Diskussion:Orgel/Archiv/2
to do !!?
... um es nochmal anzusprechen: Dieser Artikel ist nicht irgendein "Nebenthema-Artikel", bei dem man zwar Schwächen erkennen und dennoch ertragen kann und muss, weil alles irgendwie im Entstehen und im Fluss ist und weil eben nichts in der Welt ganz perfekt ist. Dieser Artikel ist der "Hauptartikel", das Hauptaushängeschild für alle Menschen, die sich über die Orgel schlaulesen wollen. Zumindest ohne Not behebbare Mängel müssen hier einfach ausgebügelt werden.
Insgesamt erst einmal ist der ja durchaus sehr gut! Zumindest soweit es 1) Ausführungen und Aufbau, 2) Technische Anlage, 3) Geschichte, 9) Hörbeispiele, 10) Zitate, 11) Siehe auch, 12) Literatur, 13) Weblinks, 14) Quellenangaben betrifft.
Richtig Kopfschmerzen macht mir der Punkt 3.4.2. Orgellandschaften Das kann man strukturell auch am einfachsten Belegen. Hauptpunkt ist "Geschichte", also eine zeitliche Struktur. Reingemischt wird "Landschaft", also eine räumliche Struktur. Alle anderen Unterpunkte sind aber wieder zeitliche Gliederungsstrukturen. Weiteres Problem ist, dass unter 6.2.) Orgellandschaften nochmals auftauchen. Wenn man´s wieder mit dem Auto vergleicht gehört das hier gar nicht mehr herein und ist ein eigener Artikel. Wenn es hier doch unbedingt bleiben soll/muss, dann aber als Hauptpunkt, dann vielleicht gleich zusammengefasst mit 6.2. Der Punkt 3.7.2. sollte vielleicht aus der dritten Ebene viel weiter nach oben. Erstens beschreibt es wieder nebenrangig zeitliche Entwicklungen, faktisch-vorrangig aber ein ganz eigene Instrumenteart zu der es sogar einen eigenen Hauptartikel gibt.
Ganz klar ist es bei den Punkten 4) Historische Orgeln, 5) Stimmungen Ebenfalls nicht falsch und nicht verfehlt! Aber alles andere als ein Oberpunkt. In "Historische Orgeln" gehts zudem stark um Restaurierungspraxis. Vielleicht könnte man ja auch für 8) Anschaffung und Wartung und 4) Historische Orgeln einen neuen gemeinsamen Oberpunkt finden. Vielleicht sowas wie "Altbestand, Restaurierung, Neuanschaffungen." Nun gut, wieder sehr unschön unsauber formuliert. Aber ich glaube, man weiß, was ich meine und irgendwem fällt ein toller Begriff ein. 5) Stimmungen gehört so nirgends richtig mit rein, da es eigentlich kein soooo vorrangig orgelspezififisches Thema ist, auch ein Link würde fast reichen. Das, was dennoch erwähnt werden kann und sollte passt wohl am besten unter 3) Geschichte.
Über 8) "Anschaffung und Wartung" kann man auch arg streiten. Nicht, dass das gänzlich falsch ist und weg müsste. Aber irgendwie gehört es nicht so richtig in die Haupthierachie. Und unter Automobil (obwohl der Artikel gegen Ende inzwischen auch etwas inhaltlich unentschlossen ausfranst) steht auch nichts über Anschaffung und Wartung. Vielleicht kann man das lösen, wenn man die ganze Struktur etwas verändert, 8) mit 1) und 2) unter einen neuen Oberpunkt gliedert. Ich weiß noch nicht genau genau wie, aber "Aufbau", "Gestalt", oder irgendwie sowas, um es hier nur mal ins Unreine zu formulieren. Gleiches (Vergleich mit Automobil) trifft gewissermaßen auch auf 7) Spielpraxis zu.
