Diskussion:Menstruationstasse/archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo, gibt es überhaupt "Einweg-Mooncups"?

Wohl, die kommen öfters in ernsthaften Info-seiten vor.

Ich habe Paar Sachen, wie z.B. "außerdem ist das Austreten von Blut ohne Entfernen der Tasse nicht möglich", die nicht Stimmen, korrigiert oder entfernt und die Variationsvielfalt der Verwendeten Namen ergänzt. Dazu habe ich Paar links dazugefügt. Es lässt sich darüber diskutieren, ob die zu kommerziell sind, aber bei der Suche nach Info habe ich selbst nichts vernünftiges auf Deutsch gefunden. Da ich keine Muttersprachlerin bin, habe ich den Text nicht weiter angefasst, obwohl es notwändig wäre.

Änderungen

  • Man sollte sich nicht im Artikel widersprechen.Oben steht "Latex oder Silikon" - Silikonallergien sind selten, Latexallergien häufig. Das muß in die Nachteile, denn Allergien auf Zellstoff oder Baumwolle sind extrem selten. Allergikerinnen mit Allergien die latex-kreuzsensitiv sein könnten sollten vorsichtig sein.
  • "Unangenehme Begleiterscheinungen..." gehört raus. Eine ursächliche Wirkung des Bechers auf Pilzinfekte ist nicht zu erwarten, der Pilz wächst sicherlich auch in dem aufgestauten Sekret hervorragend. "Pilzbildung" ist sowieso falsch. "Feuchtigkeitsbildung" ist ein häufiges Problem der Becher, denn wenn der nicht richtig sitzt oder nicht vollständig entfaltet ist sickert ständig was durch.
  • Daß es keine Fälle von TSS gab, ist eine Behauptung. Dass es TSS geben könnte ist unbestritten, und die Bakterien die auf der "glatten Oberfläche" nicht haften können sollen kümmern sich nicht unbedingt um diese Aussage - ganz im Gegenteil sind sog. Biofilmbildner bekannte und sehr hartnäckige Hygieneprobleme auf Latex- und Silikonoberflächen. Wie beim Tampon kann das TSS auch bei SACHGERECHTER Anwendung nicht ausgeschlossen werden.
  • Das Märchen mit den Gewinn gehört aus dem Artikel raus. Der Gebrauch nichtabsorptiver vaginaler Tamponalternativen ist so gewöhnungsbedürftig und, man kann es nicht beschönigen, ekelhaft für die einmalartikelgewöhnte Durchschnittsmenstruatorin, daß das Interesse an diesen Alternativen sehr gering ist. Wer mal erlebt hat, wie viel Anstrengungen manche Frauen unternehmen um den Tamponrückholfaden vor Urinkontakt zu schützen kann sich lebhaft vorstellen wie groß die Hemmschwelle ist, einen "Keeper" auf einer Toilette, die nicht daheim ist, blut- und sekretverschmiert aus der Kabine zu tragen, am Waschbecken abzuspülen, etwas zu trocknen, wieder auf der Kabine zu verschwinden und das Teil wieder einzusetzen. Die im Userforen geschilderte Methode, den Cup mit Urin auszuspülen, kann für die Durchschnitts-Tamponverwenderin getrost als Hardcore-gewöhnungsbedürftig gelten. Daß es keinen Grund gibt, sich vor Menstruationssekret zu ekeln ist logisch, aber die Durchschnitts-Hygieneartikelverwenderin erlebt dies mehr oder weniger so, benutzte Hygieneartikel werden mit sehr spitzen Fingern angefaßt - fürs Extrem siehe Tampons mit Applikator. TCrib 17:36, 21. Sep. 2007 (CEST)



da wir wohl keine einigung erzielen können würde ich vorschlagen, dass wir dritte Personen mit zu Rate ziehen. Zu diesem Zwecke habe ich die beiden zu disktuierenden Versionen eingestellt:

diskutiert werden folgende Alternativen:

bitte hier um stellungnahme!

zu deiner argumentation:
1. ich widerspreche nicht, wenn ich konkret werde was die latexallergien anbetrifft

  • version 1: Menstruationstassen aus Latex (Modell "Keeper") sind für Latexallergiker nicht geeinget.
  • version 2: Bei Menstruationstassen aus Latex können allergische Reaktionen auftreten.

2. feuchtigkeitsbildung ist bei vielen frauen bei BINDEN der fall - das fällt beim Mooncup weg - ebenso auch die Sache mit dem Scheidenpilz - lies mal die Berwertungen im Internet dazu: "endlich bin ich meinen pilz los" und "nichts verrückt mehr, alles super". von 100 frauen die über ihre erfahrungen mit der Tasse berichten beschweren sich maximal 2, 30 hatten beim üben am anfang probleme, der rest ist VOLLAUF zufrieden - das wird seine ursachen haben!

  • version 1: Auch treten unangenehme Begleiterscheinungen wie Juckreiz, Pilz- und Feuchtigkeitsbildung bei den Binden nicht mehr auf. Die Mondtasse ist hygienisch genauso unbedenklich wie die herrkömmlichen Methoden, die glatte Oberfläche bietet sogar den Vorteil, dass eine Bakterienhaftung erschwert wird. Zudem besteht der Becher aus allergiefreiem Silikon. Bisher gab es noch keinen Fall von TSS.
  • version 2: -leer-

3. beweise mir, dass es fälle von tss gab, bisher wurde da noch nicht nachgewiesen, und ich finde, das ist erwähnenswert!

  • version 1: Bisher gab es noch keinen Fall von TSS. ... Bei unsachgemäßer Handhabung kann auch bei der Menstruationstasse das Toxic Shock Syndrome nicht ausgeschlossen werden.
  • version 2: Auch bei der Menstruationstasse kann das Toxic Shock Syndrome nicht ausgeschlossen werden.

4. a) das märchen vom gewinn ist kein märchen sondern tatsache.

  • version 1: *Ein nicht zu vernachlässigendes Argument ist sicherlich die Umweltfrage: dadurch, dass die Kappe bis zu 30 ml Flüssigkeit (3 mal mehr als ein Tampon) aufnehmen kann, muss sie nicht so häufig wie beispielsweise Binden gewechselt werden. Pro Jahr fallen durch sanitäre Wegwerfprodukte etliche Tonnen Restmüll an - durch die Mondtasse kann also nicht nur Geld gespart sondern auch Müll vermieden werden.
  • version 2: -leer-

4. b) das es frauen gibt, die den mooncup ablehen, will ich nicht bestreiten, allerdings sind dies auch frauen, die den noch gar nicht probiert haben und allein DIE VORSTELLUNG unangenehm empfinden. diese frauen nutzen dann wahrscheinlich auch keine tampons? auf toiletten kann man WASSER aus einer FLASCHE zum reinigen nutzen, das mit dem urin machen wohl die wenigsten.

  • version 1: -leer-
  • version 2: Der direkte Kontakt mit der Menstruationsflüssigkeit beim Entfernen und Reinigen wird häufig als unangenehm und unhygienisch erlebt, weshalb viele an Einwegartikel gewöhnte Frauen eine Verwendung von Menstruationstassen ablehnen.


ich bin außerdem der ansicht das der vorteil "mooncup geruchlos" stehen bleiben sollte, weil die geruchsbildung bei binden sehr unangenehm sein kann (gerade im sommer). besten gruß, Mondamo 15:23, 22. Sep. 2007 (CEST)
---


:: Also rollen wir das mal auf:

  • Feuchtigkeitsbildung - was soll das sein, und warum soll das beim Cup nicht so sein ? Es klagen genug Verwenderinnen über Auslaufprobleme.
  • TSS - TSS kann immer auftreten, da sich die Bakterien in vielen Gebieten befinden. TSS kann man durch eine banale Wundinfektion bekommen, wenn daran toxinbildende Bakterien beteiligt sind. Das heißt: TSS ist kein ursächliches Tamponproblem, und somit kann auch beim Cup TSS auftreten, selbst dann wenn es noch keinen dokumentierten Fall gab. Daß im Internet kein TSS-Fall auffindbar ist heißt ja noch lande nicht daß es keine gab.
  • die Verschwörungstheorie mit dem Gewinn: alle alternativen Menstruationsprodukte sind frei verkäuflich und verfügbar. Eine Unterdrückung findet nicht statt. Durch das Auswaschen und das "blutige" manuelle Handling sind Cups zudem für Ottine Normalverbraucherin unangenehm, unhygienisch und nicht wirklich eine Alternative - keine Verschwörung notwendig. Zudem ist keineswegs gesagt daß die Verkäufer und Hersteller von Cups damit weniger Gewinn machen - im Versand kostet ein Cop teilweise 40 Euro plus versand, da kann man hunderte Tampons kaufen.
  • die Wäsche/Hygiene: Vorteile des Tampons: man kann immer drei-vier in der Handtasche haben, egal wann. Also einfach in der Anwendung: auspacken, einführen, rausziehen, wegschmeißen. Geht. Aber eine Flasche Wasser mit aufs Klo nehmen, das Teil über der Toilettenschüssel auswaschen, ohne es reinfalen zu lassen..
  • Geruchlosigkeit: der Mooncop an sich ist ebenso geruchlos wie Tampons und Binden. Das Sekret darin riecht. Tampons sind ebenso geruchlos wie ein Cup, Binden riechen bei zweckgemäßer Anwendung auch nicht schlimm - und außerdem will der Cup als Tamponalternative und nicht als Bindenalternative gesehen werden. Frauen, die keine Tampons anwenden wollen, sind wohl von anderen internen Maßnahmen auch nicht zu überzeugen. TCrib 21:44, 23. Sep. 2007 (CEST)

Weitere Änderungen:

  • "unhygienisch empfinden". Meiner Ansicht nach kann man Hygiene nicht empfinden. Entweder etwas ist hygienisch oder es ist nicht hygienisch. Sollte diese Formulierung beibehalten werden, müsste konsequenterweise bei den Vorteilen aufgelistet werden, dass die Menstruationstasse auch als "hygienisch empfunden" werden kann. Ich halte dies generell für überflüssig.
  • Menstruationstassen sollte man als Spiralenträgerin nicht verwenden: Die Meinungen dazu gehen auseinander, es gibt viele Frauen, die dies tun und deren Ärzte auch keine Bedenken haben. Entgegen vieler Gerüchte bildet die Tasse kein Vakuum (was als Problem bzgl. der Spirale gesehen wird), dafür sind die Löcher vorgesehen.
  • Latexallergie. Meines Wissens gibt es gerade mal eine Tasse, die nicht aus Silikon besteht, den Keeper. Die gängigen Modelle Lunette, Mooncup und Divacup bestehen aus Silikon. Darauf sollte m.E. hingewiesen werden, daher habe ich den Zusatz eingefügt, dass die Meisten Tassen aus Silikon bestehen.

Formulierungen

Die Formulierungen eines Artikels müssen generell neutral sein, egal welchen Standpunkt jemand persönlich vertritt. Es geht nicht, die pro-Argumente zig mal in Konjunktiv zu setzen und zu relativieren, die contra-Argumente aber als Tatsachen-Argumente dastehen zu lassen. So bitte nicht, das steht im Widerspruch zu npov. Und für eine so schwerwiegende Behauptung wie TSS muss selbstverständlich eine relevante Quelle angegeben werden, möglichst relevante Literatur. Wenn noch kein Fall belegt ist, kann eine solche Behauptung kaum erhoben werden, das ist unwissenschaftlich. - Ich habe dieses Teil übrigen noch nie benutzt, das nur als Anmerkung --Dinah 12:20, 26. Sep. 2007 (CEST)

Das ist ein generelles Problem, den für keine der Behauptungen gibt es reale Zahlen. Es ist keineswegs gesichert, daß das Teil ökonomischer ist, die Umwelt schont, kein TSS-Fall aufgetreten ist usw. Wenn man mal die Anwenderinnenschilderungen liest stellt man fest, daß Anwenderinnen durchaus weitere zusätzliche Hygieneprodukte brauchen, zum Auslaufschutz oder zum Wäscheschutz. Damit ist auch die "Vorratshaltung" nicht mehr so absolut überflüssig, etc. Es ist aber gesichert, daß TSS ebenso wie bei Tampons auftreten kann und dieses Risiko beachtet werden muß, weil die gefährlichen Bakterien, wenn man sie hat, im Blut der Tasse ebenso Toxine produzieren wie in Tampons - zumindest ist mir kein Grund bekannt warum toxinbildende (oder generell) Bakterien auf allen medizinischen Latex- und Silikonatrikeln (Katheter, Sonden) wachsen können, nur auf der Menstruationstasse nicht ? Katheter werden z.b. regelmäßig gewechselt und als Einwegartikel behandelt, weil es keine brauchbare Möglichkeit gibt, sie sicher zu re-sterilisieren. Die "Gewöhnungsbedürftigkeit" der Anwendung und die geringe Akzeptanz aufgrund der befürchteten Unangenehmheit und "Unhygiene" kann natürlich auch relativiert werden - aber jede Frau, die diese Tassen nicht selbst verwendet, sollte sich einfach mal fragen warum nicht.... Weiterhin ist ein Problem mit dem Artikel, daß Mondtasse der Name eines spezifischen Artikels ist der in D unter diesem Namen vermarktet wird. Der Überbegriff heißt wohl eher Menstruationstasse, das Lemma sollte IMHO dahingehend umbenannt werden - das Lemma Tampon erreicht man ja auch nicht unter o.B. oder Tampax. TCrib 18:17, 26. Sep. 2007 (CEST)



jede Frau kann das verwenden, was sie bevorzugt. Einen Mann würde ich in dieser Frage nicht um Beratung bitten, und sei es auch ein Frauenarzt ;) Wenn es generell möglich ist, dass TSS auftritt - was ich durchaus nicht für völlig abwegig halte - dann muss das entsprechend neutral formuliert werden, wenn keine relevante Quelle angegeben werden kann, also etwa es kann nicht ausgeschlossen werden, dass oder es ist möglich, dass ... Es geht auch nicht an, dass du deine persönliche ablehnende Haltung als neutral einstufst und eine zustimmende Haltung als pov. Beides ist gleichwertig zu behandeln. Die Regeln zu Neutralität stehen unter WP:NPOV. Deine jüngsten Änderungen haben den Artikel in Richtung pov verändert, nicht npov. Ich hoffe mal, dass hier kein Vermittlungsverfahren nötig wird. - Was die Benennung des Lemmas angeht: Laut google ist der Begriff Menstruationstasse nicht verbreiteter als Mondtasse. Wenn dieser Begriff ein echter geschützter Markenname ist, sollte man ihn aber nicht als Lemma verwenden. Der Markenname scheint Mooncup zu sein, das wäre also grenzwertig. Es gibt auch andere Markennamen, siehe hier [1]. Der Fairness halber sollten wohl mehrere Hersteller im Artikel genannt werden, nicht nur einer --Dinah 22:08, 26. Sep. 2007 (CEST)


Was soll denn der Scheiß - hier geht es nicht um Beratung, sondern ganz einfach um Info. Kurz ad 1: unter www.mondtasse.de wird das Ding unter dieser Artikelbezeichnung verhökert. Der sachlich korrekte, neutrale Begriff ist Menstruationstasse. Unter Mondtasse wird das Produkt MoonCup in D vermarktet. Punkt zwei: relevante Quellen hätte ich dann auch gern - wobei ich der Meinung bin daß Hersteller nicht als relevante neutrale Quellen zu zählen sind. Über den problematischen Umgang sind wir uns ja einig. Unter worldtrip.de gibts z.b. auch einen sehr ausführlichen bericht einer bekennenden Langzeitanwenderin, die durchaus über üble Gerüche des Artikels berichtet. Meine letzte Variante hatte ich übrigens sehr nah an die wiki:en Variante angelehnt.TCrib 22:25, 26. Sep. 2007 (CEST)



ich plädiere wie schon erwähnt für: "Andere Bezeichnungen der Mondtasse sind: Diva Cup, Lunette, Keeper, Mooncup" --Mondamo 22:33, 26. Sep. 2007 (CEST)


Find ich nicht so ideal. Mooncup ist ja z.B. kein Synonym für Diva Cup, es gibt ja Unterschiede, der Diva Cup soll z.B. aus weicherem Material sein als der Mooncup. Ich würde sagen "Menstruationstasse" ist der Oberbegriff, das andere sind einzelne Markennamen. (nicht signierter Beitrag von 89.55.162.145 (Diskussion) 15:51, 24. Okt. 2007)

ist ja schon abgehakt: die diskussionen finden weiter unten statt (punkt für punkt) ;D -- willst du dich nicht lieber anmelden? der satz heißt inzwischen "Je nach Hersteller und und Produkt werden Menstruationstassen als Diva Cup, Mooncup, Lunette, Instead SoftCups oder Keeper vermarktet." ist doch in Ordnung, oder? --Mondamo 16:45, 24. Okt. 2007 (CEST)

Entschuldigung ich bin schon angemeldet, hatte vergessen zu signieren. Das ganze ist mittlerweile auch etwas unübersichtlich geworden --Steffi33 17:18, 24. Okt. 2007 (CEST)


Hier ein Beitrag zu diesem Teil aus einem Internet-Forum, der zeigt, dass der Umgang damit durchaus Probleme bereiten kann: "Mir ist der ausgekippte, aber noch sehr versiffte Mooncup mal beim Waschen so aus der Hand "geschnickt", dass ich im Gesicht, Kleidung und an den Wänden, Fußboden und Spiegel unseres Gäste-WC rote Spritzer hatte... was für ein Schweinkram das alles wegzuwischen, mich umzuziehen und so weiter. Ich musste dabei sehr lachen, damals war ich noch etwas unbeholfen mit dem Umgang mit diesem Tässchen.

Während ich so das WC putzte fiel mir ein, dass ich ja ungebetenen Besuch herausjagen könnte, indem ich mir den vollen Pümpel über Stirn und Gesicht kippen und so ins Wohnzimmer wanken könnte. *kreisch* :-)

Meine größte Panik ist genau so eine Situation, dass mir der Pümpel herunterfallen könnte und aus so einer Klokabine rollt. Daher wird er in der Fremde nur seltenst entleert und wenn, dann unter höchster Konzentration und auch nur mit Desinfektionstücher ausgewischt.

