Diskussion:Quark mit Leinöl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Present.gif Dieser Artikel entstand 2014 als Erfüllung eines Wunsches aus der Weihnachtswunschliste.
Der Artikel „Quark mit Leinöl“ wurde im Dezember 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 28.01.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Quark mit Leinöl“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Es gibt keinerlei Beleg für sorbischen, kulinarischen Imperalismus

Der Revert hier ist daher als unbegründet abzulehnen. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quark_mit_Leinöl&type=revision&diff=168313729&oldid=168312548 Das ist höchstwahrscheinlich in dieser Form frei erfunden. --Kiribon (Diskussion) 18:42, 20. Aug. 2017 (CEST)

Was soll der Blödsinn mit Imperialismus? --M@rcela Miniauge2.gif 20:03, 20. Aug. 2017 (CEST)
Mark Meißen und Lausitz um 1600, Bartholomäus Scultetus.jpg

Hallo! Hatten wir diesen Konflikt nicht bereits vor längerer Zeit? Es gilt erstmal WP:Q für zweifelhafte bzw. angezweifelte Angaben. Ich halte diesen weitgehenden Kulturaustausch bis zum Erzgebirge auch für sehr fragwürdig. Denn der Kulturaustausch durch den Ost-Westhandel gab es ja bereits zuvor mit dem Meißnerischen Sachsen. Das Problem dürfte hier der unklare Weg sein. Denn auch die Lausitz grenzt ans böhmische Erzgebirge, und ein Kulturaustausch zwischen dem östlichen und westlichen Erzgebirge ist genauso wahrscheinlich, wie zwischen der Nord- und Südseite. Wenn man jedoch Sachsen als Königreich und Nachfolgestaaten mit Osterland, Leipzig und Vogtland betrachtet, wird das hier unglaubwürdig. Darum sind Belege einfach erforderlich. Denn mit der Leipziger Tieflandsbucht hatte auch Sachsen ein landwirtschaftliches Anbaugebiet für Ölsaaten.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:11, 20. Aug. 2017 (CEST)

3M: Sorbischer Imperialismus ist natürlich Blödsinn, aber solange es keinen Beleg für den „Einfluss der sorbischen Bevölkerung“ bei der Verbreitung gibt, muss der gemäß WP:Q draußen bleiben. --Φ (Diskussion) 22:55, 20. Aug. 2017 (CEST)

(Ich dachte, dass "kulinarischen Imperialismus der Sorben" so eindeutig als Satire erkennbar ist, dass man den Scherz ohne weiteres machen kann, ohne Gefahr zu laufen, dass er nicht als Scherz erkannt wird. Ansonsten bedanke ich mich für deine Rückmeldung, Phi. Gruß --Kiribon (Diskussion) 10:24, 21. Aug. 2017 (C5EST))

Da Broadkey glaubt, das hier machen zu müssen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quark_mit_Leinöl&type=revision&diff=168339725&oldid=168339418 verabschiede ich mich aus der Entschlechterung des Artikels. --Kiribon (Diskussion) 16:15, 21. Aug. 2017 (CEST)

