Diskussion:Milch/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Grafik Milchprodukte und deren Herstellung im Abschnitt Verarbeitung ist fehlerhaft

Hallo,

Frischmilch /frische Vollmilch, länger frische Milch (ESL) u. s. w. müssten von der Pasteurisierte Milch abgeleitet werden nicht von der Rohmilch. Schließlich wird im Text es ja auch so beschrieben. Alle frischen Lebensmittel, die höher als auf 70% erhitzt werden, verändern ihre Eiweißstruktur und zählen definitiv nicht mehr zur Frischen Produkten. Schließlich kommt auch keiner auf die Idee Hühnereier, die bei 70 Grad gegart werden können, als frische Eier zu verkaufen. (nicht signierter Beitrag von 78.34.94.72 (Diskussion) 17:39, 1. Jan. 2017 (CET))

Die Grafik stellt da die Unterscheidung gemäß Speer 2005, Sienkiewicz und Kirst 2006 dar. Du hast auch recht, aber das ist nur eine andere Form der Unterteilung, nicht fehlerhaft. Ansonsten wende Dich damit bitte direkt an den Ersteller der Grafik, der liest hier nicht mit.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:56, 1. Jan. 2017 (CET)

Einleitung

Entweder ihr schreibt Frauen stillen ihre Säuglinge mit Muttermilch oder ihr bezieht das auf Tiere, säugen ihre Nachkommen mit.... oder ihr bezieht euch getrennt auf Tiere und Frauen. Aber ein Mischmasch aus Tier und Frau wie Säugetiere, stillen, Muttermilch ist schon sehr merkwürdig.--Belladonna Elixierschmiede 16:34, 6. Mär. 2017 (CET)

Noch Ende 2014 hieß es an selber Stelle: "Gebildet wird sie in den Milchdrüsen der Säugetiere, diese nähren damit ihre Neugeborenen beim namensgebenden Säugen, Menschen stillen ihre Neugeborenen mit Frauenmilch." Die Verwendung von stillen im Kontext von Säugetieren ist ungewöhnlich, kommt aber gelegentlich auch außerhalb der Wikipedia vor. Eigentlich müsste in der Einleitung entsprechend der Wortbedeutung laut Duden sinngemäß erscheinen, dass Milch im Sinne des Artikelthemas erstens für die "aus dem Euter von Kühen (auch Schafen, Ziegen u. a. säugenden Haustieren) stammende, durch Melken gewonnene weiße, leicht süße u. fetthaltige Flüssigkeit, die als wichtiges Nahrungsmittel, bes. als Getränk, verwendet wird" und zweitens für die "in den Milchdrüsen von Frauen u. weiblichen Säugetieren nach dem Gebären sich bildende weißliche, nahrhafte Flüssigkeit, die von dem Neugeborenen od. Jungen als Nahrung aufgenommen wird" steht. --TrueBlue (Diskussion) 23:46, 6. Mär. 2017 (CET)
Ich sag nur: Bergbauern-Milch.
Mich reißt s jede Mal, wenn ich Milch kaufe, die offenkundig männliche Gebirgsbewohner erzeugt haben. --93.104.99.220 20:44, 2. Mai 2018 (CEST)

Sprachen

Ich wollte von skimmed milk auf Magermilch verlinken. Aber das ist nur ein redirect auf Milch und wikipedia will es nicht erlauben. Weiß jemand wie man hier vorgeht? --213.23.87.50 11:05, 1. Sep. 2017 (CEST)

Warum willst du die englischsprachige Entsprechung von "Magermilch" bzw. "entrahmte Milch" überhaupt als Lemma in die de.WP einführen? --TrueBlue (Diskussion) 23:33, 1. Sep. 2017 (CEST)

Diskussion Milch

gesund oder schädlich (für Erwachsene?). Habe bis 75 Jahre relativ oft Milch getrunken, bin noch halbwegs gesund. Überlege, ob ich nicht den Bierkonsum noch steigern muß als Alternative zur Milch. Die Expertenmeinungen gehen wohl, wie bei den meisten Dingen, ziemlich auseinander. Mal das endgültige Ergebnis abwarten!--Hopman44 (Diskussion) 20:58, 1. Jun. 2018 (CEST)

Milchverbrauch pro Kopf Österreich

Bis zum 12. Februar 2018 war eine statistische Erhebung von 2008 angegeben, die für Österreich einen Verbrauch von 97,20 kg auswies:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milch&direction=prev&oldid=173928977

seitdem ist dort für Österreich 15,83 kg angegeben, die sich auf die nachfolgende Quelle stützen:

http://www.fao.org/faostat/en/#data/CL

Der Wert ist zwar insoweit korrekt übertragen und auch für die Vorjahre sind dort ähnlich niedrige Werte angegeben, wie ich überprüft habe.