Ich muss andererseits zugeben, dass man "Orgel" und "Auto" nicht genau vergleichen kann. Auch bei anderen Instrumenten gibts diese "Exkurse". Das Problem ist nur, dass sich der Schwerpunkt arg verschiebt. Das, was lemmagemäß der Treffer ins tiefste Schwarz ist (die Beschreibung der Orgel, gerne auch mit vorrangigen Nebenaspekten wie Geschichte), nimmt inzwischen fast den kleineren Teil des Artikels ein. --Jan2010 (Diskussion) 18:46, 21. Mär. 2012 (CET)
Technischer Fortschritt - Fraunhofer
Der gesamte erste Artikelabschnitt beschreibt die faktisch-physische Gestalt von Orgeln, früher und heute, hier und da. Auch für den Absatz 21. Jh/ techn. Fortschritt gilt das zunächst. Sicherlich kann man vielleicht streiten, ob man Forschungsergebnisse aufnimmt. Wenn man dann aber die Fraunhofer erwähnt, musste man erst recht R. Janke ausführlichst erwähnen. Das ist aus verschiedenen guten Gründen nicht geschehen, erst recht nicht hier, erst recht nicht in relativ großem Ausmaß. Ich dachte erst, man schiebt (in die zZ sowieso unteroptimale Gliederung) noch einen neuen Punkt Orgelbau & Forschung o.ä. ein. Aber eigentlich passt es hier generell nicht richtig und geht von der beschreibenden Intention zu weit weg. Dann ist ein Problem, was die neuen Zeilen im gegenwärtigen Zustand für den Leser überhaupt für einen Wissenzuwachs erbringen sollen. Es heißt "Aktuelle Raumakkustische Verfahren wurden früher von Orgelbauern nicht angewandt, unter anderem weil Denkweise und Terminologie der beiden Gruppen sehr unterschiedlich sind." Das klingt nach: Früher und bisher waren sich Orgelbauer und Wissenschaftler Feind, jetzt ist die Wissenschaft so weit, so belegbar und unübergehbar, dass die Fraunhofer zumindest im kleinen den Orgelbau ab morgen revolutionieren würden. Das ist utopisch. Und spätestens die Erwähnung "Die Forschungsorgel des Instituts wurde 2012 als Ort der Idee ausgezeichnet" geht wieder arg weit von der Idee ab, hier auf der Hauptseite einen allgemeinen Überblick über das Instrument Orgel zu bieten. Gänzlich verschwinden müssen die Fraunhofer ja in der Tat nicht. Eigentlich würden Sie in einen Artikel "Orgelakustik" gehören, aber den gibt es nicht. Dann ist am ehesten der Artikel "Orgelpfeifen" passend. --Jan2010 (Diskussion) 11:56, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Volle Zustimmung. --Wikiwal (Diskussion) 13:07, 25. Mär. 2012 (CEST)
Neobarock
Diskutiert wird zurzeit in Einzelfällen, ob sogar Orgeln des Neobarock als erhaltenswert gelten können und sollten.
- Muss es hier nicht eher "der Orgelbewegung" heißen. --Thornard, Diskussion, 14:06, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Eventuell geht auch noch Neoklassizismus (Musik). --Thornard, Diskussion, 14:10, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Thornard, Zustimmung! Überhaupt wird "Neobarock" im Artikel etwas unspezifisch verwendet, so z.B. in folgendem Satz: In den 1950er bis 1970er Jahren (Neobarock) mussten viele romantische Orgeln neuen Instrumenten mit steiler Disposition (wenig Grundton, viel Oberton) weichen. – so als ob die Stilepoche "Neobarock" von 1950-1980 reichen würde. In der Literatur ist hingegen üblich bei Orgeln aus den 1950er bis 1970er Jahren, die also nach der Orgelbewegung (ab etwa 1930) entstanden sind, von neobarocker Dispositon zu reden, wenn gemeint ist, dass sich die Disposition mit mehr Zungen und Aliquoten und weniger grundtönigen Stimmen wieder stärker am 18. Jahrhundert orientiert. Ich würde z.B. den obigen Satz wie folgt umformulieren: In den 1950er bis 1970er Jahren mussten viele romantische Orgeln neuen Instrumenten mit steiler, neobarocker Disposition (wenig Grundton, viel Oberton) weichen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:57, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe an einigen Stellen Neobarock durch Neoklassizismus (Musik) ersätzt und bei dem Gebrauch von Neobarock im Sinne der Orgelbewegung in Anführungszeichen gesetzt. Es ist hier nicht ja eben nicht die Stilepochen des Neobarocks (zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts) gemeint. --Thornard, Diskussion, 17:06, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Bitte schauf euch auch malh den Artikel Neoklassizismus (Musik) an. Ich habe etwas umgeräumt. Geht das so in Ordnung? --Thornard, Diskussion, 17:19, 1. Jun. 2012 (CEST)
Kirmesorgel
Gehört auch die Kirmesorgel in diesen Artikel? -- kaubuk (Diskussion) 11:42, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Dafür gibt es das Lemma Jahrmarktsorgel. Wenn gewünscht, könnte man von Kirmesorgel eine Weiterleitung darauf legen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:01, 2. Jul. 2012 (CEST)
Aktualisierung: Link Orgeldatenbank Organ index
Aktualisierung der Diskussion Diskussion:Orgel/Archiv/1#Link_Orgeldatenbank_Organ_index
Per Zufall und mit Freude habe ich heute wahrgenommen, dass keiner der Administratoren von Organindex, sondern einer unserer Nutzer, den Link im Artikel wieder hinzugefügt hat. Ich hoffe, dass die Relevanz mittlerweile besteht. 1. auf Grund der Größe 2. auf Grund der Tatsache, dass es sich um die erste und einzige Orgeldatenbank in Form eines Wikis handelt. Weiterhin lade ich alle Wikipedianer zu Teilnahme an Organ index ein! --JojaKimu (Diskussion) 17:47, 10. Jul. 2012 (CEST)
Zum Abschnitt Orgellandschaften: Stumm/König etc.