Es fehlt immer noch ein Beleg. Die wiederholte Einfügung unbelegter Angaben gegen die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer wäre ein Edit War und würde als solcheer behandelt. Dasselbe gilt für die Einfügung sachfremder persönlicher Angriffe auf andere Benuutzer. Habe die Ehre --Φ (Diskussion) 18:30, 21. Aug. 2017 (CEST)
Ich bin überhaupt nicht grds. gg die Entfernung. Ich empfahl nur abzuwarten. Außerdem möchte ich mich nicht von einem Infinit-Gesperrten falsch anreden lassen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:33, 21. Aug. 2017 (CEST)
Ich verstehe es nicht. Wie kommst Du zur Überzeugung, daß dieses Gericht nur in der Lausitz entstand, und vor dort aus durch Sorben in andere Nachbarregionen überging? Was macht die Sorben unter den Elbslawen/Wenden so besonders? Das es ihnen als Ärmste der Armen so dreckig ging, daß sie selbst das Öl aßen, was anderswo als Lampenöl verwendet wird? Wäre plausibel, nur warum sollten dann die Leute anderswo durch die Sorben auf den Geschmack kommen? Leinsaat ist ja ne verbreitete einheimische Ölfrucht gewesen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:50, 21. Aug. 2017 (CEST)
Und ich verstehe nicht, wie du auf die Lausitz kommst. Wer lebte denn in Leipzig, Chemnitz, Oelsnitz und Zwickau, also nördlich des Erzgebirges? Du bist dir m.E. über das historische Siedlungsgebiet derer, die man als "Sorben" zusammenfasst, nicht ganz im klaren. Andere Elbslawen/Wenden kommen erst wieder nördlich von Magdeburg und Potsdam. --j.budissin+/- 13:23, 22. Aug. 2017 (CEST)
Abwarten muss der, der die Angabe einfügen will (und zwar bis er einen Beleg findet), nicht der, der sie als unbelegt löscht. --Φ (Diskussion) 18:38, 21. Aug. 2017 (CEST)

Fraglich ist doch "Unter Einfluss der sorbischen Bevölkerung " - kann man ja gerne umformulieren in "Von der Lausitz aus..." und schon ist der imperialistische Streit beigelegt. --M@rcela Miniauge2.gif 19:08, 21. Aug. 2017 (CEST) PS: ich reihe mich jetzt nicht in den Editwar ein. Aber das sollte schon drinbleiben.

(BK) @Ralf: Oliver S.Y. hat das jetzt mit einem persönlichen Angriff gg mich entfernt, vgl. Zsfg. Ich bin dann aus der Geschichte ebenfalls raus. Mit solchen Lösch-Konten wie hier anwesend, ob gesperrt oder ungesperrt, möchte ich nichts zu tun haben. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:21, 21. Aug. 2017 (CEST)
Ich kenne es jedenfalls als typisch schlesisches Gericht durch meine Großeltern -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:19, 21. Aug. 2017 (CEST)
Bei Rettigova, Rigo und Davidis kann ich nichts zu diesem Gericht finden. --M@rcela Miniauge2.gif 19:36, 21. Aug. 2017 (CEST)

Hallo! Ach Brodkey, Du solltest unbedingt an Deinen Nehmerqualitäten arbeiten, so wie Du im letzten Monat gegen mich ausgeteilt hast. Übrigens kam der SBZ-Spruch von Dir! Wie auf WP:VM hingewiesen. Es mag sein, daß dies ein Gericht der Westslawen war, welche Leinöl als Speiseöl verwendeten, was in anderen Gebieten unüblich war, weil eher mit tierischem Fett oder anderen Ölen Speisen zubereitet wurden. Frischkäse und Öl ist aber auch im romanischen und mediterranen Raum verbreitet. Etwas Besonderes dürfte die "Fusionsküche" gewesen sein, daß im preußisch/sächsich beherschten Gebiet relativ früh der Kartoffelanbau forciert wurde, und damit das sonst übliche Brot bei Mahlzeiten ersetzt wurde. Das trifft dann sowohl auf Schlesen, der Niederlausitz, aber auch dem Osterland zu. Da die Niederlausitz bis zum Bober ging/geht, ist der Kulturaustausch mit den Schlesiern auch naheliegend gewesen, was jedoch das Odereinzugsgebiet, und nicht das von Spree und Neiße war. Es gibt sehr wenig Literatur, und mit der kann man meist nur eine Verbreitung zu einem Zeitpunkt nachvollziehen, aber Untersuchungen zum Kulturtransfer sind so gut wie unmöglich, und werden hier ja auch nicht benannt. Nur ist "Volkswissen" auch belegbar, wird aber nicht benannt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:37, 21. Aug. 2017 (CEST)

Wer hats erfunden... Bibbeliskäs, aber ohne Leinöl. :) --XPosition (Diskussion) 20:33, 21. Aug. 2017 (CEST)

