Diskussion:Preußische Armee
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Unteroffiziere
Das folgende passt möglicherweise in den Abschnitt Wehrpflicht in der Preußischen Armee 1815–1918 / Wehrpflicht auf Zeit (Berufssoldat):
Martin van Creveld schreibt in seinem Buch Kampfkraft (S. 145/146 Kapitel 10. Die Unteroffiziere): Um die politische Zuverlässigkeit des Unteroffizierskorps zu gewährleiten, hatte man 1890 eine Entlassungsprämie von 1000 Mark eingeführt. Die ausgeschiedenen Unteroffiziere konnten danach mit einer Beamtenlaufbahn rechnen. [..] gab es nie einen Mangel an geeigneten Kandidaten. Schon 1901 gab es im preussischen Heer allein 1200 überetatmäßige Unteroffiziere [..] Um die Nachfrage zu bewältigen, wurden 1904 719 neue Unteroffiziersstellen geschaffen.
--Agentjoerg (Diskussion) 09:43, 8. Mär. 2019 (CET)
Informal
Das sollte besser informell heißen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:06, 30. Mär. 2019 (CET)
- Nein, das ist etwas anderes! Man kann es aber auch einfacher und verständlicher ausdrücken. Habs in "kurz" geändert, siehe erstes Wort in der Klammer im ersten Satz der Einleitung. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:15, 13. Mai 2019 (CEST)
Review v. 2. März bis 12. Mai 2019
Info: Ich habe das Review (vorerst) wg. Inaktivität des Einstellers beendet. Sh. auch Benutzerdisk --AnnaS. (DISK) 05:56, 13. Mai 2019 (CEST)
Der Artikel wird durch mich seit einiger Zeit ausgebaut. Seitdem ist der Artikel von 125.000 Bytes auf das dopelte mit aktuell rund 250.000 Bytes angestiegen. Ich habe mich bisher vor allem um die Zeit der altpreußischen Armee gekümmert (rund 150 Jahre). Es fehlt noch die Zeit des 19. Jahrhunderts, die ich noch vorhabe in den Artikel einzubringen. Zu den Abschnitten die im Artikel nach dem Kapitel Geschichte folgen, habe ich ebenso punktuelle Erweiterungen vorgenommen. Ich beabsichtige nach Fertigstellung der geplanten weiteen Texteinfügungen den Artikel erneut zur Abstimmung zu stellen, da der dann vorhandene Ausbaustand ja nur noch bedingt mit dem Stand des Artikels aus der Kandidatur aus dem Jahr 2007 zu tun hat. Ich plane eine Höchstgrenze des Artikels bei unter 300.000 Bytes, damit der Rahmen eines enzyklopädischen Artikels erkennbar bleibt. Möglicherweise müsste auch über die Erstellung eines Subartikels zur Geschichte der preußischen Armee diskutiert werden. Das würde ich im Fall aller Fälle dann hier tun. Derzeit sehe ich aber keinen Handlungsbedarf in dieser Sache.