Mir ist aufgefallen, dass über Deutschland im Punkt Mitteldeutschland/Polen nur Orgelbauer aus dem östlichen Teil Deutschland genannt (Silbermann/Hildebrand/etc.). Warum ist bei Mitteldeutschland nicht der Typus der Orgel genannt, wie sie zurzeit des Barock im Westen Deutschlands angetroffen wird, nämlich nach den Orgelbauern der Region (Stumm/König/etc.) Gruß --Cmcmcm1 (Diskussion) 20:59, 19. Okt. 2012 (CEST)
Abschnitt Digitalorgeln
Im Abschnitt Digitalorgeln steht, dass Kombinationsversuche von echten und digitalen Orgeln nicht möglich sind. Ein Gegenbeispiel aber wäre die Marktkirchenorgel Wiesbaden, die zusätzlich zu ihren Walcker, Sauer und Oberlinger-Registern über ein Rodgers Soundmodul mit unzähligen Digitalen Klangfarben, die unterenander kombinierbar sind und sogar auf dem Setzter gemeinsam mit abzuspeichern sind. --Cmcmcm1 (Diskussion) 20:04, 30. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Cmcmcm1, in dem betreffenden Abschnitt steht, das sich die Kombination aus echten und digitalen Registern "bis jetzt" sich "nicht durchsetzten" konnte, was, soweit ich es beurteilen kann, nach wie vor zutreffend ist. Fast alle Neubauten verzichten nach wie vor auf den Einsatz digitaler Klangerzeugung, Kombiantionsorgeln sind die Ausnahme. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 20:35, 30. Jan. 2013 (CET)
Änderung 117741894 von Thomas Schulte im Walde rückgängig gemacht; s. Diskussionsseite
Hallo Thomas Schulte im Walde. ich habe den von Dir hinzugefügten weblink http://www.die-orgelseite.de/links.htm#datenbanken wieder entfernt, da
- das Angebot der www.orgelseite.de grundsätzlich (Dispositionen usw.) kostenpflichtig ist,
- Wikipedia m.E. nach keine Linkliste auf Linklisten sein sollte.
Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 21:19, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Hätte ich auch entfernt. --Wikiwal (Diskussion) 21:26, 21. Apr. 2013 (CEST)
OrganIndex
Hallo
Warum wurde der Link zur Datenbank OrganIndex wieder entfernt. Die Seite hatte nur Probleme mit dem Serveranbieter ist aber nun wieder unter organindex.de erreichbar. Bald soll es aber wieder organindex.org sein. Außerdem hat die Seite echt Potential, da sie zum einen als Wiki angelegt ist und sie schon über annähernd 900 Orgeldaten verfügt und ständig wächst. Ich verstehe nicht warum man sie nicht auch verlinken sollte. Gruß --87.150.213.151 19:23, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo 87.150.213.151, ich habe den Link zu www.organindex.org nicht entfernt, sondern nur im Artikel nicht schtbar gemacht, da:
08:24, 13. Apr. 2013 Emils Hammer (Diskussion | Beiträge) K . . (98.787 Bytes) (+7) . . (→Weblinks: Weblink 'Organidex' auskommentier, da Seite nicht zuverlässig erreichbar) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