Wahrscheinlich kann man bei solchen Diskussionen besser kotzen, wenn man den ganzen Quark nicht verbal absondert, sondern selber isst, besonders mit Leinöl. --Oltau 21:18, 21. Aug. 2017 (CEST)
(einschub) nicht ganz so respektlos bitte; was früher ein Arme-Leute-Essen war, ist heutzutage ein exclusives Gericht :) --Arieswings (Diskussion) 09:51, 22. Aug. 2017 (CEST)


Das ist im Erzgebirge, in der Niederlausitz und in Berlin verbreitet. In Schlesien wurde es auhch gegessen. [1] --21:27, 21. Aug. 2017 (CEST)

3M Da der Einzug des Leinöls in die Küche überwiegend natürlich damit zu tun hat, in welchen Regionen Flachs angebaut wurde - und es deshalb als quasi Nebenprodukt eines der Haupterwerbsquellen schnell und günstig zur Verfügung stand, andererseits die Landwirtschaft, damit Milchprodukte, eine ähnliche Bedeutung hatten - wird wohl keine der Volksgruppen dieses Attribut wirklich für sich alleine beanspruchen können. Es ist also natürlich keine triviale Aussage, sondern sie müsste ordentlich belegt werden. --AnnaS. (Diskussion) 09:32, 22. Aug. 2017 (CEST)

BM "Quark alleene macht krumme Beene, aber Butter und Quark, das macht stark": Aus der Lausitz: Allerdings ist es Butter statt Leinöl und auch so ziemlich das einzige, was auf ich für die Herkunft aus der Lausitz sprechend auf die Schnelle finden konnte – im Gegensatz zum Spreewald, den Fakten! Fakten! Fakten! quellenlos behauptet. Weiters wird seriöser geschrieben: "Die Marketingstrategie, mit dem Leinöl auch ein Stück „Lausitz" zu verkaufen, korreliert nicht unbedingt mit der sozialen Wirklichkeit. Sie ist auch Bestandteil der um sich greifenden Folklorisierung der Region." Herkunft Lausitz mag plausibel sein, aber "gesichertes Wissen" eher nicht. Was sagt denn unser Vorzeigesorbe, user:j budissin dazu? fossa net ?! 12:17, 22. Aug. 2017 (CEST)

Ich finde es zumindest seltsam, diese Behauptung unbelegt aufzustellen. Andererseits muss ich natürlich Oliver S.Y. darauf hinweisen, dass zur fraglichen Zeit (sagen wir mal zwischen 1000 und 1400) überall nördlich des Erzgebirges Sorben wohnten, so dass jeglicher kultureller Einfluss aus Norden quasi automatisch "sorbisch vermittelt" wurde ;) --j.budissin+/- 13:20, 22. Aug. 2017 (CEST)
PS @Fossa: Der Spreewald befindet sich in der Lausitz. --j.budissin+/- 13:26, 22. Aug. 2017 (CEST)
Das ist eine Frage der Definition. Denn auch wenn heute die Bewohner der Lausitz sich Sorben nennen, war die Vielfalt unter den Stämmen der Elbslawen genauso groß, klein, wie unter anderen Völkern. Sprach man zwar auch eine gemeinsame Basissprache, war eher die Zuordnung durch Außenstehende, welche die Gruppe definiert, die Du als Sorben siehst. Dafür sorgte u.a. schon die Elbe als natürliches Hindernis, während Spree und Neiße eher einten. Schon die Frage, ob Wenden und Sorben identisch sind, oder es zB. zwischen Wenden an der Dahme, und den Sorben am Spreewald eine Unterscheidung gab, die bis heute wirkt, ist gar nicht so unwesentlich. Ansonsten sind wir uns auch gar nicht so uneins. Wenn sich die Deutschen Siedler in unmittelbarer Nachbarschaft zu Slawen/Sorben ansiedelten, und deren Speisen übernahmen, hat das nichts mit dem Kulturaustausch von der Lausitz aus zu tun. Wobei es eben nichtmal so eindeutig ist, ob Öllein zuvor dort als Spezialität der Slawen/Sorben angebaut wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:36, 22. Aug. 2017 (CEST)