Ich hätte nichts gegen Anmerkungen und Hilfestellungen einzuwenden, sofern alles in einem kollegialen Rahmen bleibt und das heißt bei mir, das bei Reviewbeiträgen zum Artikel keine Aufforderungen formuliert werden, etwas unbedingt tun zu müssen... Insofern werde ich nur dann auf Beiträge antworten, die inhaltlich erkennbar positive Wirkungen erzielen *wollen*. -- Norbert Freyer (Diskussion) 13:50, 2. Mär. 2019 (CET)
- Mehr ein allgemeiner Tipp als ein Reviewbeitrag: Artikel sollen im Text keine Links auf Begriffsklärungsseiten enthalten. Mit dem Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check lassen sich solche Links leicht erkennen. --Prüm ✉ 14:05, 2. Mär. 2019 (CET)
- Ich finde es gut, dass Du hier im Review nach Verbesserungsbereichen fragst. Bezüglich der Probleme der Navi mit WP:TR und der Aufteilung nach Zeitabschnitten hatten ic hier ja schon Anmerkungen gemacht. Was ich ganz vermisse ist die Darstellung des Kriegsministeriums. Der Abschnitt "Zusammenfassung" ist enzyklopädisch unüblich (und der Inhalt ist auch keine Zusammenfassung sondern ziemlich POV und zum Großteil off topic)). Der Commonscat-Link unter "Siehe auch" ist seltsam und im falschen Abschnitt.--Karsten11 (Diskussion) 14:25, 2. Mär. 2019 (CET)
Offen gesagt finde ich es recht befremdlich, daß in der Einleitung dieses Artikels der konservative Kampfbegriff „französischen Fremdherrschaft“ völlig distanzlos übernommen wird. Diese „Fremdherrschaft“ hat u. a. dem Königreich Westphalen eine Verfassung beschert, dazu die Bauernbefreiung, die Judenemanzipation sowie die Gewaltenteilung und andere administrative Reformen, die dann in reaktionären Kreisen zu jener nationalistischen Abwehrterminologie geführt haben, für die „Fremdherrschaft“ geradezu eine Chiffre geworden ist. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:33, 3. Mär. 2019 (CET)
- Es geht um den Satz: „Nach der Reform nahm die preußische Armee zwischen 1813 und 1815 an den Befreiungskriegen teil und leistete einen entscheidenden Anteil zur Befreiung der deutschen Staaten von der französischen Fremdherrschaft.“ Norbert Freyer (Diskussion) 08:00, 3. Mär. 2019 (CET)
- Vorschlag: „Nach der Reform nahm die preußische Armee zwischen 1813 und 1815 an den Befreiungskriegen teil und leistete als Mitglied der antifranzösischen Koalition einen wichtigen militärischen Anteil zur Beendigung der Napoleonischen Herrschaft in Europa.“
In vielen Einzelnachweisen wird auf die BKS Wolfgang Neugebauer verlinkt. Bitte die Links auf den richtigen der beiden Historiker "umbiegen". Grüße von der BKS-Entlinkungsfront :-) --Magipulus (Diskussion) 10:55, 3. Mär. 2019 (CET)
- Danke an Tusculum, das ging ja schnell! --Magipulus (Diskussion) 11:23, 3. Mär. 2019 (CET)
Vorschlag: Die Schreibweise von Zahlen sollte vereinheitlicht werden, also beispielsweise entweder „7 Jahre Wehrdienst“ oder „sieben Jahre Wehrdienst“. --Bendix Grünlich (Diskussion) 12:05, 3. Mär. 2019 (CET)
- Grundsätzlich ist der Artikel jetzt sehr lang geworden. OMA schreckt vor solchen umfangreichen Werken zurück. Meines Erachtens sollte versucht werden, einzelne Themen in einen extra anzulegenden Artikel auszulagern. Zum Beispiel das Thema "Uniformen" in einen Artikel Uniformen der Preußischen Armee oder ähnlich, selbiges kann man vielleicht auch mit den Dienstgraden, den Bestrafungen, den Wohnverhältnissen machen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 15:21, 16. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe meinen Zugang versimst, deswegen als IP. Es wäre sinnvoll für strukturelle Änderungen eine Unterseite anzulegen, die man hierher verlinkt. Bevor Auslagerungen größeren Stils eigenhändig durchgeführt werden (wogegen ich nicht bin) wäre ein mindestens 4-Augen Prinzip angebracht. 2A01:C22:A826:C200:48B6:E998:B8A3:8C1B 15:52, 16. Mär. 2019 (CET)
- Ich schlage vor, den derzeitigen Abschnitt zur Geschichte in folgendem Segment zwischenzuspeichern (Diskussion:Preußische Armee/Interimsartikel) um ihn dann für eine gekürzte Version vorzubereiten, und dann den Geschichtsteil auszulagern und die Interimsversion in den Hauptartikel zu überführen. Vermutlich wird der Artikel allein dadurch auf eine Größe von 200.000 Bytes abnehmen. 2A01:C22:A826:C200:48B6:E998:B8A3:8C1B 20:33, 16. Mär. 2019 (CET)
- Grundsätzlich ist der Artikel jetzt sehr lang geworden. OMA schreckt vor solchen umfangreichen Werken zurück. Meines Erachtens sollte versucht werden, einzelne Themen in einen extra anzulegenden Artikel auszulagern. Zum Beispiel das Thema "Uniformen" in einen Artikel Uniformen der Preußischen Armee oder ähnlich, selbiges kann man vielleicht auch mit den Dienstgraden, den Bestrafungen, den Wohnverhältnissen machen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 15:21, 16. Mär. 2019 (CET)
- Das mit dem "Zwischenspeichern" macht man eigentlich nicht. Man legt einen neuen Artikel an, bringt da die entsprechenden Teile rein; das geht zu einem großen Teil sicherlich über copy & paste und wenn der neue Artikel steht, werden die entsprechenden Passagen im jetzigen Artikel gelöscht oder radikal reduziert mit Link auf den neuen Hauptartikel. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:35, 26. Mär. 2019 (CET)
Ich verstehe dass in dem Artikel viel Arbeit steckt, deswegen nicht persönlich nehmen aber ich finde den Artikel ehrlich gesagt nicht sonderlich lesenswert.