. Es macht m.E. keinen Sinn, tote Weblinks in der Wikipedia mitzuführen. Aber ich habe Dir die Arbeit abgenommen, ich habe den auskommentierten Weblink auf www.organindex.de aktualisiert und die wieder sichtbar gemacht. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 20:26, 28. Apr. 2013 (CEST)
Titelbild
Es wäre mal wieder Zeit für ein neues Orgelbild im Titel (das jetzige ist von mir, aber ich finde, Abwechslung schadet nichts. Es sollte aber eine gute Qualität haben, aussagekräftig sein und noch nicht dagewesen sein.) --Orgelfan (Diskussion) 17:21, 20. Mai 2013 (CEST)
- Schlag eins vor! Es wurde auch schon mehrmals zu Recht moniert, dass die Fa. Klais mit den ersten drei Orgelbildern favorisiert wird. Vielleicht bietet diese Bildergalerie einige Anregungen für etwas mehr Abwechslung. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:44, 20. Mai 2013 (CEST)
Orgellandschaft Lateinamerika
Es wäre noch schön zu erwähnen, dass in Lateinamerika, insbesondere in Mexiko, eine eigene (Barock-) Orgellandschaft existiert. So sind die in Mexico City, Oaxaca de Juarez und Puebla gefertigten Barockorgeln gut an ihren mit Gesichtern bemalten Orgelpfeifen (http://www.iohio.org/eng/recordings.htm) zu erkennen. (nicht signierter Beitrag von 185.18.38.133 (Diskussion) 22:17, 8. Jan. 2014 (CET))
Miniorgel
Hallo. Wie nennt man denn das Teil da hinten? Kastenorgel ? Miniorgel? Zimmerorgel? --Itu (Diskussion) 01:34, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Ein Positiv in Form einer Truhenorgel. --Wikiwal (Diskussion) 08:23, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Danke. --Itu (Diskussion) 21:26, 5. Jul. 2014 (CEST)
Absatz "Physis" nach Elektronische Orgel#Klangsynthese verschoben
Habe den Absatz verschoben, da
- er sehr detaillierte technische Informationen zur benötigten Hardware enthält
- hier im Orgel-Artikel m.E. nur allgemeine Informationen zu Digitalorgel stehen sollten.
Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 18:38, 29. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank! Das scheint mir ebenfalls sehr sinnvoll. VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:28, 29. Dez. 2014 (CET)
Bach-Orgel
Sie kommt in dem Artikel nicht vor. Wäre sie nicht sogar einen eigenen Artikel wert? Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.11.218 (Diskussion) 17:07, 8. Jan. 2015 (CET))
- Was soll denn die "Bach-Orgel" sein?
- Die zahlreichen, aber sehr unterschiedlich konzipierten Orgeln, an denen Bach Organist war oder zumindest selber gespielt hat?
- Seine eigenen zahlreichen Entwürfe für Orgeln? (die ebenfalls sehr unterschiedlich ausfallen)
- Die Orgeln der zeitgenössischen mitteldeutschen Orgelbauer wie Gottfried Silbermann, Zacharias Hildebrandt, Joachim Wagner, Tobias Heinrich Gottfried Trost usw.? (die Bach sehr geschätzt hat). Oder doch die norddeutschen Orgeln von Arp Schnitger und Co., die Bach nachweislich geschätzt hat? (erinnert sei nur an die Bewerbung in Hamburg).
- Oder die unzähligen modernen Orgeln, die publikumswirksam und spendenheischend gerne mit dem Titel "Bach-Orgel" versehen werden?
