Diskussion:Photochlorierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Diskussion:Photochlorierung/Archiv.

Sinn

Muss das Komma vor in der Lackindustrie in den Zeilen 10 und 11 entfernt werden? Ansonsten wäre es zumindest sprachlich unschön. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:39, 11. Mär. 2016 (CET)

Eigentlich nicht, aber da dort eh bereits genug Beispiele aufgelistet sind, habe ich es ersatzlos gestrichen. Und Danke für die Überarbeitung! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 17:45, 11. Mär. 2016 (CET)

Hallo Dr. Hartwig Raeder, der Artikel ist meinerseits jetzt so gut wie fertig. Vielleicht kannst Du ja noch einen Blick darauf werfen und eventuell vorhandene sprachliche Unglätten bügeln. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:09, 27. Mär. 2016 (CEST)

Reaktionsfreudigkeit im Vergleich zu Alkanen

Den Satz „Die chlorierten Kohlenwasserstoffe sind gegenüber den reinen Kohlenwasserstoffen sehr reaktionsfreudig.“ kann man m. E. so nicht stehen lassen. Begründung: Methan und andere niedere Alkane sind wesentlich reaktionsfreudiger als z. B. Tetrachlorkohlenstoff. So können sich z. B. Methan-Luft-Gemische explosionsartig zersetzen, siehe Explosionsgrenze. MfG -- (Diskussion) 12:18, 12. Mär. 2016 (CET)

Moin, moin, Jü. Stimmt. Besser so? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 12:30, 12. Mär. 2016 (CET)
Moin, moin, ZdBdLaLaLa, ja, so ist es okay und so war es wohl auch ursprünglich gemeint. Viele Grüße -- (Diskussion) 12:36, 12. Mär. 2016 (CET)

Verfahrensvariaten

Anmerkung:Für Photobromierungen/Photochlorierungen braucht man nicht notwendigerweise eine Quecksilberhochdrucklampe, es reicht aus, wenn man die Apparatur von außen mit einer 500-Watt Photolampe belichtet.--Postfachannabella (Diskussion) 07:37, 17. Mär. 2016 (CET)

Review Schreibwettbewerb

Die Photochlorierung ist ein photochemisch initiierter Prozess zur Substitution von Wasserstoff durch Chlor in einem Kohlenwasserstoff. Der Prozess ist exotherm und verläuft als Kettenreaktion. Er wird durch die homolytische Spaltung von molekularem Chlor durch Ultraviolettstrahlung angeregt.

Ohne Review komme ich momentan nicht weiter, bin für Hinweise dankbar. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:35, 15. Mär. 2016 (CET)

Ich würde erst mal die Einleitung umändern - ich persönlich versteh da bloß "Bahnhof" / bräuchte mindestens 15 Minuten um es zu verstehen. Viele Grüße Redlinux···RM 00:15, 22. Mär. 2016 (CET)
Hallo Redlinux, ich habe es jetzt so umgebaut, dass man nur noch 10 Minuten braucht... ;-) --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:51, 22. Mär. 2016 (CET)

Edukt

Auch wenn der Artikel Edukt behauptet, dass der Begriff veraltet sei, findet sich der Begriff regelmäßig in aktueller Chemieliteratur (Google Scholar ab 2012). Ich habe aber auch nichts gegen Reaktant. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 11:11, 3. Apr. 2016 (CEST)

Kandidatur vom 30. April bis zum 11. Mai 2016 (Ergebnis: vorzeitig exzellent)

Die Photochlorierung ist ein photochemisch initiierter Prozess zur radikalischen Substitution von Wasserstoff durch Chlor in einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, bei der als Koppelprodukt Chlorwasserstoff entsteht. Alternativ erfolgt eine radikalische Addition von Chlor an aromatische oder olefinische Kohlenwasserstoffe. Die bei der Photochlorierung entstehenden chlorierten Kohlenwasserstoffe sind oft nur Zwischenprodukte und reagieren mit einer Vielzahl von Grundchemikalien zu Folgeprodukten wie Alkoholen, Mercaptanen, Aminen und Carbonsäuren.