Eine tolle Erfindung wäre ein Pümpel mit Ablassschraube für unterwegs oder einem Beinbeutel für große Mengen." - Es ist also sicher nicht angemessen, die Mondtasse als genialste Erfindung aller Zeiten darzustellen ... es muss nur halt die Kritik auch ganz sachlich und neutral formuliert sein, die vorgebrachten Vorteile dürfen nicht einfach beiseite geschoben und zusammengestrichen werden --Dinah 22:15, 26. Sep. 2007 (CEST)

zu TCribs Aussagen weiter oben:

1) Feuchtigkeitsbildung kennst du wohl nicht, weil du keine Frau bist und nie eine Binde getragen hast. Der Mooncup ist nicht nur eine Alternative für Tampons, sondern auch für Frauen, die Damenbinden bisher trugen. Gerade im Sommer schwitzt sich durch die Plastik da einiges zusammen - beim Mooncup passiert das nicht. Da läuft auch nix aus, und falls doch, dann ein Tröpfchen, da braucht man sicherlich keinee extra Binden, wie du das hier unterbringen willst.
2) Gewinn der Hersteller: Dadurch dass man immerwieder Tampons/Binden kaufen muss, kommt man wesentlich ressourcenschonender mit einem Mooncup aus. Die Läden werden sicherlich auch eher Bedarf an Produkten haben, die immer wieder gekauft werden müssen, als einmal alle paar Jahre... Aber okay, wenn das noch als Behauptung gilt, sehe ich ein, dann werde ich mich mal um Quellen bemühen.
3) Nachteile des Tampons und von Binden: wohin mit dem Müll nach dem Toilettengang? Gerade wenn zu Besuch in einer Männer-WG ist etc. Jede Frau kennt das. Den Mooncup muss man a) wohl wahrscheinlich gar nicht wechseln, weil er soviel Flüssigkeit sammelt (3 mal mehr als ein Tampon) und b) wenn doch, dann hat man danach kein Problem mit dem unauffällig Müll-Entsorgen. Aber ich will mich auch gar nicht gegen Tampon aussprechen, wozu denn, jeder darf selbst entscheiden, was er nutzen möchte. Aber was du hier betreibst ist Werbung für den Tampon und Schimpf auf den Mooncup, OHNE ersichtlichen Grund.
4)geruchlos: Sekret riecht nicht. Sekret riecht erst, wenn es "älter" ist oder wie in einer Binde antrocknet. Deswegen ist der Mooncup vn großem Vorteil.
5)zeige mir eine Quelle, in der von der Bedrohung des TSS geschrieben wird durch Benutzung des Mooncup. Bisher ist kein Fall aufgertreten, wenn doch, wäre das ja gefundenes Fressen für Mooncup-Gegner. Gibbets aber eben noch nicht, hmmn!
---Mondamo 22:19, 26. Sep. 2007 (CEST)

Zunächst mal: man kann Dinge und Sachverhalte kennen, obwohl man sie selbt nicht ausprobiert hat. Die "Feuchtigkeitsbildung" nennt man in der Pflege die "Bildung einer feuchten Kammer" und stellt in vielen Pflegebereichen ein Problem dar. Feuchte Kammern kann man unter Slipeinlagen haben, unter Binden, oder auch gerne hinter einem Mooncup. Die feuchte Kammer bildet sich also auch, nur weiter innen. Zudem gibt es atmungsaktive Binden, die genug Zirkulation zulassen sodass die feuchte Kammern nicht auftritt.
Extrabinden: es gibt genug Anwenderinnenberichte über Menstassen, deren Autorinnen über den Bedarf zusätzlicher Wäscheschutze berichten.
Nachteile: sind fiktiv, da Wechselzeiten und Wechselzeitpunkte von individuellen Gegebenheiten abhängig sind. Eine Behauptung, daß der Cup in gewissen Situationen nicht geleert werden müßte, ist definitiv falsch, da in der Anwenderliteratur Fälle beschrieben werden, in denen der Cup sich durch Muskelanspannung beim Wasserlassen oder Stuhlgang verschoben wird und dann neu eingelegt werden muß - ein gravierender Nachteil gegenüber Tampons, die sich beim Toilettengang nicht verlagern.Das nur mal zum Beispiel.
Geruchlos: ausführlicher Bericht einer überzeugten Anwenderin auf worldtrip.de, die ausdrücklich sagt daß der Cup während der Anwendung sehr wohl unangenehme Gerüche entwickelt. Der Cup ist somit ebenso geruchlos oder geruchsträchtig wie Tampons oder Binden. Eine regelmäßig zeitnah gewechselte Binde riecht ja im Normalfall auch nicht.
TSS: TSS kann überall da auftreten, wo feuchte Körperflächen bakteriell besiedelt werden. Das ist bei Verbänden der Fall, bei Tampons, bei Cups. Früher glaubte man, Tampons wären der Auslöser für TSS, was aber falsch ist- Ursache sind toxinbildende Bakterien. Wer diese Toxinbildner in der Scheide hat, kann bei Tampon- oder Cupbenutzung ein TSS erleiden. Die Beweislast leigt zudem auf der Verkäuferseite. Wer behauptet, daß es beim Cup keinen Fall von TSS gab, der müßte das beweisen - und dieser Beweis läßt sich nicht führen. Schreiben kann man natürlich, daß "Anwenderinnen und Verkäuferinnen der Cups behaupten, es sei bisher kein Fall von TSS bei Cupverwendung bekannt geworden"
Okay soweit ? TCrib 00:02, 27. Sep. 2007 (CEST)

zu Dinahs Zitat:
Ich finde das nicht ganz nachvollziehbar, dass du dieses Zitat hier postest. Vielleicht ist euch auch, wie mir, aufgefallen, dass bei Erfahrungsberichten der überwiegende Teil der Frauen von POSITIVEN Erfahrungen berichtet. Dass die Frau, die du zitierst Startschwierigkeiten hat, ist normal und wird auch bei den Nachteilen schon erwähnt. Ich könnte jetzt im Gegenzug alle positiven Aussagen hier auflisten, aber ich unterlasse das und verweise auf den nun von mir gelöschten Link: persönliche Erfahrungsberichte bei maedchenblog und für weitere Aussagen auf med1.com--Mondamo 22:25, 26. Sep. 2007 (CEST)

hier fehlt u.a. der Bias-Effekt. Die Anzahl der Anwenderberichte hat keinerlei Bedeutung. Keiner weiß, wie viele Cups verkauft werden, aber nach einer Anwendung weggeschmissen werden oder irgendwo verstauben - oder wie viele superzufriedene Anwenderinnen niemals mehr Tampons oder Einlagen brauchten. Das ist also ein gewisser Unsicherheitsfaktor, zu dem man z.b. behaupten könnte daß eifrige, militant propagierende Cupverwenderinnen oder einfach nur Hersteller Foren und Hilfeseiten mit positiven, aber gefälschten Anwenderberichten fluten. Es gibt z.b. auch hunderte begeisterte Anwenderberichte über Granders Wasserbeleber, obwohl das Zeug eriwesenermaßen nicht funktioniert. Man sieht jedoch an den Anwenderberichten, daß es genug zufiedene Anwenderinne gibt, daß die Cups bei vielen gut, bei einigen aber auch schlecht oder nicht funktionieren und daß es sehr wohl Anwenderprobleme, Undichtigkeiten, Rutscher und Unfälle sowie Gerüche gibt. Das heißt: die Jubelpropaganda der Hersteller ist wie bei allen Produkten einfach Werbung und sollte nicht unreflektiert in die Wiki. Das zeigt auch der Tassenartikel in der Wiki:en. TCrib 00:02, 27. Sep. 2007 (CEST)

Also ich bin hier neutral. Für mich haben Forenbeiträge, die von Problemen im Umgang mit dem Produkt berichten - die Nutzerin selbst fand das einfach nur komisch - denselben Stellenwert wie positive. Beides wird bitte nicht auf der Artikelseite verlinkt. Dass es Handhabungsprobleme geben kann, kann auch von den Herstellern nicht bestritten werden, ohne eine gewisse Übung kommt man mit einer Menstruationstasse sicher erst mal nicht so gut klar wie mit einer Binde oder einem Tmapon. Generell sollten wir uns hier auf einen ganz sachlichen Diskussionsstil einigen. Die Quellenbelege hat bei Wikipedia - da befinden wir uns ja hier - immer derjenige beizubringen, der schreibt. Behauptungen müssen nicht von anderen widerlegt werden.
Was das Lemma angeht, bin ich nach einiger Überlegung auch der Ansicht, dass "Menstruationstasse" das bessere Hauptlemma wäre, da es zum einen ein neutraler Begriff ist, der von allen Herstellern verwendet wird/verwendet werden kann und zum anderen unbedarften Leserinnen auch einen Hinweis darauf gibt, worum es überhaupt geht. Eine "Mondtasse" könnte alles mögliche sein --Dinah 13:36, 27. Sep. 2007 (CEST)

ich meinte damit nicht, dass ich möchte, dass links zu positiven und negativen Berichten eingefügt werden - den Link hatte ich ja schon entfernt! Nein, ich hab nur nicht verstanden, warum du das hier in die Diskussion einbringen wolltest - weil: es gibt ebenso, wenn nicht gar mehr, positive Beschreibungen zur MTasse, und dass es Anwenderinnen gibt, die über etwas negativ berichten, ist doch nur natürlich, das sollte aber nicht die Ursache sein, hier grundsätzlich die MTasse negativ zu beschreiben - sondern eben neutral. denn eine negative erfahrung wiegt 100 positive nicht auf *übertreib* - aber ich finde, um weitere "hinundher"-edit zu vermeiden, die nur nervenaufreibend sind, sollten wir punkt für punkt änderungswünsche abarbeiten... mfg, --Mondamo 16:00, 27. Sep. 2007 (CEST)



Seitensperre

ich habe den artikel wegen eines editwars vorläufig gesperrt. Bitte einigt euch auf der diskussionsseite ...Sicherlich Post 23:22, 18. Okt. 2007 (CEST)

Danke vielmals. Jetzt hat Mondamo erst mal Zeit, die Quellen gründlich anzusehen, die Vor- und Nachteile umfassend und neutral zu bewerten und die Pro-Contra-Liste danach noch mal mit mir zu bearbeiten. TCrib 00:27, 19. Okt. 2007 (CEST)
Pro- und Contralisten sind sowieso nichts für eine Enzyklopädie. Wir schreiben hier keinen Ratgeber. 80.133.137.110 06:06, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ja. Leider wurde auch die Umarbeitung der Pro-Con-Liste in Fließtext (nach Anstoß von rorkhete und da didi) wie z.b. in [dieser Variante] von unserer Mooncupperin nicht goutiert. Nach der Sperrphase müßte der Artikel noch etwas erweitert werden, zumindest der Hinweis bezgl. Wechselphasen und Toxic Shock Syndrome sollte wieder mit rein. Bis später.... TCrib 09:41, 19. Okt. 2007 (CEST)
Kannst du deine persönlichen Angriffe nicht endlich mal für dich behalten? Warum willst du unbedingt den administrativen Hammer auf den Kopf bekommen?. Bzgl. der Liste in Fließtext habe ich mich nicht geäußert - ich habe nur auf Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel den Hinweis "Listen und Tabellen können gelegentlich eine sinnvolle Ergänzung eines Artikels sein, mehr aber auch nicht. Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern." gefunden. Sofern Sicherlich damit einverstanden ist, würde ich den Artikel jetzt gesperrt lassen und ihr versucht mal im Konsens die Argumente in ganzen Sätzen zu verarbeiten. Ich mache mal den Anfang -- da didi | Diskussion | Bewertung 13:24, 20. Okt. 2007 (CEST)
Ich erbitte den administrativen Hammer. Das würde mein persönliches Vorurteil, daß es Moderatoren gibt die höflich verpackte Falschausagen gegenüber hart ausgedrückten Fakten bevorzugen, bestätigen. Außerdem sehe ich nicht ein, warum ich hier dutzende Male wegen eines praktisch absolut unbedeutenden Nischenproduktes von fanatisierten Laien angepißt werden muß, die Willen zur Sacharbeit nur unter administrativer Daueraufsicht zeigen. Her mit dem Holzhammer. Bitte ! TCrib 21:56, 21. Okt. 2007 (CEST)
TCrib: wenn es angeblich nur ein unbedeutendes Nischenprodukt ist, warum stört es dich dann so sehr, dass du beleidigend wirst und alle Benutzerinnen als fanatisch deklarierst? Fanatisch weil sie Vorteile und Nachteile aufzählen, während du ausschließlich Nachteile anerkennst? Nach deiner Logik bist du ein fanatischer Cup-Gegner, was schon etwas absurd ist, wenn man bedenkt, dass dich das Thema Menstruation sowieso nicht betrifft --Steffi33 18:45, 24. Okt. 2007 (CEST)


Diskussion

Weg gelassen habe ich die Kosten - die können sich schnell ändern. Weggelassen habe ich auch folgenden Nebensatz: ", wodurch sie undicht oder unbequem werden kann." Ich glaube, die Tasse aus Silikon wird nicht undicht, sondern sitzt nicht mehr optimal und kann deswegen Flüssigkeit nicht optimal auffangen. Ich bitte um Kommentare ohne persönliche Angriffe (ansonsten gibt es die versprochene Pause..) -- da didi | Diskussion | Bewertung 13:24, 20. Okt. 2007 (CEST)

sofern die diskussion wieder ausufert würde ich empfehlen "oben" weiter zu diskutieren - also nach dem "punkte"-schema, sonst laufen wir gefahr, immer alles zu wiederholen. also wenn jetzt jemand den punkt "kosten weglassen?" diskutiern möchte, möge er einen "punkt 11 - kosten weglassen?" erstellen. der besseren übersicht halber. ich selbst würde es gutheißen, wenn wir die unerledigten punkte noch zuende diskutieren könnten. im groben und ganzen stimme ich aber der hier vorgeschlagenen textversion zu - also dass überhaupt text anstelle einer auflistung verwendet wird, finde ich in Ordnung. --Mondamo 14:31, 20. Okt. 2007 (CEST)
Danke für dein Kommentar. Machen wir es so! -- da didi | Diskussion | Bewertung 14:42, 20. Okt. 2007 (CEST)

Erneute Änderungen

bitte lasst uns hier PUNKT FÜR PUNKT (nacheinander!) aufrollen, was wer hier noch ändern möchte, darüber diskutieren und dann nötigenfalls den artikel ändern! was du betreibst lieber TCrib empfinde ich als Editwar... --Mondamo 15:47, 27. Sep. 2007 (CEST)

( Ok erl.) punkt 1: mondtasse oder menstrutionstasse?


ich hab mit beidem kein problem, glaube aber, dass mondtasse der gebräuchlichere - weil "angenehmere" Begriff ist. mfg, --Mondamo 15:48, 27. Sep. 2007 (CEST)

Also. Soweit Übereinstimmung, daß das Lemma in Menstruationstasse umbenannt wird. Mondtasse ist ein Euphemismus, Menstruation und Mond sind nur allegorisch verbunden, und das "Vermarktungsnamenproblem" wird auch gelöst. In der pro-contra-Aufstellung habe ich mal die wiki:en nochmals bemüht und hoffe daß das auf Zustimmung stößt. TCrib 20:44, 27. Sep. 2007 (CEST)



( Ok erl.) punkt 2: bitte keine änderungen bis konsensfindung

Ich bitte noch einmal darum, dass wir ab jetzt den eigentlichen Artikel erst ändern, wenn hier darüber ein Konsens gefunden wurde. Diese Variante gilt also (wenn ihr einverstanden seid) ab jetzt als Diskussionsgrundlage: 20:41, 27. Sep. 2007 TCrib einverstanden?? dann könnte es gleich weiter mit punkt 3 gehen... --Mondamo 21:26, 27. Sep. 2007 (CEST)

da keiner einwände erhebt, nehme ich an, dass der punkt abgehakt ist?--Mondamo 00:02, 29. Sep. 2007 (CEST)



punkt 3: latexallergie?

was ist gegen meine variante einzuwenden, wo ich genau beschreibe, welche varianten aus latex sind? klärt das nicht besser auf?
variante 1: "*Menstruationstassen aus Latex (Modell "Keeper") sind für Latexallergiker nichtgeeinget. Hier kann auf die Modelle "Mooncup" und "Divacup", die aus allergiearmen Silikon bestehen, zurückgegriffen werden. Silikonallergien sind selten." variante 2: "*Menstruationstassen aus Latex sind für Latexallergiker nicht geeignet. Hier kann auf Silikonmodelle zurückgegriffen werden."
besten gruß, Mondamo 21:26, 27. Sep. 2007 (CEST)

das Nennen von Herstellernamen bzw. Markennamen in diesem Zusammenhang ist IMHO so problematisch, das geht in Richtung Negativwerbung. Fest steht, dass Modelle aus dem Material Latex bei Latexallergie ungeeignet sind. Welcher Hersteller welches Material verwendet, müssen Interessentinnen vor dem Kauf dann selbst herausfinden. Alternative sind dann Modelle aus Silikon. Also Variante 2, sprachlich vielleicht etwas verändert (du solltest in diesem Zusammenhang nicht die männliche Sprachform verwenden *g*): "Menstruationstassen aus Latex sind bei einer Latexallergie nicht geeignet. Es gibt jedoch mehrere Hersteller, die Silikon verwenden." --Dinah 13:36, 28. Sep. 2007 (CEST)

ich hätte das jetzt echt nicht schon als negativ-werbung empfunden, sondern als weiterreichende information. diejenigen die latexallergisch sind brauchen sich nicht die mühe machen, noch weiter zu suchen. also einfach nur informationsbereitstellung, wie auch bei Ökologische Landwirtschaft der Produktherstellername "demeter" fällt.
lieben gruß, --Mondamo 17:11, 28. Sep. 2007 (CEST)
naja, es wird bei Wikipedia in so einigen Artikeln Werbung gemacht, teilweise auch unabsichtlich aus einer gewissen Naivität heraus. Ein Kompromiss wäre vielleicht, die Produkte namentlich zu nennen, die kein Latex enthalten (laut Herstellerangaben), der Rest ergibt sich ja von selbst --Dinah 13:28, 29. Sep. 2007 (CEST)

damit wäre ich einverstanden. müsste dann also so heißen: "Menstruationstassen aus Latex sind für Latexallergiker nicht geeignet. Hier kann auf Silikonmodelle (Modell Mooncup, Divacup oder Mondtasse) zurückgegriffen werden." in Ordnung? Lieben gruß, Mondamo 21:35, 29. Sep. 2007 (CEST)

wie wäre es mit: "Menstruationstassen aus Latex sind bei einer Latexallergie nicht geeignet. Die Modelle Mooncup, Diva Cup und Mondtasse bestehen aus Silikon und enthalten nach Angaben der Hersteller kein Latex." --Dinah 13:04, 30. Sep. 2007 (CEST)

dass die nicht aus latex bestehen, wenn sie aus silikon bestehen, finde ich nur logisch. aber mir fällt selbst grad keine bessere formulierung ein, also bin ich einverstanden. --Mondamo 17:26, 30. Sep. 2007 (CEST)

Ich finde man sollte entweder Mondtasse oder Mooncup rausnehmen, denn die zwei sind identisch. Das Produkt Mooncup wird in DACH unter dem Namen Mondtasse vermarktet. Mein Vorschlag:
"Latexallergikerinnen sollten latexbasierte Menstassen wie z.B. den "Keeper" meiden. Silikonbasierte, nach Auskunft der Hersteller latexfreie Alternativen werden z.B. unter den Bezeichnungen Mondtasse oder DivaCup vermarktet." TCrib 22:33, 30. Sep. 2007 (CEST)