- Gliederung : Bis 1806 ist der Artikel sauber referenziert und sehr detalliert. Ab 1806 scheint es so als habe den Autor die Lust verlassen. Da steht dann lieblos unbequellter Text, der quantitativ und qualitativ sehr stark hinter dem bis-1806-Teil zurückbliebt.
- Illustration : Welchen Sinn haben die Slideshows mit zeitgenössischer Kriegspropaganda und Historienmalerei? Ich finde diese eher störend.
- Thematischer Fokus : Der Fokus des Artikel liegt vor 1806. Der interessanteste Teil der Geschichte der Armee wäre jedoch der Weg zum 1. Weltkrieg wo das preußische Offz.-Korps de-facto die Militärpolitik diktierte und damit die Außenpolitik maßgeblich beeinflusste. Die Kriegsdiktatur der OHL wäre auch ein sehr interessanter Punkt. Geht leider alles völlig unter.
Fazit : Zu detailreich bei den Alten Zöpfen vor 1806. Zuviel Militaria- und Uniformklimbim. Ab 1806 unterdurchschnittlich da unbequellt und am Thema vorbei. Ich denke hier müsste man noch einiges an Arbeit investieren. Als erstes müsste einmal eine schlüssige Gliederung her! Gruß -- Nasir Ha? RM 18:14, 28. Mär. 2019 (CET)
- Solltest du vertieftes Interesse und Zeit haben, wäre ich über ein Komplettreview dankbar, damit deine Statements für mich nachvollziehbarer werden, um Änderungen einarbeiten zu können. 2A01:C23:6436:F300:4C16:1325:6A27:4DF7 06:41, 29. Mär. 2019 (CET)
- Teilreplik: Bitte beachten für die Zeit nach 1870 gibt es folgenden Artikel: Deutsches Heer. Dieses ersetzte die Länderarmeen des Reichs im Kriegsfall. Die preußische Armee war also ab 1870 nur noch ein teilweise eigenständiges Heer in der Verfassung. Preußische Militärpolitik vollzieht sich also nach 1870 als deutsche Militärpolitik und sollte in den dafür angedachten Artikel behandelt werden. 2A01:C22:A82E:4800:C4C6:B22A:9A00:BBA9 12:50, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Du musst hier gar nix. Ich muss hier gar nix. Schon gar nicht muss ich hier irgendjemand von irgendwas überzeugen. Viel Erfolg. -- Nasir Ha? RM 23:30, 1. Apr. 2019 (CEST)
<Übertrag Ende --AnnaS. (DISK) 05:56, 13. Mai 2019 (CEST)>
Kriegseinsatz der pr. A. unter Fr. W. I
- Obwohl Friedrich Wilhelm I. als Soldatenkönig in die Geschichte einging, führte er in seiner gesamten Amtszeit seine Armee nur einmal in den Krieg und zwar während des Großen Nordischen Krieges in der Belagerung von Stralsund (1715).