Den Artikel habe ich für den Schreibwettbewerb neu angelegt und würde ihn jetzt gerne hier vorstellen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 12:17, 30. Apr. 2016 (CEST)

Exzellent, weil sehr umfassend und verständlich. AAABBC (Diskussion) 15:08, 30. Apr. 2016 (CEST)

Exzellent Hat mir sehr gut gefallen und wäre, wenn es nach mir gegangen wäre, im SW auch weiter vorn gelandet. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:00, 1. Mai 2016 (CEST)

Schön, dass es jetzt einen guten Artikel für eine chemische Reaktion gibt, es als Vorbild für ähnliche dienen kann. Für mich Exzellent. Beim Hintergrund fehlt noch die Definition für λ, ansonsten nichts negatives gefunden. --Orci Disk 11:33, 1. Mai 2016 (CEST)

  • Exzellent - ich hätte ihm auch gern eine höhere Position gegönnt, selbst wenn mein Hörnchen in der Konsequenz aus den Top10 geflogen wäre. Sehr guter Artikel, gutes Thema - Fachsprache ist kaum zu vermeiden. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:08, 1. Mai 2016 (CEST)
    Hallo Achim Raschka, also, das verbuch ich jetzt mal als GANZ großes Kompliment. Vielen Dank. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 14:48, 1. Mai 2016 (CEST)

Exzellent --Austriantraveler (talk) 00:18, 2. Mai 2016 (CEST)

Exzellent, wenn auch teilweise am Rande der allgemeinverständlichkeit. --Dk0704 (Diskussion) 14:46, 2. Mai 2016 (CEST)

Da es hier um Exzellent geht bin ich mal kleinlich:

  • Plancksches Wirkungsquantum hat die Einheit Js und nicht Js^-1
  • Die Avogadro-Konstante wird zwar sowohl als 6,023e23 als auch 6,022e23 in der Literatur angegeben, aber ich dachte 6,022 ist inzwischen Standard in SI?
  • Lichtfrequenz. Ein halbes Wort als Link sieht nicht so schön aus und in einem derart technischen Artikel dürften die meisten Leser ohnehin wissen was Frequenz ist.
  • „Ein Ziel bei der Auslegung von Reaktoren ist es daher, die wirtschaftlich günstige Dimensionierung hinsichtlich einer Optimierung der Quantenstromdichte zu bestimmen“ – Sollte da nicht der Superlativ günstigste stehen?
  • Bei Chlormethane: Beim Bild:Photochlorination Example V.png würde ich dazuschreiben, dass es nur ein Beispiel ist und die Stöchiometrie nicht stimmt.
  • Bei sonstige Produkte: Im Bild steht NEt3, aber im Text nicht als Triethylamin erklärt. (Et3N ist auch etwas üblicher.)
  • Bei Literatur: Ich glaube der Mann heißt Dieter Wöhrle und nicht Wohrle. (auch bei Ref 23)
  • Wieso kriegen bei Literatur nur die Autoren des zweiten Buchs Links? Neben Wöhrle haben wir z.B. auch Michael Tausch als blauen Link und Wolf-Dieter Stohrer ist zwar rot, aber vermutlich relevant.

Gruß, --Nfreaker91 21:35, 2. Mai 2016 (CEST)

Hallo Nfreaker91, gute Anmerkungen, sind alle umgesetzt. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:56, 2. Mai 2016 (CEST)

exzellent außer der Einleitung, dem Geschichtsabschnitt und dem Hintergrund verstehe ich als Naturwissenschaftsmuffel erwartungsgemß nichts. Aber das Verständnis der genannten Abschnitte reicht mir, um als Laie ausreichend über diese chemische Reaktion zu wissen. -- .Tobnu 22:44, 2. Mai 2016 (CEST)

  • Exzellent Soweit ich das als Laie beurteilen kann --Karim (Diskussion) 15:25, 10. Mai 2016 (CEST)
  • Exzellent war schon beim Publikumspreis mein Favorit und ich frag mich immer noch, warum ich der einzige war, der diesem Artikel seine Stimme gab.--JTCEPB (Diskussion) 19:00, 10. Mai 2016 (CEST)
  • Exzellent, gefällt mir sehr gut.--Steffen 962 (Diskussion) 12:45, 11. Mai 2016 (CEST)

Mit zehn Stimmen für die Auszeichnung als exzellenter Artikel und keiner dagegen ist der Artikel vorzeitig als exzellent auszuzeichnen. Herzlichen Glückwunsch! F. d. R. Altſprachenfreund, 15:29, 11. Mai 2016 (CEST)

Dibenzoylperoxid

@ZdBdLaLaLa:Im Artikel steht "Mit Wasserstoffperoxid setzt es sich zu Benzoylperoxid um, einen Radikalstarter für Polymerisationen. Die Atomökonomie dieser Synthesen ist jedoch gering, da dabei stöchiometrische Mengen Salze anfallen." In Dibenzoylperoxid selbst steht, dass es tatsächlich auch mit H2O2 reagiert, und nicht nur Na2O2. Sollte es im Artikel trotzdem umformuliert werden, da mit H2O2 kein Salz anfällt? Habe einen Vorschlag gemacht. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 22:45, 22. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Minihaa, danke, jetzt ist es besser! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 14:27, 23. Jul. 2017 (CEST)