Mondtasse und Mooncup ist tatsächlich dasselbe: mondtasse ist nur der eingedeutschte begriff, verkauft wird auf mondtasse.de und mondtasse.at nur der "mooncup". dein letzter vorschlag allerdings beinhaltet nun doch die von dinah kritisierte negativwerbung?! wir haben also 3 vorschläge:

version 1:"Latexallergikerinnen sollten latexbasierte Menstassen wie z.B. den "Keeper" meiden. Silikonbasierte, nach Auskunft der Hersteller latexfreie Alternativen werden z.B. unter den Bezeichnungen Mondtasse oder DivaCup vermarktet."
version 2: "Menstruationstassen aus Latex sind bei einer Latexallergie nicht geeignet. Die Modelle Mooncup, Diva Cup und Mondtasse bestehen aus Silikon und enthalten nach Angaben der Hersteller kein Latex."
version 3: "Menstruationstassen aus Latex sind für Latexallergikerinnen nicht geeignet. Hier kann auf Silikonmodelle (Modell Mooncup oder Divacup) zurückgegriffen werden."
bite um stellungnahme, Mondamo 17:37, 1. Okt. 2007 (CEST)

also Version 1 oder 2, letztlich ist mir das egal, so pingelig bin ich mit der Negativwerbung dann auch nicht. Version 3 enthält die "Latexallergiker" und fällt nach dem gefassten Beschluss zur "Verweiblichung" ja raus --Dinah 14:42, 2. Okt. 2007 (CEST)

na, das sollte nicht der einzige grund sein! denn in deiner vorgeschlagenen version steht auch noch "mondtasse", obwohl schon geklärt wurde, dass das sich mit mooncup doppelt... von daher war es wohl klar, dass da ein -innen noch mit angehängt werden würde! bleibts bei deiner entscheidung bzw. was hast du jetzt noch gegen version 3 einzuwenden? --Mondamo 15:53, 2. Okt. 2007 (CEST)

ich halte den Hinweis auf die Herstellerangaben schon für wichtig. Für deren Richtigkeit (frei von Latex) haften die Hersteller, nicht wir --Dinah 21:08, 2. Okt. 2007 (CEST)

also nun denn folgende variante:
"Menstruationstassen aus Latex (z.B. Modell "Keeper") sind für Latexallergikerinnen nicht geeinget. Hier kann auf die Modelle "Mooncup" und "Divacup", die laut Herstelleranangaben aus allergiearmen Silikon bestehen, zurückgegriffen werden."
bitte absegnen, danke, Mondamo 21:51, 2. Okt. 2007 (CEST)
da bis heute kein widerspruch eingegangen ist, sehe ich das als bestätigung, dass der satz so übernommen werden kann?? --Mondamo 22:27, 7. Okt. 2007 (CEST)

Ich finde, man sollte überhaupt keine Hersteller nennen, da nicht alle Hersteller sinnvoll erwähnt und per Link belegt werden können. Man sollte das allgemein halten, wer sich für eine Menstasse interessiert und latexallergisch ist, der wird sich sowieso informieren, für alle anderen ist es eh völlig belanglos. TCrib 09:48, 12. Okt. 2007 (CEST)



hallo, noch mal die frage an alle: die meisten tassen bestehen ja aus silikon, der keeper ist aus latex und is somit nich für latexallergikerinnen geeignet. im artikel steht zur Zeit: "Einige Menstruationstassen enthalten Latex und sind für Latexallergikerinnen nicht geeignet. Hier kann auf Silikonmodelle zurückgegriffen werden." ich fand das als info sehr hilfreich auch zu benennen, welche tassen aus silikon und welche aus latex bestehen. empfinde das nich als negativwerbung, weil latex is ja nich per se schlecht. man kann auch nicht "einige" schreiben, weil der keeper der einzige aus latex ist, soweit ich weiß? was haltet ihr davon, den satz eher so zu formulieren:
"Menstruationstassen aus Latex (Modell "Keeper") sind für Latexallergikerinnen nicht geeinget. Hier kann auf die Modelle "Mooncup", "Divacup", "Lunette" und "Instead", die laut Herstelleranangaben aus allergiearmen Silikon bestehen, zurückgegriffen werden." --Mondamo 13:47, 27. Okt. 2007 (CEST)

Keine Produktnamen, weil die Angaben schon morgen nicht mehr stimmen können. TCrib 19:33, 27. Okt. 2007 (CEST)


dann kann man ja morgen die produktnamen ändern. bis morgen dauerts allerdings noch ne weile --Mondamo 23:32, 27. Okt. 2007 (CEST)

( Ok erl.) punkt 4: Nutzer/innen

Man könnte den gesamten Artikel ja auch verweiblichen, und z.b. von Anwenderinnen und Herstellerinnen schreiben. TCrib 17:52, 28. Sep. 2007 (CEST)


mir ist es gleich, ob da Nutzer oder Nutzerinnen steht. Gegen eine Änderungen hab ich nichts einzuwenden. Muss aber nicht sein. Es könnte aber auch sein, dass Männer an der Herstellung beteiligt sind, das weiß ich nicht. Gruß, --Mondamo 00:04, 29. Sep. 2007 (CEST)

Herstellerinnen ist Quatsch, das war wohl keine ernsthafte Anregung von TCrib. Aber da Männer doch ziemliche Probleme hätten, sich eine Menstruationstasse einzuführen, wäre es völlig korrekt, ausschließlich von Anwenderinnen und Nutzerinnen zu sprechen, alles andere führt IMHO zu unfreiwilliger Komik --Dinah 13:25, 29. Sep. 2007 (CEST)
ok, also Nutzerinnen und Hersteller? bitte absegnen --Mondamo 21:35, 29. Sep. 2007 (CEST)
Anwenderinnen und Hersteller ist natürlich okay by me, die Anzahl der Männer, die an ihren Partnerinnen eine Menstasse anwenden, dürfte verschwindend gering sein..... TCrib 22:33, 30. Sep. 2007 (CEST)


punkt 5: vergleich zur Binde

hallo, ich möchte bei den Vorteilen folgenden Satz einfügen: "Auch treten unangenehme Begleiterscheinungen wie Juckreiz, Pilz- und Feuchtigkeitsbildung bei den Binden nicht mehr auf."
die diskussion ist eröffnet ;D --Mondamo 22:25, 7. Okt. 2007 (CEST)

Der Satz ist sachlich falsch. Die Bildung der feuchten Kammer tritt keinesfalls bei allen Binden auf. Juckreiz ist ebenso ein Symptom, das nicht ursächlich durch Binden verursacht wird und zudem auch mit Tasse auftreten kann, im schlimmsten Fall extrem ausgeprägt im Falle einer Materialallergie auf eine Menstasse. Pilzinfektionen sind von der vorhandenen Pilzflora und dem Vaginal-pH abhängig - wobei man durch das Nicht-Aufsaugen und den Nicht-Abfluß mit der Tasse sowie die propagierte lange Liegezeit der Tasse durchaus auch als pilzförderlich betrachten könnte. Das heißt kurz: es gibt keinerlei Hinweise darauf, daß Pilzinfekte, Juckreiz und Feuchtigkeitsgefühl mit dem Cup weniger auftreten. TCrib 00:23, 8. Okt. 2007 (CEST)
Es gibt sehr wohl Hinweise. Zig Erfahrungsberichte in diversen Foren zum Thema kann man nicht ignorieren. Desweiteren die reine Logik: Tampons trocknen aus (da sie nicht nur Blut aufsaugen), durch das Austrocknen wird die Scheidenflora gestört und so kommt es häufiger zu Pilzinfektionen, wenn man anfällig dafür ist, auch zu beobachten z.B. bei Anti-Baby-Pillen die austrocknen.
In dieser Hinsicht sind Erfahrungsberichte unmaßgeblich - und wenn man Erfahrungsberichte reinnehmen will, dann finden sich für jeden Cup-Vorteil auch gegenteilige Anwenderberichte, sodaß die gesamte Auflistung wieder hinfällig wird. Daß Tampons austrocknend wirken können wird von niemand bestritten. Daß die Pille austrocknen soll müßte in dieser Allgemeinheit belegt werden und ist für den Cup-Artikel absolut belanglos. Tampons erhöhen nicht die Rate der Pizinfekte, da Pilzinfekte durch den pH-Wert begünstigt werden und durch die Trockenheit eher gehindert als gefördert werden. TCrib 16:44, 21. Okt. 2007 (CEST)
Trockenheit fördert natürlich Pilzinfektionen, weil durch das Austrocknen die Scheidenflora gestört wird. Und wenn du keine Erfahrungsberichte akzeptierst, wieso zitierst du dann welche an einer anderen Stelle? --89.55.170.71 16:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
aus eigener praktischer Erfahrung kann ich sagen, dass die Benutzung von Binden und Einlagen keineswegs generell mit irgendwelchen "Nebenwirkungen" verbunden ist. Bei regelmäßigem Wechseln ist das definitiv nicht der Fall. Früher wurden wohl mal Kunststofffolien in den Binden verwendet, diese Modelle gibt es mittlerweile seit Jahren nicht mehr im deutschen Handel --Dinah 13:20, 8. Okt. 2007 (CEST)

na, dinah, du kannst mir glauben, ich habe genauso "eigene praktische erfahrung". und ich finde binden zT sehr unangenehm. und das märchen mit der "luftdurchlässigkeit" is nur ne werbekampagne. sicher, "always"-binden sind besser als alle billigprodukte, aber nich jeder kann sich always leisten. auch hier kann ich nur auf die foren verweisen, denn was zählt hier mehr als die "eigene praktische erfahrung" der mooncup-anwenderinnen? "endlich bin ich meinen pilz los", "endlich die unbequemen binden los". wenn ich die binde jede stunde wechsle, sicher, dann ist da alles paletti. aber das is ja der vorteil der tasse, da is alles noch paletti nach 4 stunden. bei einer binde aber fängt das zeug an zu riechen, man schwitzt da ("feuchtigkeitsbildung") und die verrückt sich wie blöd. durch das diese feuchtigkeit kommt auch dieser jcukreiz/bzw. kann kommen. und das ist sicherlich der grund, warum viele junge frauen zum tampon greifen - was sonst könnte sie an einer binde stören?? und die gleiche "tragekomfort"lösung bietet die tasse. wie ist euer umformulierungs-vorschlag? mfg, --Mondamo 21:59, 8. Okt. 2007 (CEST)

Ich dachte, bei den Tassen handelt es sich um eine Nischenlösung des Menstruationsmanagements. Statt dessen scheint es sich um eine anzubetende und verherrlichende Ikone einer Ersatzreligion zu handeln, quasi die Monstranz und Reliquie der ökologisch korrekten und einzig wahren Menstruationshygiene, die Lösung aller Probleme, Bringer des Weltfriedens, Sättiger der hungernden Massen, Lösung des Überfischens der Weltmeere und sozialverträglich gerechte Alternative zur Agenda 2010 - die Mondtasse ! Jetzt kommt die Quaida der Menstassen, und Mondamo ist ihr Prophet. Du scheinst in dem missionarischen Eifer völlg zu übersehen, daß 999,99999 Promille aller Frauen die Tasse nicht brauchen, nicht vermissen, und, selbst wenn sie sie besäßen, aufgrund der schmierig-blutigen Splatter-Exzesse auf der Toilette niemals benutzen würden. Und Du scheinst vergessen zu haben, daß Tampon und Binde für quasi alle Menstruatorinnen weltweit sauber, diskret, hygienisch, preiswert und nebenwirkungsfrei funktionieren. Ja, man kann mit dem Brennstoffzellen-Elektromobil die Zeitung raufholen, aber für fast alle tut´s das auch zu fuß. Und ja, die Schuhindustrie unterdrückt die Brennstoffzelle, um ihre Pfründe nicht zu verlieren. Und alle herrlichkeiten der Tassenhygiene sind rein subjektiv. Wer von Always Juckreiz kreigt nimmt eben Jessa, wem o.B. zu teuer ist kann Tampax holen, wer im Hochsommer unter Feuchtigkeit unter der XXL-Nachtbinde leidet kann auf atmungsaktive SuperDryWeave-Binden umsteigen - aber nur wer eine mehrmonatige Trekkingtour durch den Himalaya oder eine Büßerreise von Moskau nach Santiago de Compostella macht, ohne unterwegs was zu kaufen, profitiert von der Tasse. Und wie viele sind das wohl ? Ob es Sinn macht, wie die TV-Werbung suggeriert, niemals ohne farblich angepaßte Slipeinlage aus dem Haus zu gehen, ob es Sinn macht den Tampon mit schrauenförmigen Rillen und Teflonoberfläche herzustellen, steht auf einem anderne Blatt. Aber es ist preiswert, verläßlich, funktioniert, riecht kaum und erfordert nach dem 15. Lbensjahr kaum noch Training. Warum da jedes Mal diesen Schmierexzess ausleben, warum spülen, auskochen, pudern, trocknen, rein- und rausprokeln. Lange Rede kurzer Sinn: die Teile sind in der Gesamtheit ihrer Nachteile ekliger und schleimiger als die Summe ihrer Vorteile, und somit sind sie völlig zu Recht absolut bedeutungslos.

P.S. Ich hab meine acht Kolleginnen mal gefragt. Vier davon kannten das Teil, aber keine kannte eine die es benutzt. Die Aussage, warum sie diese Tassen nicht benutzen, war ein Mal "Wenn ich mal auf ne lange Trekkingtour ginge würd ichs vielleicht mal probieren" und sieben mal "Nein, warum auch" TCrib 00:15, 9. Okt. 2007 (CEST)

also ganz kurz und sachlich: Pauschale Negativmeinungen über andere Hygieneartikel gehören IMHO nicht in diesen Artikel. Vorteile werden anders dargestellt, in der Form von "bei der Nutzung einer M-Tasse tritt xy (in den meisten Fällen) nicht auf". Ich habe in meinem Leben als erwachsene Frau noch keine Pilzinfektion und auch keinen Juckreiz durch Binden, Einlagen oder Tampons gehabt, das scheint also individuell bedingt zu sein. Wie ich schon sagte: Jede Frau hat ja die Wahl, was sie verwenden möchte und nimmt halt das, was sie bevorzugt. Ob Silikon oder Latex in der Vagina nie Juckreiz o.ä. verursachen, wäre ja auch zu belegen - und wie sollte das zu beweisen sein? Das kann jede Frau nur durch Ausprobieren dann selbst feststellen --Dinah 13:22, 9. Okt. 2007 (CEST)


Allerdings. Die hohe Marktpenetranz der heute gängigen Tampons belegt ja ganz praktisch deren Problem- und Komplikationslosigkeit - umgekehrt zeigt die "nicht ganz hundertprozentige Anwenderinnenquote", um das mal wohlwollend auszudrücken, daß mehrfachverwendbare intravaginal anwendbare Alternativen NICHT die von der Anwenderin geforderte "Wartungsarmut" aufweisen. Negativmeinungen einzelner Anwenderinnen werden im Tassen-Artikel ja auch nicht als allgemeingültige Tatsachen referiert. Außerdem macht es meiner Meinung nach keinen Sinn, im allgemeinen nicht auftretende Wirkungen aufzulisten, denn sonst würde man irgendwo bei "Die Manstruationstasse fällt nur selten auf den Boden oder in die Toilette" und "Anwenderinnen der Tasse klagen subjektiv seltener über Blähungen und Atemnot als die Anwenderinnen von Binden" und ähnlichen Statements. TCrib 14:02, 9. Okt. 2007 (CEST)


zu Silikon --- das selbe Material, das für Mooncups verwendet wird, wird in der Medizin zB für Herzklappen verwendet. Silikon ein sehr allergiearmes, gut verträgliches Material.
Zum Thema Pilzinfektionen: viele Frauen haben gerade in der Zeit der Menstruation, kurz davor oder kurz danach mit Pilzinfektionen zu kämpfen. Das liegt schon alleine an der Hormonumstellung in dieser Zeit. Durch die Menstruationstasse wird die natürliche Vaginalflora nicht noch weiter beeinträchtigt, indem sie trocken gesaugt wird. Der natürliche Schutzmechanismus der Frau bleibt erhalten.
Eine Binde erfüllt auch diesen Zweck, stößt aber auch nicht bei allen Frauen auf Akzeptanz (nicht geruchsneutral)--Stefanie0815 20:01, 11. Okt. 2007 (CEST)


In der Positiv- und Negativliste sollte Folgendes ergänzt bzw gestrichen werden:

Vorteile: Die Menstruationstasse eignet sich als Monatshygienartikel im Wasser (Schwimmen, Tauchen, etc).

Nachteile: "Die Menstruationstasse kann durch Wasserlassen oder Stuhlgang verschoben werden, wodurch sie undicht oder unbequem werden kann" --- das halte ich für eine sehr überflüssige Erwähnung. Auch Tampons verschieben sich beim Stuhlgang oder Wasserlassen, und Binden können bei Bewegung ebenfalls sehr leicht verrutschen.

Wenn schon mit einer Vorteile/Nachteile Liste gearbeitet wird, sollte das Verhältnis der Vorteile/Nachteiel in etwa gleich bleiben, um einigermaßen Objektivität zu wahren.

--Stefanie0815 20:01, 11. Okt. 2007 (CEST)


ich weiß auch nicht, woher du, TCrib, die idee der splatter-exesse nimmst: rausnehmen, ausspülen, einsetzen, fertig. und dinah, dir is noch nie ne binde verrutscht? im sommer findest du das immer angenehm? wie wunderbar für dich, aber ich glaube nicht, dass das vielen frauen so geht. und diffamrierung würde ich das ja nicht nennen, schließlich sage ich ja nix explizit etwas gegen eine bestimmte marke? gruß, --Mondamo 22:32, 11. Okt. 2007 (CEST)
Mangels eigener praktischer Erfahrungen entnehme ich die Splatter-Exzesse der frei zugänglichen Anwenderliteratur, d.h. dem WWW, und meiner gynäkologischen Alltagserfahrung. Zu Stefanie und zum Verrutschen: Tampons können zwar etwas verrutschen beim Stuhlgang, sie werden dadurch aber nicht unbequem oder undicht, weil sie viel weiter oben in der Vagina plaziert werden. Die Tasse kann (das belegen Anwenderberichte) durch Stuhlgang oder Wasserlassen so verrutschen, daß sie hinterher auslaufen - der Super-GAU der Tassenträgerin. Es macht also einen tatsächlichen Unterschied, WAS verutscht. Der Vergleich mit Binden ist IMHO sowieso irrelevant, da die Tassen als Tamponalternative propagandiert werden, und nicht als Bindenersatz. TCrib 09:55, 12. Okt. 2007 (CEST)

tassen sind genauso binden- wie auch tamponalternative. steht nirgendwo, dass es nur für tamponbenutzer von interesse ist. wenn das teil verrutscht, rückt man es wieder gerade, ohne dass da dein fall von "super-Gau" eintritt. du hast eine zu blühende phantasie. --Mondamo 10:55, 12. Okt. 2007 (CEST)

