Diskussion:Parkinson-Krankheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zurück zum Inhalt

Liebe Wikipedianer auf dieser Seite,

unverschämt habe ich diesen Absatz an die Spitze der Seite gestellt. Ich würde gern über die Überarbeitung des Artikels diskutieren und daher die Diskussion über historische Unholde und Handelsnamen verlassen. Als erstes möchte ich die Einteilung der Parkinson-Syndrome diskutieren:

In der Fachliteratur ist es derzeit üblich, die Parkinson-Syndrome so einzuteilen:

  1. Das familiäre Parkinson-Syndrom
  2. Das Idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS)
  3. Symptomatische (sekundäre) Parkinson-Syndrome (incl. medikamenten-induziert)
  4. atypische Parkinson-Syndrome

Diese Seite würde ich als Heimat des IPS sehen wollen. Das hätte besonders Konsequenzen für das Kapitel "Häufigkeit und Ursachen". Einverstanden?

Als relevanteste Quelle für Diagnostik und Therapie sehe ich die Leitlinie der DGN unter http://www.dgn.org/221.0.html - diese ist allerdings für eine Enzyklopädie zu unhandlich (nicht allgemeinverständlich). Das sollte sich ändern lassen. Für eine solche Darstellung müssen auch die komplizierten Algorithmen der Diagnostik vereinfacht und zusammengefasst werden. Schließlich sollte es bei der Therapie nicht mehr darauf ankommen, jede Substanz aufzuzählen, sondern anhand der Wirkstoffklassen die entscheidenden Wirkprinzipien (und Nebenwirkungen) zu erklären. Verständlichkeit (und Nachvollziehbarkeit) sollte über die Vollständigkeit der Einzelsubstanzen gestellt werden.

Für die Medikamente würde ich vorschlagen:

  1. L-Dopa (immer mit Decarboxylasehemmer)
  2. DA-Agonisten
  3. COMT-Hemmer
  4. MAO-Hemmer
  5. NMDA-Antagonisten

Nach Lektüre der Diskussion wie auch inhaltlich kommen Handelsnamen sicher bestenfalls in Klammern zur Anwendung! Kombinationspräparate mögen für die Therapie nützlich sein, haben aus meiner Sicht aber keinen relevanten enzyklopädischen Wert, oder?

Dann sollten die nicht-medikamentösen Therapien erklärt werden:

  1. Tiefe Hirnstimulation ("Hirn-Schrittmacher")
  2. Krankengymnastik / Logopädie
  3. experimentelle Verfahren (Stammzellen, embryonale Gewebe - beides nur kurz!)

Wollen wir Exzellenz? Eine so wichtige neurologische Erkrankung hätte das verdient! Dann brauchen wir Bilder! Wer malt einen dopaminergen Regelkreis? Wer malt einen typischen Patienten? Wer malt dopaminerge Zellen für einen Histologischen Schnitt der Substantia nigra? Ein Photo einer Tablette ist sicher nicht so informativ, die meisten Mitmenschen haben schon mal eine gesehen... ;-)

Ich freue mich auf Antwort - und über Hilfe bei der Umgestaltung! Viele Grüße --Medicus of Borg 23:04, 22. Apr 2006 (CEST)


Hallo Medicus of Borg,

Hervorragend!!!

Genauso hätte ich mir das auch vorgestellt! Leider bedeutet das, wenn man es gut machen will, mindestens 1 Tag Arbeit. Dazu habe ich leider bisher noch keine Zeit gefunden, sonst hätte ich mich schon längst dran versucht.

Alle meine Sympathien begleiten dich aber, wenn du es tust. Ich finde, man kann den ganzen Artikel neu fassen. Regelkreise kann ich leider nicht malen und an histologische Schnitte komme ich auch nicht. Ich kann nur deinen Text kritisch überarbeiten (weil das immer viel leichter ist als selber machen). Aber vielleicht hilft einer der Parkinson-Päpste in Deutschland mit einer eigenen nicht Copyright-geschützten Abbildung oder Foto (Jost, Wiesbaden, Oertel, Marburg, Baas, Hanau, Reichmann, Dresden usw.). Wer einen dieser Herren mal trifft, kann ja mal fragen, was die so bieten können.

Also, auf zur Exzellenz....

Gruß aus Rheinmain! --Madlener 10:17, 23. Apr 2006 (CEST)


Hervorragend oder nicht,

nach einigen Fingerübungen ist heute mein Bild von den dopaminergen Projektionen beim Parkinson fertig geworden. Ich habe es auf WikiCommons hochgeladen: Image:DA-loops_in_PD.gif Schaut doch mal, ob das so verständlich ist. Einen kleinen Text darunter wird es wohl brauchen...

--Medicus of Borg 20:58, 29. Apr 2006 (CEST)

Überarbeitung noch beabsichtigt?

Zu der ins Auge gefassten Überarbeitung ist es nun schon jahrelang nicht gekommen. Ob das an der Zielstellung "Exzellenz" liegt? Ich kann hier sachlich nichts beitragen, da kein Mediziner. Aber aus der Sicht eines Durchschnitts-Wikipedialesers möchte ich, falls es doch noch mal zu einer Neufassung / Überarbeitung kommt, darauf hinweisen, dass der Artikel im jetzigen Zustand nicht den Wikipedia-Richtlinien entspricht, weil er unzumutbar viel Fachchinesisch enthält, so dass er für Leser mit Normalbildung an vielen Stellen nicht verständlich ist. Allein dies würde eine Überarbeitung rechtfertigen, wenn nicht sogar erfordern...--micwil 12:40, 19. Jul. 2015 (CEST)

Micwil hat definitiv recht. Viele Teile des Artikels sind für die Allgemeinheit schlicht unverständlich. Mir ist zum Beispiel nicht klar geworden, was jetzt genau für das Absterben der Dopamin-produzierenden Nervenzellen verantwortlich ist. Auch der Rest ist für mich mindestens zu 3/4 unverständlich. Im Augenblick sind nur Mediziner im passenden Tätigkeitsfeld in der Lage diesen Artikel zu verstehen und die haben es (hoffentlich) nicht nötig diesen zu lesen. Oder anders gesagt, der Artikel ist in seiner aktuellen Form völlig nutzlos. Natürlich will und soll man in einer Enzyklopädie etwas so exakt wie möglich beschreiben, es schadet aber definitiv nicht, jeden Abschnitt kurz und knackig in Umgangsdeutsch zusammenzufassen, damit der Laie auch etwas davon hat. --Frank, 94.222.1.35 04:03, 19. Nov. 2015 (CET)
Ich stimme teilweise zu. Zumindest der Abschnitt Zelluläre Ebene ist in extremem Fachchinesisch abgefasst und wahrscheinlich nur für spezialisierte Mediziner und Biologen ohne weiteres verständlich. Ich bin ganz bestimmt kein Freund des Was-ist-Was?-Stils und komplexe Sachverhalte im Detail „Oma“-kompatibel darzustellen, ist schlicht unmöglich. Aber eine Darstellung, die sich einem pfiffigen Menschen mit ein paar Klicks auf verlinkte Fachbegriffe nach weniger als zehnmaligem Lesen erschließt, sollte möglich sein. Der Rest des Artikels geht eigentlich, was die Verständlichkeit betrifft. Allerdings scheint mir der Artikel als Ganzes in sich nicht rund und schlüssig. --Gretarsson (Diskussion) 17:40, 24. Nov. 2015 (CET)

Einige Bemerkungen zu "Krankengymnastik"

Seit einiger Zeit leide ich an Parkinson. Medikamente haben bei mir wenig Erfolg gezeigt. Die einzige Form der Behandlung bei mir ist die Krankengymnastik. Ich habe das große Glück, dass mein Neurologe und meine Krankenkasse sich bereit erklärt haben, diese Therapie auf 2 Doppelstunden in der Woche auszudehnen. Obwohl damit keine Heilung erfolgen kann, so wird doch das Fortschreiten der Erkrankung weitgehend gebremst. Außerdem ist die Krankengymnastik ein "Medikament" ohne schädliche Nebenwirkungen. Des Weiteren haben die Behandlungen den Vorteil, dass man, wenn man Glück mit den Therapeuten hat, auch noch psychologisch betreut wird. Gerade die psychische Stabilität des Patienten sollte nicht unterschätzt werden.

Ich bin sehr dankbar, wenn sich auch Therapeuten zu Wort melden.

--Gerd.Ess-Enn 17:39, 14. Mai 2006 (CEST)Gerd Ess-Enn

Verschiebung nach "Parkinson-Krankheit"

Ich habe jetzt mal den Artikel von Parkinson Krankheit nach Parkinson-Krankheit verschoben, da nach meiner Recherche die Schreibweise mit

weiß jemand ob parkinson vererbbar ist ?? buecherfresser 12:01, 13. Okt 2003 (CEST)

Der Morbus Parkinson hat eine erbliche Komponente, die allerdings klinisch von eingeschränkter Bedeutung ist. Es überwiegen die sporadischen Fälle - Ausnahme sind die (seltenen) genetisch bedingten Formen (s.o.). --Medicus of Borg 23:04, 22. Apr 2006 (CEST)

Könnte noch einmal jemand etwas ausführlicher zu der Vererbbarkeit von Morbus Parkinson etwas schreiben? Ich habe Vorfahren und nähere Verwandte, die betroffen sind... Vielen Dank! Elvira H. --87.160.146.12 19:14, 14. Jun. 2009 (CEST)

Hitler litt nicht an Parkinson!

Der deutsche Reichskanzler Adolf Hitler litt nicht, wie leider immer wieder behauptet wird, an der Parkinson-Krankheit, sondern an einer Schüttelneurose. Ich habe Hitler deshalb aus der Liste namhafter Erkrankter entfernt. Wer mehr wissen möchte, möge bitte in dem Buch Fälschung, Dichtung und Wahrheit über Hitler und Stalin (2004) von Werner Maser nachlesen, der dort auf S. 413 auch exakte Quellen und die Herkunft dieser Legende nennt. - Gruß, Falk.

Masers Thesen sind nicht unumstritten (deshalb müssen sie natürlich nicht falsch sein). Gängige Darstellung in der medizinischen Literatur ist allerdings, dass Hitler Parkinson hatte. Siehe beispielsweise diesen Abstract. Ich möchte hier keinen Revert-Krieg anfangen, deshalb ändere ich erst mal nichts. Ich plädiere aber dafür, ihn wieder aufzunehmen.

GLOSSE: Die Parkinson-Krankheit könnte auf Adolf verzichten, sie ist auch so schon schlimm genug. --Medicus of Borg 23:04, 22. Apr 2006 (CEST)

Wem man so alles Parkinson zuschreibt...Arafat litt meiner Kenntnis nach auch nicht an dieser Erkrankung.

Tiefenhirnstimulation

Mir erscheint folgender Punkt unlogisch: "(...)Während dieser Op sind auch Physiotherapeuten anwesend, welche die Extremitäten des Patienten immer wieder durchbewegen, da dieser während der Op absolut stillliegen muss."

Warum die Glieder immer wieder bewegen, wenn er doch stillliegen muss ?