- Es gibt da nicht den Hauch einer Einigkeit. Kurzum: Die "Bach-Orgel" ist ein Phantom. --Wikiwal (Diskussion) 17:42, 8. Jan. 2015 (CET)
Digitalorgel
Mit dem Begriff "digital" wird heute oft sehr ungenau umgegagngen - so auch hier. Nicht alles was elektronisch ist, ist auch digital, nicht alle elektronischen Orgeln sind Digitalorgeln. Aber unabhängig davon gehört dieser Abschnitt in diesem Umfang nicht hierher, sondern in den Artikel "elektronische Orgel", weil der Hauptartikel Orgel sich laut Einleitung und Begriffsklkärung ausdrücklich und ausschließlich auf Pfeifenorgeln bezieht. Lediglich die "Kombinationsorgel" sollte hier im Abschnitt zum 21. Jahrhundert verbleiben. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich das mal entsprechend umsortieren.--Vingerhuth (Diskussion) 10:04, 20. Jul. 2015 (CEST)
Digitalorgel: Unklarer Satz
"Vor allem nahe am Instrument verliert eine Digitalorgel an räumlicher Tiefe und Plastizität,...". Was soll das heißen? Vermutlich handelt es sich um Eingeweihten-Jargon - der interessierte Laie wird damit wenig anfangen können. Verformbare Körper aus Knetgummi oder Kartoffelbrei sind "plastisch", aber ein elektronisches Gerät oder ein akustischer Klang? Vielleicht kann jemand allgemeinverständlich ausdrücken, was gemeint ist.--Vingerhuth (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Der Satz stammt nicht von mir, aber er drückt den Sachverhalt eigentlich ganz gut aus. Sehr saloppe Erklärung dazu: In der Nähe des Lautsprechers empfindet der Hörer den Klang nur noch flächig, wie bei einem zu laut aufgedrehten Radio. --Orgelputzer (Diskussion) 09:52, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Ich halte die Aussage auch für prägnant und wüsste nicht, wie sie umzuformulieren wäre. Man spricht allgemein durchaus vom "plastischen Klang". Die Digitalorgeln können auch bei mehreren Lautsprechern in deren Nähe nicht die Raumwirkung entfalten. Der Klang wirkt durch die indirekte Klangwiedergabe nicht dreidimensional, während wir bei der Pfeifenorgel Hunderte oder sogar Tausende vo Klangabstrahlern haben. VG, --Wikiwal (Diskussion) 10:57, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Näheres bei Wolfgang Adelung: Einführung in den Orgelbau. 2. Auflage. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2003, ISBN 3-7651-0279-2, S. 248.
- Danke für die Erläuterungen. Nachdem ich kürzlich eine Kombinationsorgel mit überwiegendem Digitalanteil gehört habe, ahne ich worum es geht. Dennoch bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass den fraglichen Satz vielleicht jeder versteht, der die Sache sowieso schon weiß, aber der, der es nicht weiß, Verständnisprobleme damit haben wird. Wikipedia wird aber für letztere geschrieben.
- Im Kern geht es wohl um das Problem, dass es bei der Digitalorgel mit den Lautsprechern im Wesentlichen nur eine oder zwei örtliche Schallquellen für alle Töne gibt, während bei der Pfeifenorgel jeder Ton mit jeder Pfeife aus einer anderen Richtung kommt. Als Mensch mit eher mthematisch-technischer denn mit musischer Vorbildung und angesichts der Fähigkeiten des menschlichen Gehörs fällt mir die Nutzung der in Geometrie und Physik exakt definierten, hier aber irgendwie anders gemeinten Begriffe "flächig", "dreidimensional" und "räumliche Tiefe" durchaus schwer.
- Aber ich muss zugeben, momentan selbst keinen guten Vorschlag für eine klarere, allgemeinverständlichere Formulierung zu haben. Also belassen wir es erstmal dabei, bis sich was Besseres findet.--Vingerhuth (Diskussion) 21:43, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Umgekehrt: wenn Dir eine passendere Formulierung einfällt, nur zu! Wir sind auch froh wenn ein Artikel nicht ausschießlich von internem Vokabular gespeist wird. --Orgelputzer (Diskussion) 14:04, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Wie wäre es mit: Vor allem nahe am Instrument verliert eine Digitalorgel durch die indirekte Klangabstrahlung an räumlicher Tiefe und dreidimensionaler Raumwirkung? Ich habe mal die obige Literaturangabe ergänzt, sodass Interessierte sich vertiefen können. Auch meine ich, muss Cameron Carpenter ergänzt werden – egal, wie man dazu steht. Er spielt hochvirtuos und begeistert viele auf seiner Digitalorgel. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:06, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Umgekehrt: wenn Dir eine passendere Formulierung einfällt, nur zu! Wir sind auch froh wenn ein Artikel nicht ausschießlich von internem Vokabular gespeist wird. --Orgelputzer (Diskussion) 14:04, 11. Jul. 2017 (CEST)
Orgelschuhe
sind im Artikel Willem Tanke erwähnt. Wie sind die beschaffen? --Ikar.us (Diskussion) 17:23, 18. Feb. 2019 (CET)
- Aussage ist dort, dass ohne Schuhe gespielt wird. Es gibt keine speziellen "Orgelschuhe". Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:37, 18. Feb. 2019 (CET)
- Google findet:
- https://orgelmusikwelt.de/einstieg/ausruestung/schuhwerk/ rät zu Orgelschuhen. Als Behelf Tanzschuhe.
- Ann-Helena Schlüter erzählt auf Facebook, dass sie sich Orgelschuhe hat anfertigen lassen, weil Damentanzschuhe zu schmale Absätze haben.