Mit der Alternative gebe ich Dir Recht. Der Rest, auch die Bewertung meiner Phantasie, unterstelle ich mal pauschal Deiner Religion der Göttlichen Tasse. Allein das Studium der im Artikel verlinkten Infoquelle im livejournal gibt Geschichten weit außerhalb meiner Phantasie, die zeigen daß viele Benutzerinnen mit den Tassen zufrieden sind, daß aber alle hier genannten Vorteile relativ sind und die Tasse eben nicht das "beste-monatshygieneprodukt-wo-gibt-weil-immer-toll-und-nie-problem" ist, als das es hier präsentiert werden soll. Der Super-GAU der Tasse ist übrigens, daß, wenn der einigermaßen voll undicht wird, plötzlich bis zu 30 Milliliter auf einmal rausschwappen (laut Herstellerangabe) während bei der verrutschen Binde einfach das nächste (und ggf. übernächste) Tröpfchen danebengeht - und nicht alles auf einmal. TCrib 11:39, 12. Okt. 2007 (CEST)
Der komplette Inhalt kann nicht einfach aus der Tasse schwappen. Wie soll das gehen? Es gibt sowas wie Schwerkraft. Wenn der Cup "undicht" ist bedeutet das, dass frisches Blut an der Tasse vorbei laufen kann, statt in die Tasse. Was einmal in der Tasse ist kann aber nicht wieder raus, außer man macht regelmäßig einen Kopfstand und dreht sich dann wieder um, so lange bis alles an der bereits undichten Tasse vorbei gelaufen ist. Davon abgesehen drägt man den Cup sowieso nicht, bis er randvoll ist. Den von dir erdachten Super-GAU gibt es nicht. --Steffi33 19:07, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wie peinlich, sich als Frau, öffentlich, in der Wikipedia, mit einem derart dünnen anatomischen und lebenspraktischen Wissen zu melden. Oder anders: Respekt! wenn ich so wenig Ahnung von meiner eigenen Anatomie hätte hätte ich mich nicht freiwillig so gnadenlos geoutet. Wie war das noch gleich mit dem Winkel der Vagina bezüglich zum Becken? Und wie hättest denn Du gerne das Fassungsvermögen ? Ist es ein Vorteil daß der Cup 30 ml faßt oder spielt das praktisch doch keine Rolle ?TCrib 19:28, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wie wär es wenn du dich wie ich auf Argumente beschränkst, statt in einer Tour zu beleidigen? Im Gegensatz zu dir habe ich nun mal eine Vagina und Erfahrungen mit dem Mooncup. Der Winkel spielt doch dabei gar keine Rolle, selbst wenn der Cup schräg liegt läuft das Blut kurzzeitig zurück und dann wieder rein. Dabei kann es natürlich passieren, dass etwas Blut am Cup vorbei läuft, wenn er der Frau nicht passt oder nicht richtig sitzt (was ja bereits eingeräumt wurde als Nachteil), aber deswegen läuft doch nicht alles raus, dazu müsste sich der Cup ja in Luft auflösen oder komplett umdrehen. Dein "Super-GAU" ist also nicht möglich --Steffi33 19:40, 24. Okt. 2007 (CEST)
Von Peinlichkeiten wollen wir in diesem Thread mal nicht anfangen. @TCrib: Erkläre mir bitte anhand deiner anatomischen Kenntnisse, wie genau ein festsitzender Cup in der elastischen Vagina komplett "undicht" werden kann? (nebenbei: Hast du so ein Ding schon mal in echt gesehen? Weißt du, wie groß der Durchmesser ist?)
3x Gähn... Das Thema, daß man von der "selbsterfahrung" einen ganz wesentlichen Nachteil haben kann, hatten wir schon mal... hat aber schon damals nix gebracht. Inzwischen sollte Dir aber mal aufgefallen sein, daß Du hier völlig am Lemma vorbeidiskutierst, denn das Thema Leakage ist im Lemma erschöpfend abgehandelt. Fest sitzender Cup - fest sitzend ist bei einem in zwei Varianten erhältlichen, glatten, wenig druck aufbauenden Silikon- oder Latexgegenstand der intravaginal getragen wird immer sehr relativ. Aber ich bin ja nur Gynäkologe, da kann ich durch Wissen und langjährige Erfahrung nicht gegen die Päpstinnen der Mondtassen-Agitprop anreden. TCrib 21:47, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ahhh, wie schön, da gähne ich doch gleich mit, Herr Gynäkologe, denn auch ich durfte nichts Neues aus ihrem Post herauslesen. Tendenziell natürlich erst mal schade, dass du mir trotz deines enormen Fachwissens meine Frage nicht beantwortest, aber ist klar, kann man hier ja auch schwer über die Kasse abrechnen. Folgende Formulierung ist leider nicht korrekt: "Durch Stuhlgang, Wasserlassen oder zu nachgiebigem Beckenboden kann die Menstruationstasse jedoch, anders als ein Tampon, aus der korrekten Lage rutschen und somit unangenehm und undicht werden" Auch Tampons können beim Wasserlassen und beim Stuhlgang durch die Kontraktionen verrutschen und auch sie werden dadurch extremst unbequem ("undicht" können sie sowieso werden). Wenn, dann sollte man es wohl ändern in "Durch Stuhlgang, Wasserlassen oder zu nachgiebigem Beckenboden kann die Menstruationstasse jedoch, ähnlich dem Tampon, aus der korrekten Lage rutschen und somit unangenehm und möglicherweise undicht werden. "

Erstmal interessiert dein Beruf hier nicht. Nur aus dem Grund, dass du Gynäkologe zu sein behauptest ergibt sich schonmal kein automatische Wissen über die Menstruationstasse. Du konntest auch keine Erklärung liefern, WIE dieser "Supergau" passieren soll, stattdessen rühmst du dich mit deinem Beruf und wirst beleidigend. Ich habe schon sehr viele Berichte von Frauen gelesen, bei denen der Cup nicht 100% dicht war, d.h. einige wenige Tropfen ausgetreten sind. Aber noch keinen einzigen, bei dem er sich komplett entlerrt hat. Zeig mir einen Erfahrungsbericht und eine Erklärung, wie das passieren soll. Abgesehen davon bin ich nicht die einzige, die an deiner Berufsangabe zweifelt. Ich kenne keinen Arzt, der die Zeit hat, 24/7 online zu sein. --ITrona 19:18, 27. Okt. 2007 (CEST)

( Ok erl.) punkt 6: weblinks raus

Weblinks auf Webshops sind nach WP:Web nicht erwünscht. Sowohl www.mondtasse.de als auch www.mondtasse.at sind Online-Vermarkter des Artikels Mondtasse. Daher beide Links WP:WEB-konform entfernt und erneut der Hinweis, daß das Lemma bitte vom Vermarktungsnamen "Mondtasse" auf den Sachbegriff "Menstruationstasse" umbenannt werden sollte ! Danke ! TCrib 15:47, 10. Okt. 2007 (CEST)

wiki verlinkt auch von der mercedes-benz seite zur benz-homepage. daran ist auch nichts ungewöhnliches, weil es sich eben um die marke mercedes handelt. die von dir zur löschung vorgeschlagenen links verlinken ja nicht auf einen kaufvertrag, sondern auf WEITERFÜHRENDE informationen wie gebrauch etc. - und genau dazu sollten ja weblinks dienen: zur weiterführenden information. ich plädiere daher für stehenlassen
PS: Im Übrigen bitte ich dich zur Einhaltung der von uns zur besseren Diskussion aufgestellten Regeln, die da besagen, dass wir den Artikel vorläufig nicht einfach ändern, es sei denn es gab vorher eine Konsensfindung zum Thema. Dass du der Ansicht bist, darüber müsse man nicht diskutieren ist deine subjektive Meinung. Hier wird über alles diskutiert was geändert werden soll - sonst werde ich mich dafür einsetzen, den Artikel zu sperren --Mondamo 21:09, 10. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel wurde inhaltlich nicht geändert. WP:WEB schreibt ganz klar, daß Webshops nicht verlinkt werden. Basta. Die Seite "Mercedes Benz" darf ruhig auch einen Link auf die Homepage beinhalten, erstens ist das ein spezifischer Link und zweitens ist das Ziel kein Webshop. Du wirst aber im Lemma "Automobil" keinen Link zu einem Autohaus Müller oder zum Mercedes-Shop Meyer finden, weil es im Lemma um einen Überbegriff geht und im Shop um einen spezifischen Artikel. Das heißt: wenn Du ein Lemma "MoonCup aka Mondtasse" etabliert bekommst (was aber mangels Relevanz nicht gelingen wird) dann kannst Du vom spezifischen Markenartikel-Lemma "Mondtasse" auf den Hersteller verlinken - aber auch dann immer noch nicht auf die Online-Shops mondtasse.de und .at. Hast Du verstanden um was es überhaupt geht ? TCrib 21:43, 10. Okt. 2007 (CEST) Zum Nachlesen: die zwei entfernten Links habe ich rausgemacht weil sie folgenden WP:WEB- Richtlinien widersprechen: 1. keine Links auf Unterbegriffe (nicht von "Malerei" auf "van Gogh" - nicht von "Menstruationstasse" auf "Mondtasse") 2. nur vom Feinsten (keine lieblos designten Anwenderhinweise und keine Links auf Homepages, von denen man nicht mal weiterkommt) 3. keine Links auf Webshops (tasse.at und .de sind beides Verkäufer) Ergo: hier keinerlei Diskussionsbedarf. TCrib 21:49, 10. Okt. 2007 (CEST)

natürlich diskussionsbedarf. eine anleitung zum gebrauch, wo noch nich mein ein link zurückführt zur herstellerseite, ist ja wohl nicht bedenklich! ich kann darin auch keinen webshop sehen --Mondamo 21:51, 10. Okt. 2007 (CEST)
Kein Webshop ? tasse.de und.at sind beides Onlinevermarkter des spezifischen Produktes Mondtasse. Dem Link nach .at folgend kommt man direkt auf eine Seite, auf der man sofort online bestellen kann. Der zweite Link auf die Unterseite von tasse.de führt auf eine Beraterseite, die ebenfalls nur den spezifischen Markenartikel MoonCup erläutert und dessen Vorzüge preist, es geht also keineswegs um eine generelle Anwenderanleitung, sondern es geht um ein spezifisches Produkt, das mit superlativen offensiv beworben wird (Zitat: "die bequemste und praktischste Art der Monatshygiene" "Sie werden begeistert sein" ) und von den Betreibern der Seite verkauft wird (das ist der Zweck der Seite) - es bleibt bei den Verstößen gegen WP:WEB und damit kommen diese zwei Links raus. Daß es keine guten, neutralen Seiten dazu gibt sollte nicht dazu führen daß schlechte Werbeseiten verlinkt werden. TCrib 11:51, 11. Okt. 2007 (CEST)

da es mehrere Hersteller dieses Produkts gibt, müssten gemäß npov alle Hersteller verlinkt werden oder keiner. Da ich Werbung bei Wikipedia allgemein in Artikeln ablehne, wäre ich auch dafür, keine Herstellerseiten im Artikel zu verlinken. Wer die Namen in eine Suchmaschine eingibt, findet die Seiten sowieso --Dinah 12:59, 11. Okt. 2007 (CEST)

Okay, dann gehen wir auch hier konform. Links zu Verkäufern und Herstellern raus. TCrib 13:05, 11. Okt. 2007 (CEST)


ja mei, wie müsst denn in diesem falle für euch ein weblink aussehen, der akzeptiert wird? nur mal so als anfrage! die gebrauchsanleitung wie gesagt enthält keinen hinweis auf den shop!! das hat nix mit werbung zu tun. wenn ihc jetzt ne webseite mit allen informationen zum mooncup mache, dann würde dieser link doch auch abgelehnt werden, weil er privat ist, oder wie? was denn: offizielle infoseite, geht nich gibts nich, weil ja auch bestellbar hier, inoffiziell geht nich, weil privat?? da stimmt was nich!
noch was zu dinah: es gibt nur 3 anbieter, die können wir hier gern verlinken. aber die haben nicht alle eine offizielle seite. die hat nur die mondtasse (deutsch und österreichisch - beide hatten wir verlinkt): von daher: wir tun niemandem was unrechtes. und gebrauchsanleitung is ja wohl witerfürhende information?? ich habe hier noch nicht zugestimmt und schon hat TCrib wieder was geändert, was soll das? mache ich das etwa? unterlass das bitte. deswegen werde ich auch jetzt das wieder rückgängig machen?? oder bin ich dann der edit-war-kanditat? --Mondamo 18:49, 11. Okt. 2007 (CEST)

Die Richtlinien für Weblinks findest du unter WP:WEB. Ich habe jetzt mal ein bisschen gesucht und zwei Links, die ich interessant finde:
http://www.pinkies.de/de_mooncup.html alle Infos auf einer Seite, keine direkte Werbung.
http://www.keeper.com/facts.html (eng.) "Fakten" rund um Menstruationstassen.
Was haltet ihr von den Weblinks? Gibt es Gegenvorschläge? -- da didi | Diskussion | Bewertung 19:54, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ich denke, dass auf eine deutsche Wikipedia Seite auch Links zu deutschsprachigen Mooncup, Divacup, Keeper, etc Seiten erscheinen sollten!
auf pinkies.de erscheint ebenfalls ein Link zu einer Bestellseite, diese Seite ist nicht objektiver als www.mondtasse.de und www.mondtasse.at --Stefanie0815 20:06, 11. Okt. 2007 (CEST)

um dich an dieser Diskussion zu beteiligen, hast du dich extra angemeldet? Welchen Artikel meinst du? Kommerzielle Weblinks in Artikeln werden bei Wikipedia entfernt, die Regeln für Weblinks stehen unter WP:WEB --Dinah 20:57, 11. Okt. 2007 (CEST)

jedenfalls, ich finde den link von da didi auf pinkies in Ordnung. --Mondamo 22:37, 11. Okt. 2007 (CEST)
Auch der Pinkies-Link dreht sich wieder nur und ausschließlich um das Produkt MoonCup/Mondtasse und hält keine neutralen Informationen bereit - zudem auch auf dieser Seite die "bestellen sie hier"-Links, die aber keineswegs zu einer Auswahl führen, sondern wieder zu einem Laden der nur und ausschließlich das Produkt MoonCup verkauft. Zudem ist die Seite inhaltlich teilweise schlecht und sachlich teilweise falsch (Silikon zu 100 % nicht allergisch, voll ausgebildete Kinder) und verbreitet wieder diese bekloppte Verschwörungsmärchen mit den fehlenden Gewinnen der Hersteller - eine Seite, die selbst einzig und allein dem Ziel dient, den MoonCup zu bewerben und dem Hersteller Umsatz zu generieren sollte dieses Verschwörungsgedöns nicht einsetzen. Man wirft den Tamponherstellern vor, Gewinne machen zu wollen, verkauft aber selbst 15 Gramm Silikon für 40 Euro - sachlich und "nur vom Feinsten" ist das IMHO nicht. TCrib 09:46, 12. Okt. 2007 (CEST)

bis auf den keeper ist quasi mondtasse, lunette und divaCup ein und dasselbe, nur ein bisschen anders geformt. von daher ist es egal, ob eine mondtasse oder ein divacup vorgestellt wird, einführen tut man sie gleich und aus silikon bestehen Sie auch alle. da muss nich auf alle einzeln verwiesen werden. du hast mir noch nicht die frage beantwortet, wie du dir denn eine "richtige" seite vorstellst... pinkies ist in ordnung und die anderen links sind es auch. du hast nur angst, dass jemand die tassen plötzlich gut finden könnte. --Mondamo 11:05, 12. Okt. 2007 (CEST)

Meine Güte. Die Tasse ist seit fast 80 Jahren bedeutungslos und jetzt soll ich plötzlich Angst haben die könnte jemand gut finden ? Ich verwende keins der Produkte, verdiene mit keinem Geld. Jeder Interessentin stehen alle Infoquellen offen, die Verherrlichungen, die Linkfarmen, die Benutzerinnenforen. Die Wiki sollte neutral sein und wenn, dann Pros und Cons referieren. Eine "richtige" Seite bzw. Link stelle ich mir sachlich korrekt vor und außerdem werbefrei. Ein Link zum Thema "Automobil" sollte nicht zu einer Seite führen, auf der der Begriff Automobil nicht fält, sondern nur der Name Wartburg, auf der die Herrlichkeit des Wartburgs gepriesen wird und von der ein Link direkt zum Wartburg-Werksverkauf führt. WP:WEB ist da auch ganz eindeutig - ich weiß nicht was es da noch zu diskutieren gibt. Ich frag mich allmählich, ob Du mit der Mondtasse-Werbung ein finanzielles Interesse oder nur einen Missionsdrang erfüllst. TCrib 15:09, 12. Okt. 2007 (CEST)
pinkies wäre okay - wenn der Frame keinen Bestell-Button hätte. So entspricht die Seite leider nicht den Regeln für Weblinks. Keine Werbung, kein Shop ist die Bedingung. Bei manchen Produkten scheint es sowas im Internet leider gar nicht zu geben --Dinah 14:00, 12. Okt. 2007 (CEST)

( Ok erl.) Punkt 7: Zur Artikelstruktur

Ohne auf die diskutierten Details jetzt eingehen zu wollen, mir gefällt die Unterteilung in "Vorteile" und "Nachteile" nicht. Das hängt v.a. damit zusammen, dass dadurch immer subjektive Wertungen (siehe WP:NPOV) mit einfließen, außer es finden sich irgendwelche Quellen, die genau dazu Stellung nehmen (aber die haben wir nicht). Allein durch eine Einteilung vor-/nachteilig wird immer schon Wertungen der Weg bereitet – in die eine oder andere Richtung. Außerdem widerspricht dieser Abschnitt WP:WWNI, Punkt 9.: „Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber.“. Soll nicht heißen, dass die Infos getilgt werden sollen, man sollte sie nur anders verpacken und ggf. kürzen. Zum Beispiel in einem Abschnitt "Unterschiede zu Tampons und Binden" o.ä., in dem die Fakten neutral und in Fließtext, in zusammenhängenden Sätzen dargestellt werden, wodurch die unschönen Listen verschwinden. Der Interessierte, die Leserin oder Anwenderin kann sich dann selbst Gedanken machen und bei Bedarf abwägen und Schlüsse ziehen, wir wollen ja keine Kaufentscheidung o.ä. anbieten.

Der einleitende Satz könnte etwa lauten: Im Unterschied zu Tampons und Binden gibt es wiederverwendbare Modelle aus Latex und Silikon, die bis zu zehn Jahre haltbar sind. Sie müssen (dann) regelmäßig geleert, gereinigt und desinfiziert oder abgekocht werden. Menstruationstassen aus Silikon sind auch für Latexallergikerinnen geeignet. Punkt. Ohne Hinweise auf Umwelteinfluss und Kostenabwägungen etc.