Im OP hat aus Gründen der Hygiene eigentlich niemand etwas zu suchen, der nicht _unbedingt_ gebraucht wird. Dazu gehört auch der Physiotherapeut, insbesondere bei einem neurochirurgischen Eingriff. Im übrigen muss der Pat. auch nicht durchgehend wach sein, sondern man läßt ihn nur zur genaueren Platzierung der Elektroden wach werden. --Medicus of Borg 14:22, 11. Mär 2006 (CET)

Lemma

Wenn die "Parkinson-Krankheit" lt. Artikel "eigentlich korrekterweise Parkinson-Syndrom" heißt, wäre dann "Parkinson-Syndrom" nicht auch das richtige Lemma und "Parkinson-Krankheit" nur eine Weiterleitung? -- Sciurus ><> - @ 03:52, 20. Nov 2005 (CET)

Ganz eindeutig: Die Parkinson-Krankheit (Morbus Parkinson) ist eine Diagnose (also mit Ätiologie, Krankheitszeichen und abzusehendem Verlauf). das Parkinson-Syndrom ist ein Zusammentreffen bestimmter Krankheitszeichen (Symptome). Das sollte nicht in einen Topf geworfen werden! Ein Parkinson-Syndrom hat man auch denn, wenn einen eine MSA, eine Levy-Körperchen-Krankheit oder ein vaskuläres Parkinson-Syndrom erwischt hat. --Medicus of Borg 14:29, 11. Mär 2006 (CET)

Es sieht auch ganz danach aus, dass der Artikel mittlerweile nicht mehr nur Morbus Parkinson i.e.S. behandelt, sondern verschiedenste Formen des Parkinson-Syndroms (siehe insbes. Abschnitt Ursachen). Anscheinend hat der Artikelersteller, der das Artikelkonzept eigentlich nur an Morbus Parkinson (Idiopathisches Parkinson-Syndrom) ausgerichtet hatte, sich irgendwann nicht mehr drum gekümmert, sodass hier Infos über alle möglichen Parkinson-Syndrome akkumuliert sind... (ein typisches Wikipedia-Syndrom übrigens) --Gretarsson (Diskussion) 22:54, 12. Apr. 2019 (CEST)

Präparate zu Behandlung

Das ist ein nebuloses Nebeneinander von einzelnen Markenbezeichnungen anstelle einer fachlich qualifizierten Struktur. Das gehört grundlegend überarbeitet und Teile besser vorab gelöscht. Besser zuerst immer Freinamen und dann erst Markennamen verwenden -- Binter 19:26, 26. Nov 2005 (CET)

Die medikamentöse Therapie müßte komplett neu gestaltet werde. Zuerst allgemeine Prinzipien, dann die Substanzklassen dazu (DA-erg: L-Dopa, Agonisten; DA-Abbau vermindern: COMT+MAO-Inhibitoren; andere Transmitter: Anticholinergika). Handelsnamen sollten bestenfalls in Klammern als Beispiel dazu, Kombinationspräparate ganz sicher nicht an die erste Stelle! Benzos haben hier nichts verloren. Reicht das jetzt eigentlich als Legitimierung für eine "große Änderung"? Viele Grüße --Medicus of Borg 14:40, 12. Mär 2006 (CET)

von mir aus ein OK! --Managementboy 14:40, 13. Mär 2006 (CET)
Wenn du den Text unter den Überschriften genauer gelesen hättest, hättest du auf Grund der Fehlerdichte nicht gefragt ;-). Habe mit den Änderungen schon mal angefangen (siehe Diskussion weiter unten).


Es geht weiter! Habe heute morgen endlich mal meine Hemmungen - und meinen Perfektionismus - abgelehnt über das Behandlungskapitel drüber zu gehen. Besser finde ich es jetzt allemal, aber schaut doch noch mal, was ihr noch weiter verbessern könnt! --Madlener 09:01, 7. Mai 2006 (CEST)

Ich rege an, die wissenschaftliche Evidenz zur Wirkung und Verträglichkeit der einzelnen Medikamente zu erwähnen. Beispielsweise ist die Wirkung von Amantadin ja alles andere als unumstritten (vgl. Cochrane Reviews).
Literaturangaben:
Crosby NJ, Deane KH, Clarke CE: Amantadine for dyskinesia in Parkinson's disease. Cochrane Database Syst Rev. 2003;(2):CD003467. [1]
Crosby N, Deane KH, Clarke CE: Amantadine in Parkinson's disease. Cochrane Database Syst Rev. 2003;(1):CD003468. [2]
--Geschmolzenes Gummibärchen 13:58, 26. Sep 2006 (CEST)

neue Möglichkeit oder noch nicht gewußt? . Wenn Zellen des Gehirns schneller verloren gehen, als sie sich erneuern können, entwickelt sich Parkinson z. B. oder andere Gehirnerkrankungen. Wenn Stammzellen können Reisen, um diese Organe mit einer schnellen Rate, zu reparieren, schneller Zelltod, oder gleich zu erneuern, wird die Gesundheit aufrechterhalten. diese Möglichkeit beschreibt das patent aus der Forschung von Christian drapeau - Christian Drapeau hat eine über 14 Jahre andauernde Forschung geleitet, die im zusammenhang mit einer botanischen Pflanze steht. genannt Afa die unsichtbar blühende Blume des wassers. http://mfk24.stemtech.com/DE/Patents.aspx (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:18C0:F18:7C01:2572:F598:281C (Diskussion | Beiträge) 16:11, 17. Jan. 2015 (CET))

HORA-Methode

Der Text über eine Physiotherapie mit eingetragenem Warenzeichen eines bestimmten Fitnesszentrums hat Werbecharakter und erscheint in einer Enzyklopädie unangemessen. Es gibt zahlreiche allgemeinmedizinische nichtmedikamentöse, adjuvante Therapien bei der Behandlung des M. Parkinson ohne Anspruch auf Exklusivität. Der entsprechende Absatz und die Erwähnung "HORA" sollten ersatzlos gestrichen werden. ---- PdeW 08.12.05

Der Werbetext ist original von der Webseite der HORA GmbH kopiert und sollte gelöscht werden.

HORA

Link habe ich entfernt (ich kam unabhängig von meinem Vorredner zum gleichen Ergebnis, habe mich geärgert und fand, dass es so eindeutig ist, da muss man nicht drüber diskutieren). --Madlener 18:33, 29. Jan 2006 (CET)

Handelsnamen müssen raus!!

Wenn man HORA entfernt, sollte man aber unbedingt auch alle Handelsnamen der Pharma-Industrie rausnehmen. Ich dachte, ich traue meinen Augen nicht! Das ist ja reine Werbung!

Leider ist das Herausnehmen der Handelsnamen aber nicht so einfach und erfordert eine Überarbeitung der Therapie. Hierfür habe ich heute leider keine Zeit. Entweder das macht jemand anderes (wofür ich dankbar wäre), oder ich setze mich in den nächsten Wochen mal dran. --Madlener 18:35, 29. Jan 2006 (CET)

Hallo, wie geht man den sonnst damit um? Ist dem Normalverbraucher ersichtlich welche Produkte zur Therapie brauchbar sind wenn keine Handelsnamen vorliegen? Ich würde argumentiern, dass es sinnvoll währe die "medizinischen" Namen _außerdem_ zu nehmen, aber die bekannten Handelsnamen zu behalten. --Managementboy 11:38, 30. Jan 2006 (CET)

Der Normalverbraucher soll objektiv informiert werden. Dann kann er mit dem Namen des Stoffes in die Apotheke gehen (oder googeln) und findet mit Sicherheit die passenden Präparate. Wer soll denn die Auswahl treffen, welche Handelsnamen erwähnt werden und welche nicht? Das ist hier eine Enzyklopedie und als solche zur Objektivität verpflichtet! --Madlener 21:45, 9. Feb 2006 (CET)

kann bitte jemand darauf hinweisen wo eine Richtlinie der handhabung von Handelsnamen (dessen umwandlung in Inhaltstoffe) für uns "nicht" Ärzte steht? Mein Vater als Beispiel nimmt Nacom Retard... wie beschreibt man dies? --Managementboy 08:46, 6. Mär 2006 (CET)
  • Handelsnamen und sogenannte generische Namen sind klar zu unterscheiden; Handelsnamen von Blockbustern (Produkte mit wirtschaftlich bedeutenden, z.T Milliardenumsätzen) haben IMHO enzyklopädische Relevanz - Binter 21:20, 6. Mär 2006 (CET)

Überarbeiten: Werbung, Verstoß gegen Heilmittelwerbegesetz

Wie bereits zuvor diskutiert, ist der Artikel durch die Fokusierung auf einzelne Markenpräparate sehr werbelastig. Damit wäre er auch ein Verstoß gegen das deutsche Heilmittelwerbegesetz! Obendrein sind Markennamen unstetig. Damit ist dieser Artikel keine neutrale Informationsquelle und auch als Patienteninformation untauglich. Die Nennung der Arzneistoffe sollte im Vordergrund stehen. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Medizin#Medikamente:_Arzneistoff-_oder_Arzneimittelnamen.3F. --Svеn Jähnісhеn 20:14, 4. Mär 2006 (CET)

Ich habe mal mit der Umgestaltung angefangen. Da jedoch auch der Inhalt über weite Strecken falsch war/ist, wird wohl nicht mehr viel von dem ursprünglichen Kapitel übrigbleiben. --Svеn Jähnісhеn 17:40, 15. Mär 2006 (CET)

Sind jetzt aber nur noch Wirkstoffnamen drin Dr._Nick Diskussion 18:55, 5. Aug 2006 (CEST)

Nicht medikamentöse Behandlung, Streichung

Hallo Benutzer:Madlener Du hast meinen Diskussionsbeitrag zu Parkinson "nicht medikamentöse Behandlung" über Krankengymnastik herausgenommen. Du kannst dir vorstellen, dass ich mit der Streichung nicht so ganz einverstanden bin.
Aus deiner Benutzerseite entnehme ich, dass Du selbst Neurologe bist. Ich kann dazu nur betonen, dass mein Neurologe mir regelmäßig Krankengymnastik (außerhalb des Regelfalles) verordnet, weil er sieht, dass die Kg. äußerst wichtig ist. Als Neurologe ist dir ja auch bekannt, dass Medikamente unangenehme Nebenwirkungen haben und außerdem nur für eine sehr begrenzte Zeit helfen und dann sehr bald ausgereizt sind.
Kg.hat keine Nebenwirkungen und ist für unbegrenzte Zeit wirksam.
Für eine Stellungnahme von Dir bin ich dir dankbar.
Viele Grüße --Gerd.Ess-Enn 11:30, 20. Mai 2006 (CEST)Gerd Ess-Enn


Hallo Gerd.Ess-Enn, ich habe folgenden Text entfernt: "(siehe mein Diskussionsbeitrag vom 14.05.06, unter "Diskussion" und hier unter "Zurück zum Inhalt")."

Hier ist also im Artikel Parkinson-Syndrom ein Verweis auf einen Diskussionsbeitrag. Die Physiotherapie ist ja auch als Therapie-Maßnahme erwähnt. Meinst du, dass die Physiotherapie nicht genügend gewürdigt ist? Dann können wir gerne über eine bessere Formulierung diskutieren. Aber bitte, auch wenn du selbst betroffen bist, man kann aus der hervorragenden Wirkung auf einzelne Patienten nicht eine allgemeine Gesetzmäßigkeit ableiten.


Hallo Die Diskussion habe ich auf die Diskussionsseite von Parkinson-Krankheit kopiert, da ich denke, dass diese Diskussion auch dorthin gehört und dort weiter geführt werden sollte und nicht auf meiner Benutzer-Diskussionsseite.