Diese Veröffentlichung

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/287501/umfrage/pro-kopf-konsum-von-milch-in-oesterreich/

weist allerdings 76,9 kg aus, was weit plausibler erscheint im Hinblick auf die Vergleichszahlen in Deutschland und der Schweiz und dem übrigen Europa. Auch weitere Veröffentlichungen

https://amainfo.at/ueber-uns/marktinformationen/?tx_kwamadownload_kwamadl%5Bdownloaduid%5D=2177&cHash=4cab57c9a914fa6cb693c29e78d93df7

und Presseartikel liegen in diesem Bereich.

--Blaubeermarmelade (Diskussion) 12:04, 27. Okt. 2018 (CEST)

Die angegebene Quelle liefert zahlen von 1961 bis 2013. Ein markanter Einbruch findet zwischen 2002 und 2003 statt von 82,91 auf 21,25 kg. Meine Vermutung, ab 2003 sind versehentlich nicht kg sondern US-Gallonen angegeben, denn bei einem Gewicht von 1,003 kg je Liter Milch wären 21,25 Gallonen in etwa 78 Liter.--Blaubeermarmelade (Diskussion) 13:51, 27. Okt. 2018 (CEST)
Um es nochmal deutlich zu sagen, die Angabe für Österreich entspricht zwar der angegebenen Quelle, aber sie ist offensichtlich grob falsch, da ihr praktisch alle anderen Quellen widersprechen. Vielleicht sollte man daher für Österreich eine andere Quelle zitieren.--Blaubeermarmelade (Diskussion) 19:57, 6. Jan. 2019 (CET)

Begriff "Milch" für andere Produkte als Tiermilch

Im Artikel steht ja, dass "Im Handel innerhalb der Europäischen Union [...] allein die Milch von Kühen als „Milch“ bezeichnet werden [darf]", mit Verweis auf die entsprechende gesetzliche Regelung. Weiß jemand, weshalb dennoch der Begriff "Kokosmilch" für die sehr fettreiche Back- und Kochzutat (abzugrenzen von der häufig als "Kokosdrink" bezeichneten Nussmilch aus Kokos, die eher einem Milchersatz entspricht) und "Sonnenmilch" für spezielle Sonnenschutzmittel als Produktbezeichnung sehr wohl zulässig sind bzw. verwendet werden? Oder werden diese Begriffe entgegen der gesetzlichen Regelungen genutzt? Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 10:31, 27. Nov. 2018 (CET)

Die Bezeichnung Milch ohne weitere Zusätze ist der Milch von Kühen vorbehalten. Man darf also Kokosmilch nicht einfach als Milch bezeichnen und verkaufen, sondern muss sie als Kokosmilch bezeichnen. Anders gesagt: nur Kuhmilch darf als Milch verkauft werden, alles andere muss XYmilch heissen -- Vumee (Diskussion) 11:01, 27. Nov. 2018 (CET)
Das scheint für die Milch anderer Tiere (Ziegenmilch, Schafsmilch etc.) zu gelten, aber eben nicht für pflanzliche milchartige Getränke. "Reismilch" darf ja eben NICHT "Reismilch" genannt werden, ebenso wenig Sojamilch Sojamilch, Mandelmilch Mandelmilch etc., weshalb ja eben "-drink" oder "-getränk" und ähnliches geläufig ist. Dies wird aus den nächsten Sätzen im Artikel klar: "Bei Milch anderer Säugetiere muss zusätzlich die Tierart angegeben werden (beispielsweise Ziegenmilch, Schafmilch, Pferdemilch bzw. Stutenmilch, Eselsmilch, Yakmilch, Kamelmilch, Büffelmilch). Dementsprechend werden Soja-Getränke im Handel auch nicht als „Sojamilch“ ausgewiesen." Das spezielle mit "Kokosmilch" bezeichnete Produkt (die besagte Back- und Kochzutat) ist ja gerade nicht mit den anderen Pflanzenmilchprodukten vergleichbar, wie ich ja schon schrieb (das vergleichbare Kokosprodukt wird häufig nur Kokosdrink etc. genannt), erklärt aber weiterhin nicht die Sonderstellung der im Handel als solche bezeichneten "Kokosmilch" und "Sonnenmilch", die das Wort "Milch" im Namen tragen dürfen, während andere pflanzliche Drinks es nicht dürfen. Es geht mir auch gar nicht darum, ob es nun sinnvoll ist oder nicht, sie "Milch" zu nennen (das wäre TF), sondern eben darum zu hinterfragen, warum das gesetzliche Verbot zur Nutzung des Wortes in einem Fall greift und im anderen nicht. Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 11:28, 27. Nov. 2018 (CET)
Bei Sonnenmilch aber auch Scheuermilch etc. würde ich stark vermuten: keine Verwechslungsgefahr mit der Kuhmilch. (dieselbe Begründung übrigens die auch "vegetarische Wurst" juristisch für sich in Anspruch nimmt.) -- southpark 11:43, 27. Nov. 2018 (CET)

