Diskussion:Präzession/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Radius von 23,5°

Soll hier ernsthaft die Enheit Grad(°) die physikalische Größe Radius beschreiben. (nicht signierter Beitrag von 151.33.42.40 (Diskussion) 01:50, 7. Nov. 2011 (CET))

Ja, warum nicht? Es ist in der sphärischen Geometrie durchaus üblich, den Radius eines Kleinkreises als Winkel, also in Grad oder Radiant, auszudrücken. Die Präzession ist ein Umlauf der Erdachse entlang eines Kegels, dessen Öffnungswinkel 23,5° beträgt. Dieser Kegel schneidet auf der Himmelskugel einen Kleinkreis mit dem Radius 0,41 rad = 23,5° aus. --BurghardRichter 10:38, 7. Nov. 2011 (CET)

Danke für die schnelle und klare Antwort.

Wo liegt die Rotationsachse

Im Artikel Erde-Mond-Schwerpunkt heißt es : Beide drehen sich um ihren gemeinsamen Schwerpunkt, das sogenannte Baryzentrum, das wegen der weit überwiegenden Masse der Erde noch im Erdinnern liegt, aber nicht mit dem Erdmittelpunkt zusammenfällt. Dieser ist ca.4700 km vom Erdmittelpunkt entfernt und liegt auf der Erde-Mond-Schwerpunktbahn. Um welche Achse rotiert nun die Erde faktisch? Um die Achse durch den Erdschwerpunkt oder um die Achse durch den Erde-Mond-Schwerpunkt. Welche der beiden Achsen ist für den Frühlingspunkt ausschlaggebend und welche schneidet die Achse der Ekliptikpole? -- 130.192.155.195 14:24, 21. Nov. 2011 (CET)(nicht signierter Beitrag von 130.192.155.195 (Diskussion) 13:26, 21. Nov. 2011 (CET))

Bei einer Rotation eines Körpers kommt es nur auf die Richtung der Achse an. Ihre Lage bezüglich einer Parallelverschiebung ist für die Beschreibung der Rotation unerheblich. Sie muss aber durch einen Bezugspunkt verlaufen, dessen Lage relativ zum Körper (egal ob innerhalb oder ausserhalb) sich nicht ändert. Es kann deshalb nicht der gemeinsame Massenmittelpunkt der Erde und des Mondes sein. Sowohl für die anschauliche Vorstellung als auch für die numerische Berechnung ist es zweckmässig, als Bezugspunkt, durch den die Rotationsachse verläuft, den Massenmittelpunkt (umgangssprachlich auch Schwerpunkt) der Erde zu wählen. Die oben zitierte Formulierung aus dem Artikel Erde-Mond-Schwerpunkt ist falsch (siehe meinen Diskussionsbeitrag zu dem Artikel). Die Bewegung der Massenmittelpunkte der Erde und des Mondes um den gemeinsamen Massenmittelpunkt der Erde und des Mondes ist keine Drehbewegung (Rotation), sondern eine Translationsbewegung (Revolution), wenn auch freilich entlang einer näherungsweise kreisförmigen (in besserer Näherung ellipsenförmigen) Bahn. --BurghardRichter 18:55, 21. Nov. 2011 (CET)

Unterliegt die Erde einer gebundenen Rotation um den gemeinsamen Massenmittelpunkt der Erde und des Mondes?-- 130.192.108.109 16:24, 25. Nov. 2011 (CET)

Nein. Wie ich oben schon geschrieben habe, ist die Bewegung der Erde (wie auch die des Mondes) um den gemeinsamen Massenmittelpunkt der Erde und des Mondes keine Rotation (Drehbewegung), sondern eine Translation (Parallelverschiebung), die man in diesem Fall auch Revolution nennt. Die Rotation der Erde ist kinematisch unabhängig von ihrer Bahnbewegung. Die Bahnbewegung des Erdmittelpunktes ist durch die Gravitationskräfte zwischen Erde und Mond bzw. zwischen Erde-Mond und Sonne (und in geringem Umfang auch den anderen Planeten) bestimmt. Diese Bewegung wird in guter Näherung durch die Keplerschen Gesetze beschrieben. Die Drehung der Erde um ihren Mittelpunkt ist zum Teil auch durch die Gravitationskräfte, die Mond und Sonne (und in geringem Umfang auch die anderen Planeten) auf die Erde ausüben, bestimmt. Sie bewirken ein Drehmoment auf die abgeplattete Erde, das deren Drehimpuls verändert. Der Drehimpuls des festen Erdkörpers erfährt allerdings auch Variationen durch die Bewegung der Ozeanmassen und der Luftmassen auf der Erde sowie durch die Deformationen des festen Erdkörpers. Alle diese Veränderungen des Drehimpulses sind über den Trägheitstensor (dreidimensionale Verallgemeinerung des Trägheitsmoments) der Erde mit entsprechenden Änderungen der Rotation der Erde verknüpft. --BurghardRichter 21:56, 25. Nov. 2011 (CET)