Gruß --Madlener 12:06, 20. Mai 2006 (CEST)

Hallo Madlener,
schön, dass Du so schnell geantwortet hast. Ja, die Diskussion zu dem Thema: "Physiotherapie bei Parkinson" ist hier besser aufgehoben und somit auch sinnvoller. Dass Du mit meiner Meinung nicht einverstanden bist, ok. damit muß ich leben. Und ich lebe bisher ganz gut, obwohl ich starke körperliche Einschränkungen habe.
Mir kommt es bei meinem Beitrag hauptsächlich darauf an, dass die Krankengymnastik einen nicht zu unterschätzenden Beitrag bei der Behandlung vom Morbus Pakinson zu leisten vermag. Und dieses scheint mir in der Abhandlung nicht ausreichend herausgehoben zu sein. Dass ich selbst gerade mit der Kg. die besten Erfahrungen mache, ist ja im Grunde nur der Auslöser, das Thema aufzugreifen und auf die wichtige Bedeutung der "medikamentfreien" Therapie hinzweisen, und damit meine Leidensgenossen auf diese zusätzliche Therapiemöglichkeiten hinzuweisen und ihnen damit vielleicht zu helfen.
Ich freue mich, von Dir zu lesen. Viele Grüße --Gerd.Ess-Enn 17:42, 20. Mai 2006 (CEST)Gerd.Ess-Enn

Überarbeiten raus

Mit meinen Medizinstudenten-Neurologiekentnissen und der dazugehörigen Literatur muss ich sagen, find ich den Artikel wirklich gut so wie er ist. Kann der Baustein nicht raus ––Dr._Nick Diskussion 18:48, 5. Aug 2006 (CEST)

  • Ich hab mir erlaubt, das "falsch" bei alternativen Möglichkeiten durch "höchst fragwürdig" zu ersetzen, zum einen wegen der gebotenen Neutralität und zum 2. Wunder geschehen immer wieder, wer weiß vielleicht hats ja irgendwem geholfen ... Dr._Nick Diskussion 18:54, 5. Aug 2006 (CEST)

Diagnose

Mir fehlt ein Absatz über die Diagnose bzw. die Schwierigkeit(en) der Diagnose - die meisten Patienten klagen ja darüber, dass es (viel zu) lange gedauert hat, bis jemand díe richtige Diagnose gestellt hat. Bei den einzlnen Symptomen stehen zwar entsprechende Hinweise, aber ein zusammenfassender Text, wie man zu einer zuverlässigen Diagnose kommt, wäre wünschenswert (ausgehend von dem Gedanken, "welche Informationen sucht und braucht ein Wikipedia-Leser, der verzweifelt danach sucht, was ihm fehlen könnte"). --Dr.cueppers 12:54, 9. Sep 2006 (CEST)

Volle Zustimmung. Andererseits sollte auch erwähnt werden, dass eine zuverlässige Diagnose in der Anfangsphase schwer bis unmöglich ist und es eben auch parkinsonartigen Erkrankungen gibt (englisch: "Parkinsonian conditions"), die keine idiopathische Parkinson-Krankheit sind. Das ist ja auch schon ansatzweise im Artikel erwähnt worden, wobei allerdings nur die untypischen Parkinson-Formen genannt werden, nicht aber gänzlich andere Erkrankungen, bei denen eine Verwechselungsgefahr vorliegt (siehe auch: Tremor). Neben den wirklich an Parkinson erkrankten und erst spät diagnostizierten Patienten gibt es leider auch Patienten, denen schon früh diese Diagnose an den Kopf geschmissen wird, ohne dass überhaupt ausreichende Untersuchungen gemacht wurden. Typischer Weise erfolgt das in Kombination mit einem Rezept für Amantadin; ein klassischer Ausdruck der Hilflosigkeit seitens mancher Hausärzte und auch Neurologen, die es eigentlich besser wissen sollten. --Geschmolzenes Gummibärchen 13:41, 26. Sep 2006 (CEST)

Interessenskonflikte, Firmenabhängigkeiten, etc.

Ich rege an, Webseiten mit eindeutigen Interessenskonflikten zu kennzeichnen. Dass beispielsweise das hier verlinkte http://www.parkinson-web.de mit GlaxoSmithKline verbunden ist und die dort enthaltenen Informationen damit nicht unabhängig sind, sollte auf jeden Fall erwähnt werden. --Geschmolzenes Gummibärchen 18:18, 28. Sep 2006 (CEST)

Die Weblinks des Artikels gehören ohnehin aufgeräumt. Geht man nach den Kriterien von WP:WEB, dann bleibt nicht mehr viel übrig. --Svеn Jähnісhеn 20:24, 28. Sep 2006 (CEST)
Wenn es keinen Widerspruch gibt, schlage ich vor, dass wir mit dem gründlichen Aufräumen anfangen. --Geschmolzenes Gummibärchen 18:50, 3. Okt 2006 (CEST)

Ja - und zwar hier zur Löschung oder Beibehalten vorschlagen und Reaktionen abwarten; dafür habe ich alles hierher übertragen, jeweils mit einer Zwischenzeile (mit Doppelpunkt) für Anmerkungen:

Die Seite gehört GlaxoSmithKline und ist daher als kommerzieller Link zu werten. Ich bin für eine Kennzeichnung oder Löschung. --Geschmolzenes Gummibärchen 07:11, 4. Okt 2006 (CEST)
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie sollten bleiben, allerdings könnte man eventuell überlegen, ob auf die niedrige Entwicklungsstufe (1) und zum Teil mangelhafte Evidenzbasis der Empfehlungen hingewiesen werden sollte. Auch die (bei Leitlinien immer noch übliche) nicht vorhandene Deklaration von möglichen Interessenskonflikten ist bedenklich. --Geschmolzenes Gummibärchen 07:13, 4. Okt 2006 (CEST)
Das ist der deutsche (vöölig neutrale) Dachverband der Selbsthilfegruppen - soll bleiben --Dr.cueppers 19:04, 3. Okt 2006 (CEST)
Private Homepage. Schön und mit viel Sachverstand gemacht, aber entspricht nicht ganz den Wikipedia-Kriterien, oder? --Geschmolzenes Gummibärchen 07:19, 4. Okt 2006 (CEST)

--Dr.cueppers 19:04, 3. Okt 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

no source (diff);

-- DuesenBot 19:14, 13. Nov. 2006 (CET)

Hörspiel zum Thema

Ich würde gerne das im Januar d.J. in WDR5 gesendete Hörspiel "Nicht mein Bein" als literarische Auseinandersetzung mit MP ergänzen. Mehr Information findet sich hier: http://www.wdr5.de/sendungen/hoerspielserie/825449.phtml Gibt es noch mehr Beispiele für Kunst/Belletristik/Drama o.ä. über Parkinson? Lohnt sich evtl. eine eigene Rubrik?--Kfe 00:12, 21. Mär. 2007 (CET)

vererbbarkeit

da ich einen parkinson fall in meiner familie habe würde ich gerne wissen ob diese krankheit vererbbar is und wenn ja wie viel % bestehen diese krankheit zu bekommen

gruß nina
hallo Nina, Parkinson ist aus heutiger Sicht weder ansteckend noch direkt vererbbar. Was aber vererbt werden kann ist eine Prädisposition zu der Erkrankung. Heist, dass wenn dein Vater oder Mutter Parkinson haben ist es ist es wahrscheinlicher das du Parkinson bekommst als wenn deine Eltern nicht krank werden. Wie bei vielen Krankheiten bei denen es eine Prädisposition gibt sind Umwelteinflüsse evtl die Auslöser. Also, nicht Rauchen, nicht Trinken, gesund Essen und Sport machen! Grüße, --ManagementBoy 09:08, 9. Mai 2007 (CEST)

Approbation

Text: "...darf er (Werth) in D. nicht mehr anbieten...". Das erscheint mir korrekturbedürftig: Ist das "Anbieten" wirklich der Kern eines Approbations-Entzugs? Doch wohl eher die Berufsausübung insgesamt. Und im Internet bietet er das ja weiterhin an - mit Shuttle nach Spanien.--Dr.cueppers - Disk. 19:01, 5. Aug. 2007 (CEST)

Liste berühmter Erkrankter

Hallo, gerade sah ich diese Änderung [3]. Dazu meine Frage: ist diese Auswahl bekannter Erkrankter nicht POV? Warum darf Michael J. Fox nicht rein, während etwa Salvador Dalí drinsteht? Die grundsätzliche Beschränkung auf 5 oder 10 Leute ist an sich sicher vernünftig, das Auswahlkriterium für mich als Interessant aber im Moment nicht nachvollziehbar. Vielleicht müsste man sich von dieser Liste generell trennen... Grüße von Jón + 14:59, 18. Sep. 2007 (CEST)

Noch als Anmerkung: Während die Krankheit bei Dalí im Artikel nicht hinreichend gewürdigt wird (nur erwähnt), sieht die Situation bei Michael J. Fox doch recht anders aus: vgl. dazu den Artikel sowie die in den Medien rezipierte Michael J. Fox Foundation. Grüße von Jón + 15:02, 18. Sep. 2007 (CEST)

Das ist mir (als dem Löschenden) eigentlich egal. Ich habe eine Abwägung nach kultureller und politischer Bedeutung gemacht und da scheint mir Dalí doch etwas relevanter als Fox. Hauptsache die Liste bleibt bei fünf Einträgen. --ST 16:14, 18. Sep. 2007 (CEST)
Solche blöden Listen gehören ersatzlos raus. Wenn die Person so wichtig war, dass es die Krankheit mehr in die öffentliche Beachtung gerückt hat, gehört das als Satz in den Text. Ebenfalls wenn deswegen bedeutende Stiftungen gegründet wurden. --TheK ? 17:19, 18. Sep. 2007 (CEST)
Jupp. Informationswert = Null. Klatschzeitungsniveau. Björn Sprich frei von der Leber weg! 17:27, 18. Sep. 2007 (CEST)


Nach Nachfrage im Chat habe ich die Liste mal entfernt, da sie offenbar WP:NPOV nicht genügen kann, eine Auswahl ist sehr subjektiv. Grüße von Jón + 17:41, 18. Sep. 2007 (CEST)

(Nach BK)Hallo. Da im Chat um Meinungen gebeten wurde: Diese Auswahl ist nicht neutral, "bekannt" sind wohl - um mal bei den Beispielen zu bleiben - sowohl Dali (man verzeihe mir das falsche "i", keine Ahnung wo dieser Schrägstrich zu finden ist) als auch Fox, wobei bei letzterem nach meinem persönlichen Empfinden gerade durch die Krankheit und seinen offensiven Umgang damit durchaus eine Nennung gerechtfertigt wäre. Die Alternative wäre also wohl "Alle oder keiner", und da halt ich's mit TheK: Als Fließtext könnte man z.B. (sinngemäß) einbauen "Der an Parkinson erkrankte Schauspieler Michael J. Fox verfasste einen autobiografischen Bericht über die Krankheit, die sich wochenlang auf den vorderen Plätzen der Bestsellerlisten hielt und ihn zu einem Vorbild machte". Bei den anderen analog, wenn's denn einen öffentlichen Umgang mit der Krankheit gibt bzw. gab (Bei Fox steht's im Artikel, sonst wüsst ich's auch nicht). Als Liste ist dieser Abschnitt aber m.E. vollkommen verzichtbar. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 17:47, 18. Sep. 2007 (CEST)
Das ist mir noch sympatischer. Ich merke, ich werde zu weich mit den Jahren ;-) --ST 18:01, 18. Sep. 2007 (CEST)


wir Haben jetzt wieder eine Liste mit Erkrankten. Soll die Liste bleiben oder raus? --ManagementBoy 10:37, 28. Apr. 2010 (CEST)