Soweit ich weiß, hat diese Vorschrift ihren Ursprung in der Lebensmittelkennzeichnung. Darum sind Themen wie Scheuermilch draußen. Auch gehts eher darum, "Milch" von XYZ-Milch zu unterscheiden, was bei Kokosmilch schon immer erfolgte, da schon vor 150 Jahren die Milchlobby im Parlament saß. Ob ein Gesetz oder eine Verordnung dafür verantwortlich ist, oder die Rechtssprechung, wirst wahrscheinlich eher bei WP:Auskunft erfahren, oder direkt beim Portal:Lebensmittelchemie.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:47, 27. Nov. 2018 (CET)

Urmilch/A2-Milch

Neuester heißer Scheiß. In Dänemark bereits zu kaufen, wird nach den Google-Ergebnissen zu folgen, hier die Markteinführung geplant. --93.104.99.220 20:41, 2. Mai 2018 (CEST)

Info:
Angeblich soll die A2-Milch besser für den Darm sein als herkömmliche Milch: https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/177883/ --Fonero (Diskussion) 11:34, 27. Nov. 2019 (CET)
Wissenschaftler sagten 2016 noch nein: https://www.mri.bund.de/de/aktuelles/meldungen/meldungen-einzelansicht/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=159&cHash=f3abda586c361333628edc13e4496007 --Magnus (Diskussion) 11:41, 27. Nov. 2019 (CET)

Gelöschter Abschnitt "Wirkug auf Darm"

Hallo, bei den "Gesundheitlichen Aspekten" habe ich die "Wirkung auf den Darm" hinzugefügt; dieser Abschnitt wurde schnell gelöscht, mit Hinweis auf die Leitlinien im Bereich Medizin. Ich erkenne, dass es sich bei meinem Eintrag um eine Einzelmeinung handelt, weshalb die Leitlinien im Prinzip nicht eigehalten werden. Nun frage ich mich beim Lesen des Artikels, warum hingegen andere Einzelmeinungen im Artikel aufgeführt werden, z.B.

a) die Einzelmeinung von Michael de Vrese, die im NDR - Plusminus veröffentlicht wurde, gewiss keine mediziniscch-wissenschaftliche Sekundär-oder Primärliteratur (s. 1. Abschnitt "Gesundheitliche Aspekte")

b) die Einzelmeinung von Hubert Kolb, die vorwiegend auf seinen eigenen Beobachtungen beruht, veröffentlicht auf "Diabetes heute", gewiss auch keine medizinische Sekundär- oder Primärquelle (s. Abschnitt "Diabetes")

An der Relevanz der Personen kann es jedenfalls nicht liegen. Ich habe Hiromi Shinya zitiert, ein Pionier im Bereich der Gastroenterologie und Kolonoskopie und Professor für klinische Chirurgie an der Albert Einstein School of Medicine. Er hat in seinem Leben immerhin mehr als 350.000 Därme von innen gesehen und die Beobachtung gemacht, dass täglicher Milchkonsum mit schlechten Darmmerkmalen korreliert.

Insofern stößt dies für mich auf Unverständnis. Danke für Antworten und eventuelle Aufklärungen! (nicht signierter Beitrag von Cedriker (Diskussion | Beiträge) 16:58, 17. Jul. 2019 (CEST))

Der gutwillige Leser findet die Antworten bereits im Artikeltext und der von mir verlinkten Leitlinie der Redaktion Medizin. Dr. Michael de Vrese wird als Vertreter des MRI zitiert. Das Max Rubner-Institut gehört zu jenen "staatlichen Behörden", deren Aussagen laut WP:RMLL#C als Artikelinhalt ausdrücklich erwünscht sind. Prof. Dr. rer. nat. Hubert Kolb wird als Immunbiologe des Deutschen-Diabetes-Zentrum zitiert. Er ist Fachmann für die Sachfrage, hat dazu auch schon mehrfach in der medizinischen Fachpresse (deutsch- und englischsprachig) publiziert. Zum Beispiel: [1] und [2]. en:Hiromi Shinya ist ein Chirurg, der inzwischen auch für allerlei Unfug bekannt ist. Dass er irgendeine Qualifikation in Sachen Physiologie und Biochemie der Ernährung mitbringt, kann ich seinem Personenartikel nicht entnehmen. Seinen speziellen Standpunkt zur Ernährung mit Milch vertritt er abseits des Wissenschaftsbetriebes in einem "Ratgeber"buch, erschienen im Goldmann Verlag. Es lässt sich also keinerlei medizinische oder sonstige enzyklopädische Relevanz des Shinya-POVs erkennen. --TrueBlue (Diskussion) 02:39, 18. Jul. 2019 (CEST)

