichen Meißner Straßen der Umgebung. Wenn man auf die Eigenschreibweise „Meissener“ als Lemma verzichtet, so sollte dies nicht zugunsten einer anderen gekünstelt wirkenden Schreibung geschehen. --Y. Namoto (Diskussion) 20:38, 11. Feb. 2013 (CET)
Die Rolle von Ludwig Richter
Moin hab mal kurz eine Frage: Komme aus Meißen und wundere mich das hier bei der Porzellanherstellung nur Tschirnhaus erwähnt wird und keiner Ludwig Richter erwähnt den ich habe im Stadtmuseum gearbeitet und dadurch auch in der Ludwig Richter Dauerausstellung denn er war es der das Porzellan weiß machte und Tschirnhaus war nur sein Mitarbeiter da aber Richter es nicht patentiert hat bekam Tschirnhaus die Lorbeeren. Mfg Hr.Kmetsch (nicht signierter Beitrag von 80.135.234.22 (Diskussion) 18:39, 17. Okt. 2013 (CEST))
- Ich halte diese Anfrage einmdeutig für Dummfug von jemandem, der nicht mal vernünftig schreiben kann, aber im Stadtmuseum von Meißen gearbeitet haben will (bitte in welcher "Ludwig Richter Dauerausstellung" ?). Ehrenfried Walther von Tschirnhaus mindestens zeitweise ein Mitarbeiter von Ludwig Richter?, nichts davon bei WP und sonstewo bekannt. Wenn doch, dann bitte valide und nachvollziehbare Quellen als Beleg dafür angeben.
- Nebenbei Ludwig Richter wurde am 28. September 1803 gebohren und lehrte von 1828 bis 1835 an der Staatlichen Zeichenschule in Meißen und war in diesem Zeitraum wohl auch Leiter dieser damals zur Porzellanmanufaktur gehörenden Malschule, siehe auch hier. Ehrenfried Walther von Tschirnhaus lebte vom 10. April 1651 bis zum 11. Oktober 1708, wie sollen also bitte diese beiden je etwas miteinander zu tun gehabt haben? 80.135.234.22 (Hr.Kmetsch) verarsche bitte andere sonstewo, wenn du unbedingt darauf stehst! -- Muck (Diskussion) 01:37, 19. Okt. 2013 (CEST)
Die Geschichte des Markenzeichens
Der Suchbegriff Knaufschwerter leitet zwar korrekt auf dieses Lemma weiter, aber ohne Erwähnung im Text! Tante Gu findet für das stattdessen hier verwendete "Knopfschwerter" gerade mal ein Zwanzigstel an Suchergebnissen! Wenn das ein angemeldeter User mal bitte korrigieren bzw. ergänzen könnte ... --2A02:AA15:B100:5180:D957:EC3E:99F3:1C5 12:49, 30. Dez. 2015 (CET)
Foto vom Notgeld aus Böttgersteinzeug
Hier stimmt die Bildunterschrift nicht. Es sind keine "Kurzschwerter" sondern "Kurschwerter". Bitte ändern. Gruß Numiscontrol (Diskussion) 22:21, 7. Mär. 2016 (CET)
Meißner Porzellan als Künstlerische Wandgestaltung
Ich meine, darüber sollte man auch noch einige Worte schreiben bzw. diese ab 1953 in der Manufaktur gegründete Abteilung der Manufaktur erwähnen. Die Frage ist nur, ob es dann hier im Artikel zu viel und unübersichtlich wird? Dabei gibt es gerade in den letzten Jahrzehnten genügend Wandbilder aus Meißen. Ob groß oder kleinformatig, es gibt viele allein in Deutschland, die erlebbar sind. Begonnen hatte ja alles mit der Ausführung vom Fürstenzug in Dresden. Eventuell reicht das aber auch für einen eigenen Artikel, wie z. B. schon bei den Porzellanglockenspiele geschehen? Man sollte dann auch alle in der Öffentlichkeit erlebbaren Wandgestaltungen aus Meißner Porzellan zusammentragen. Dabei gibt es bekannte und völlig unbekannte Wandbilder. Was meint Ihr dazu? Gruß Numiscontrol (Diskussion) 17:35, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Ich möchte dich hiermit ausdrücklich dazu ermuntern, dazu etwas zu schreiben. Wenn es zu einem eigenen Artikel reicht, umso besser. Vielleicht kann man auch einen generellen Artikel über Meissner Wandgestaltung machen. Das Plattenwerk Meissen hat, soweit ich weiß, auch einiges gemacht.--Goldchinese (Diskussion) 13:37, 28. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, hatte ich auch vor, genügend Material habe ich bereits zum Thema gesammelt, welches für einen eventuellen eigenen Artikel reichen sollte, der kontinuierlich ausgebaut werden könnte. Allerdings scheint dazu kein großes Interesse vorzuliegen, wie man an der Diskussionsbeteiligung hier sehen kann. Gruß Numiscontrol (Diskussion) 19:34, 5. Mai 2017 (CEST)