"oxidierenden Wirkung von unverpacktem Dopamin"

Weshalb ist das Dopamin "unverpackt"? Das sollte vor dem oben stehenden Satzteil geklärt werden! Gruß, --84.161.206.28 13:47, 18. Okt. 2007 (CEST)

Das muss wahrlich sprachlich geändert werden, denn jetzt kann ja jemand daraus entnehmen, dass man hier ein Medikament mit Verpackung einnehmen muss, damit es kein Unheil anrichtet..... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:50, 30. Sep. 2008 (CEST)

Parkinsonismus durch Trichlorethylen

http://www.aerztlichepraxis.de/artikel_neurologie_aktuell_trichlorethylen_1199965984.htm --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:45, 12. Jan. 2008 (CET)

"Verhindern"

Benedikt Köhler: Laut Wikipedia … In: viralmythen. 1. Februar 2008, abgerufen am 3. Februar 2008: „(..) Spiegel Online-Meldung über die Parkinsonerkrankung (...) Bemerkenswert finde ich, dass sich auch im Qualitätsjournalismus die für ihre mangelhafte Qualität immer wieder angegriffene Wikipedia mittlerweile als Auskunftsquelle für den Stand der wissenschaftlichen Forschung zu etablieren scheint.“

Hypokinese

Habe das Symptomtriasbestandteil Hypokinese(Bewegungsarmut) in Bradykinese(Verlangsamte Bewegungen) umgeändert. Siehe Dazu:

           http://de.wikipedia.org/wiki/Hypokinese
           http://de.wikipedia.org/wiki/Bradykinesie
           http://www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/aktneu/doi/10.1055/s-2005-866674
           http://www.kompetenznetz-parkinson.de/Parkinson/broschure.html
           etc...etc...etc...

Wie man an den beiden Wikipedialinks unschwer sehen kann bedarf auch der Hypokinese-Artikel einer Überarbeitung MFG Anonym (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 134.60.237.63 (DiskussionBeiträge) 14:33, 2. Apr. 2008)

Rigor - eine wächserne Steigerung des Muskeltonus

Ist an dieser Stelle eine wachsende Steigerung des Muskeltonus gemeint?

Zumindest erscheint mir die Verlinkung zu "Wachs" irreführend. unsignierter Beitrag von 84.179.112.68 10:10, 31. Mai 2008

Der Begriff ist - mit einer ganz ungeschickten Formulierung - aus Rigor#Untersuchung übernommen und auch dort nicht sehr glücklich formuliert: "Es ist dann eine wächserne Starre als zäher gleichmäßiger Widerstand spürbar". Muss in beiden Artikeln verbessert werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:05, 31. Mai 2008 (CEST)

Ohr-Akupunktur vor 1500 Jahren?

Die Ohrakupunktur ist erst in den 50er Jahren durch Nogier in Frankreich entwickelt worden und dann nach China reimportiert worden. Würde gern eine Quelle für diese zweifelhafte Aussage sehen.

Florian (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 141.2.203.253 (DiskussionBeiträge) 14:52, 9. Sep. 2008)

Tremor

Ich habe dem Satz "tritt aber auch als essentieller Tremor bei Kleinhirnerkrankungen usw." ein ODER hinzugefügt (tritt aber auch als essentieller Tremor oder bei Kleinhirnerkrankungen usw.). Der essentielle Tremor hat nach allgemeiner Auffassung nichts mit Kleinhirnerkrankungen zu tun. --Ingwer22 11:36, 16. Nov. 2008 (CET)

doppeltes Bild

Ist da ein Bild doppelt, oder übersehe ich was? --PaulT 00:52, 15. Feb. 2009 (CET)

Alternative Verfahren

Ich habe die Einfügung "Für alternative Verfahren existieren bislang keine Wirknachweise. Forschern an der Universität Sassari, Italien, gelang es, durch Infusionen mit reduziertem Glutathion die Parkinson-Symptomatik signifikant zu reduzieren. Der Effekt hielt über mehrere Monate an." Sechi, Deledda, Bua and others, Reduced intravenous glutathione in the treatment of early Parkinson's disease. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 1996 Oct;20(7):1159-70 PMID: 8938817 revertiert. Ist die genannte, vor 13 Jahren veröffentlichte Arbeit irgendwann und -wo mal reproduziert worden? Die Probandenzahl ist extrem niedrig. Im Abstract finde ich nichts über irgend eine Art von Verblindung. So scheint mir das kein brauchbarer Beleg zu sein. Gruß, --RainerSti 14:49, 18. Feb. 2009 (CET)

Begründung für die Änderung: Der alte Abschnitt ist unhaltbar tendenziös, wie er alternativen Therapien pauschal Unseriösität unterstellt, das ist einfach sehr schlechter Stil. Wieso diese "alte" Untersuchung dennoch beachtenswert ist: Es handelt sich um den Abschnitt "alternative Verfahren" im Gegensatz zu "etablierte Verfahren". Aber ein kurzer Blick in PubMed zeigt, dass das Thema durchaus für aktuell gehalten wird (PMID: 18400456 aus 2008). Der Artikel stellt auch die Frage, wieso keine verlässlichen Studien durchgeführt werden. Die Standardantwort wäre wohl: Glutathion ist nicht patentierbar und so mag niemand die hunderttausende Euro für eine randomisierte Doppelblindstudie bezahlen (ich ja auch nicht). In einem weiteren Artikel geht es um erhöhten oxidativen Stress im Zusammenhang mit Parkinson und niedrige Gtutathion-Spiegel. (PMID: 18358848 auch aus 2008). Meine Güte, muss man hier erst eine Doktorarbeit zum Thema geschrieben haben, bevor so ein Zweizeiler mit explizitem Hinweis auf fehlende Wirknachweise erlaubt ist? ;-) Bitte siehe auch mein Beitrag unter Leitliniendiskussion . PS: Danke für den fairen Umgang unter Verweis auf die Diskussion! --Eruendil 15:42, 18. Feb. 2009 (CET)
Eine medizinische Doktorarbeit gilt gerade in der Redaktion Medizin nicht als "Gold"-Quelle, also lass' das lieber;-) Ich finde den aktuellen unbelegten Absatz im Artikel auch nicht gut, aber deinen nicht besser. Übrigens ist schon das "alternativ" in der Überschrift missverständlich, vgl. die Verwendung des Begriffs in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie[4]. Aber jetzt zu deiner Einfügung: der erste Satz steht für den nicht biostatistisch geübten Normalleser in unaufgelöstem Gegensatz zu dem, was folgt. Und was folgt, ist für den Fachmann in der Verkürzung ("Zweizeiler") derart tendenziös, dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass du dir dafür den Vorwurf der Unseriösität einhandelst. Ich habe die Diskussion um alternativmedizinische Verfahren in der P.-Behandlung in den letzten Jahren nicht verfolgt, so dass ich mich nicht kompetent fühle, den Absatz selbst gut zu formulieren. Ich weiß aber noch gut aus meiner kurzen Neurologie-Zeit, dass viele P.-Patienten solche Verfahren nutzen. Deshal wäre eine qualifizierte und kritische Information darüber wertvoll. Die müsste aber wenigstens die verbreitetesten nennen und nicht eine so herausstellen, wie du es versucht hast. Ich kann die Qualität von http://www.parkinson-web.de/behandlung/alternativen_index.html auf die Schnelle nicht einschätzen. P.S. Ich bin durch die Redaktion-Medizin-Leitlinien-Diskussion erst hierauf aufmerksam geworden. Gruß, --RainerSti 16:50, 18. Feb. 2009 (CET)
Es sind etwa 30-60% der Parkinson-Patienten, die alternative Verfahren nutzen (also eine – meines Wissens – bei chronischen Krankheiten durchaus normale Rate). Die Datenlage ist desolat. Eine gute Übersicht (leider nur über sog. mind-body-interventions) wurde letztes Jahr in Neurology publiziert: PMID 18541886. Eine weitere Übersichtsarbeit, die ebenfalls die schlechte Datenlage betont, ist: PMID 18267288. --Mesenchym 21:36, 18. Feb. 2009 (CET)
Das hatte ich nicht erwartet (obwohl ich es hätte erwarten müssen, wenn ich nicht so naiv wäre): Habt Ihr mal das Copyright auf parkinson-web.de angeschaut? Seid Ihr Euch ganz sicher, dass die es da schreiben würden, wenn es wirklich wirksame alternative Therapien gäbe? Also ich hätte da meine Zweifel. Schon der Einleitungstext ist wieder typisch eingefärbt: "Das ist ja alles verständlich, dass man als Patient nach Alternativen sucht, aber da stehen ja vor allem finanzielle Interessen dahinter." Stimmt, Heilpraktiker und Alternativemediziner wollen von ihrem Beruf ja auch leben, aber das mit den Finanzinteressen gilt halt für börsennotierte pharmazeutische Unternehmen mindestens doppelt und dreifach. Und im Text über NADH sagen sie, dass ein gewisser Birkmayer herausgefunden hätte, dass es nichts bringt, während dieser Birkmayer PMID: 8101414 (an mehr Patienten) das Gegenteil herausgefunden hat und den Wirkmechanismus auch noch ein paar Jahre später genauer beschreibt PMID: 9247090 (in dem Artikel beschreibt er auch, wieso L-Dopa das Problem auf Dauer eher verschlimmert als verbessert). Negative Studien von Birkmayer bzgl. NADH finden sich keine und die müssten ja wenn dann neueren Datums sein. Zu parkinson-web.de zurück: Mit der meditierenden Frau auf der Seite sieht das ehrlich gesagt alles eher nach "Öko" aus und nicht nach ernstzunehmenden alternativen Verfahren wie NADH- oder Glutathion-Infusionen und anderen praktisch und theoretisch ordentlich begründeten Verfahren. Aber wie Mesenchym schon sagte: Die Datenlage ist desolat. Wer darunter leidet, sind die Patienten. Und die Selbsthilfegruppen und sonstigen Foren werden auch immer stärker von wirtschaftlichen Interessen geleitet, seien es nun Multi-Level-Marketing-Leute, die ihre NEMs loswerden wollen oder Pharmaunternemen, die den Nutzen von alternativen Verfahren eher verschleiern als darstellen. Vielleicht sollte Wiki da mit besserem Beispiel vorangehen und wenigstens in PubMed auffindbare Studien erlauben, auch wenn sie nicht doppelverblindet sind; natürlich nach kritischer Auswahl und unter dreimaligem Hinweis auf fehlende Wirksamkeitsnachweise und dass man einen ordentlichen Alternativ-Therapeuten suchen soll (auch wenn einige dies für ein Paradoxon halten)? --Eruendil 10:32, 20. Feb. 2009 (CET)
Wir sollen in dieser Enzyklopädie gesichertes Wissen darstellen, weder Vermutungen, Eventualitäten, Einschätzungen, Möglichkeiten in der Zukunft oder Interessen. Wenn also keine reputable Quellen die Aussagen belegen, gehören sie hier nicht rein. --Gleiberg 11:23, 20. Feb. 2009 (CET)
(nach BK) Ich bin dafür, die von Mesenchym gefundene Übersichtsarbeit "Allied health care interventions and complementary therapies in Parkinson's disease." von Nijkrake MJ, Keus SH, Kalf JG, Sturkenboom IH, Munneke M, Kappelle AC, Bloem BR. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18267288 anzuschauen und zu referieren, so lange nichts besseres zu finden ist. Hat jemand Zugang zum Volltext und kann das machen? Die methodisch dürftige Mini-Einzelstudie finde ich hier nicht brauchbar. Sie würde auch nicht den Leitlinien der Redaktion Medizin entsprechen. Die Frage nach dem Copyright der parkinson-web-Seite ist noch mal eine andere als die nach deren Neutralität/Unabhängigkeit und Qualität. Mein Vorschlag war nicht, die "Informationen" hier einzubauen. Ich hatte sie lediglich überflogen und indirekt nach der Beurteilung durch Leser mit mehr Zeit gefragt. Dazu hast du einiges geschrieben, danke! Gruß, --RainerSti 11:35, 20. Feb. 2009 (CET)
Hab den Volltext und kann das am Wochenende machen. --Mesenchym 21:42, 20. Feb. 2009 (CET)
Prima! Gruß, --RainerSti 07:30, 21. Feb. 2009 (CET)