Das als grundlegender Gedanke zum Anstoß, mit der "Ratgeber-Methode" kommt ihr sicher nicht ohne Nervenverlust und in absehbarer Zeit zu einem brauchbaren Ergebnis. Gruß, rorkhete 22:46, 10. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab mich beim Schreiben der aktuellen Fassung an der engl. Wiki-Fassung orientiert, um der aktuellen Anforderung eines "tassenverherrlichenden" Artikels gerecht zu werden. Persönlich würde ich ein Lemma in Art und Umfang des von Dir vorgeschlagenen Einleitungssatzes für ausreichend und der sachlichen Relevanz angemessen betrachten. TCrib 23:42, 10. Okt. 2007 (CEST)

Hmpf. Wenn ich die Diskussion richtig verfolgt habe, sollte vor weiteren Änderungen erst ein Konsens auf der Diskussionsseite gefunden werden. Bevor es jetzt weiter hin und her geht, könnt ihr erst die offenen Fragen (s.o.?) klären? Ich würde diese Meinungsverschiedenheit ungerne im Artikelraum ausdiskutiert sehen und noch unlieber möchte ich deswegen den Artikel sperren müssen.. Danke, da didi | Diskussion | Bewertung 11:16, 11. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab mir den administratorischen Vorschlag (s.o.) mal zu Herzen genommen und den Artikel umgearbeitet. Ob das im Konsensverfahren abgenickt wird weiß ich nicht - wenn man sogar tagelang ausdiskutieren muß weil Links entfernt werden, die ganz offensichtlich mehreren WP:WEB-Punkten widersprechen - dann wird der Artikel nie was. Das war mein Nägel-mit-Köpfen-Vorschlag mit umgesetzten admin-Vorschlägen, aber im Zweifelsfall wär ich dann für Revert statt Sperre. TCrib 11:37, 11. Okt. 2007 (CEST)

Ähm, meinst du mich mit "s.o."? Ich bin nämlich kein Admin :) rorkhete 11:48, 11. Okt. 2007 (CEST)
Sorry, ich hatte Dich für einen Admin gehalten. Deine Hinweise finde ich trotzdem auch jetzt noch gut, und der kompakte Artikel wäre IMHO immer noch erstrebenswert. TCrib 11:54, 11. Okt. 2007 (CEST)
dafür ist da didi Admin und könnte den Artikel tatsächlich sperren --Dinah 13:22, 11. Okt. 2007 (CEST)
joh, wenner will sollern sperren. Aber in der falschen Version bitte. TCrib 09:23, 12. Okt. 2007 (CEST)

eine echte Notwendigkeit, die Artikelstruktur zu ändern, sehe ich nicht. pov lässt sich bei jeder Struktur in den Artikel einarbeiten. Durch die Nennung von Vorteilen und Nachteilen lässt sich IMHO eigentlich am ehesten eine ausgewogene Darstellung und damit npov erreichen --Dinah 14:06, 12. Okt. 2007 (CEST)

Kostenpunkt

divacup: 31,95 (siehe hier)
lunette: 27,95 (siehe hier)
mooncup: 21,49 siehe hier)
macht im durchschnitt: 27,13 - also bitte beim preis im Schnitt 30 euro,nicht vierzig.... --Mondamo 11:34, 11. Okt. 2007 (CEST)

Joh, paßt. Willste die ubiquitär anfallenden Versandkosten noch mit draufschlagen beim Online-Bezug ? Die hatte ich bei der Angabe von 40 Euro (Globetrotter et al) noch nicht mit einbezogen. TCrib 11:50, 11. Okt. 2007 (CEST)

Ich würde auch sagen, dass die Durchschnitt bei 30€ liegt ... wurde ja bereits geändert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Stefanie0815 (DiskussionBeiträge) ʃ.λʊƙας ± 17:52, 11. Okt. 2007 (CEST))

Inzwischen gibt es die Teile auch via eBay aus Hong-Kong aus Silikon, in diversen Größen und Farben zu einem(!) Euro inklusive Versand. [1,- €] Da sieht man mal wieder, was deutsche Apotheken für Gewinnspannen haben. Im Artikel steht aber bisher nix über Kosten, warum? --Manorainjan 23:17, 9. Nov. 2016 (CET)

( Ok erl.) punkt 9 Geruchlosigkeit

wie auch stefanie im punkt 05 erwähnt ist der mooncup geruchlos und auch das "frische" Sekret riecht nicht. Sekret riecht erst, wenn es "älter" ist oder wie in einer Binde antrocknet. Deswegen ist der Mooncup von großem Vorteil. ein einzelner erfahrungsbericht, der vielleicht auch nur ausgedacht ist, sollte hier nicht als gegenargument zählen. --Mondamo 10:59, 12. Okt. 2007 (CEST)

Lese bitte auf der im Lemma verlinkten Seite communityusw. nach. Allein auf dieser Seite existieren mehrere Threads und Unterpunkte und mehrere Ratschläge, wie man unangenehmen Gerüchen abhilft. Zitate: "stinky cup", "funky smell", "get rid of the stink", "my hands smell awful after i changed it", "horrible smell". Überleg mal bitte ob Du in der Lage bist, Fakten und Hinweise die sich kritisch zur Menstasse äußern überhaupt wahrzunehmen.... TCrib 15:17, 12. Okt. 2007 (CEST)

hallo! wo genau soll ich nachlesen? nun, ich versteh das dann aber bei besten willen nicht, denn ich habe meine nase ganz tief reingesteckt, um dieser behauptung auf den grund zu gehen - man entschuldige mir meine indiskrete art - und konnte nichts, aber auch gar nichts riechen. ich erkläre mir das so, dass ja wenn ich mir meine hand blutig schlage bei einem unfall, dass dann mein blut ja auch nicht schlecht riecht? --Mondamo 17:14, 15. Okt. 2007 (CEST)
Gute Frau, ich komme mehr und mehr zu der Überzeugung, daß deine quasireligiöse, gradezu messianische Cupverehrung zu völliger Kritikblindheit führt. Aber bitte, für die ganz kritikblinden: http://community.livejournal.com/menstrual_cups/tag/cleaning&smell Da hats deutlich über 20 Artikel zu übelriechenden Cups. Viel Spaß ! TCrib 13:06, 16. Okt. 2007 (CEST)
Im Sinne eine problemorientierten Diskussion möchte ich dich bitten, deinen Umgangston anzupassen - die anderen Diskussionsteilnehmer greifen dich persönlich ja auch nicht an. -- da didi | Diskussion | Bewertung 22:42, 16. Okt. 2007 (CEST)
JA ? Ich stelle mich ja auch nicht hier rein und schwinge laute Lobeshymnen auf Außenseitermethoden, die ich mit Ignoranz und Verleugnung gegen Kritik immunisiere. Und ich behaupte auch keine Vorteile, die sich mit 10 sekunden Googeln wiederlegen lassen, gegen ausgewiesene Fachleute. Was wurde alles, wider besseres Wissen, behauptet: keine Auslaufproleme, keine Gerüche, keine Probleme, keine Pilzinfektionen, prinzipiell kein TSS - alles nachweislich falsch. Aber alles lautstark behauptet, bis man Hinweise Buchstaben für Buchstaben anschleppt. Dann wurde außerdem versucht, das Marketingobjekt "Mondtasse" zu protegieren, Werbeseiten für dieses Produkt in den Artikel zu boxen, andere Produkte rauszulassen und die Nennung des Oberbegriffs zuungunsten des "Lieblingsartikels" zu sabotieren. Sowas nenne ich "kein Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit erkennbar" ! Normalerweise muß derjenige, der etwas behauptet, dieses auch beweisen. Und Madame hier stellte massenhaft Behauptungen auf und sabotierte dann Verbesserungen, ohne die Behauptungen substantiieren zu können. Das Beispiel Geruchlosigkeit zeigt dieses fiese Verhalten sehr deutlich: zunächst wird behauptet, Cups würden prinzipiell nicht riechen. Dann werden Anwenderberichte genannt, die Geruchsprobleme angeben. Daraufhin wird behauptet, das seien belanglose Eizelfälle, möglicherweise sogar erfunden. Dann wird explizit hingewiesen, und ausführlich zitiert (auf eine von mondamo genannten, also bekannten, Seite) - woraufhin behauptet wird, diese Berichte seien nicht zu finden. Das ist aggressives, destruktives Diskussionsverhalten um das verherrlichte Objekt vor berechtigter Kritik zu schützen. Weiter ginge es mit der wiederholt ausgelatschen Verschwörungstheorie - aber mir reichts für heute hier. Mahlzeit Kollege. TCrib 23:22, 16. Okt. 2007 (CEST)

Blut an sich riecht nach gar nichts. Der Geruch entsteht durch Kontakt mit Bakterien, Schweiß u.a., Bakterien sind in der Vagina jedenfalls vorhanden. Man muss das mit der "Geruchsbelästigung" vermutlich nicht überbetonen, aber Behauptungen von völliger Geruchslosigkeit scheinen nicht zuzutreffen. Also kann dazu keine Aussage unter "Vorteile" gemacht werden. Tampons müffeln ja auch nicht wahrnehmbar solange sie im Körper sind und selbst Binden bei regelmäßigem Wechseln nicht extrem --Dinah 13:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wie nett. Danke daß man mir, dem klinikgynäkologen, die Gerüche des weibl. Genitaltraktes erklärt. Ich bin ja nicht der, der anhand des Geruches zwischen einer Pilz- und einer Aminkolpitis unterscheidet, und nicht der, der den "Oh, den hab ich wohl vor zwei Wochen vergessen"-Tampon rausfischt noch der, der die "Tschuldigung ich bin seit gestern abend unterwegs und konnte mich noch nicht frischmachen"-Patientin untersucht. Also erläutert mir ruhig weiter wie Tampons, Binden, Bakterien, Sekrete und Schweiß riechen. ;-) Kicher. Mädels, ihr seid niedlich.... TCrib 14:19, 16. Okt. 2007 (CEST)


na fein, die seite die du mir da empfiehlst das heißt es:

  • Usually, the only time it smells really awful is if you leave it in your vagina all day or, like some people here have done by accident, left it in a few days.
  • I leave my cup in for 12-36 hours often and it never has a smell, at all. In fact I'm always amazed at how non-smelly it is compared to tampons or pads

gut, soviel dazu! ps: alle, bei denen es "riecht" da "turned out to be an infection of yeast" tja, hab nirgendwo behauptet, dass scheidenpilz nicht auch riechen kann. und deswegen: der mooncup is geruchlos, und das is auch nur völlig logisch, weil wir frauen da unten nun mal nicht stinken! wenn es riecht, dann nur weil a) eine infektion vorliegt - was ja wohl bitteschön nicht der normalfall ist! oder b) wenn der cup 24 stunden drin war und es zeit gab, bakterien zu bilden, die dann riechen oder was weiß ich - ist auch nicht relevant, weil man den üblicherweise nach 4 stunden rausnimmt. --Mondamo 22:27, 16. Okt. 2007 (CEST)

Du liest wieder selektiv und auslassend. Deine Behauptungen hier sind daher wieder mal falsch. Die Behauptung, am Geruch sei immer der Pilz, nicht der Cup schuld ist nicht nur spitzfindig und falsch (schließlich klagen die Anwenderinnen über den stinkenden Cup), sondern auch für Dich selbst kontraproduktiv, denn Du stellst Dir hier schon mal das erste Bein selbst: anfangs hattest Du noch behauptet, mit dem Cup gäbe es keine Pilzinfekte. Zudem widersprichst Du Dir noch in einem anderen Punkt und stellst Dur damit auch nch das zweite Bein selbst: Hier behauptest Du jetzt, Gerüche träten nicht auf, weil man den Cup nach 4 h rausnähme - vorher hast Du noch Deine herrschaftlichen Hymnen geschwungen, man müsse den Cup bei weitem nicht so oft wechseln wie Tampons - und die halten geruchlos auf jeden Fall mal 8 Stunden und stinken während einer Pilzinfektion auch nicht. Wenn Du aus naiver Cupverherrlichung nicht konsensfähig bist bzw. keinen Realitätsbezug herstellen kannst arbeite ich notfalls allein am Artikel weiter. TCrib 23:29, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wollt ihr jetzt allen Ernstes zwei Bildschirmmeter diskutieren, wann was wie warum und ob überhaupt riecht, wenn ich es mir wohin wie lange hinstecke?! Jeder hat anscheinend damit seine Erfahrungen gemacht, zum Teil widersprüchlich, und diese konträr subjektiven Erkenntnisse helfen dem Artikel nicht weiter. Entweder legen wir irgendwelche wissenschaftlichen Studien über die Stinkhaftigkeit verschiedener Hygieneartikel vor oder unterschlagen diesen Aspekt als objektiv nicht entscheidbar, oder? rorkhete 01:06, 17. Okt. 2007 (CEST)

Im Prinzip ist es mir egal. Aber mir gehts gegen den Strich, wenn jemand in der Wiki Sachen schreibt, die innert 10 Sekunden Recherche falsifiziert sind. Die Geruchsache muß mirwegen nicht in den Artikel - aber ein Werbepamphlet, das die Cupverwendung ob ihrer tollen Geruchslosigkeit preist während "ums Eck" 25 Anwenderinnen über ekelhafte Gerüche klagen empfinde ich nicht als erstrebenswert. TCrib 02:02, 17. Okt. 2007 (CEST)
Jede Frau hat offensichtlich damit andere Erfahrung gemacht. Es gibt genauso jede Menge Erfahrungsberichte von Frauen, die sich freuen, dass Silikon+Blut nicht riecht, im Gegensatz zu stinkenden Tampons. Lassen wir den Punkt am besten weg, das führt ja zu nichts als unsachlichen Diskussionen. --Steffi33 15:35, 25. Okt. 2007 (CEST)
Zum Geruch: Ich habe viele Erfahrungsberichte gelesen und ich habe noch keinen Fall gelesen, bei dem die lange Tragezeit am Geruch schuld war. Ich trage ihn selbst lange und er riecht durchgehend neutral. Interessanterweise haben einige festgestellt, dass der Cup riechen kann, wenn man während der Mens Geschlechtsverkehr hatte und ihn direkt anschließend wieder eingesetzt hat. Das Sperma-Blut-Gemisch, das eine recht lange Zeit so verbleibt kann einen unangenehmen Geruch erzeugen. Ich würde den Cup in dem Fall in die Spülmaschine/Waschmaschine stecken, um den Geruch zu eliminieren.

Zu der Pilzinfektion: Natürlich kann man eine bekommen, während man den Cup trägt. Was letztlich der Auslöser ist, kann man aber schlecht feststellen. Viele Frauen sind während der Mens generell sehr empfindlich in Bezug auf Infektionen und bekommen ab und zu eine - egal, welchen Hygieneartikel sie verwenden. geschrieben von 88.67.46.212


liebe(r) 88.67.46.212 bitte melde dich doch als benutzer an!
lieber TCrib, bitte zeige mir einen link in dem eine nutzerin der mooncup schreibt: der stinkt! und dass sich dann nicht herausstellt, dass andere gründe den gestank verursachten! ich habe es versucht anzudeuten, dass bisher jede diskussion die ich ZUENDE gelesen habe, darin gipfelte, dass eben kein "natürlicher" gestank die ursache sei. ich bin bereit meine behauptung zurückzuziehen, wenn du mir 2 oder 3 links/diskussionen schickst in denen das fazit ist, dass der cup an sich stinkt - was wie gesagt, meines erachtens eben einfach von der LOGIK her allein schon nicht sein kann, weil das sekret nun mal nicht riecht, und erst recht nicht übel riecht.
wenn einige damen zu pilzinfektionen neigen, heißt das nicht, dass ein mooncup die wegzaubern kann. ursache und wirkung hier bitte nicht verwechseln!
ich würde übrigens ebenso der auffassung sein, dass das sekret auch nach 8 stunden noch nicht riecht. aber wenn man den mooncup tagelang im körper vergisst ist für mich unangenehmer geruch nicht verwunderlich!
und von wegen beweisen: du beweist hier ja auch rein gar nichts, sondern stellst nur behauptungen auf. also kreide mir nicht an, dass ich noch keine wissenschaftliche ausarbeitung zum thema gefunden habe, ich weiß nur, dass 1000e positive erfahrungsberichte für sich sprechen. --Mondamo 21:57, 18. Okt. 2007 (CEST)

Du bist völlig unfähig, das Thema neutral anzugehen. Deshalb werde ich jetzt Dein Einverständnis voraussetzen und die Pro-Contra-Sektion komplett rauslöschen. Eine konstruktive Artikelarbeit ist mit Dir nicht zu leisten. Du flunkerst Dir das Internet bezüglich des Cups so zurecht wie es zu Deiner Cupverherrlichung passt. Die spitzfindige und dümmlich-durchsichtige Pseudoargumentation die Du jetzt noch abziehen willst ist komplett bescheuert - denn a) aus den Dir schon mehrfach explizit benannten Anwenderberichten geht ganz klar hervor daß der Cup an sich stinkt und b) wenn man behauptet, der Artikel stinke nicht sondern nur das enthaltene Sekret, dann mußman dies auch Tampons und Binden zugute halten, denn auch da würde stets nur das Sekret, nicht aber Tampon oder Binde an sich stinken. Zwei Zitate aus der Website die Dir schon zwei Mal mundgerecht verlinkt wurde: "The cup does have a very strong smell, of course." oder "I took my cup out yesterday and it STANK! Really bad." Nur mal so als Beispiel. Und, zum letzten Mal für Dich: wenn Du in den Artikel schreiben willst daß der Cup nicht stinkt, dann mußt DU den BEWEIS liefern daß ein Cup nicht stinkt. Nicht ich muß das widerlegen, sondern DU mußt das BEWEISEN und BELEGEN. Ich habe hier und jetzt mehrere Belege aufgezeigt, daß es einen gewissen Anteil in der Anwenderschaft gibt, die sehr wohl Probleme haben mit ekelhaften stinkenden Cups.
Admins, bitte den Artikel auf die Pro-Contra-Listen-befreite Version sperren. Danke. TCrib 23:05, 18. Okt. 2007 (CEST)

Lieber Mondamo, ich habe mich nun angemeldet. TCrib, ein Stück Silokon stink nicht von sich aus, das sollte eigentlich klar sein. Auch Menstruationsflüssgkeit stinkt nicht. Wenn etwas stinkt, dann hat das einen Grund - in dem Fall eine Infektion oder Sperma, wie ich bereits geschrieben habe. Ich habe auch schon die Lösungsmöglichkeit für diese Fälle gepostet - warum gehst du darauf nicht ein? Mein Cup riecht aus diesem Grund z.B. immer leicht nach Waschmittel, defitniv nicht eklig oder unangenehm. --ITrona 12:48, 19. Okt. 2007 (CEST)

Was heißt drauf eingehen ? Es gibt eine signifikante Anzehl an Anwenderberichten, die über stinkende oder zumindest sehr unangenehm riechende Cups berichten. Also kann man im Artikel nicht pauschal behaupten, daß der Cup nicht unangenehm riecht. Man kann schreiben, daß einige Benutzerinnen über stinkende Cups klagen und daß nicht bekannt ist, ob prozentual weniger oder mehr Anwenderinnen Stinkprobleme haben als bei Tampons oder Binden. Reale, überprüfbare Zahlen und Aussagen gibt es nicht - und Spekulationen gehören nicht in die Wiki. TCrib 17:06, 21. Okt. 2007 (CEST)


Bei mir und meiner Schwester roch die Tasse nur am allerersten Tag der Verwendung, danach jedoch nicht mehr.. Hat wohl was mit der Belueftung in der Vagina zu tun. Die trocknet ja an den "leichten Tagen" selbst bei Mini-tampons sehr gerne aus und riecht dann..-- Dileila 15:31, 19. Okt. 2007 (CEST)
Die Vagina wird im Alltagsbetrieb nicht belüftet, auch nicht durch Tampons. Die Vagina stellt, anders als aus didaktischen Gründen in der Laienpresse dargestellt, keinen Hohlraum dar, sondern ein H-förmiges Lumen, das aber kollabiert und nur bei Bedarf entfaltet wird - sonst liegen die Wände aneinander. TCrib 17:06, 21. Okt. 2007 (CEST)
jetzt sagen schon 4 nutzer dass der cup nicht an sich riecht ITrona , Dileila , Stefanie0815 und Mondamo und du bleibst felsenfest bei deiner Überzeugung, die du noch nicht einmal nachprüfen kannst, da du ja keine Frau bist. Danke, dass du die Zitate angebracht hast, aber die kann ich nicht prüfen, wenn du keine Links dazu angibst. Ich verbleibe daher bei meiner oben genannten Bitte mir eine bis drei Diskussion/en (mit Linkangabe) zu nennen, bei der klar würde, dass der cup an sich stinkt. was ja bisher nur eine behauptung von dir ist --Mondamo 13:53, 20. Okt. 2007 (CEST)
Du hast immer noch nicht geschnallt, daß DU beweisen mußt daß Cups nicht riechen, wenn Du das in den Artikel schreiben willst. Du brauchst eine neutrale, sachliche und fundierte Quelle, in der geschildert wird daß Cups nicht riechen. Du bist aber schon mal zu faul und zu arrogant, dem Link im Artikel (den ich Dir schon öfters an Herz gelegt und in der Disk mundgerecht serviert habe) zu folgen und auf "cleaning & smell" zu klicken. Also: ich habe zwanzig Anwenderinnenberichte, die über merkwürdige bis ekelhafte Cupgerüche berichten. Dementsprechend halte ich die Aussage, Cups röchen nicht,für nicht haltbar. Wenn Du eine zitierfähige Quelle findest, die aussagt daß Cups bei sachgerechter Anwendung niemals riechen, dann kannst Du die Geruchlosigkeit gern in das Lemma schreiben. Die Behauptung, Cups röchen nicht, kommt von Dir und muß von Dir belegt werden. TCrib 17:06, 21. Okt. 2007 (CEST)
Da kann ich mich einreihen. Ich benutze den Cup seit langem, da ich mit Tampons wegen des Austrocknens gesundheitliche Probleme hatte und Binden unangenehm zu tragen finde. Auch nach Stunden riecht da nichts. Ich habe ihn nie auf einer öffentlichen Toilette leeren müssen und Splatter Exzesse gab es keine. Solche Vorstellungen kann man nur haben, wenn man nie einen benutzt hat. --Steffi33

Mein cup riecht nacht ein paar Stunden. nicht schlimm aber geruchlos kann ich nicht sagen. Moni.