[[File:Karte Jaxa.jpg<mini]]

Übrigens, nur mal zu verdeutlichen, um was es mir geht, siehe Karte. Egal ob es nun die Wilzener, oder deren Untergruppen die Heveller und Sprewanen waren, wenn Du all diese zu einem einheitlichen Volk der Sorben erklärst, um den Leinöltransfer zu begründen, ist das ziemlich weit hergeholt.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:49, 22. Aug. 2017 (CEST)
Nicht zu "einem einheitlichen Volk", aber zu einer linguistisch definierten Gruppe von Stämmen mit unterschiedlichen Namen. Dazu gehörten die auch historisch als Sorben bezeichneten Slawen an der Saale ebenso wie die Milzener und Lusizer, die Daleminzier und Besunzane. Bei Hevellern und Sprewanen ist man sich m.E. nicht ganz sicher, da auf der Höhe schon die linguistische Grenze zu den Polaben und Pomoranen (also zwischen sorbischer und lechischer Gruppe) verläuft. Das müsste ich noch mal nachlesen. Ich wollte nur nochmal klarstellen, dass die Gleichsetzung Sorben=Lausitz aus heutiger Sicht korrekt ist, aus historischer Perspektive allerdings bei weitem zu kurz greift. Auch Leipzig, Chemnitz, Dresden, Oelsnitz und Zwickau wurden von Sorben gegründet. Wobei es eben nichtmal so eindeutig ist, ob Öllein zuvor dort als Spezialität der Slawen/Sorben angebaut wurde. – Da stimme ich dir dagegen vollkommen zu. Einen Beleg dafür kenne ich nicht. --j.budissin+/- 14:01, 22. Aug. 2017 (CEST)
Wir kommen vom Streitthema ab, aber es wird kulinarisch interessant^^, da ich ja Sprache mit Essen und Gewässern verbinde. Es ging um die Formulierung "Unter Einfluss der sorbischen Bevölkerung hat das Gericht in Sachsen bis zum Erzgebirge große Popularität erlangt und gilt heute als lokale Spezialität der Sächsischen Küche, ist aber auch in anderen Regionen anzutreffen. Zudem gilt es als „Nationalgericht“ der Sorben.", was so verstanden wird, daß nach der Eingliederung der Oberlausitz in Sachsen eine Verbreitung von Ost- nach Westsachsen erfolgte. Wenn Du recht hast, wäre der Satz ja sinnlos, denn es erlangte dann ja keine "große Popularität", sondern hatte diese schon zu 100%, bevor Franken, Niedersachsen und Thüringer einfielen. Aber das ist solange her, daß ich schon angesichts der Quellen glaube, das damit ein Transfer aus der heutigen Oberlausitz gemeint ist, die erst 1945 (wieder) zu Sachsen kam.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:11, 22. Aug. 2017 (CEST)
Niederlausitz - bis 1815 sächsisch. Sollten Berliner auch beachten! Die Oberlausitz gehörte zu DDR-Zeiten nahezu komplett zum Bezirk Dresden. Das ist sächsisches "Kerngebiet" gewesen/geblieben, vor und nach 1815...--Rote4132 (Diskussion) 14:55, 22. Aug. 2017 (CEST)
Also das Problem ist hier wohl eher, daß mancher in Kategorien von Preußen und Sachsen denkt, obwohl wir bis zur Zeit von Brandenburg und Meißen reden. Meine Lieblingskarte dazu, [2], wo klar wird, daß Bautzen und Görlitz "Urbrandenburger" Gebiete seit der Eroberung durch die Deutschen Herscher war. Die "Mark Lausitz" war also die heutige Niederlausitz, während die heutige Oberlausitz geteilt war, und Nord- wie Südseite des Erzgebirges zu Böhmen gehörte. Von "Sachsen" nirgendwo eine Spur :) Dessen Vorgänger waren die Markgraftschaft und das Bistum Meißen, denen die Mark Lausitz unterstand. 1303 kaufte Brandenburg die einfach :), nur viel die 1319 an Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg), der aber auch Askanier war. 1367 bis 1437 gehörte alles, genau wie Berlin zu Böhmen. Also reden wir allgemein über die Kursächsische Zeit von 1635 bis 1813, wenn wir die Lausitz als "ursächsisch" ansehen. 180 Jahre.... Was wohl auch erklärt, weshalb sich die Deutsch-Lausitzer als eigene Sprachgruppe und Kultur zwischen Sachsen und Schlesien behauptet haben (auch ohne die Sorben). Das Lustige ist ja, wenn man die Grenzen der Oberlausitz mit denen des Bezirks Dresden abgleicht, hätte man den eher als Bezirk Oberlausitz benennen sollen^^. Waren nur zu wenig Lausitzer in der Regierung, wäre ohne den Sachsen vieleicht anders gekommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:20, 22. Aug. 2017 (CEST)
@ Rote4132: So lange du keine Quelle für "aus der Lausitz herkommend" beibringen kannst, bleibt deine Vermutung draußen. Danke. --Pattingwer (Diskussion) 17:17, 22. Aug. 2017 (CEST)
Neu in der Wikipedia - und gleich so unfreundlich? Dann lies mal schnell WP:WQ, Punkt 2 und 3. Freundliche Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 17:59, 22. Aug. 2017 (CEST)