Definitive Verbesserung

Ich denke der neue Text verbessert den Artikel deutlich. Ist halt nur schade, dass so ein Übersichtsartikel nichts von den wirklich interessanten Therapien sagt. Das mit Mind-Body-Therapien (Entspannungsübungen etc.)... naja, es gibt wohl Fälle von Spontanremissionen nach Techniken wie Psychologischer Akupressur oder Visualisierungstherapien, aber darüber gibt's ja nun gar keine belastbaren Infos. Und von Vitaminen hab ich z.B. in den Alternativ-Therapien nur wenig gelesen, normalerweise als adjuvante antixodative Therapie, eher geht's da um Vorstufenvitamine (oder um spezielle aktive Formen wie Methyl-Cobalamin und P-5'-P), Coenzyme oder um ganz bestimmte Formen von Aminosäuren (NAC, Acetyl-L-Carnitin), Fettsäuren (v.a. EPA) oder neuroprotektive Substanzen wie Thioctsäure oder Phosphatidylserin und natürlich die sehr feine (und doch etwas leidige, weil oft totgequasselte) Entgiftung. Aber ist ja klar, dass die Patienten einfach irgendwelche "Multivit Super"-Tabs schlucken, woher sollen sie es auch besser wissen, man findet ja kaum Hinweise auf ordentliche Alternativverfahren; wo Wissen fehlt, tritt Marketing an seine Stelle.

Hier übrigens ein interessantes Update zu Glutathion, eine randomisierte dopppel-blinde Pilotstudie: PMID: 19230029 . Perlmutter ist übrigens ein ausgewiesener Parkinson-Experte, allerdings vom "alternativen Ufer". --Eruendil 08:54, 9. Mär. 2009 (CET)

Ursachen

Es ist zwar interessant zu lesen, dass der veränderte Hormonhaushalt des Gehirnapparates schuldig an Parkinson sei, doch für mich hat es einfach nur den Anschein, dass man hier wieder nur die Symptome beschreibt. Man kann ja dieses veränderte Neurotransmittersystem sich wiederum als ein selbstständiges Konstrukt betrachten und die krankhafte Verhaltenssymptomatik beschreiben - doch viel wertvoller wären die Erkenntnisse bezüglich der eigentlichen Ursachen eines Dopaminmangels. Ich habe das Gefühl, dass man nun auf dieser Dopaminwelle stehen geblieben ist und nicht mehr die unteren Ebenen betrachtet, es ist ja fast so, als würde die Wissenschaft sich die verschlechterte Bestzeit eines Marathonläufers betrachten und die Ursachen in der veränderten Lauftechnik suchen.. -- Sunny 9.März2009 17.41

Da kann ich Dir nur zustimmen, Sunny. Soweit ich weiß, gibt es nicht mal nennenswerte Antrengungen, die Ursache für den durcheinandergeratenen Neurotransmitterhaushalt in Erfahrung zu bringen. Da sagt man halt, wie heute bei fast allem, woran man nicht irgendwelchen Erregern die Schuld gibt, dass es die Gene sind (die evtl. durch Herbizide/Pestizide etc. zusätzlich beeinflusst werden PMID:17190945 bzw. PMID:17127363). Oder man guckt auf den oxidativen Stress (aber das ist fast schon ein alternativer Ansatz) PMID: 17389593. Ich denke, dass die Antwort kaum monokausal sein wird, und dass Gifte (inkl. Schwermetalle, die momentan quasi ignoriert werden) eine wichtige Rolle spielen. Bei der Behandlung ist das wie mit dem Blutdruck: Der ist halt in über 90% der Fälle "essentiell", was soviel heißt wie "der Körper ist selber Schuld" was soviel heißt wie "wir haben keine Ahnung, was die Ursache ist oder wieso der Körper einen schleichenden Selbstmord einleitet", obwohl das ZNS doch eigentlich alles versucht, um das Überleben des Menschen sicherzustellen. Obwohl: Da es eine familiäre Häufung gibt, sind auf jeden Fall wieder die Gene mitschuld. Zur Behandlung gibt man Mittel, die den Körper zwingen, wieder "Normwerte" zu produzieren, was ja auch eine wichtige Sache ist. Ich prügele meine Patienten ja auch zum Kardiologen, damit der den Blutdruck auf akzeptable Werte einstellt; das kauft dem Patienten Zeit und mir einen guten Nachtschlaf ;-) Und wegen der eigentlichen Ursache muss man dann halt schauen... Ach ja, gerade bei alternativen Therapeuten sehr beliebt: Die Ernährung ist schuld (damit kriegt man auf die eine oder andere Art fast jeden!) oder Rauchen (wenn der so nett ist dies zu tun und einem so die Ursachenerforschung dramatisch erleichtert) oder der Stress (die "Hartzies" haben den wegen der Zunkunftsangst und die die "Besserverdiener" wegen der vielen Arbeit). Klar, wäre das ursächlich, müsste es ja fast auf jeden zutreffen, auf den der entprechende Risikofaktor zutrifft, was ja längst nicht der Fall ist. Macht aber nichts, denn die Schuld landet wenigstens dort, wo sie hingehört: beim Patienten. --Eruendil 08:19, 10. Mär. 2009 (CET)
PS: Deine Unterschrift kriegst Du übrigens hin, indem Du in den Text vier mal hintereinander die Tilde ˜˜˜˜ einfügst.
Zitat von oben: "Zur Behandlung gibt man Mittel, die den Körper zwingen, wieder "Normwerte" zu produzieren, was ja auch eine wichtige Sache ist" :
Schön wär's: Die heutige "Behandlung" mit "medikamentös zugeführtem Dopamin" (bzw. seiner Vorstufe) ist ja genau das Gegenteil davon: Wüsste man mehr darüber, warum der Körper das nicht mehr (ausreichend) produziert, könnte dort eine Therapie einsetzen, die genau das täte: den Körper zwingen, wieder "Normwerte" zu produzieren. Leider bewirkt das medikamentös zugeführte Dopamin zwar einen Ausgleich dieses Mangels (das ist gegenüber früher schon ein großer Fortschritt), bewirkt aber auch die Meldung der körpereigenen Dopamin-Sensoren: "Aufhören mit der Dopaminproduktion - es ist genügend da!" So sorgen diese Medikamente mit für die Spirale der immer schwächeren Dopaminproduktion des Körpers und eben gerade nicht für dessen Stärkung. Das hat Parkinson auch mit Behandlungsmethoden anderer Krankheiten gemeinsam, z. B. Insulingabe bei Diabetes. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:22, 10. Mär. 2009 (CET)

Nicht jedes Parkinson-Syndrom ist auch eine Parkinson-Krankheit

Aus diesem Grunde wäre ich dafür, den Redir umzukehren und den Artikel daran anzupassen. Zumindest aber müßte es in diesem Artikel hier ein Kapitel "Parkinos-Syndrom" geben.--Ann G. Neem 23:09, 30. Jun. 2009 (CEST) Ich komme nochmals auf meine Anfrage zurück: Parkinsonsyndrom ist der Oberbegriff. Morbus Parkinson mit dem idiopathischen PS gleichzusetzen. Folglich sollte dies in der Einleitung erwähnt werden und/oder die Weiterleitung von PS auf MP und nicht umgekehrt erfolgen.--Ann G. Neem ... und im Rahmen von medikamentöser Therapie..., sypmtomatisch halt iGz idiopathisch.--Ann G. Neem 22:35, 5. Jul. 2009 (CEST)

Diagnostik

Bei der Diagnostik fehlt ein entscheidendes Verfahren: die Szintigraphie mit 123I-FP-CIT (DaTSCAN™), die mit einer fast 100% Sicherheit zwischen Parkisnon und essentiellen Tremor, aber auch bei der Differentialdiagnose zwischen Alzheimer und Lewy Body Demenz wichtig ist, dies sollte ergänzt werden Karl (nicht signierter Beitrag von 145.253.108.98 (Diskussion | Beiträge) 10:21, 6. Okt. 2009 (CEST))

PARK1 bis PARK13

Ich war eigentlich nur zwecks Beseitigung rein formaler Fehler hier und habe nun folgendes festgestellt: Es war offenbar eine mißglückte "Tabelle 1" hier vorhanden, die (falsch oder richtig ??) die "PARK1" bis "PARK13" zumindest ansatzweise "entschlüsseln" half (bzw. offenbar zumindest dieses Ziel hatte). Kann jemand mit Fachkenntnis (Wiki- oder Web-)Links dazu einfügen, wo man herausfindet für was PARK1 bis PARK13 stehen (daß PARK für Parkinson steht ist klar aber was heißen die Zahlen dahinter genau) ? Oder können diese Abkürzungen als unnötiges Fachchinesisch einfach entfernt werden ? Dann bitte weg damit ... --PhChAK 16:33, 12. Sep. 2010 (CEST)

Maifestationsrate

Die Manifestationsrate der Erkrankung steigt mit zunehmendem Alter bis etwa zum 75. Lebensjahr an, dann nimmt sie wieder ab.