Keiner hat behauptet, daß der Cup immer riecht. Aber die verallgemeinernde Behauptung, Cups im Generellen würden nicht riechen, ist unhaltbar und gehörtnicht hier rein. TCrib 17:06, 21. Okt. 2007 (CEST)
Es hat ja auch keiner hier behauptet Cups würde nie riechen. Sie sind aus Silikon, das riecht erst mal neutral. Genauso wie Blut. Wenn man ihn zu lang trägt und/oder Infektionen hat kann er naürlich stinken. Aber nach dem Auskochen garantiert nicht mehr. Zeig mal die Quelle die nachweist, dass ausgekochtes Silikon immer noch stinken kann. Und damit meine ich nicht Erfahrungsberichte, denn die hier anwesenden gelten ja scheinbar auch nicht! Steffi33
Du gehst wiederholt nicht auf Argumente ein. Cups riechen generell nicht! Das, was riecht, sind Infektionen und Cups können diesen Geruch annehmen - den man problemlos wieder entfernen kann.--ITrona 18:05, 21. Okt. 2007 (CEST)
Diese Behauptung ist sachlich unrichtig. Natürlich riecht der unbenutzte Cup nicht. Hier zwei Anwenderinnen, die von unangenehmen Gerüchen ohne Infektion berichten und somit die Behauptung vom generell nicht riechenden Cup widerlegen: Nutzerin ! hatte den Cup erst nach 24 Stunden entfern - eine Begebenheit, die auch unter Tamponistinnen regelmäßig passiert- und erzählt: "Now when I finally remembered to take it out, I noticed it had a HORRIBLE smell, like (pardon the grossness) gag-worthy smell. I hope the vinegar soak will get rid of it, if not then boiling but I'm more worried about my health than my cup. Especially seeing as I've had enough problems related to that area already." Nutzerin 2 berichtet: "The only negative I've noticed is that the mooncup seems to pick up odor more readily. It's sitting in a nice vinegar bath right now to see if we can solve that. Mind you, it's not terribly horrifying and it's not an odor that can be detected while wearing it, but I most certainly notice it the moment I take it out. Kind of a bit-too-old roasted garlic mixed with blood scent." Auch hier wieder kein Anhalt für eine Infektion. TCrib 18:36, 21. Okt. 2007 (CEST)
24 Stunden getragen - da haben wir ja schon die Lösung, warum er stinkt. Wie hier schon einige mal geschrieben, darf er nicht so lange getragen werden. Bei dem anderen Bericht steht nicht dabei, warum der Geruch enstanden ist, was aber nicht heißt, dass auch hier ein Anwenderfehler oder eine Infektion dahinterstecken könnte. Ohne nachzuhaken, ist das nicht stichhaltig. Ich lese in einem Forum, in dem das Stinkeproblem in jedem Fall ausgedröselt wurde und es immer eine Ursache gab. Trotzdem ist selbst das kein Problem: ein Kochwaschgang und jeglicher Geruch ist eliminiert. Warum also so ein Problem daraus machen?--ITrona 20:55, 21. Okt. 2007 (CEST)
Die Behauptung, Cups würden prinzipiell nicht riechen, ist nachweislich falsch. Ganz egal obs euch erkenntnisresistenten und merkbefreiten Cupverherrlichern paßt oder nicht. Auch die Märchen von "jeglicher Geruch ist eliminiert" ist völliger Blödsinn. Aber wenn ihr Propagandabeauftragten nicht in der Lage seid, mal ein Anwenderinnenforum konsequent und sinnerfassend zu lesen, ist euch einfach nicht zu helfen. E.o.d. TCrib 21:42, 21. Okt. 2007 (CEST)
Es ist Fakt, dass jeglicher Geruch durch einen Kochwaschgang eliminiert wird. Vielleicht kannst du uns erklären, warum das NICHT der Fall sein sollte? Was genau riecht denn da noch? An wievielen Cups hast du schon gerochen? Ich würde ja gerne eine vernünftige Diskussion mit dir führen, doch leider erscheint mir das unmöglich, denn auf logische Argumente gehst du gar nicht erst ein. Du drehst dir die Dinge so zurecht, wie du sie gerne hättest. Interessanterweise treffen 90% deiner Wortkreationen wie Propagandabeauftragter und Erkenntnisresistenz auf dich zu. Man könnte meinen du seist Mitarbeiter der Firma o.b. oder ähnlichem. Ich habe dich auch schonmal darauf hingewiesen, aber tue es gerne noch einmal: Solltest du weiterhin die Wikiquette mit deiner herablassenden Schreibweise verletzen, werde ich dich melden. --ITrona 22:22, 21. Okt. 2007 (CEST)

hallo tCrib, ich kann auch nicht auf deine zitate die du anbringst eingehen, weil du wiederholt meiner bitte nicht nachgegangen bist, den link dazuzusagen... auf der von dir erwähnten seite gibt es soviele diskussionen. (woher genau nimmst du die zitate?) wie ich bereits anmerkte, führt jede feststellung über einen gestank dahin, dass die "überlänge" (dauer) oder eine infektion schuld an dem geruch ist.
wohingehen eine binde schon nach 2 stunden anfängt zu müffeln und bald darauf stinkt - deswegen ist wohl für viele tassen-nutzerinnen die "gestanklosigkeit" ein schätzenswerter vorteil. --Mondamo 22:33, 21. Okt. 2007 (CEST)

Beispiel (wenn du eine so quelle angibst, kann man die diskussion auch nachvollziehen): strange smell,19.August >>> "Maybe I'm not the norm, but I leave my cup in for 12-36 hours often and it never has a smell, at all. In fact I'm always amazed at how non-smelly it is compared to tampons or pads (though I have to say cloth pads are very non-smelly for me as well, compared to disposables)." --Mondamo 16:00, 22. Okt. 2007 (CEST)

Meine Fresse. Es gibt im Artikel EINEN Link. Und der führt auf die Anwenderinneseite, auf der man direkt zwischen mehreren Unterpunkten wählen kann. Einer davon ist cleaning&smell. Wer nicht mal in der Lage ist, das ohne Händchenhalten nachzuvollziehen ist hier fehl am Platz. Im Übrigen bleibt immer noch Usus in der Wikipedia, daß derjenige, der etwas behauptet, es belegen muß. Ich behaupte, daß es einen signifikanten Anteil an Anwenderinnen gibt, die über stinkende Cups klagen, und kann das mit ca. 20 einschlägigen Anwenderinnenberichten belegen. Die Behauptung, Cups hätten generell keine Geruchsprobleme, müßte also solide belegt werden. Die Tatsache, daß zwei hier anwesende Cupverherrlicherinnen keine Gestanksprobleme haben, negiert die 20 Berichte keineswegs. TCrib 00:17, 23. Okt. 2007 (CEST)

Verschieben der Tasse: Ich habe noch nie gehört, dass die Tasse durch Stuhlgang verschoben werden kann, so dass sie undicht wird. Woher stammt diese Information? Weiß leider nicht unter welchen Punkt das gehört. Ich halte diese Aussage für falsch. --Steffi33 22:59, 22. Okt. 2007 (CEST)

Wer die Cup-Anwendung unkritisch verherrlicht, aber nicht mal in der Lage ist den Artikel über Cups in der englischen Wikipedia zu lesen (bzw. einen in der Wiki:en aufgeführten Punkt großmäulig für "falsch" erklärt)... naja. Bitte sehr, der Link, mundgerecht zur Wiki:en:menstrual cups: http://en.wikipedia.org/wiki/Menstrual_cup Viel Spaß. Ein bisschen Runterscrollen schaffste ohne explizite Hilfe, oder ? Die Tatsache steht da übrigens unkritisiert seit Februar 2004 bzw. seit über 250 Artikelversionen drin, und von allen diesen Wikipedianern wurde die Tatsache noch nie für falsch erklärt. MAn sieht mal wieder: die sogenannte "persönliche Erfahrung" kann einem den Blick auf das Reale und Wesentliche ganz wesentlich und sehr nachhaltig verbauen. TCrib 00:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
Danke das hab ich gelesen, Wikipedia kann, wie man hier sieht, wohl keine zuverlässige Quelle sein. Ich verherrliche nicht, ich spreche lediglich aus eigener Erfahrung und aus den Informationen aus zig Erfahrungsberichten die ich gelesen habe, bevor ich mir das Teil zugelegt habe. Im Gegensatz zu dir! Hast du kein anderes Hobby, als hier Leute zu beschimpfen, die sich bemühen gute Artikel zu schreiben?
Ich habe noch nie Leute beschimpft, die sich bemühen gute Artikel zu schreiben. Ich werde allerdings manchmal etwas ungehalten, wenn sich Laien lernresistent und merkbefreit aufführen. TCrib 19:22, 24. Okt. 2007 (CEST)
Andere hier als Laien zu bezeichnen ist nicht weniger unsachlich. Woher weißt du, dass ich ein Laie bin? Woher weiß ich, dass du ein Laie bist? --Steffi33 19:33, 24. Okt. 2007 (CEST)
User-Disk lesen hilft.TCrib 21:47, 24. Okt. 2007 (CEST)

Du hast gesagt hier dürften keine Vorteile aufgezählt werden. Dann auch keine angeblichen Nachteile!--89.55.170.71 16:14, 23. Okt. 2007 (CEST)


@TCrib: Unglaublich, da bemüht man sich schon mehrere Wochen, sich nicht ebenfalls sinnlosen Platitüden hinzugeben, aber irgendwann geht es nicht mehr! Wie kommt eigentlich ein Mann dazu (und, ja, deinen Beruf habe ich gelesen, war ja auch nicht zu übersehen, so oft wie du das betonst), eine Nutzerin des hier so heiß diskutierten Cups als Laie zu bezeichnen? Welch offene Ironie! Hast du mit dem Cup selbst nähere Erfahrung gemacht? Das würde mich tendenziell interessieren. Zur Diskussion: 1. Neue Cups riechen nicht (da sind wir uns ja alle einig, also halten wir fest: der Cup an sich stinkt nicht!) 2. Nach der Benutzung kann ein Cup stinken, warum? Unter Annahme, dass 1.("der neue Cup stinkt nicht") weiterhin Geltung hat, muss also der neu hinzugekommene Inhalt des Cups irgendetwas mit der Geruchsveränderung zu tun haben. Und, oh wunder, die Vagina der Frau ist nicht klinisch rein, dh, was liegt näher als dahinter bakterielle und andere Abbauprozesse zu vermuten. Auch hier wird mir jeder zustimmen: das kann nicht gut riechen. Wieso also stinkt es bei einigen mehr, bei anderen gar nicht? Nun, dir als "Nicht-Laie" brauche ich ja nicht von der Vielfältigkeit der Scheidenflora und ihrer Bewohner zu berichten, genauso wie auch die verschiedenen Tragegewohnheiten der Anwenderinnen zahlreich sind. Ergo: Je nach Zusammensetzung der Scheidenflora und Tragedauer kann sich hier wohl ein individuelles Geruchserlebnis entwickeln--oder eben auch nicht. Die Behauptung, Cups stinken generell kann also nicht aufrechterhalten werden.

Und, mal so nebenbei: Du als "Nicht-Laie" findest also, das Forenbeiträge eine zuverlässige Quelle sind? Na, dann zitiere ich mich jetzt mal selbst: "Mein Cup riecht ebenfalls nicht." Komisch, ich habe im Studium andere Kriterien für verlässliche Quellen gelernt? Freundlichst, honeybee

PS: Das Laienargument zieht bei mir nicht, also versuch es erst gar nicht ;-) Und ich finde es ja sehr nett, dass du Wikipedia als Quelle so verlässlich findest (siehe Link zur engischsprachigen Wiki Seite zum Cup), aber du vergisst dabei das Wichtigste: Das Prinzip von Wiki ist nunmal, dass jeder (und zwar wirklich jeder, zumindest bis zur Sperrung) Artikel beitragen kann. Deswegen sind natürlich auch alle Artikel in Wiki mit Vorsicht zu genießen und nicht ungefiltert wiederzugeben. Aber, wem erzähle ich das eigentlich ;-)?

( Ok erl.) Zwischenfazit Geruch

Gut, wir sind uns also alle einig, unter Berücksichtigung von Wikipedia:Belege können wir keine solchen zum Geruch vorlegen und belassen es ergo vorläufig so, wie es im Artikel steht. Nächster Punkt? rorkhete 22:36, 24. Okt. 2007 (CEST)

aber im artikel steht weder was zu einem angeblichen gestank noch zu einem angeblichen nicht-gestank? was meinst du also, es "so belassen"? --Mondamo 22:57, 24. Okt. 2007 (CEST)
Eben, frei nach Wittgenstein: „ ... und was man nicht belegen kann, darüber muss man schweigen“. rorkhete 23:15, 24. Okt. 2007 (CEST)
Dass es Anwenderinnen gibt, die ein spezifisches Geruchsproblem haben, läßt/ließe sich aber durchaus belegen. TCrib 17:46, 25. Okt. 2007 (CEST)
Forenbeiträge sind keine verlässliche Quelle, da man hier niemals überprüfen kann, unter welchen Bedingungen die Erfahrungen der Posterin gemacht wurden. Deswegen sollte man sie auch nicht als Belege für einen Wiki-Artikel nutzen. Dann endlich nächster Punkt!--Honeybee80 23:36, 25. Okt. 2007 (CEST)
      Wieso schreibt man nicht:
      "Bei richtiger Benutzung stinkt eine Menstruationstasse nicht."?
      Es ist für mich mehr als logisch, dass eine Tasse stinkt, wenn man sie 12-36 Stunden
      drin lässt oder nicht ausreichend reinigt (Löcher und Rillen nicht gründlich reinigen),
      oder wenn man gar schon einen Pilz hat. Bei den von dir zitierten Forumbeiträgen,
      TCribe, konnte ich meistens einen Grund für diesen Gestankt feststellen, der auf nicht
      richtige Handhabung zurückzuführen war. Bei den anderen Beiträgen müsste ich dem Grund
      nachgehen, da ich nicht weiss, was die Damen nicht erwähnen. Es ist jedoch jeder Frau
      selber überlassen, eine Gebrauchsanleitung RICHTIG durchzulesen und auch zu BEFOLGEN.
      Wenn ich Tampons oder Binden nach ein paar Stunden gewechselt habe, dann haben auch die
      "wohlriechenden-Luxus-Exemplare" gestunken, und zwar heftig. Wenn ich aber meine
      Menstruationstasse RICHTIG ANWENDE (sprich; zwischen zwei Leerungen gründlich reinigen
      und nicht mehr als 8 Stunden drin lassen!), dann stinkt sie nicht.
      Wenn ich aber die Gebrauchsanweisung nicht lese und/oder sie nicht anwende, meine
      Menstruationstasse 36 Stunden drin lasse und/oder sie nicht richtig reinige und sie
      Ablagerungen hat...dann ist es logisch, dass die Menstruationstasse stinkt! Das ist
      aber auf mein eigenes Nicht-befolgen-von-Anleitungen zurückzuführen und keinesfalls auf
      das Produkt selbst! Afriska, 26.10.07, 12:32
Ich versteh überhaupt nicht über was hier noch diskutiert wird - der Geruch oder Nichtgeruch ist doch schon seit Ewigkeiten nicht mehr im Artikel ! Daß man die sog. Geruchlosigkeit keinesfalls als Vorteil in den Artikel schreiben kann ist mehr als klar - und daß die gestanksgeplagten Anwenderinnen nicht die Mehrheit stellen ist ebenso klar. Das heißt, bei artgerechter Anwendung stinkt kein heute erhältliches Hygienesystem, gelegentlich müffeln aber alle. Also - rauslassen. TCrib 21:36, 26. Okt. 2007 (CEST)

dass einer der großen vorteile die geruch-bzw. müffel-losigkeit ist, hatte ich als wichtig erachtet zu erwähnen. aber inzwischen sehe ich ein, dass die gründe, warum man sich für die Tasse anstelle von anderen Produkten entscheidet, subjektiv sind. ich mache also ein "Häkchen", dass diese Disussion abgehakt ist, beendet werden kann, weil ja doch kein Konsens gefunden wird. --Mondamo 13:12, 27. Okt. 2007 (CEST)

( Ok erl.) Punkt 10: EinwegTasse

wo soll es sowas zu kaufen geben? --Mondamo 14:36, 20. Okt. 2007 (CEST)

Ich kenn die nur aus den Foren. Im Artikel sind die seit Anno Tobak... TCrib 16:39, 21. Okt. 2007 (CEST)
Ach kumma hier: http://www.body-care-shop.com/gip/instead-menstrual-cup.htm TCrib 17:15, 21. Okt. 2007 (CEST)

punkt 11: Formulierungen im Detail

Manche Nutzerinnen & direkter manuellen Kontakt

"Manche Nutzerinnen sind weniger darauf angewiesen, Hygieneartikel wie Tampons und Monatsbinden vorratsmäßig zu kaufen." ich bin dafür dass das "manche" wegkommt. wenn da schon eine mengenangabe stehen soll, müsste es wohl heißen "die meisten nutzerinnen". --Mondamo 21:44, 23. Okt. 2007 (CEST)

Ich finde das "manche" macht in dem Zusammenhang gar keinen Sinn, genauso wenig wie "die meisten". Alle Nutzerinnen sind schließlich weniger darauf angewiesen für was anderes Geld auszugeben. Keine Mooncup Benutzerin benutzt gleich viele Tampons und Binden wie ohne Mooncup, dafür hat man ihn ja. --89.55.162.145 15:39, 24. Okt. 2007 (CEST)

stimmt, selbst wenn es frauen geben sollte, bei denen ständig etwas überschwappt, so verbräuchten sie wohl beileibe nicht soviel wie ohne den Cup ;D --Mondamo 22:45, 24. Okt. 2007 (CEST)

"Die sichere und bequeme Benutzung einer Menstruationstasse gilt durch den direkten manuellen Kontakt mit den Sekreten als gewöhnungsbedürftig und erfordert einige Übung:" gewöhnungsbedüftig, eklig, unangenehm, Gefühl es sei unhygienisch... das sind alles Subjektivitäten, die hier nicht hereingehören. ich würde den satz so bevorzugen: "Die sichere und bequeme Benutzung einer Menstruationstasse erfordert einige Übung: Man..." --Mondamo 21:51, 23. Okt. 2007 (CEST)

hallo, TCrib, da beide Formulierungen nun nicht mehr im Artikel stehen, heißt dass, dass du auch dafür bist, dass sie herausgenommen werden? die beiden aktuellen versionen von dir sind

  • "Die Kosten in der Höhe von etwa 30 Euro werden durch den deutlich verringerten Bedarf an Binden und Tampons bei den meisten Anwenderinnen wieder eingespart."
  • "Die sichere Benutzung einer Menstruationstasse erfordert einige Übung: Man ..."

mit diesen Formulierungen gehe ich konform, du auch weiterhin? --Mondamo 22:54, 24. Okt. 2007 (CEST)

Darf ich vorschlagen: "Die sichere Benutzung einer Menstruationstasse kann einige Übung erfordern...", sonst hört es sich so an, als müsste man das zwangsläufig üben, sonst klappt es nicht und so ist es ja auch nicht. --Steffi33 15:42, 25. Okt. 2007 (CEST)