Das stimmt soooo nicht ganz. Ein pr. Hilfskorps war auf kaiserlicher Seite am Polnischen Erfolgekrieg ab 1733 beteiligt.
2003:72:2D2A:9333:D403:70DA:3D92:88D4 16:27, 31. Mai 2019 (CEST)
Uniform des Kaiserreiches und: "zweites Kaiserreich"
Wieso sieht man hier gerade von den (Infanterie-)Uniformen des Kaiserreiches praktisch nichts im Artikel, obwohl diese doch (sieht man von den Farben ab) laut unseres Artikels Uniformen der Wehrmacht in ihren Grundzügen bis teils über 1945 hinaus erhalten blieben? Das wären immerhin über 70 Jahre, wo an einer klassischen Grundform festgehalten wurde. Der ganze Artikel wimmelt praktisch ausschließlich von Bildern mit friderizianischen und neupreußischen Uniformen bis 1871. Nur ganz klein versteckt im 8. Abschnitt Verhältnis zwischen Armee und Zivilgesellschaft tauchen mal zwei Bilder mit kaiserlichen Uniformen auf.
Wobei auch sehr säußerlich aufstößt, daß der Artikel penetrant vom: "zweiten Kaiserreich" unter Wilhelm Eins und Zwo redet, obwohl die Verlinkung des Begriffs im Artikel deutlich macht, daß mit dem Begriff ausschließlich Frankreich bezeichnet wird. Seriöse Ausdrucksweise ist es, vom HRR als Altem Reich zu sprechen und vom Wilheminischen Reich als *DEM* deutschen Kaiserreich. Allein schon aufgrund der geringen Autorität des Kaisers im HRR und des geringen territorialen Zusammenhalts desselben. Das Alte Reich war zu keinem Zeitpunkt eine Erbmonarchie, ausdrücklich völlig unabhängig vom römisch-deutschen Kaiser und existierte phasenweise auch problemlos ganz ohne Kaiser, zumal es ohnehin supranational und eher religiös und eben weniger weltlich-national legitimiert war (s. dazu auch Heiliges Römisches Reich#Charakter, Konstantinische Schenkung, Investiturstreit, Vier-Reiche-Lehre und die ebenfalls religiös begründete Translatio imperii). Erst Bismarck hat ein wirklich einheitliches, nationales Reich geschaffen, was man auch an seinen Nationalisierungskampagnen ab 1871 sieht; in den 70er Jahren sprachen, wie man an den Reichstagsprotokollen sehen kann, praktisch sämtliche Reichstabsgeordnete noch selbstverständlich von ihrem preußischen, sächsischen, württembergischen usw. Vaterland und empfanden ein persönliches deutsches Vaterland noch als ausdrücklich absurd (mit einer frühen Gegentendenz speziell bei den Nationalliberalen), was Bismarck ihnen erst ab den 80ern und 90ern gründlich genug ausgetrieben hatte. Was alles Gründe sind, weshalb es äußerst unüblich (geworden) ist, vom HRR offiziell als Kaiserreich zu sprechen, und höchstens vom: "römisch-deutschen Reich".
Vom: "zweiten Reich" hat erst der NS penetrant zu sprechen angefangen, wo dieses: "zweite Reich" nämlich die teleologische Vorgeschichte des folgenden: "Dritten Reiches" sein sollte. Was der zweite wichtige Grund ist, weshalb das Wilheminische Reich heutzutage in keiner seriösen Geschichtsschreibung mehr als: "zweites Reich" bezeichnet wird --2003:EF:170E:A492:99BD:CD36:9B56:699C 05:34, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe da mal etwas ergänzt: Galerie 1880/1890 bis 1913 Gruß — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 11:17, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Falls jemand eine Idee hat, nach welchem System man unter die jeweiligen Tafeln, die ich eingestellt habe, kurze Bildunterschriften machen könnte, dann wäre ich dankbar. — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 11:28, 25. Apr. 2021 (CEST)