Da die Krankheit ja als unheilbar bezeichnet wird, kann das ja eigentlich nur bedeuten, das die Sterblichkeitsrate der Betroffenen größer ist als der Gesamtbevölkerung.
Zur Sterblichkeit und Folgeerkrankungen erfahren wir nichts, vielleicht weil man nicht "daran" stirbt, sondern z.B. durch einen Unfall, den ein Gesunder vermieden hätte. Oder ist das falsch interpretiert? --Eingangskontrolle 12:46, 15. Dez. 2010 (CET)

Quecksilber

Hier steht was von Hg als Ursache, umseitig finde ich 'Quecksilber' gar nicht. --Itu 09:14, 7. Jan. 2012 (CET)

Malariatherapie

Die Schreiberlinge der Farmaindustrie toben sich hier wieder aus! Warum wird hier nicht erwähnt, dass die Malariatherapie ein Mittel gegen diese Krankheit ist? -- 194.24.138.7 20:38, 6. Feb. 2012 (CET)

Link in Anmerkung 10 nicht mehr gültig

Der Link auf einen Artikel im Handelsblatt ist nicht mehr gültig. Bitte entweder wiederherstellen (könnte schwierig werden, da offenbar innerhalb der Handelsblatt-Seiten ins Archiv oder den kostenpflichtigen Bereich verschoben) oder einen Verweis auf die genaue Stelle der gedruckten Ausgabe herstellen, damit der Artikel in Bibliotheken auffindbar ist! -- indie (Diskussion) 12:33, 2. Mär. 2012 (CET)

Zelluläre Ebene (Überarbeiten)

Ich würde stark anregen, dass jemand der sich mit dem Thema auskennt den Bereich "zelluläre Ebene" komplett überarbeitet. Ich studiere Biologie, ich kann den Abschnitt in etwa verstehen, ein Mediziner wohl auch. Aber jemand ohne das enstprechende Wissen drumherum? Ich denke der Abschnitt ist gut gemeint, schießt aber für wikipedia übers Ziel hinaus da er nicht mehr enzyklopädisch ist sondern in der Form eher in ein Lehrbuch gehört. Oder kurz gesagt: Jemand der von der Materie nichts weiß und sich kurz informieren möchte versteht hier kein Wort.--77.76.207.6 03:00, 10. Mär. 2012 (CET)

Davon ab, dass das etwas laienverständlicher formuliert sein könnte, ist es auch schlecht strukturiert. So werde z.B. plötzlich und unvermittelt die Lewy-Körperchen ins Spiel gebracht, sodass der Leser überhaupt nicht weiß, was die denn mit der Erkrankung bzw. ihrer Entstehung zu tun haben sollen (weiter oben ist lediglich, ohne jeden weiteren Kommentar, die Lewy-Körperchen-Demenz bei den atypischen Parkinson-Syndromen gelistet).
Ferner kann eine kürzlich als einzelnachweis eingefügte Quelle aus 2019, ein Review zur Nutzung transgener Linien des Nematoden Caenorhabditis elegans als Modellorganismus zur Erforschung der Entstehung der Krankheit im Zusammenhang mit α-Synuclein auf zellulärere Ebene ggf. für eine generelle Aktualisierung dieses Abschnittes genutzt werden.
Aus diesen Gründen hab ich den Abschnitt erstmal mit einem Überarbeiten-Baustein versehen. --Gretarsson (Diskussion) 01:36, 15. Mai 2019 (CEST)

Eine Frage, die sicher viele Leser interessiert.

Zum Symptom "Das IPS beginnt typischerweise einseitig (und bleibt im Verlauf einseitig stärker)". Hat das etwas damit zu tun ob die betroffene Person Rechts- oder Linkshaender ist? (nicht signierter Beitrag von 194.230.254.30 (Diskussion) 23:33, 13. Jul 2013 (CEST))

Was halten Fachleute von der Methode

Was haelt Ihr von der Methode, die auf dieser Seite http://www.medhost.de/newsarchiv/gentherapie-gegen-parkinson.html erwaehnt ist. Vilen Dank! 194.230.254.30 23:33, 13. Jul. 2013 (CEST) thomas 194.230.254.30 23:33, 13. Jul. 2013 (CEST)


Bitte begründen

Der Satz: "... Vorsicht ist insbesondere bei der Einnahme von L-Dopa-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln, zum Beispiel Extrakten der Juckbohne (Mucuna pruriens) geboten, da der L-Dopa-Gehalt hier oft schwankt und so zusammen mit einer medikamentösen L-Dopa-Therapie zu deutlichen Wirkschwankungen führen kann. ..." harrt der Begründung und näheren Erläuterung, denn gewisse Schwankungen hinsichtlich der Wirkungsweise von Therapien sind in ALLEN Therapieformen zu beobachten (aus den unterschiedlichsten Gründen und sein es nur der vergessene Termin, die unter das sofa gefallene Tablette ;-) ), ja in manchen Bereichen schützen diese Schwankungen im Sinne eins Trainings der funktiopnellen Bandbreite eines Regulationssystemes (z.B. Wechselbäder - solche Effekte gibts aber auch in anderen Bereichen der Biologie - starre Werte deuten meist auf unphysiologische Verhältnisse hin und sind eher zu meiden! ) sogar vor weiterem Funktionsverlust, da der Mensch wie jedes andere Lebewesen auch ;-) ) keine Maschine mit starr feststehenden Eckdaten ist, Schwankungen (im Tagesrhythmus, im Jahreskreis, abhängig von kurzzeitigen äußeren einflüssen usw.) ständig und immer vorhanden sind - eine Warnung bezüglich nicht näher erläuterter Wirkungs-Schwankungen an sich (! -solange nicht klare Grenzwerte genannt sind und sich die Schwankungen im Rahmen des physiologisch ungefährlichen Bewegen (ein Parameter, der gern mit dem sozial, oder gar politisch(!) Wünschenswerten verwechselt wird und dann zu Fehlschlüsen anlaß gibt)) also eher auf eine unqualifizierte Verteufelung einer (Therapie-??? - eher Ernährungs-) Art hinausläuft, als auf eine seriöse Warnung vor echten Gefahren - interessanterweise (und das ist mittlerweile statistisch gut erfaßt) eher gegen naturheilkundliche Verfahren, als gegen allopathische - ein Schelm, wer Arges dabei denkt. Hier sollte sich enzyklopädische Arbeit mittels sauberer Methodik (auch des faktisch, inhaltlich und logisch schlüssigen(!) Argumentierens, Erklärens und Belegens) also deutlich von der leider weltweit üblichen, primitiven kommerziellen Propaganda gegen alles was nicht Schulmedizin ist, abgrenzen. Hella, Juli 2013 (nicht signierter Beitrag von 79.238.110.7 (Diskussion) 20:39, 16. Jul 2013 (CEST))

Selbsthilfegruppen

Der Absatz über Selbsthilfegruppen (inklusive fettem Logo) hat mit dem Lemma nichts zu tun, ist werblich geschrieben und in großen Teilen mit Allgemeinplätzen gefüllt. Bitte zum Lemma schreiben, nicht zu Zweitthemen. Wenn die Gruppen relevant sein sollten, dann gehören sie in einen eigenen Artikel. --Gleiberg (Diskussion) 09:12, 12. Okt. 2013 (CEST)

Übersetzung ins Deutsche

Der Artikel besteht zum erheblichen Teil aus mediziner-lateinischen Fachausdrücken. Das sollte unbedingt ins Deutsche übersetzt werden. Ein Laie versteht von diesem Artikel nicht mal in Grundzügen um was es geht. Und Fachleute sollten nicht hier nachschlagen müssen. Wem nützt der Artikel also? Ich wollte eigentlich nachschlagen, was die Parkinson-Krankheit ist, aber hier erfahre ich das wohl nicht. Ich bin Elektriker und habe keine Ahnung, was das extrapyramidal-motorischen System oder die Substantia nigra sind. Selbst wenn ich es wüsste, könnte ich mit der Beschreibung wohl nichts anfangen, weil ich keine Ahnung habe, was "das vornehmliche Absterben der Dopamin-produzierenden Nervenzellen in der Substantia nigra" zur Folge hat. Der Artikel ist imho völlig ungeeignet, Laien ohne Vorkenntnisse zu informieren. --Friedel (Diskussion) 15:50, 20. Okt. 2013 (CEST)

Neurologischer Status

Liebe Leute, ich habe unter der Überschrift Diagnostik den Absatz neurologischer Status hinzugefügt. In diesem werden zwei Untersuchungsmöglichkeiten aufgezählt, die bei der Diagnose Parkinson behilflich sein können. Ich möchte das Fehlen der Quellen erklären: Mir wurden diese Untersuchungen im Rahmen einer Visite erklärt und nähergebracht, die bisherige Recherche bezüglich Quellen ergab vorerst keine Ergebnisse. Beste Grüße, Erik.kueng (Diskussion) 23:22, 22. Jun. 2015 (CEST)

Extrapyramidalmotorisches System

Das Extrapyramidalmotorisches System ist ein aufgegebenes Konzept. Ich finde, das gehört nicht in die Einleitung:

"Als neurodegenerative Erkrankung zählt sie zu den degenerativen Erkrankungen des extrapyramidal-motorischen Systems."

Falls überhaupt, könnte es in einem Unterkapitel erwähnt werden, müsste aber dort dann entsprechend erklärt sein. Gruss, --Markus (Diskussion) 10:08, 18. Jan. 2017 (CET)

Hilfreich?

Spektrum.de: Beginnt Parkinson im Darm? 26.Juni 2019 - Gruß --Finderhannes (Diskussion) 14:05, 15. Aug. 2019 (CEST)

Parkinson und Mikrobiom des Darms + B12

Dass die internationale Forschung mittlerweile auch den Bereich des Darmmikrobioms und anhängige Vagusnervfunktion näher beleuchtet, sollte eigentlich mit in den Artikel... Im gleichen Zuge werden auch B12-Supplemente zur Hemmung der Pathogenese beschrieben. Zumal einige Probiotika, welche in einer intakten vielfältigen Darmmikrobiota (Eubiose) vorhanden sind, auch B12 synthetisieren. Ob es tatsächlich, wie im Wiki-Artikel zu Cobalamine beschrieben, überwiegend ausgeschieden und nicht vom Körper verwertet wird, sollte besser noch mal genauer überprüft werden...

--Dankedaniel (Diskussion) 22:44, 16. Jul. 2020 (CEST)

Cannabinoid lindert Symptome

Neue Studie der Medizinischen Universität Innsbruck: https://www.i-med.ac.at/mypoint/news/748324.html --Fonero (Diskussion) 14:30, 25. Sep. 2020 (CEST)

Todesursache

Kann man an Parkinson sterben?--Wikiseidank (Diskussion) 09:07, 17. Okt. 2020 (CEST)

Ja, aber bei Schmeiser wissen wir nicht, woran er gestorben ist. --Georg Hügler (Diskussion) 09:12, 17. Okt. 2020 (CEST)

Komplettsanierung

Gibt es Bedenken gegen einen Versuch meinerseits, den Artikel von vorne bis hinten etwas sauberer zu strukturieren, zu vereinfachen und lesbarer zu machen? Beispiel wäre der Restless-Legs-Artikel, bei dem ich dankenswerterweise von den vorherigen Autoren grünes Licht bekommen habe.