Private Website als Quelle / Sperrumgehung?!

Im Text befindet sich der explizite Hinweis auf eine private Website als Quelle. Dies habe ich entfernt, weil wir hier keine privaten Websites als Beleg akzeptieren, aber der User Brodkey65 hat das einfach kommentarlos zurück gesetzt. Da empfinde ich als frech und she runhöflich. Außerdem möchte ich in der Sache anhand von Wikipedia-Regeln begründet bekommen, warum der User meint, eine private Website als Quelle zulassen zu können. Jetzt wurde die Änderung wieder von ihm zurück gesetzt mit dem Hinweis, ich hätte eine "Sperrumgehung" begangen. Was bitte ist das und wie genau soll ich mich dieser schuldig gemacht haben? Ich bin nirgendwo gesperrt worden meines Wissens nach! --Incompetencia (Diskussion) 12:24, 22. Jan. 2018 (CET)

Entscheidend ist allein die Qualität der Quelle. Es ist völlig unerheblich, ob die Quelle "privat" ist oder nicht. Manchmal sind private Quellen weit besser als alles andere im Netz. --M@rcela Miniauge2.gif 13:03, 22. Jan. 2018 (CET)
Privatwirtschaftlich betrieben und nicht von einer kommunalen Stelle – nach welchen Regeln erfolgte die Entfernung? -- 32X 11:11, 23. Jan. 2018 (CET)
Die Seite ist das kommerzielle Werbeportal einer Marketingagentur und entspricht nicht den Anforderungen. Die als Beleg verlinkten Unterseiten sind grauenvoll werblich und kommen ohne Quellenangabe aus. Ich nehme die Seite raus. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:22, 23. Jan. 2018 (CET)
Nein. Die Seite ist zum Thema vom Feinsten. Seit wann verlangen wir bei sowas nach Quellen? WP ist doch nicht der Erzieher des Internet, was soll der Quatsch? Es ist egal, wer dahintersteckt, wenn die Inhalte weiterführend sind. --M@rcela Miniauge2.gif 11:25, 23. Jan. 2018 (CET)
Wäre eine kommunale Website ein Garant für die hier nicht genannten Anforderungen und hätte diese Quellenangaben parat? -- 32X 11:28, 23. Jan. 2018 (CET)
Die Seite ist auch nicht privat, es ist eine Umsatzsteuernummer angegeben. --M@rcela Miniauge2.gif 11:39, 23. Jan. 2018 (CET)