Danke für deine konstruktive Antwort. Ich habe die Relevanz daher hergeleitet, dass er als Gastroenterologe ein Speziallist für den Magen-Darm-Trakt ist und damit auch ernährungsassoziierte und ernährungsmedizinische Kenntnisse aufweisen kann, da die Ernährung maßgeblich zu Krankheiten des Darms und des gesamten Organismus beitragen kann ("Zivilisationskrankheiten"). Sollte jedoch mein Eintrag tatsächlich - wie überzeugend von dir geschrieben - die Kriterien nicht erfüllen, werde ich das auf jeden Fall so hinnehmen und von diesem Fehler in Zukunft lernen. --Cedriker

Angeblich verbleibt A2-Milch (siehe oben) weniger lange im Darm als normale Milch und bietet so weniger Angriffsfläche um Allergien auslösen zu können. --Fonero (Diskussion) 11:31, 27. Nov. 2019 (CET)

Energiegehalt fehlt!

Erstaunlicherweise fehlt die Angabe des Energiegehaltes von Kuhmilch. 100 g Vollmilch (3,5 %) enthalten 267 kj/64 kcal. Quelle zum Beispiel: www.milch.com Kann das jemand einfügen - der Artikel ist ohne diese grundlegende Information (die ich ursprünglich hier gesucht hatte) unvollständig. --46.114.37.90 05:45, 21. Jan. 2020 (CET)

Für Vollmilch eingefügt!--BMK (Diskussion) 11:59, 21. Jan. 2020 (CET)
Genau das ist aber das Problem! Meine Liste hier, welche auf der Uni Hohenheim basiert gibt 268KJ an. Teilweise haben wir Abweichungen von mehr als 10% festgestellt. Hier ist schon die Frage, was Vollmilch ist, denn vollfette Vorzugsmilch enthält 3,8% und hat 280KJ. Wir wollen Theorieetablierung vermeiden, hier besteht auch mit besten Zielen die Gefahr, wenn man einseitig Basiswerte definiert, welche dann zigfach kopiert weitergegeben werden. Ob Milch.com da wirklich die richtige Quelle ist, wage ich zu bezweifeln.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:24, 21. Jan. 2020 (CET) PS: Die von BMK verwendete Quelle und Formulierung behebt diesen Kritikpunkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:26, 21. Jan. 2020 (CET)

Unzuverlässige Quelle zum Wasserverbrauch

Im Abschnitt "Produktion" ist nur eine Sekündärquelle angegeben, die selbst nicht angibt, woher die Daten stammen. Statt 738 Litern Milch (wie es im Artikel steht) sind es eher 100 Liter: https://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/2012/mai_2012/medieninformation_nr_1112012/ (nicht signierter Beitrag von 95.90.255.97 (Diskussion) 16:27, 27. Jan. 2020 (CET))

Männliche Kälber aus der Milchproduktion

orf.at: Kälbertransporte bis in den Libanon --Fonero (Diskussion) 23:57, 4. Mär. 2020 (CET)

Einfluss von finanziellen Interessenkonflikten auf die gesundheitliche Bewertung

Falls jemand Zeit und Zugang hat, könnte er das hier vielleicht auswerten:

  • Konzack S, Weder S, Keller M (2019): Einfluss von finanziellen Interessenskonflikten bzw. Finanzierungsquellen auf die gesundheitliche Bewertung von Milch und Milchprodukten im Hinblick auf das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (Hrsg.): Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress. Proc Germ Nutr Soc 25.