So etwas in der Art würde mir auch hier vorschweben, solange ich mich nicht in Altlastendiskussionen verheddern muß. Ich würde sozusagen gern hochzeitsmäßig das Aufgebot bestellen, wer bis Ende Juni keine Einwände hat, der schweige für immer oder arbeite natürlich auch gern mit mir zusammen;) Würde mich reizen und wäre für mich sicher ein Projekt von einigen Wochen. Feedback jeder Art wäre fein. (nicht signierter Beitrag von Klugwiebrot (Diskussion | Beiträge) 20:12, 23. Jun. 2022 (CEST))--Klugwiebrot (Diskussion) 20:23, 23. Jun. 2022 (CEST)

Parkinson-Syndrom

Für meine Begriffe gehört ein eigener kurzer Artikel zum Thema "Parkinson-Syndrom" her, der dann auf IPS/PD verlinkt. Aktuell ist das noch ein leicht verwirrender Mischmasch, wo mehrmals erklärt werden muß, was "Gegenstand des Artikels" ist. Der Oberbegriff ist halt noch nicht definiert. Würde ich bei Gelegenheit machen. Gibt es Meinungen dazu?--Klugwiebrot (Diskussion) 17:40, 14. Jul. 2022 (CEST)

Hab es jetzt durch Umbenennung des Artikels und kleinere Anpassungen gelöst.
Jetzt passt der Inhalt zum Lemma, denke ich. --Klugwiebrot (Diskussion) 12:32, 20. Jul. 2022 (CEST)
Die Einleitung wollte aber so gar nicht zum veränderten Lemma passen. --Georg Hügler (Diskussion) 07:28, 24. Aug. 2022 (CEST)
Nachdem eine unbekannte IP den Artikel auf den Stand VOR meiner Bearbeitung zurückgesetzt hatte, natürlich nicht mehr, davor schon.
Dafür ist jetzt wieder die gewohnte muntere Mischung aus verschiedenen P-Syndromen drin. Da passt weder die ICD-Einordnung noch die Leitsymptome.
Das zieht sich dann ja konsequenterweise durch den gesamten Artikel... --Klugwiebrot (Diskussion) 08:04, 25. Aug. 2022 (CEST)

Review vom 4. August bis zum 24. August 2022

Komplettsanierung

Meine Schwiegermutter ist 80, gutaussehend, sympathisch und hat Parkinson-Symptome. Ich habe daraufhin den vorher verschwurbelten, überladenen Artikel komplett neu aufgesetzt und hätte gern Feedback, ob das so passt. Das Lemma habe ich auf Parkinson-Syndrom geändert, was auch dem Inhalt entspricht, die passende Kategorie erstellt und sämtliche links angepasst. Für meine Begriffe ist er jetzt thematisch ziemlich umfassend, sprachlich und fachlich differenziert und trotzdem soweit möglich auf Normalverbraucherniveau. Und für wissenshungrige Laien zusätzlich mit Links auf jeden gewünschten Fachbegriff gepimpt.

Ein paar passende Abbildungen, eine Menge aktuelle Belege & links sind auch dazugekommen. Bitte um Hinweise, wo noch etwas unverständlich, mehrdeutig oder verbesserungswürdig ist oder fehlt. Alte Links und Belege sind erneuert, nach bestem Wissen & Gewissen nach deadlinks überprüft, und das alles für die gute Sache & Schwiegermutter... Ziel ist ein exzellenter Artikel, der das komplexe Thema sauber und sauber gegliedert für Anfänger & Fortgeschrittene & andere Schwiegersöhne/Schwiegertöchter/Schwiegerdiverse darstellt. Ein bißchen Ruhm darf natürlich auch dabei abfallen...

Ich freue mich auf eure Anregungen. --Klugwiebrot (Diskussion) 18:10, 4. Aug. 2022 (CEST)

Ich konnte noch nicht ins Thema einsteigen und den Artikel ebenso nicht durchlesen; doch ist mir direkt beim Überfliegen einiges bezüglich der Formatierung aufgefallen: Das Erste ist, dass Du längere Abschnitte machst und nicht nach zwei-drei Sätzen jedesmal einen neuen beginnst. Das stört den Lesefluss sehr. Zweitens ähnelt das Geschriebene eher Notizen und Stichpunkten als zusammenhängendem Text. So zum die Abschnitte "Krankheitsentstehung (Pathogenese)" und "Verbreitung". Da Dein Ziel Exzellenz ist, empfehle ich Dir, dass Du diesen Artikel liest, der als exzellent ausgezeichnet wurde und ebenfalls, wenngleich ein ganz anderes, Krankheitsbild beschreibt. Das wäre mal das Wichtigste, was es zu beheben gilt. --FWS AM (Diskussion) 18:36, 4. Aug. 2022 (CEST)
Die Themen sind tatsächlich sehr unterschiedlich strukturiert. Lass dir Zeit ;) --Klugwiebrot (Diskussion) 20:13, 4. Aug. 2022 (CEST)
Hallo FWS AM,
ich korrigiere mich: Die Wikipedia-Exzellenz-Bewertung ist mir nicht wirklich wichtig, sondern wäre höchstens ein Schmankerl. Ich habe meine Zielsetzung bei der Überarbeitung eindeutig nicht deutlich formuliert, mein Fehler. Die ist mir ehrlich gesagt auch erst jetzt bewußt geworden. :)
Ich habe den Brustkrebs-Artikel durchgelesen. Tatsächlich sieht er ähnlich aus wie der Parkinson-Artikel vor meiner Bearbeitung: Überladen, für Laien unverständlich, schon die Einleitung animiert mit nutzlosen Fachbegriffen und Medikamentennamen nicht gerade zum Weiterlesen.
Sprachlich finde ich ihn holprig (Beispiel schon am Anfang: "Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gab zum Weltkrebstag im April 2021 die Prognose bekannt, dass im Jahr 2020 weltweit 19,3 Millionen Menschen an Krebs erkrankten. Als die meisten Todesfälle seien Brustkrebs registriert worden, gefolgt von Lungenkrebs." Prognose und Schätzung verwechselt, und der folgende Satz ist, nun ja, nennen wir es unbeholfen formuliert.
Oder der folgende Abschnitt "Risikofaktoren für Brustkrebs bei Männern". Ganze Sätze, aber ein Chaos aus Epidemiologie, Symptomen, Therapieoptionen, Selbsthilfegruppen für Frauen (unter "bei Brustkrebs bei Männern"?).
Oder Bandwurmsätze mit Fachchinesisch ohne Links oder Erklärung wie "Die wesentlich häufigeren Allelveränderungen mit geringer Penetranz erhöhen das Brustkrebsrisiko höchstens auf das 1,25-fache bei heterozygoten Veränderungen und auf das 1,65-fache bei homozygoten Veränderungen". Da mußte ich recht früh im Artikelverlauf aufhören, weiterzulesen.
Exakt das habe ich versucht zu vermeiden. Wo irgend möglich werden Fremdworte vermieden, wenn nicht möglich erklärt und/oder verlinkt, und das, bevor sie eingeführt werden.
Mein Ziel war, das Thema Parkinson so sprachlich sauber und unmißverständich darzustellen, daß derdiedas Lesende anschließend weiß, worum es geht und bei Bedarf mithilfe der gut sortierten Gliederung jederzeit einen evtl. verlorengegangenen Faden wieder aufnehmen kann. Und das Gelesene idealerweise vielleicht auch ohne Abitur jemandem ohne Abitur grob erklären kann. Vielleicht, und hier wage ich zu träumen, setzen sich die beiden sogar zusammen und sprechen unklare Stellen durch, weil sie eine Chance sehen, das hinzukriegen. Sie folgen Links und vertiefen das Thema, machen ihr Abi nach, studieren Medizin und entwickeln bahnbrechende Parkinson-Therapien... :)
Zusammenhängenden Text halte ich bei einem so komplexen Thema für teilweise hinderlich. Der Lesefluß ist bei Sätzen wie oben eher schlechter als bei einer sauberen Übersicht/Aufzählung, wie ich finde. Da ist mir das Verständnis wichtiger.
Ein stark verzweigtes Unterthema wie z.B. "Mögliche Begleitmerkmale" in ganze Sätze zu fassen ist möglich. Es wäre allerdings ein Geniestreich, das NICHT ermüdend und verwirrend zu formulieren.
Ich hoffe, daß ich meinen Plan jetzt verständlicher rübergebracht habe. Grüße --Klugwiebrot (Diskussion) 13:16, 5. Aug. 2022 (CEST)
Ich verstehe Deine Argumente. Jedoch ist Fließtext ausdrücklich verlangt. Meines Erachtens hat der Artikel seit dem 11. Juli eher an Qualität eingebüßt als dazu gewonnen. Diese kurzen Abschnitte erschweren, wie schon gesagt, den Lesefluss ungemein. Auch das Muster, das Du teilweise bemühst "Begriff X: Definition Y" ist nicht enzyklopädischer Stil und das macht auch keinen Spass, den Artikel so zu lesen, denn die Begriffe stehen einfach, ohne in einen. Das gilt ebenfalls für die vielen Aufzählungen. Ebenso muss der ganze Artikel keineswegs für Laien verständlich sein, ganz und gar nicht. Die Einleitung muss für alle zu verstehen sein; danach gerne, wenn es geht. Was aber definitiv nicht das Zeil sein kann, ist das Auslassen von validen Informationen, nur damit der Laie nicht erschlagen wird. Ich glaube, wir können dem Lesenden mehr zumuten, als Du es vielleicht meinst. Zudem gibt es die blauen Links, auf die man klicken kann, wenn ein Terminus unklar sein sollte. --FWS AM (Diskussion) 14:33, 5. Aug. 2022 (CEST)
Da haben wir wohl grundsätzlich unterschiedliche Auffassungen.
Wenn dir der Artikel so "keinen Spass" macht, bedaure ich das natürlich. Ich arbeite aber tatsächlich nicht daran, daß Artikel einzelnen Lesern Spaß machen, sondern möglichst viele möglichst sauber und möglichst umfassend informieren. Der Lesefluß ist eine subjektive Geschichte.
Aber was meinst du mit "denn die Begriffe stehen einfach, ohne in einen."?
Ich gehe bei Bearbeitungen nicht von mir und meinem Empfinden aus, sondern von den Lesern und ihrem (von mir mal vermuteten) Wunsch nach Information. Dazu lasse ich meine Änderungen alle paar Tage von Laien und Fachleuten gegenlesen, um zu prüfen, ob die Änderungen als sinnvoll empfunden werden.
Daß man einen Begriff definiert, bevor man ihn benutzt, halte ich für selbstverständlich.
Was meinst du mit "enzyklopädischer Stil"? Das ändert sich ja im Lauf der Zeit, und was für den Brockhaus oder die Encyclopedia Britannica stilbildend war, ist ja nicht in Stein gemeißelt. Deswegen ist Wikipedia erfolgreich und nur noch Senioren kaufen im Abo eine 75-bändige Enzyklopädie.
Der Artikel in seiner jetzigen Form ist sicher nicht für jeden Laien auf Anhieb verständlich, verzichtet aber auf überflüssigen Akademikersprech.
Daß ein enzyklopädischer Artikel "ganz und gar nicht" für Laien verständlich sein muß, ist eine steile These, wie kommst du darauf? Eine Enzyklopädie ist ja kein Fachbuch.
Vielleicht findest du mal die Zeit, mir die "blauen Links" zu erklären, da hör ich zum ersten Mal von. Wer hat die denn in meinen schönen Artikel reingeschmuggelt? ;)
Aber Scherz beiseite:
Welche "validen Informationen" sind deiner Ansicht nach ausgelassen worden? Veraltete Links und Belege, überholte genetische Theorien etc.?
Bei solch massiver Kritik bitte Butter bei die Fische.Woran machst du die Qualitätseinbuße des Artikels seit meiner Bemühungen fest?
Eine Überarbeitung war seitens der Beteiligten seit Jahren gewünscht. --Klugwiebrot (Diskussion) 15:57, 5. Aug. 2022 (CEST)
Jetzt liegt es wohl an mir, etwas klarer zu sein: Mit "Spaß" meinte ich, dass sich der Artikel flüssig liest, angenehm gegliedert ist. Ersteres ist meines Erachtens nicht der Fall, da man von Abschnitt zu Abschnitt springt und es sich nicht anfühlt, es lese man einen zusammenhängenden Text. Was ich mit dem abgebrochenen Satz ("ohne einen") sagen wollte, weiß ich beim besten Willen nicht mehr; wird wohl nicht allzu wichtig gewesen sein.
Bezüglich des enzyklopädischen Stils: Nun, ich bin noch Schüler und somit alles andere als ein Senior. :) Was ich mit enzyklopädischem Stil meine, ist, dass man längere Abschnitte macht, nicht Fakten lediglich in Aufzählungen nennt, sondern sie erläutert und in einen Zusammenhang setzt. Die These, dass ein Artikel in weiten Teilen nicht für einen Laien verständlich sein muss, vertrete ich vehement; ich bin allgemein der Ansicht, dass die Allgemeinverständlichkeit zu hoch gehalten wird, zum Verdruss vieler Autoren. Damit meine ich aber selbstverständlich nicht, dass man unnötig komplizierte Phrasen und Fachjargon verwenden sollte, nein, im Gegenteil. Man soll sich so einfach ausdrücken, wie es geht; nicht aber Informationen weglassen, weil es ein Laie nicht verstehen kann (siehe Artikel G-Protein-gekoppelte Rezeptoren). Mit diesem Punkt, den ich ja schon vorher genannt habe, meine ich nicht den Parkinson-Artikel. Dort kann ich nicht beurteilen, ob etwas fehlt oder weggelassen wurde. Wegen unserer inhaltichen Differenzen habe ich auf der Seite der Redaktion Medizin auf den Artikel aufmerksam gemacht, um andere Stimmen, die vom Fach sind, anhören zu können. Die Qualitätseinbuße mache ich an den oben genannten Gründen fest. Aber eben: Das ist lediglich subjektiv. --FWS AM (Diskussion) 16:46, 5. Aug. 2022 (CEST)
Bestens. Begründet zwar nichts bzgl. behaupteter Qualitätseinbußen, aber tapfer voran.
WTF sind die "oben genannten Gründe"? Für meine Wenigkeit nicht ersichtlich.
Wie es sich für dich "anfühlt", einen Text zu lesen, hat nichts mit dessen Struktur und Lesbarkeit für andere Leute zu tun.<- gem. WP:DISK#10 entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 19:01, 23. Aug. 2022 (CEST) -> --Klugwiebrot (Diskussion) 17:08, 5. Aug. 2022 (CEST)
Immer mit der Ruhe! Wenn ich Deines Erachtens nicht klar begründet habe, dann hole ich das nach.
  • Zu viele Aufzählungen,
  • Zu kurze Abschnitte.
Das waren meine Kritikpunkte. Die Sache mit dem Weglassen von Informationen war allgemein und nicht spezifisch auf diesen Artikel hier bezogen. --FWS AM (Diskussion) 17:39, 5. Aug. 2022 (CEST)
Vielleicht habe ich noch etwas übersehen, aber wo ist "Fließtext ausdrücklich verlangt" und von wem? Bitte um Aufklärung. --Klugwiebrot (Diskussion) 16:41, 5. Aug. 2022 (CEST)
Nun, einerseits steht in Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Typographie: Fettschrift ist im Fließtext zu vermeiden und dient in erster Linie der Hervorhebung des Lemmas (sowie seiner möglichen Synonyme und anderer Weiterleitungen auf den Artikel) im ersten Satz. Auch in Listen und Tabellen sollte Fettschrift sparsam eingesetzt werden. In diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass Fließtext verwendet wird. Dann unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Schreibe in ganzen Sätzen wird festgehalten, dass ein guter Artikel einem gedanklich gegliederten Zusammenhang folgt. Wie sollen Zusammenhänge aufgezeigt werden, wenn man einzelne Portionen von Fakten in sehr kurzen Abschnitten wiedergibt? Ich habe zweifelsohne viel vom Parkinson-Artikel lernen können, mir fehlt jedoch an einigen Stellen das Aufzeigen von Zusammenhängen. --FWS AM (Diskussion) 17:07, 5. Aug. 2022 (CEST)
Das ergibt sich durch die wunderschöne saubere Gliederung und die Links, die dich von jeder gewünschten Stelle zu einem "gedanklich gegliederten Zusammenhang" führen.
Der ist feinstens und mit viel Herzblut und Hirnschmalz zusammengestellt, da ist nichts zufällig.
An dieser Stelle überlasse ich dich deiner eigenen Kreativität und Entdeckerlaune. Ich bin ja hier nicht der Wikipapa ;) --Klugwiebrot (Diskussion) 17:13, 5. Aug. 2022 (CEST)