- Lass dich vom Schweigen im Walde nicht abhalten. Das ist immerhin ein Spezialthema. Ich bin bestimmt nicht der Einzige, der gern etwas darüber lesen würde. Zuletzt gab es ja sogar Wandfließen für Privatbäder. :-)--Goldchinese (Diskussion) 10:21, 12. Mai 2017 (CEST)
- Nur zur Info, inzwischen gibt es den Artikel Wandbilder aus Meißner Porzellan. Gruß Numiscontrol (Diskussion) 14:46, 5. Dez. 2017 (CET)
- WoW! Ein toller Artikel! Frohe Weihnachten!--Goldchinese (Diskussion) 19:37, 13. Dez. 2017 (CET)
- Nur zur Info, inzwischen gibt es den Artikel Wandbilder aus Meißner Porzellan. Gruß Numiscontrol (Diskussion) 14:46, 5. Dez. 2017 (CET)
- Lass dich vom Schweigen im Walde nicht abhalten. Das ist immerhin ein Spezialthema. Ich bin bestimmt nicht der Einzige, der gern etwas darüber lesen würde. Zuletzt gab es ja sogar Wandfließen für Privatbäder. :-)--Goldchinese (Diskussion) 10:21, 12. Mai 2017 (CEST)
- Ja, hatte ich auch vor, genügend Material habe ich bereits zum Thema gesammelt, welches für einen eventuellen eigenen Artikel reichen sollte, der kontinuierlich ausgebaut werden könnte. Allerdings scheint dazu kein großes Interesse vorzuliegen, wie man an der Diskussionsbeteiligung hier sehen kann. Gruß Numiscontrol (Diskussion) 19:34, 5. Mai 2017 (CEST)
Kat's
Hallo benutzer:Wheeke mag sein, dass Meißner Porzellan in manchen Kat's ist, auch in der einen oder anderen Museumsbau. Aber in der Kategorie:Keramikmuseum taucht es nicht im Ansatz auf. Darum bitte Erläuterung für die Streichung bzw. wie dieser Artikel dort auffindbar ist. Sonst passt das System nicht. Danke. --Michael (Diskussion) 18:10, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Michael, das passt schon, da bereits die WL Porzellanmuseum Meißen als Porzellanmuseum kategorisiert ist. Dieses ist Unterkategorie von Kategorie:Keramikmuseum, also die feinere Kat. Meißner Porzellan ist schließlich nicht das Museum, sondern der Oberbegriff zuum Gesamtartikel M.Porzellan, daher über die WL plausibler. Grüße--Wheeke (Diskussion) 18:20, 16. Jul. 2017 (CEST)
Porzellanmedaillen
Die Porzellanmanufaktur Meißen fertigte Porzellanmedaillen (aus weißem Biskuitporzellan und aus rotem Böttgersteinzeug), die z. B. in den 1980er Jahren als Touristensouvenirs an vielen Orten der DDR (oder nur im heutigen Thüringen und Sachsen?) verkauft wurden. – Diese finden momentan weder im Artikel Medaille noch im Artikel Meißner Porzellan Erwähnung. Ich würde gern mehr darüber erfahren. – Wenn das Notgeld der 1920er Jahre erwähnenswert ist, dann doch wohl auch die Medaillen? --2001:A61:3608:3C01:6195:9EA:57BB:A24C 22:37, 4. Feb. 2018 (CET)
- Zur Erfüllung deines Wunsches gibt es nur zwei Wege. Entweder du wartest, bis jemand darüber etwas schreibt. Oder du schreibst selbst einen Artikel darüber.--Goldchinese (Diskussion) 19:11, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe gerade zaghaft versucht dem geäußerten Wunsch zu entsprechen. Hoffentlich ist damit der Wunsch wenigstens teilweise in Erfüllung gegangen. Gruß --Numiscontrol (Diskussion) 17:34, 18. Jul. 2019 (CEST)
Massenware in der DDR
Die Behauptung "1969 wurde Karl Petermann zum Direktor ernannt. Er führte eine fast vollautomatische Produktionsweise ein, die die ehemalige Luxusware zur Massenware für jedermann machte." ist durch den Belegt in keiner Weise gedeckt. Vielleicht liegt ein Missverständnis vor und die in Folge 7 der Dokumentarfilmreihe "DRR - Das sind wir" gezeigte vollautomatische Porzellanproduktion wurde vom Autor irrtümlich mit der Meißner Manufaktur identifiziert. --Totoffe (Diskussion) 20:45, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Sehe ich ebenso. Vor allem "eine fast vollautomatische Produktionsweise" ist hier nicht treffend. Hat er eine vollautomatische Produktionsweise eingeführt? Wo, Wann genau, Wielange? Galt es für alle Artikel der Manufaktur? Dann bitte Belege und keine Moderation aus einer Doku, welche dazu gar keine Produkte aus Meißen zeigt. Daher habe ich den Satz vorerst rausgenommen. --Numiscontrol (Diskussion) 15:38, 26. Sep. 2022 (CEST)