- --Ikar.us (Diskussion) 19:09, 18. Feb. 2019 (CET)
- Das sind dann für diese Person angenehme Schuhe. Aber jeder hat seine Schuhe, mit denen er am besten spielen kann. Es gibt keine speziellen "Orgelschuhe". Jeder Organist bevorzugt irgendwelche Schuhe, die dann seine "Orgelschuhe" (= Schuhe zum Orgelspielen) werden, mal breit, mal schmal, mal flach, mal mit Absatz, sogar mit hohen Absätzen wie bei Iveta Apkalna oder wie bei Cameron Carpenter Schuhe für den lateinamerikanischen Tanz. VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:24, 18. Feb. 2019 (CET)
Orgellandschaft
Kürzlich hat eine IP eine ausführliche Kritik am Begriff der Orgellandschaft eingefügt, die revertiert wurde. Die Argumentation dieser Kritik kann ich in weiten Teilen nachvollziehen. Da es einschlägige Quellen für diese Sicht gibt, meine ich, diese sollte in WP präsentiert werden. Andererseits finde ich den Umfang der Argumentation zu groß für den Artikel "Orgel". Habt Ihr eine Idee, wie man den Diskurs sichtbar machen kann, ohne den Artikel zu sehr aufzublähen? Ein eigener Artikel "Orgellandschaften"? So richtig begeistert mich diese Option nicht. --Docbritzel (Diskussion) 14:47, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Der Revert lag wohl nicht in den Gegenargumenten begründet, sondern weil es reine Selbstdarstellung des Autors (R. Eberlein) war, der gerne durch idiosynkratische Ideen hervortreten will. Dafür bietet Wiki aber keine Plattform. Im Übrigen kämpft er gegen Strohmänner, weil ich im betreffenden Abschnitt wie folgt definiert habe: "Eine regionale Orgellandschaft besteht aus Instrumenten zahlreicher Epochen und vereinigt zahlreiche Einflüsse, deren Mischung für die jeweilige Orgellandschaft kennzeichnend ist." Es geht also gar nicht um eine einheitliche Kulturlandschaft. Und schließlich kommt bei ihm alles wieder durch die Hintertür rein, wenn er von Italien (und anderswo) die Eigentümlichkeit ausmacht, das "Orgelplenum in Einzelreihen zu zerlegen", für Spanien (und anderswo) die "Entwicklung der Registerhalbierung und der Horizontalzungenregister" angibt. Genau das wird ja in unserem Artikel beschrieben. Und heißt es dort mehrfach relativierend: "meist auf eine Region begrenzt", "vor allem", "überwiegend", "hauptsächlich", "nicht selten", "fast nur", "meistens". Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Der moderne Begriff "Orgellandschaft ist poetisierend und wird natürlich unterschiedlich gefüllt. Am besten wäre in der Tat ein eigener Artikel. ich habe schon seit einer Zeit einen Entwurf gemacht, habe momentan aber nicht die Zeit den auszuarbeiten. Da würde natürlich auch Eberlein Erwähnung finden, aber nur am Rande, da der Begriff allgemein anerkannt ist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:14, 14. Jul. 2020 (CEST)
Orgelemulation
Würde das nicht einen Abschnitt rechtfertigen? Viele Orgeln werden heute emuliert, bzw bestehen aus Systemen, die Samples abspielen.80.138.173.98 03:36, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo IP, m.E. ist ein eigener Abschnitt nicht notwendig, da 1. dieser Artikel auschließlich eine Pfeifenorgel beschreibt, 2. im 2. Satz der Einleitung schon einen Verweis auf den Artikel Elektronische Orgel steht, 3. die Seite "Begriffsklärung ebenfalls auf den Artikel "Elektronische Orgel" verweist. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 15:29, 10. Sep. 2020 (CEST)
Orgel – Eignung der Klangbeispiele
Die Gegenüberstellung verschiedener Klangbeispiele gefällt mir sehr gut. Im Abschnitt Romantik werden eine barocke Orgel von 1750 und eine eine „romantische“ von 1992 gegenübergestellt. Dies halte ich für denkbar ungeeignet. Man kann ja auch nicht die Qualität eines VW mit einem Porsche belegen...
Im Kapitel Neobarock werden eine Steinmann-Orgel von 1966 und eine „barocke“ Orgel von 1845 gegenübergestellt. Letztere ist sicherlich nicht mehr dem Barock zuzurechnen, auch wenn sie vielleicht durchaus noch traditionelle Elemente aufweisen mag. Daher halte ich auch dieses Beispiel für ungeeignet.