Inhaltlich kann ich zum Artikel nichts beitragen. Allerdings geht es beim Review nicht nur um den Inhalt sondern auch um die Form und die ist in diesem Fall so eklatant gegen Wikipedia-Standards, dass er in diesem Zustand bei einer Kandidatur klar scheitern würde. Der Review-Einsteller träumt von der Exzellenzkandidatur, aber der Artikel unterschreitet im derzeitigen Zustand sogar sehr deutlich die Lesenswert-Kriterien. Das lässt sich auch leicht erklären: Der Artikel ähnelt in weiten Teilen durch seine stichpunktartige Auflistung mehr einem Merkzettel. Mit einem Artikel zu einem medizinischen Thema bzw. einer Krankheit hat das wenig zu tun. Massenweise wurde gegen Interpunktionsregeln verstoßen, nicht einmal die Aufzählungen wurden einheitlich gesetzt, Zusammenhänge werden kaum erklärt, es ist ein schlichtes Sammelsurium an Einzelaspekten. Die Krankheit ist seit 200 Jahren in der modernen Medizin bekannt, aber die Geschichte dieser Krankheit wird in fünf Schlagwortsätzen erklärt. Am Ende des Geschichtsabschnittes erfährt man noch, welche Prominente Parkison hatten. Ende Geschichte. Nicht einmal die Begriffserklärung besteht aus zusammenhängenden Sätzen sondern ist eine Stichpunktsammlung von Unterbegrifflichkeiten. Dazu kommt der nicht konforme und massenweise Einsatz von Fettschrift. Dieser Artikel ist derzeit in so einem desolaten Zustand, dass es kaum Sinn ergibt, sich hier an einem Review zu beteiligen (da hilft auch so eine Gängelung nicht), zumal der Autor die Kritik recht lapidar abtut. So kommt man jedenfalls nicht weiter und dem Artikel hilft es nicht weiter. --Alabasterstein (Diskussion) 16:39, 23. Aug. 2022 (CEST)

Was ich nach kurzer Recherche sagen muss. Der Artikel war zwar auch schon vor dem Umbau von Klugwiebrot keine Aushängeschild, aber der Abschnitt Ursachen war klar gegliedert und lass sich zusammenhängend und nachvollziehbar. Aus nicht nachvollziehbaren Gründen ist der Abschnitt komplett verschwunden. Stattdessen wird unterm Fachbegriff Parkinson-Syndrom#Krankheitsentstehung_(Pathogenese) wiederum nur eine zusammenhanglose Stichpunktsammlung aufgeführt. Ich habe das Gefühl es wäre gut, wenn hier ein fachlich wie sprachlich versierter Autor sich dieses Artikels annimmt. So habe ich jedenfalls Zweifel, dass etwas Vernünftiges dabei herauskommt. So ist es jedenfalls eine klassische Verschlimmbesserung. --Alabasterstein (Diskussion) 16:50, 23. Aug. 2022 (CEST)
<- gem. WP:DISK#10 entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 19:01, 23. Aug. 2022 (CEST) ->

Habe mir bisher nur die Einleitung angeschaut und korrigiert:

  • Suboptimal: Das Lemma selbst mit Herrn Parkinson und Syndrom zu verlinken.
  • Geht gar nicht: Die Synonyme zu entfernen.

Wenn ich Zeit habe, schaue ich mir den Rest an. Ca. 700 Edits sind m.E. ein bisschen arg viel. Wozu gibt es die Vorschaufunktion? --Kuebi [ · Δ] 17:29, 23. Aug. 2022 (CEST)

Die Lemma-Links mögen Geschmackssache sein.
Die von dir vermuteten Synonyme sind keine Synonyme, sondern nur ein Teilgebiet des Syndroms und deswegen unter "Begriffserklärung" sauber erläutert.
Vielleicht nimmst du dir erst die Zeit und korrigierst anschließend ;)
Ansonsten freue ich mich auf Feedback. --Klugwiebrot (Diskussion) 17:58, 23. Aug. 2022 (CEST)
Wenn das "nur Teilgebiete des Syndroms" sind, dann sollten diese entweder einen eigenen Artikel bekommen oder - weil es derzeit Weiterleitungen sind - die fettgeschrieben in der Einleitung genannt werden. Der Artikel hieß bis Juli 2022 Parkinson-Krankheit [5]. Deiner Argumentation folgend hast Du daraus als einfach einen anderen Artikel, nämlich "Parkinson-Syndrom", gemacht und ihn dann verschoben. Findest Du diese Vorgehensweise korrekt? Warum hast Du nicht einen neuen Artikel angelegt, wenn beides nicht synonym ist?
Habe mir erste Blöcke angeschaut und bin nicht überzeugt. Beispiel "Pilzgifte". Octenol ist kein Pilzgift und das Plural in der Überschrift falsch, solange nur über eine Substanz gesprochen wird. Die Substanz taucht in einem, mittlerweile 9 Jahre alten, Paper auf, wo in vitro an humanen Zellen und in vivo an Drosophila gearbeitet wurde. Beides weit weg vom Menschen.
Anderes Beispiel der Absatz alpha-Synuclein: "Fehlbildungen in der räumlichen Struktur von alpha-Synuclein-Molekülen führen dazu, dass diese ihre Funktion nicht mehr erfüllen können. Das körpereigene Immunsystem baut die fehlerhaften Proteine im Normalfall ab." Falsch: fehlgefaltete Proteine werden normalerweise von der Proteinqualitätskontrolle intrazellulär abgebaut. Das Immunsystem könnte das nur, wenn es die entsprechenden Zellen eliminiert. Das tut es aber nicht, denn sonst gäbe es uns nicht mehr. Proteinfehlfaltungen sind nämlich "normal". Lewy-Körperchen sind keine Fehlbildungen, sondern Proteinablagerungen. Die Quelle für die Glucocerebrosidase-Dysfunktion (fritz-thyssen-stiftung.de) ist unbrauchbar. Da gibt es wesentlich bessere. Auch Links zu Webseiten von Arzneimittelherstellern (msdmanuals.com) sind suboptimal. --Kuebi [ · Δ] 18:55, 23. Aug. 2022 (CEST)
  • Ich rege an, dieses Review zu schließen. Mit Ausnahme des Review-Einstellers selbst hat bisher jeder Teilnehmer gravierende Mängel aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten angeregt. Damit fängt allerdings jetzt erst die eigentliche und umfangreiche Arbeit, die nach dem Verständnis dieser Seite nicht review-begleitend stattfinden sollte. Der Review-Einsteller hat mit diesem Beitrag [6] ein Reviewende bereits gestern signalisiert. Daher lasse ich dieses Review noch 24 h online, würde danach aber dieses Review, wie üblich, auf der DS des Artikels archivieren. --Alabasterstein (Diskussion) 12:29, 24. Aug. 2022 (CEST)