Nischenprodukt

Formulierung: "kaum bekannt und nur als "Nischenprodukte" von Bedeutung" Gibt es dafür Quellen, wie bekannt die Tassen sind und wie hoch der Anteil der Benutzerinnen ist? --Steffi33 15:42, 25. Okt. 2007 (CEST)

Gibt es Quellen, die bestätigen daß überhaupt mehr als die hier anwesenden Frauen gibt, die Cups anwenden - es könnte sich bei den Foren um Fetisch-Prosa handeln ? oder kann man die Tatsache, dass es cups außer bei einer halben Handvoll Spezialshops und einem, zwei Outdoorversendern nirgendwo gibt, als Hinweis darauf werten, daß Cups quasi bedeutungslos sind ? TCrib 21:43, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ist es wirklich notwendig, die Diskussion jedesmal auf dieses Level zu ziehen, TCrib? Du legst doch immer Wert darauf, deinen Bildungsstand zu betonen, also bitte verhalte dich mal dementsprechend und diskutiere, anstatt persönlich zu werden. Da Wiki glaubwürdig sein möchte, würde ich die Formulierung "Nischenprodukt" usw auch nur dann drinnenlassen, wenn sich hierfür eine verlässliche Quelle findet. Man könnte zB die Hersteller dazu befragen. Nebenbei, die Lunette ist mittlerweile in allen deutschen Apotheken erhältlich und hat eine eigene Pharmazentralnummer (PZN). Es scheint wohl so, dass die Cups sich gerade aus ihrem "Schattendasein" erheben. (Zu deiner Beruhigung, TCrib: Ich alleine kenne durch Foren -ich schicke dir gerne aussagekräftige Links bei Bedarf- schon mehrere hundert Frauen, welche zufriedene Anwenderinnen sind. Auch ich hätte sicher schon eher dazu gewechselt, hätte ich früher von der Existenz dieser Cups erfahren, schon allein wegen der Abfallersparnis. Hinter den Cups stecken nur keine multinationalen Unternehmen wie zB Procter&Gamble, Johnson&Johnson usw, was das Marketing wohl etwas erschwert. Und Unkenntnis der Cups ist wohl einer der häufigsten Gründe, wenn nicht DER häufigste Grund, für die Nichtanwendung. Dies aber nur OT, und um deine Angst zu vertreiben, dass sich hier gerade die einzigen 5 Cup-Nutzerinnen des deutschsprachigen Raumes tummeln)--Honeybee80 01:20, 27. Okt. 2007 (CEST)

TCrib das beantwortet nicht die Frage. Die Frage war, ob es Quellen gibt. Wenn du das nicht weißt, dann schreib doch keine Gegenfragen hin. Wenn die Cups so bedeutungslos sind, warum diskutierst du dann seitenweise? --Steffi33 02:03, 27. Okt. 2007 (CEST)

Da es noch so im Artikel steht, möchte ich es nochmal explizit hier anbringen: Die Aussage "In den deutschsprachigen Ländern sind Menstruationstassen am einfachsten über spezialisierte Online-Vermarkter oder Outdoor-Ausrüster zu beziehen." ist seit Juli 2007 nicht mehr korrekt. Mittlerweile ist ein Cup, und zwar die Lunette, in deutschen Apotheken ganz einfach zu beziehen, zum Preis von ca 25 Euro, PZN 3774274 (zB [2]). Dies sollte also umgehend geändert werden, oder die Bezugsquellen sollten ganz außer acht gelassen werden. --Honeybee80 09:35, 27. Okt. 2007 (CEST)

Mädels, beruhigt euch ein bisschen. Ich will eure religiöse Begeisterung für kleine schmierige Silikonbecherchen nicht wegnehmen, führt euren Kreuzzug gegen bewährte Hygieneprodukte ruhig weiter ;-). Wir können den Artikel gerne auf das reduzieren, was neutral wissenschaftlich belegt ist und nicht auf Forenbeiträgen und Herstellerwerbung basiert. Dann hat der Artikel noch drei Zeilen, aber das wär IMHO okay. TCrib 11:20, 27. Okt. 2007 (CEST)

TCrib außer dir sind hier scheinbar alle ruhig, denn du bist derjenige der ständig unsachlich wird. Antworte doch einfach nur auf die Frage und wenn du es nichts kannst halt dich raus: hast du konkrete Zahlen? Allein darum ging es hier bei diesem Punkt. Wenn nein, dann ist da nichts wissenschaftlich belegt. --Steffi33 11:55, 27. Okt. 2007 (CEST)


hier folgte TCribs Vorschlag den Artikel massiv einzukürzen, siehe Punkt 12 - bitte dort weiter diskutieren! (und hier nur zum thema "nischenprodukt" , falls noch jemand was dazu sagen will. bitte bewahrt Ordnung und diskutiert nich alle punkte auf einmal und durcheinander. dann kommen wir nie zu einem befriedigenden Ergebnis. --Mondamo 13:54, 27. Okt. 2007 (CEST)

Ich werde mich mit den Herstellern bzgl aktueller Verkaufszahlen einfach in Verbindung setzen und lasse euch die Antwort dann wissen.--Honeybee80 01:38, 28. Okt. 2007 (CEST)

( Ok erl.) Stiel

kann man den wirklich bei allen Modellen kürzen? ich dachte dass der DivaCup zB sowieso nur einen Stummel hat, der gar nicht zu kürzen geht? dann wären die Anmerkungen zum "Stielkürzen" überflüssig, weil der Artikel ja von MTassen generell spricht? Und muss man bei EinwegTassen auch irgendwelche Stiele kürzen? (ich frag mich sowieso, was der Vorteil von EinwegTassen sein soll... dass man damit Sex haben kann??) --Mondamo 21:54, 23. Okt. 2007 (CEST)

kann den punkt nun also als erlegtigt abhaken. trcib, danke für die änderungen diesbezüglich.--Mondamo 22:54, 24. Okt. 2007 (CEST)


nicht positives streichen, aber negatives anhäufen!

"dennoch klagen einige Nutzinnen auch bei korrekter Handhabung über Undichtigkeiten und zusätzlichen Hygienemittelbedarf." also wenn du nachteile miteinbauen willst, dann möchte ich aber auch vorteile einbauen dürfen! denn dass zB die tasse seltener geleert werden muss, weil sie soviel Kapazität hat, möchtest du ja nicht stehen lassen. entweder alle erdenklichen vor-und nachteile, oder nur eine neutrale beschreibung der tasse! Undichtigkeiten hast du schon weiter oben erwähnt. zusätzlicher bedarf an binden und so - woher kommt diese behauptung?? --Mondamo 22:00, 23. Okt. 2007 (CEST)

dazu ein weiter oben angeführter kommentar, von einem leider nicht angemeldeten nutzer:--Mondamo 22:10, 23. Okt. 2007 (CEST)
"Ich verherrliche nicht, ich spreche lediglich aus eigener Erfahrung und aus den Informationen aus zig Erfahrungsberichten die ich gelesen habe, bevor ich mir das Teil zugelegt habe."-"Du hast gesagt hier dürften keine Vorteile aufgezählt werden. Dann auch keine angeblichen Nachteile!-"-"Und wenn du keine Erfahrungsberichte akzeptierst, wieso zitierst du dann welche an einer anderen Stelle? --89.55.170.71 16:14/16:19, 23. Okt. 2007 (CEST)"
Ich habe extra oben reingeschrieben, daß das Fassungsvermögen bis zu 30 ml beträgt. Der grausam holprige Satz mit "mehr als wie Tampons" ist nicht wikifähig, weil es so viele Tampon-Saugstärken gibt - 30 ml können 6 Minitampons voll oder 1,5 Super sein, je nach Produkt und Verwenderin. Zudem handelt es sich um einen teilweise virtuellen Vorteil, da die durchschnittliche Frau etwa 80-100 ml über ca. 5 Tage menstruiert und das volle Fassungsvolumen bei korrekter Anwendung somit nicht erreicht werden sollte. Erfahrungsberichte spielen sehr wohl eine Rolle, aber natürlich immer in der Zusammenschau und nicht in der individuellen Bewertung, das heißt man kann Sachen schildern die mehrere Frauen angeben, aber man kann nicht Probleme weglassen, bloß weil drei Verherrlicher behaupten, diese Probleme nicht zu haben. Vorteile haben wir auch massenhaft drin, z.b. der verringerte Bedarf an Absorbentien, das Fehlen von Faserresten, das Fehlen allergener Duft- und Farbstoffe, das Nicht-Austrocknen und die damit sehr verringerten Beschwerden beim Ein- und Ausführen zum Beispiel zu nennen. Nachteile haben wir nur, daß der Cup verrutschen kann, daß er undicht sein kann, und daß das Verwenden gewöhnungsbedürftig sein kann, was alltagspraktisch sogar noch deutlich untertrieben ist, weil es die IIIEEEEHHHHHGITT!-Faktor der "Durschnittsmenstruatorin" nicht wiedergibt ;-) TCrib 10:30, 24. Okt. 2007 (CEST)

Tampons können genau so undicht werden. Man kann es als Nachteil aufführen, dass der Cup nicht bei allen Frauen dicht ist. Das hat keiner bestritten. Wenn du alle auftretenden Nachteile reinschreiben willst, dann gehören aber genauso alle auftreenden Vorteile rein z.B. trocknen nicht aus, Gefahr von Pilzinfektionen kann herabgesetzt werden, werden oft als weniger geruchsintensiv empfunden. Und "gewöhnungsbedürftig" ist deine Wertung. Die gehört definitiv nicht in einen Wikipedia Artikel.--Steffi33 18:54, 24. Okt. 2007 (CEST)

Gewöhnungbedürftig kommt nicht von mir. Meine Formulierung wäre "fast alle Frauen finden die Verwendung einer Menstruationstasse so ekelhaft, daß sie eine Verwendung kategorisch ausschließen" gewesen. Daß die Anwendung als gewöhnungsbedürftig gilt ist IMHO eine Formulierung die so mild ist und so wenig von der tatsächlichen Schmier-Schütt-Wasch-Geschichte ausdrückt daß man sie so stehen lassen kann. Aber bitte, mit welchem Wort würdest Du denn die Benutzung der Tasse beschreiben, um plausibel zu machen warum Cups in der Realität keinerlei Bedeutung haben ? TCrib 19:20, 24. Okt. 2007 (CEST)
Es ist eine Wertung und die gehört nicht da hin. Ich würde die Benutzung als "praktisch" bezeichnen, was aber genau so eine Wertung wäre und auch nicht da hin gehört. Cups haben natürlich eine Bedeutung, sonst gäbe es sie nicht in mehreren Ausführungen und es gäbe keine Frauen die sie gerne anwenden.Es reicht zu beschreiben, dass das Blut im Cup gesammelt wird, regelmäßig ausgeschüttet und der Cup nach Gebrauch gereinigt und nach der Menstuation ausgekocht. Ob man das nun "ekelhaft" oder "praktisch" findet, kann doch dann jeder selbst beurteilen oder herausfinden. Wie kann überhaupt ein Mann sich erlauben zu beurteilen, ob ausschütten und sauber machen nun ekelhafter ist als rausziehen und in den Mülleimer werfen, oder rausnehmen und in den Mülleimer werfen? Überlassen wir es einfach dem Leser, ob er das nun positiv oder negativ beurteilt. --Steffi33 19:28, 24. Okt. 2007 (CEST)

zusätzlicher bedarf an binden und so - woher kommt diese behauptung?? und hast du eine wissenschaftliche untersuchung, die MTassenBenutzerinnen befragt, ob sie die Handhabung mit der Tasse eklig finden? Diese Statistik würde ich gerne zu sehen bekommen. Irgendwann am Anfang der Diskussion habe ich mal gesagt, dass die Erfahrung mit dem eigenen Körper keinesfalls eklig sein kann - denn die Natur hat uns so gemacht, und wer das eklig findet, der hat wohl ein gestörtes/krankhaftes Verhältnis zur Natürlichkeit bzw. dem eigenen Körper. Was wohl passiert, wenn keiner mehr Kinder entbinden möchte, weil dieser Vorgang ja so schleimig und blutig ist? Seltsam... Nur eins noch zu deiner Beruhigung (hoffentlich): Ich möchte nicht, wie du mir ja schon mehrfach schimpfend vorgeworfen hast, die MTasse glorifizieren oder dergleichen. Ich weiß auch nicht wie du zu dieser Ansicht kommst, ich disktutiere hier bloß und habe auch schon viele Kompromisse geschlossen und Dinge eingesehen, die ich nicht eingesehen hätte, würde ich einen verherrlichenden Artikel schreiben wollen. --Mondamo 22:43, 24. Okt. 2007 (CEST)


( Ok erl.) punkt 12: radikaler kürzungsvorschlag von TCrib

...Wir können den Artikel gerne auf das reduzieren, was neutral wissenschaftlich belegt ist und nicht auf Forenbeiträgen und Herstellerwerbung basiert. Dann hat der Artikel noch drei Zeilen, aber das wär IMHO okay. TCrib 11:20, 27. Okt. 2007 (CEST)

Mittlerweile habe ich den Artikel um alle scheinbaren und sonstigen Subjektivitäten bereinigt. Da wir offensichtlich Verbrauchermeinungen und gesunden Menschenverstand rauslassen, wissenschaftliche oder zumindest neutrale Quellen für sämtliche Vor- und Nachteile komplett fehlen, wir weder die Vertriebswege noch die Hersteller sinnvoll vollständig aufzählen oder gar belegen können bleibt ein prägnanter, neutraler Text übrig. Auch die Behauptung, es gäbe keinen Fall von TSS, fällt dann raus, denn belegen läßt sich lediglich daß niemand hier einen solchen Fall gefunden hat. TCrib 13:38, 27. Okt. 2007 (CEST)

ich find das nich okay, dass du das ohne rücksprache wieder mal einfach so wegkürzt. du weißt doch, dass bei diesem artikel schnell die gefahr eines edit-wars auftaucht. dem vorschlag an sich, den artikel so radikal zu kürzen, kann ich nicht zustimmen. so wie er jetzt ist, ist er bis auf ein paar kleine formulierungsfragen durchaus okay - und auch nicht zweifelhaft oder so. --Mondamo 13:58, 27. Okt. 2007 (CEST)

Die Hersteller waren bereits sinnvoll aufgezählt, warum wurden die gelöscht? Lediglich die Aussage, dass man sie nur in Outdoor Spezial Geschäften bekommt ist falsch. Jede Apotheke kann ihn mittlerweile bestellen. Warum machst du den Vorschlag nicht, bevor du einfach löschst? --Steffi33 13:59, 27. Okt. 2007 (CEST)

hier der versionsunterschied: version von TCrib - fast alles (bis auf einen stub) was noch auf der linken seite steht, will TCrib raushaben. aber wikipedia soll zum informieren dienen und nicht nur um irgendwas anzudeuten... --Mondamo 14:03, 27. Okt. 2007 (CEST)

DIe Hersteller kann man wohl vollständig auflisten, die Vertriebe schon nicht mehr. Sinn macht das IMHO nicht, weil dann die heißgeliebte "Mondtasse" verschwindet, was ja nur der deutsche Werbename für den Mooncup ist. Also raus mit allem, was subjektiv und nicht belegbar oder nicht vollständig zu benennen ist: keine Vor- und Nachteile, da immer subjektiv oder aus Herstellerwerbequellen. Die Pharmazentralnummer braucht auch nicht genannt werden, den sie stellt keinen Hinweis auf Relevanz dar (es gibt z.b. massenweise Quacksalberpräparate, die sich eine "Ernsthaftigkeit" geben wollen indem sie mit der PZN prahlen, oder die ISBN-Nummer - daran erkennt man auch nicht ob das Buch drei Mal oder drei Millionen Mal verkauft wird) und trägt nicht zur vollständigen Nennung bei. Entweder wir diskutieren hier noch jahrelang herum oder wir einigen uns auf einen Artikel der sämtliche Behauptungen und Unvollständigkeiten rausläßt. Meine Kompaktvariante nennt dabei alle Erkenntnisse, wertet nicht und erläutert alles wichtige. Es ist z.b. völlig irrelevant, daß die Menstruationstasse kein Verhütungsmittel ist - sonst kann man ja noch eine kilomaterlange Liste aufzählen was sie sonst noch alles nicht ist. Nur mal zum Beispiel. TCrib 14:31, 27. Okt. 2007 (CEST)
Der Begriff "Mondtasse" muss überhaupt nicht auftauchen. Die PZN sollte (wie ich Honeybeen verstanden habe) auch nur beweisen, dass man die Tasse in jeder Apotheke bestellen kann und widerlegen, dass es sie nur in Online Shops zu kaufen gibt, wie hier behauptet wurde. Weiter nichts --Steffi33 18:52, 27. Okt. 2007 (CEST)


  • Zu den Kürzungen: in der Einleitung "im Gegensatz zu...." ist Geschwafel, kann ohne weiteres weg. Das Falten, Ein- und Ausführen kommt weiter unten sowieso noch, bei der Anwendung.
  • Produktbezeichnungen und Vertriebswege raus, da eine faire Vollständigkeit nicht gewährleistet werden kann und Praxiserfahrungen nicht ins Lemma dürfen.
  • Kosten und Einsparpotential können nicht neutral und/oder wissenschaftlich belegt werden und sind sowieso nur "Nebeninformation", also komplett raus.
  • Weniger Austrocknen, weniger unangenehmes Einführen, Verrutschen, Undicht werden kann auch nur subjektiv angegeben werden - Subjektives wollte Steffi komplett rausnehmen ??

Neutral belegt werden, d.h. weder durch Hersteller noch durch Vermarkter noch durch Anwenderberichte könnten u.a. folgende Aussagen:

* Einsparpotential/Verringerung des Binden/Tampon/Slipeinlagenverbrauchs/Energiebilanz i.s. von "auf die Dauer preiswerter" - man müßte belegen wie viele Käuferinnen ihre Cups wie lange verwenden um das Einsparpotential zu beschreiben...
* die weniger unangenehme Ein- und Ausführerei und das seltenere Auftreten von Trockenheit und Pilzinfekten
insofern, da ich in den gängigen Quellen für wissenschaftliche Studien nichts wirklich passendes und aktuelles auftreiben konnte, halte ich die (jetzt um Vertriebswege aufgefütterte Version) für das momentane Optimum - keine Behauptungen mehr drin, weder pro noch con. TCrib 19:54, 27. Okt. 2007 (CEST)


Es ist eine Unverschämtheit einfach alles wiederholt rauszuschmeißen. Wofür haben wir hier eine Diskussion? Normaleweise einigt man sich VORHER!