Tischbeinahe (Diskussion) 13:57, 29. Mär. 2020 (CEST)

Ist öffentlich zugänglich. Zitat der Schlussfolgerung: "Ein Einfluss von FI {= "finanzielle Interessenkonflikte"} und FQ {= "Finanzierungsquellen"} auf die gesundheitliche Bewertung von Milch und Milchprodukten bezüglich des Risikos für KVE {= "kardiovaskuläre Erkrankungen"} konnte in den eingeschlossenen Studien nicht gezeigt werden. Mit einer Ausweitung des Untersuchungszeitraums soll dieses Ergebnis weiter überprüft werden."[3] --TrueBlue (Diskussion) 21:13, 15. Jun. 2021 (CEST)

Getränk

Hauptsächlich soll die Milch als Getränk verwendet werden, das ist die Quelle. Ich bezweifle das aber, denn größtenteils wird die Milch sicherlich verwendet, um etwa Müsli oder Corn Flakes zu verzehren. Zudem wird aus Milch etwa Käse oder Joghurt hergestellt, Milchpulver findet sich ebenfalls in vielen Nahrungsmitteln. --2003:EE:8F02:95F2:B8FE:4B63:9879:E988 02:09, 26. Okt. 2020 (CET)

Im Artikel steht aber nicht, Milch werde hauptsächlich als Getränk verwendet. Aber das "insbesondere als Getränk" in der Einleitung könnte schon ersetzt werden durch "...unter anderem als Rohstoff für Sahne, Käse und Butter, als Getränk und Bestandteil vieler weiterer Lebensmittel." als Quelle z.B.: [4] -- Rauchtee (Diskussion) 16:59, 26. Okt. 2020 (CET)
Danke. --2003:EE:8F02:95EA:B940:C70C:C47A:801B 01:33, 27. Okt. 2020 (CET)
Bitte. Ich habe es im Text angepasst. -- Rauchtee (Diskussion) 13:45, 27. Okt. 2020 (CET)

Hallo! Es gibt wenige Artikel die so umstritten sind wie Dieser hier! Darum betrachte ich es als Vandalismus, hier eine durch den Duden belegte allgemeingültige Definition einfach auf Zuruf zu löschen! Wo sind wir, wenn Zweifel einer IP ausreichen, außer man nimmt das als willkommene Grundlage? Die angebliche Quelle [www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/milch-und-milcherzeugnisse/] beinhaltet keine Definition für Milch! Die Änderung [5] habe ich darum zurückgesetzt. Und auf solche Spielereien mit anschließenden Formatierungsedits lasse ich mich nicht ein. Wer die Basisdefinition ändert, sollte bessere Argumente haben. Zur Erinnerung, diese Einleitung ist bereits ein Kompromiss, da er von der gängigen Standarddefinition im DACH abweicht. Der Duden ist da der kleinste gemeinsame Nenner, da allgemeingültig.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:03, 27. Okt. 2020 (CET)

Der Vorwurf des Vandalismus ist aber happig. Die von dir bemängelte Quelle belegt eindeutig, dass nicht die Hauptmenge Milch als Getränk konsumiert wird, sondern dass vielmehr Milch verarbeitet wird. So ist die reine Erwähnung der Nutzung als Getränk eigentlich schon eine Irreführung der Leser. Zudem ist auch nicht die feine Art auf die Bemerkung der IP während gut 36 Stunden gar nicht einzugehen und dann aber innert 20 minuten eine Rücksetzung und Anschuldigungen zu machen. -- Rauchtee (Diskussion) 14:29, 27. Okt. 2020 (CET)
Wenn Du hier sowas im Alleingang umsetzt, und die vorherigen Diskussionen dabei komplett ignorierst, welche Formulierung wäre Dir genehm? Wir machen hier keinen Wettlauf, und vieleicht sollte man dann die Antworten den vielen Autoren überlassen, welche diese Seite auf der BEO haben. Bloße Zweifel sind da kein Grund, solchen Konsens in Frage zu stellen. Es geht um die Definition der Einleitung, da reicht ein Blick auf [6] um vorsichtiger zu agieren. Wie gesagt, ich finde den Duden auch nicht so toll, aber das war der KGN, darum nur einfach so zu ändern. Außerdem belegt Deine Quelle nicht wirklich die Änderung, da gibt es bessere Argumente. Vor allem wegen dem Deutschlandbezug.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:51, 27. Okt. 2020 (CET)

Was ist Mittelasien?

"Ein Großteil der mittel- und südasiatischen Bevölkerung verträgt im Erwachsenenalter keine Kuhmilch mehr, bei ihnen besteht eine Lactoseintoleranz."

Asien#Gliederung listet

   Nordasien
   Zentralasien
   Vorderasien (Westasien)
   Südasien
   Ostasien
   Südostasien

Geht's da um die geografische Breite?

Darsie42 (Diskussion) 10:06, 19. Jun. 2021 (CEST)

Mittelasien = Zentralasien. Wird selten verwendet. -- Axdot (Diskussion) 13:15, 19. Jun. 2021 (CEST)
+1, das Wort ist gebräuchlich. --Benatrevqre …?! 10:43, 26. Jun. 2021 (CEST)