Die Beispiele wurden 2006 eingefügt – heute sollte es möglich sein sie durch geeignetere zu ersetzen. Welche Möglichkeiten seht ihr? Viele Grüße--Montrachet (Diskussion) 17:16, 23. Jan. 2021 (CET)
- Zunächst herzlichen Dank für Deine großartige Überarbeitung und Erweiterung! Vor 15 Jahren standen noch wenig Aufnahmen zur Verfügung. Ich habe da jetzt keine konkreten Aufnahmen vor Augen, weil ich mir die nicht anhöre. Vor Jahren habe ich mal alle Audiodateien kategorisiert. Wir sollten auch mal an die Bebilderung gehen. Es wurde schon verschiedentlich moniert, dass es suboptimal ist, dass die ersten drei Bilder Klais-Orgeln darstellen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:21, 23. Jan. 2021 (CET)
Orgel – Bilder
Nachdem die Bebilderung schon mehrfach moniert wurde, habe ich mich mal an die Überarbeitung gemacht. Dabei habe ich einige Bilder ergänzt. Ausgetauscht habe ich:
- das Titelbild, das seit 10 Jahren unverändert war;
- die Schwalbennestorgel (Trier Dom), die eher einem Adlerhorst glich;
- das Beispiel für die Schwelltüren, weil das Instrument nicht näher bezeichnet war;
- St-Etienne, weil frühromantisch und nicht aus der Barockzeit;
- Bettemburg, weil dunkel und nicht so gut zu erkennen;
- Bratislava, weil keine Informationen vorhanden.
Natürlich können die neu eingesetzten Bilder nach angemessener Zeit (2 Jahre?) auch durch andere ersetzt werden...
Als Verfahren für das Titelbild schlage ich vor:
- Wechsel in halbjährlichem Turnus
- Abbildung einer Orgel, die nicht älter ist als 20 Jahre
- Berücksichtigung unterschiedlicher Regionen
- Berücksichtigung von unterschiedlichen Orgelbauern
Die letzten Bilder sind/waren:
- neu: Seifert-Orgel von 2011 in Speyer (Pfalz)
- seit 2010 Klais-Orgel mit Gehäuse von 1987 in Münster (Westfalen)
- 2010 Jehmlich-Orgel von 1998 in Schleeberg (Sachsen)
- 2009 Rieger-Orgel von 1990 in Frankfurt (Hessen)
Als Nachfolger des neu eingestellten Bildes schlage ich vor:
- Bremen-Walle, van der Putten, 2002
- Bad Oldesloe (Schleswig-Holstein), Mühleisen (Leonberg), 2006
- Würzburg (Franken), Vleugels, 2018
- Dachau (Oberbayern), Kaps, 2015
- Lüneburg (Niedersachsen), Kuhn, 2010
- Hamburg, Gaida, 2019
Viele Grüße--Montrachet (Diskussion) 16:39, 28. Jan. 2021 (CET)
- Moinsen Montrachet, vielen Dank für deine Mühe. Die Bebilderung scheint mir gelungen. Allein mit dem Titelbild hadere ich ein wenig. Mir ist dort etwas zu viel Kirchenumfeld und zu wenig Orgel im Bild. Vielleicht gibt es dafür noch eine andere, prägnantere Abbildung. LG aus der Orgelredaktion --Ἀστερίσκος (Diskussion) 17:33, 28. Jan. 2021 (CET)
- Es gibt von dem Bild einen Bildausschnitt, den ich jetzt mal hochgeladen habe. Warum muss es denn eine moderne Orgel sein? Dann gibt es immer den Verdacht, dass eine Firma bevorzugt wird. Dass wir lange drei Bilder der Bonner Firma zu Beginn hatten, ging imho nicht. Das mit dem Wechsel ist nicht schlecht. So machen wir es ja seit Jahren im Portal:Orgel. Aber warum nicht eine historische Orgel? Das ist viel unverfänglicher. Und über einen schönen Barockprospekt geht doch nichts. VG, --Wikiwal (Diskussion) 18:29, 28. Jan. 2021 (CET)
- Den wellenförmigen Freipfeifenprospekt finde ich interessant! Etwas gewöhnungsbedürftig ist für mich der Sockel, der durch die Lichtreflektion das Metallische überbetont. Will man einer Bevorzugung entgehen, muss man, wie du sagst, auf eine historische Orgel zurückgreifen. LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 13:06, 29. Jan. 2021 (CET)
- Es gibt von dem Bild einen Bildausschnitt, den ich jetzt mal hochgeladen habe. Warum muss es denn eine moderne Orgel sein? Dann gibt es immer den Verdacht, dass eine Firma bevorzugt wird. Dass wir lange drei Bilder der Bonner Firma zu Beginn hatten, ging imho nicht. Das mit dem Wechsel ist nicht schlecht. So machen wir es ja seit Jahren im Portal:Orgel. Aber warum nicht eine historische Orgel? Das ist viel unverfänglicher. Und über einen schönen Barockprospekt geht doch nichts. VG, --Wikiwal (Diskussion) 18:29, 28. Jan. 2021 (CET)
- Es gibt noch zwei andere Fotos des Instruments, aber das eine ist von sehr weit weg aufgenommen, und das andere ist schief...