  • Die Herstellernamen sollten drinbleiben und meiner Meinung nach auch der Hinweis, dass man ihn über Apotheken beziehen kann. Ansonsten kann man das schon lassen.
  • Vorschlag: den letzten Satz würde ich noch abändern. Ich kenne Frauen die benutzen ihn trotz Spirale. Der Hinweis sollte lauten, dass es Probleme geben kann, nicht dass man generell davon abrät.--Steffi33 20:02, 27. Okt. 2007 (CEST)


du hast wieder alles umgeändert, obwohl hier 2 nutzerinnen mit dir darüber diskutieren wollten und deine änderungen nicht in Ordnung fanden. das ist nicht gerade konstruktiv. ich mache deine änderungen wieder rückgängig, weil

  • abgrenzung zu binden & tampons wichtig (unterschiede)
  • bis zu 30 ml is sachinformation
  • bezeichnungen sind in der anzahl begrenzt und auch informativ
  • haltbarkeit bis 10 jahre is auch relevant, ebenso die versch. größen...
  • und alles andere ist ebenfalls wichtig und informativ!

wir können gern HIER über deinen vorschlag DISKUTIEREN , wie sinnvoll er zu erachten ist. meine ansicht dazu habe ich ja schon geäußert... --Mondamo 23:51, 27. Okt. 2007 (CEST)

Mädels, mir wird das hier echt zu doof! Gerade solch ein Verhalten ist es doch, welches die Glaubwürdigkeit von Wikipedia immer wieder aufs Neue in Verruf bringt! Dieses Portal soll dem Informations- und nicht dem Meinungsaustausch dienen.(Mal abgesehen davon:Ich verstehe immer noch nicht so ganz, wieso ein Artikel über ein Produkt, welches ausschließlich von Frauen genutzt wird, von einem Mann verfasst wird, und dies dann auch noch komplett subjektiv!)
Ich werde mich an die Hersteller selbst wenden, um sachliche, wissenschaftlich belegte Infos zu bekommen, die wir dann hier verwenden können.
Da auch ich an einem objektiven, wissenschaftlich belegbaren und vorurteilsfreien (und zwar von beiden Seiten vorurteilsfreien!) Artikel interessiert bin, halte ich das für den besten Weg.
GsD wurde uns im Studium noch beigebracht, ordentliches Studiendesign zu beurteilen und die Verlässlichkeit von Quellen einzuschätzen. Dies werde ich dann in diesem Fall auch tun, um Marketingprosa von vorneherein zu entlarven und das von den Firmen zur Verfügung gestellte Material dann hier zur Diskussion einstellen.
Ich hoffe ihr seid damit einverstanden.
So, nun entschuldigt mich bitte, ich muss mich noch kurz vor meinen Menscup-Schrein schmeißen und eine Runde huldigen.--Honeybee80 01:30, 28. Okt. 2007 (CEST)

Entsprechend dieser Diskussion und der Änderung von TCrib habe ich jetzt den Artikel gesperrt. -- da didi | Diskussion | Bewertung 22:00, 28. Okt. 2007 (CET)

Danke, da didi, die einzig richtige Entscheidung! Wie machen wir es dann mit weiteren Änderungen? Bzw, soll ich dann einfach hier Bescheid geben, wenn ich neue, verlässliche Infos (also selbstverständlich keine Werbung!) der Hersteller habe? Oder erklären wir das Projekt: "Objektiver Menstruationscup-Artikel" für beendet, weil hier kein Konsens zu finden ist? Grüßle --Honeybee80 22:30, 28. Okt. 2007 (CET)
hallo honeybee, es ist eigentlich nicht erlaubt, aber ich hab deinen beitrag "geändert" - also den text etwas eingerückt, der besseren übersicht halber. ich hoffe, das ist okay so? ich bin mal gespannt, was du bei deinen recherchen herausfinden wirst.
momentan hab ich unter punkt 3 noch eine wichtige frage an alle gestellt, ansonsten können wir ja weiterhin das punkt-für-punkt diskutieren beibehalten (wobei ich hoffe, dass es bald nichts mehr zu klären gibt). beendete diskussionsstränge werden mit einem häkchen versehen und die beschlüsse/der konsens kann ja aufgelistet werden. --Mondamo 22:43, 28. Okt. 2007 (CET)
Sofern ich davon ausgehen kann, dass konstruktiv am Artikel gearbeitet wird, kann ich den Artikel entsperren. Bis dahin findet ihr auf der Disk. einen Konsens und ich füge diesen dann in den Artikel ein. -- da didi | Diskussion | Bewertung 22:33, 28. Okt. 2007 (CET)

wissenschaftliche Belege

Folgende Behauptungen müssten belegt oder gelöscht werden, woran auch Administrationssperrorgien zum Schutz der Diskussionsverweigerervariante nichts ändern (die Forderung, alles müsse belegt werden, stammt übrigens von Steffi ;-)
* "Sie sind jedoch im Gegensatz zu Binden und Tampons kaum bekannt und nur als "Nischenprodukte" von Bedeutung" - nicht belegt
* "Je nach Hersteller und Produkt werden Menstruationstassen als Diva Cup, Mooncup, Lunette, Instead SoftCups oder Keeper vermarktet" - nicht vollständig und somit selektiv bevorzugend
* "Die Kosten in der Höhe von etwa 30 Euro werden durch den deutlich verringerten Bedarf an Binden und Tampons bei den meisten Anwenderinnen wieder eingespart." - nicht belegt
* "wodurch ein Austrocknen der empfindlichen Vaginalhaut und dadurch unangenehmes Einführen und Entfernen verringert werden" - nicht belegt
* "sichere Benutzung einer Menstruationstasse erfordert einige Übung" - subjektiv: was ist "sichere" Benutzung, was ist "einige" Übung ?
* "Durch Stuhlgang, Wasserlassen oder zu nachgiebigem Beckenboden kann die Menstruationstasse jedoch, anders als ein Tampon, aus der korrekten Lage rutschen und somit unangenehm und undicht werden." - nicht belegt
* "Die Verwendung kann auch außerhalb der Periode geübt werden" - irrelevantes Geschwafel, auch die Tampon- und Bindenverwendung kann außerhalb der Periode geübt werden
* "Die Einweg-Menstruationstassen können auch bei vaginalem Geschlechtsverkehr in der Vagina belassen werden." - irrelevantes Geschwafel, auch Tampons können beim GV belassen werden
* "enthalten keine potentiell allergieauslösenden Bleich- oder Duftstoffe, wenn sie nach der Reinigung gründlich abgespült werden" - nicht belegt
* "Die Menstruationstasse ist kein Verhütungsmittel." - dummes Geschwätz, soll man jetzt bei jedem Artikel der kein Verhütungsmittel ist einen solchen Satz ins Lemma klopfen oder hier erläutern was eine Menstruationstasse alles nicht ist ? TCrib 21:58, 29. Okt. 2007 (CET)

schlage vor deine anmerkungen punkt für punkt durchzugehen... --Mondamo 23:03, 29. Okt. 2007 (CET)


modelle - namen auflisten

Je nach Hersteller und Produkt werden Menstruationstassen als Diva Cup, Mooncup, Lunette, Instead SoftCups oder Keeper vermarktet" - >> ist vollständig und kann nötigenfalls ergänzt werden. also nur weil man gefahr laufen kann zB nicht alle charaktere eines filmes aufzulisten/ einen zu vergessen, verzichtet man noch lange nicht, die paar, die man kennt, aufzulisten. ich bin also für: drinlassen. --Mondamo 22:59, 29. Okt. 2007 (CET)

Sehe ich ebenso, die Liste ist bereits vollständig, andere Cups sind momentan nicht auf dem Markt. Falls das nicht hinreichend gesichert ist, kann man darauf hinweisen, dass die Liste evtl. nicht abschließend ist.--ITrona 18:48, 30. Okt. 2007 (CET)

kostenpunkt

"Die Kosten in der Höhe von etwa 30 Euro werden durch den deutlich verringerten Bedarf an Binden und Tampons bei den meisten Anwenderinnen wieder eingespart." - muss nicht belegt werden, da logische schlussfolgerung, da nun mal weniger/keine binden benötigt werden. --Mondamo 23:01, 29. Okt. 2007 (CET)

Den Fall sehe betrachte ich als etwas fragwürdig, da es schon sehr lange dauert, bis die Kosten wirklich eingespart sind. Man spart irgendwann zwar wirklich, aber das dauert schon einige Jahre.Allerdings wäre ich dafür, die Kosten genauer aufzuschlüsseln, denn für eine evtl. Käuferin ist es meiner Ansicht nach wichtig zu wissen, dass z.B. der Mooncup nur ca. 21 Euro kostet, der Divacup allerdings sehr viel teurer ist (ich müsste die genauen Preise erst recherchieren).--ITrona 18:48, 30. Okt. 2007 (CET)

also dann so etwas wie: "menstruationstassen sind für 21-40 euro erhältlich?" --Mondamo 12:19, 31. Okt. 2007 (CET)

Die Kostenspanne kann man angeben, denke ich auch. Verbraucherinnenkostenersparnistipps sicher nicht. rorkhete 12:54, 31. Okt. 2007 (CET)

austrocknen

"wodurch ein Austrocknen der empfindlichen Vaginalhaut und dadurch unangenehmes Einführen und Entfernen verringert werden" >> auch nur logisch, weil ein Tampon aufsaugt und austrocknet? was soll da belegt werden? --Mondamo 23:03, 29. Okt. 2007 (CET)

Da stimme ich voll zu. Das Material saugt nicht (einfach belegbar) und daher gibt es natürlich kein Austrocken durch Saugen.--ITrona 18:48, 30. Okt. 2007 (CET)

verhütung

Die Menstruationstasse ist kein Verhütungsmittel. >> ist ein wichtiger medizinischer Hinweis, um Missverständnisse zu vermeiden. --Mondamo 23:06, 29. Okt. 2007 (CET)

Finde ich nicht abwegig. Es gibt z.B. das Diaphragma und die Portiokappe, die etwas ähnlich aussehen - und Jemand, der sich nicht auskennt, könnte da einen Zusammenhang herstellen. --ITrona 18:48, 30. Okt. 2007 (CET)
Wir sind aber kein Ratgeber oder betreiben (aktive) Sexualaufklärung, sorry. Es sollte eigenlich nach den ersten beiden Zeilen der Einleitung klar sein, was die Tasse ist. rorkhete 12:48, 31. Okt. 2007 (CET)

die frage ist aber für "unerfahrene" von bedeutung und zu wichtig um weggelassen zu werden? --Mondamo 13:23, 16. Nov. 2007 (CET)

Formulierung "anders als ein Tampon"

Hallo, ich will euch nicht stören in eurer Uneinigkeit, aber ich hätte da eine kleine Anmerkung. ;)

Durch Stuhlgang, Wasserlassen oder zu nachgiebigem Beckenboden kann die Menstruationstasse jedoch, anders als ein Tampon, aus der korrekten Lage rutschen und somit unangenehm und undicht werden.

  1. Die Erfahrung zeigt, dass auch Tampons beim Stuhlgang nach unten gedrückt werden können.
  2. Vom Verrutschen einer Cup beim Wasserlassen habe ich persönlich noch nie gehört, wobei das natürlich kein Beleg ist, dass es überhaupt nicht vorkommen kann. Ich möchte nur bezweifeln, dass das verifizierbar ist.
  3. Was ist ein "zu nachgiebiger Beckenboden" (unklare Formulierung bzw. Definition) und wodurch ist das Verrutschen in diesem Fall verifiziert?

Grüße, Claudia

punkt 14: umweltfrage

ich möchte gerne in etwa folgenden satz in den artikel mitaufnehmen, was haltet ihr davon? "Ein nicht zu vernachlässigendes Argument ist sicherlich die Umweltfrage: dadurch, dass die Kappe bis zu 30 ml Flüssigkeit (3 mal mehr als ein Tampon) aufnehmen kann, muss sie nicht so häufig wie beispielsweise Binden gewechselt werden. Pro Jahr fallen durch sanitäre Wegwerfprodukte etliche Tonnen Restmüll an - durch die Mondtasse kann also nicht nur Geld gespart sondern auch Müll vermieden werden." nun, aufschlüsselung, ob geld und ab wann geld gespart wird gehört in den punkt 13.2 -- falls wir da zum ergebnis kommen, dass man mit der benutzung der tasse kein geld spart, muss der satz natürlich umformuliert werden... aber der bedarf an binden ist ja nun eigentlich deutlich verringert - und somit schon eine umweltfrage?? --Mondamo 12:23, 31. Okt. 2007 (CET)

Eindeutig dagegen. Das hatten wir ganz zu Anfang schon, Spekulationen und Schlüsse aus Einzelerfahrungen haben hier (WP) nix verloren. Kann ja sein, dass du Recht hast. Aber zeig mir eine Instanz, die genau das thematisiert und veröffentlicht hat. Vielleicht ist ja die Herstellung der Tasse energieaufwendiger und die Teile werden von 10-jährigen Kinderhänden in Kalmückien verpackt usw. Eigene Berechnungen zu Geldersparnis und Müllproduktion, alles extremst Fehl am Platze. Außerdem: "nicht zu vernachlässigendes Argument" und "sicherlich" -> Erörterung, Deutschstunde. Nö. rorkhete 12:38, 31. Okt. 2007 (CET)

neue Entschlüsse

werden dann hier aufgezeichnet, damit ein Admin die Änderungen im gesperrten Artikel einfügt --Mondamo 20:42, 29. Okt. 2007 (CET)

alternativer Name "Menstruationsbecher"

Ich kenne die Dinger als "Menstruationsbecher" und ein Blick auf Google-Ergebniszahlen zeigt ähnliche Zahlen im Vergleich zur "-tasse". Könnte das also jemand als weiteren Namen in den Artikel aufnehmen?--Speck-Made 12:09, 28. Jan. 2008 (CET)

jo, was sagt denn der admin dazu? --Mondamo 22:47, 10. Feb. 2008 (CET)
Ist doch unwichtig was der Admin sagt :) Ich kriege bei -tasse ca. 1500 Treffer, bei Menstruationsbecher nur 22. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob das an meinem "englischen" google liegt oder an etwas anderem.. Aber aus meiner Sicht bringt der Menstruationsbecher keinen Gewinn.. Im Zweifel würde ich einen Redirect erstellen, aber den Artikel nicht um halbes Dutzend alternativer Begriffe erweitern.. -- da didi | Diskussion | Bewertung 00:46, 13. Feb. 2008 (CET)
bei mir ist es genau anders rum: "Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 1.960 für Menstruationsbecher. (0,24 Sekunden)" und Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 745 für Menstruationstasse. (0,19 Sekunden)
hmnn??! na, mir solls egal sein, ob redirect oder im artikel... könnten ja im artikel ne liste aufstellen, wie man die tasse so alles bezeichnet ;D allerdings hoffe ich, dass es für alle bezeichnungen bisher schon ein redirect gibt? --Mondamo 10:54, 13. Feb. 2008 (CET)

Moment - Liste? es sind (bislang?) gerade mal drei Namen...--Speck-Made 19:51, 22. Feb. 2008 (CET)

Quellen und Gesundheitshinweis

Wenn der Artikel nicht gesperrt wäre, würde ich den Quellen-BS setzen (es wird ja wohl irgendein Fachbuch geben, in dem das Dingen erwähnt wird) und den Gesundheitshinweis (btw. es gibt auch Fachbücher über allerlei Nebenereignisse von Latex oder Tampons, also sollte man das auch belegen können). -- Ivy 01:53, 8. Mär. 2008 (CET)

Den Quellenhinweis unterstütze ich, der Gesundheitshinweis ist der wohl der dümmste aller Hinweise die es in der WP gibt. Den unterstütze ich grundsätzlich nicht. Wenn also gewünscht, kann ich den/die Hinweis(e) einfügen oder wir versuchen mal wieder den Artikel zu entsperren? -- da didi | Diskussion | Bewertung 16:45, 8. Mär. 2008 (CET)
Ich find den Gesundheitshinweis ja auch nicht den Brüller, aber solange quellenlos über Gesundheitsrisiken schwadroniert wird, finde ich ihn durchaus ganz nett ;-). Unabdingbar finde ich aber die Quellen anzumahnen. Frauen, die sich wirklich für das Dingen interessieren, würden sich sicher über eine neutrale und zuverlässige Quelle mehr freuen als über 20 Herstellernamen (So in die Richtung: Wo sitzt das Ding in der Scheide, ist das sehr nah am Muttermund, kann das auch von Frauen mit einem zB Pap3d-Test oder nach Konisation bedenkenlos getragen werden und wo kann ich das nachlesen?). Nach den vergangen Diskussionen maße ich mir allerdings kein Urteil über die Entsperrfähigkeit an -- Ivy 18:22, 8. Mär. 2008 (CET)
Ich hätte den Quellen-BS immer noch ganz arg gerne drin... -- Ivy 21:26, 16. Mär. 2008 (CET)
Ja, dann entsperren wir doch einfach mal?! Ein Quellen-Baustein, der dazu aufruft, Quellen nachzutragen, macht sich nicht gut in einem nicht beschreibbaren Artikel. Kollege TCrib, ein Sperr-Beteiligter macht sich sowieso rar seit Oktober ... rorkhete 21:35, 16. Mär. 2008 (CET)
Klingt gut :-) -- Ivy 12:02, 17. Mär. 2008 (CET)
Stefan64 war so frei, danke! Wäre schön, Ivy, wenn du z.B. die Quellenlage etwas verbessern könntest, damit tat sich der Artikel von Anbeginn an schwer. Gruß, rorkhete 13:11, 17. Mär. 2008 (CET)

Quellen / Einzelnachweise

Hallo, ich kenne Euch alle nicht - ihr mich Gott sei Dank auch nicht (:-)
Ich habe mal zwei Quellen reingestellt, welche nicht super-dooper sind, aber zumindest kommt eine direkt vom Hersteller (Anleitung) und die andere von einem (anderer Hersteller) deutschen Vertrieb.

Was ich nicht so schön fand, wenn ihr hier schon so lange dran seid - ich habe (leider) auch die Quelle gefunden, von der fast 1:1 der Artikel rüberkopert wurde. Evtl. gibt´s natürlich verschiedene Quellen, die alle voneinander den Text kopiert haben, aber das sollte hier ja eigentlich nicht gemacht werden --> UMSCHREIBEN !!! Viel Glück --JvE 11:53, 14. Jul. 2008 (CEST)

Selbstverständlichkeit des Umgangs mit dem Körper

„Frauen, für die der Umgang mit ihrem Körper nicht selbstverständlich ist, können es zunächst als unangenehm empfinden, wenn sie ihr Menstruationsblut gesammelt sehen oder wenn sie den richtigen Sitz der Tasse mit den Fingern nachkontrollieren“ – ich kann nicht nachvollziehen, warum die Selbstverständlichkeit des Umgangs mit dem eigenen Körper der einzig denkbare Grund dafür sein soll, es gibt ja z. B. auch Menschen mit sensorischen oder olfaktorischen Besonderheiten/Behinderungen, außerdem ist das eine unnötige Wertung. Ich lasse den Halbsatz weg, mit guter Begründung gerne wieder aufnehmen. --dealerofsalvation 05:32, 15. Sep. 2009 (CEST)

Einzelnachweis / Menstruationspsychologie

„Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Menstruationskappen die Zusammensetzung des Menstruationsblutes nicht verändern.“
Wenn's wissenschaftlich erwiesen ist, dürfte es ja kein Problem sein, ein hochgestelltes Zifferchen mit einem Einzelnachweis einzufügen. Andernfalls raus damit.

„Dies kann allerdings auf Dauer zu einem natürlicheren Umgang mit der monatlichen Blutung und zu einem gesünderen körperlichen Selbstverständnis führen.“
Das ist wahrscheinlich entweder Werbesprech direkt vom Hersteller oder TF. Falls ersteres, fehlt da „Nach Ansicht der Herstellers“ – wenn man's überhaupt im Artikel behalten will. Falls zweiteres, raus damit. Falls wider Erwarten aus zitierfähiger Quelle -> Nachweis. --Lowenthusio (Diskussion) 02:26, 7. Aug. 2013 (CEST)

menstrual art

Diesen Absatz zum angeblichen Malen mit mestruationsblut finde ich höchst unseriös und ich kann auch bei google nichts dazu finden. Nehme ihn daher raus. (nicht signierter Beitrag von Miriam.corujinha (Diskussion | Beiträge) 14:23, 14. Mai 2014 (CEST))

Softcups?

Warum gibt es ein Redirect von Instead Softcup auf diese Seite, wenn das Instead-Produkt hier gar nicht beschrieben wird? --Stilfehler (Diskussion) 01:26, 15. Jun. 2016 (CEST)