3M - Es geht offenbar um diesen Link [3]. Den halte ich für untauglich, da er eine Variante des Gerichts beschreibt. Formulierungen wie "Mein Tipp: Keine Butter unter den Quark, so kann die Masse ein wenig in den Brotteig einziehen." machen es zu einer Seite mit Blogcharakter. Denn das Problem ist, daß dort die "solide Recherche" fehlt, nicht ob es eine "Private Website" ist, denn was wäre das Gegenteil dessen? Eine Offizielle des Landkreises? Dann dürfte man keine privatrechtlichen Vereine und Unternehmen mehr mit ihrer Website verwenden, wenn es um den Status geht. Also Website ja, ich würde aber [4] als Link vorschlagen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:43, 23. Jan. 2018 (CET) PS: Sehe, Ralf hat den ja schon eingefügt. Also wäre immer gut, wenn man über eine Quelle diskutieren möchte, auch den Link zu nennen, um was es geht. Inhaltlich unterscheiden sich ja die Details dann doch.

Leute, das ist eine Rezeptseite, mit persönlichen Vorlieben des kommerziellen Seitenbetreibers gespickt und mit massenweise Werbung verziert. Woher hat er das Rezept? Darf ich jetzt meine eigene Webseite als Quelle benutzen, weil mir meine Oma das Rezept erzählt hat? Sollen wir wegen eines solchen Dreizeilers SEO-Verlinkungen unterstützen?
Davon abgesehen sind doch andere Quellen angegeben, wozu braucht es das Werbeportal zusätzlich? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:00, 23. Jan. 2018 (CET)
Wir verlinken REzeptseiten, da WP keine Rezepte enthalten soll. Und auf dieser Seite ist noch weit mehr Weiterführendes, z. B. die Ostergeschichten. --M@rcela Miniauge2.gif 12:03, 23. Jan. 2018 (CET)

Temperatur

Wird bei Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl der Quark kühlschrankkalt oder auf Zimmertemperatur angewärmt serviert? --Neitram  13:31, 22. Jan. 2018 (CET)

Ich kenne es kalt. --M@rcela Miniauge2.gif 13:36, 22. Jan. 2018 (CET)
am besten Zimmertemperatur mit heißen Kartoffeln, mfG --Arieswings (Diskussion) 13:59, 22. Jan. 2018 (CET)
Da die Hauptkomponente die Kartoffeln sind, sollte der Quark nicht gekühlt werden. Man gibt 2 bis 3 Stunden vor Verzehr an, die er ungekühlt sein soll. Länger wegen der Gefahr des Verderbs nicht. Dann hat er in der Regel eine Temperatur von 18 bis 20 Grad. Auf Zimmertemperaturen über 22 Grad bekommt man ihn normalerweise nicht, außer er steht neben der Heizung oder in der Sonne. Logik dahinter, die Kartoffeln werden schneller kalt, und der Quark erwärmt sich genauso schnell, also nichts gewonnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:43, 22. Jan. 2018 (CET)
Danke für die Info! --Neitram  16:22, 22. Jan. 2018 (CET)
Frisch aus dem Kühlschrank schmeckt mir am besten. Ich denke, jeder wird es unterschiedlich handhaben.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:26, 22. Jan. 2018 (CET)
Gekühlte Speisen schmeckt man schlechter als zimmerwarme. Daher gilt eigentlich für alles, dass man es vorher aus dem Kühlschrank raustun sollte, bevor man es verzehrt (ist natürlich oft, insbes. hinsichtl. der Haltbarkeit, nicht praktikabel). Ausnahmen von der Regel gibt’s natürlich immer, bspw. Eiskrem (die nicht von ungefähr viel Fett und Zucker enthält). Im Sommer mögen gekühlte Speisen allerdings als erfrischender empfunden werden als zimmerwarme, und bei bestimmten Gerichten ist das auch Teil des Konzeptes (z.B. bei Gazpacho)... --Gretarsson (Diskussion) 19:48, 23. Jan. 2018 (CET)