- letzteres ist nun begradigt. --Martin Sg. (Diskussion) 18:55, 29. Jan. 2021 (CET)
- Mir ist es prinzipiell egal, ob eine moderne oder eine historische Orgel oben abgebildet ist. Allerdings gibt es in manchen Regionen keine spektakulären historischen Orgeln. Vielleicht ist ja auch der Wechsel von alt und neu interessant, aber der Verdacht auf Bevorzugung einer Firma bleibt. LG--Montrachet (Diskussion) 15:56, 29. Jan. 2021 (CET)
- Bei File:Hauptorgel im Dom zu Speyer.jpg meint man eine ganz andere Orgel zu erleben, im warmen Ton gewinnt sie regelrecht. --Ἀστερίσκος (Diskussion) 17:52, 29. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe mal den letzten Vorschlag mit dem begradigten Bild als Eyecatcher genommen. Das andere war auch gut. Kann gerne revertiert werden.
- Was mir nicht gefiel, war die Verschiebung der Bilder im Abschnitt "Orgellandschaft". Da die vielen, teil neuen Bilder nicht mehr bei dem entsprechenden Text stehen können, habe ich mal eine Galerie angelegt (obwohl ich eigentlich gegen Galerien bin). Ein Laie kann die Bilder sonst nicht mehr dem Text zuordnen. Bei mir stehen die 6 Bilder jetzt in der Breite des Bildschirms. Gibt es bei anderen Problemen? Wir können das wieder rückgängig machen oder verändern.
- Auch die übrigen Bilder habe ich mit "hochkant" angepasst, zudem aktuellere Bilder bei Neuenfelde und Sion gewählt. Gruß in die Runde, --Wikiwal (Diskussion) 14:19, 6. Feb. 2021 (CET)
- Ja, das Titelbild ist jetzt viel besser. Mit der Galerie bin ich nicht ganz glücklich (bei mir sind es 2 Reihen). Ich versuche mal noch eine bessere Lösung zu finden. Für Neuenfelde hatte ich bewusst das alte Bild zur missglückten Restaurierung gewählt, aber so ist natürlich aktuell...Grüße an alle--Montrachet (Diskussion) 14:27, 8. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Montrachet, danke für die Rückmeldung! Ich habe jetzt mal feste Bildgrößen in der Galerie vorgegeben. Ist es so besser? Bei Neuenfelde ist vielleicht eine Gegenüberstellung in einem Doppelbild interessant. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:20, 8. Feb. 2021 (CET)
- Ja, das Titelbild ist jetzt viel besser. Mit der Galerie bin ich nicht ganz glücklich (bei mir sind es 2 Reihen). Ich versuche mal noch eine bessere Lösung zu finden. Für Neuenfelde hatte ich bewusst das alte Bild zur missglückten Restaurierung gewählt, aber so ist natürlich aktuell...Grüße an alle--Montrachet (Diskussion) 14:27, 8. Feb. 2021 (CET)
Größte Orgel
Mit 314 Registern soll die Orgel in Atlantic City die größte Orgel der Welt sein? Zum einen sind nur knapp 100 Register dort spielbar. Zum anderen scheint mir Wanamaker in Philadelphia deutlich größer zu sein ..... Bitte um Prüfung und Änderung. (nicht signierter Beitrag von 92.200.89.24 (Diskussion) 18:35, 29. Apr. 2021 (CEST))
- Siehe Liste von Großorgeln. --Wikiwal (Diskussion) 18:45, 29. Apr. 2021 (CEST)
Orgelbau Waltershausen
...zur Mitarbeit, an alle! LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 09:11, 30. Apr. 2021 (CEST)