Diskussion:Renaissance (Partei)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Lemma / Leerzeichen vor dem Ausrufezeichen
En Marche hat ein Leerzeichen vor dem Ausrufezeichen. Sollen wir den Artikel umbenennen?
- Nein, das ist lediglich eine typographische Konvention in Frankreich (Leerzeichen vor Doppelpunkt, Ausrufezeichen, etc) und nicht Teil des Namens; in der deutschen Presse (zB FAZ) wird dies auch nicht übernommen--Stauffen (Diskussion) 18:14, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Das Argument ist sehr merkwürdig. Beachtet man die typographischen Regeln einer Fremdsprache nicht üblicherweise, wenn man diese verwendet? Sonst könnte man ja auch "O marsch!" schreiben. ;-) Pampelonne (Diskussion) 23:16, 23. Apr. 2017 (CEST)
- "O marsch" ist eine Verhunzung und keine Übertragung... Nein, typographische Regeln werden nicht übernommen: ich glaube, der Gebrauch in der (Qualitäts-)Presse ist hier sehr einheitlich (übrigens auch in der en.wp) und wir können uns ruhig daran halten.--Stauffen (Diskussion) 11:53, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Das Argument ist sehr merkwürdig. Beachtet man die typographischen Regeln einer Fremdsprache nicht üblicherweise, wenn man diese verwendet? Sonst könnte man ja auch "O marsch!" schreiben. ;-) Pampelonne (Diskussion) 23:16, 23. Apr. 2017 (CEST)
Es handelt sich bei der Wiedergabe eines Namens praktisch um ein Zitat. Das wäre so, als würde man bei McDonald's im Deutschen das Genitivapostroph weglassen, weil es dies in unserer Sprache nicht gibt. Dass die deutsche Presse einheitlich mit dem Wortzwischenraum vor dem Ausrufezeichen bricht, macht es nicht richtiger. Zitaneco (Diskussion) 19:53, 24. Apr. 2017 (CEST)
Selbstberständlich ist die korrekte französische Schreibweie "En Marche !" mit der entsprechenden französischen Plenkkonvention zu verwenden. --Albert Anwar (Diskussion) 06:57, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Bitte diskutiert doch erst hier zu Ende, bevor noch paarmal verschoben wird. Bezugspunkt WP:NK. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:09, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Ich habe im Artikel von Madame Macron jetzt diese Verlinkung schon xmal geändert. Wird das heute noch was? :) -- Nicola - Ming Klaaf 10:54, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Wenn endlich mal die NK beachtet werden vielleicht. VM war leider notwendig. --Siwibegewp (Diskussion) 10:55, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Ich habe im Artikel von Madame Macron jetzt diese Verlinkung schon xmal geändert. Wird das heute noch was? :) -- Nicola - Ming Klaaf 10:54, 25. Apr. 2017 (CEST)
En Marche ! ist genauso richtig wie ǁKaras und ǃNamiǂNûs. Die deutsche Rechtschreibung hat damit rein gar nix zu tun! -- 85.212.194.191 13:06, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Diese Parallelen sind keine, das sie in der Tat die Rechtschreibung bzw. Umschrift betreffen. Hier geht es aber um die Bezeichnung einer Bewegung. Die NK sind da eindeutig. -- Nicola - Ming Klaaf 13:09, 25. Apr. 2017 (CEST)
- +1 => Falsche Parallele, da es sich bei den namibischen Namen um Phoneme handelt (von denen übrigens niemand weiss, wie sie wiederzugeben sind, und parallel zu Namen in sagen wir griechischer oder kyrillischer Schrift transliteriert werden sollten)--Stauffen (Diskussion) 15:00, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Für einen französischen Eigennamen gilt die deutsche Rechtschreibung? Geht das dann auch umgekehrt? -- 85.212.194.191 13:20, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Keine Ahnung. Wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia, und die hat ihre eigenen Regeln. [1] wurde oben schon drauf hingewiesen.. -- Nicola - Ming Klaaf 13:31, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Das Lemma sollte En Marche in der Einleitung kann man „En Marche !“ schreiben. siehe auch Hola (Einleitung „¡Hola!“) und Splash (Festival) (Einleitung „splash!-Festival“). --87.153.124.198 13:41, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Keine Ahnung. Wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia, und die hat ihre eigenen Regeln. [1] wurde oben schon drauf hingewiesen.. -- Nicola - Ming Klaaf 13:31, 25. Apr. 2017 (CEST)
WP:Dritte Meinung
3M: Ein Ausrufezeichen hinter einem Wort kann dessen Bedeutung beeinflussen. Es kann einen inhaltlichen Unterschied machen, also gehört es zu "En Marche!" dazu. Das Ausrufezeichen ist auch vom Französischen ins Deutsche übertragbar. Dagegen hat ein Leerzeichen keine inhaltliche Bedeutung, sondern ist eine typografische Konvention, in dem Fall des Französischen. In manchen Texten/Sprachen mag es passend erscheinen, kursiv En Marche! oder in diversen Anführungszeichen „En Marche!“ oder vielleicht «En Marche!» zu schreiben. Alles unerheblich, aber ein Leerzeichen vor einem Satzzeichen wird in einem deutschen Text immer als Fehler auffallen. -- Bertramz (Diskussion) 18:06, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Also entweder nach unseren Konventionen ohne Ausrufezeichen oder so, wie sich die Bewegung selbst schreibt. Sone halbgehangene Lösung halte ich für Blödsinn. -- Nicola - Ming Klaaf 18:10, 25. Apr. 2017 (CEST)
3M: WP:NK ist doch, wie bereits mehrfach erwähnt, völlig eindeutig: Bei Produkten und Institutionen wird der Name in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Und das Ausrufezeichen wird sogar explizit als Beispiel genannt. Warum soll hier jetzt von der allgemeinen Regel abgewichen werden? --Rudolph Buch (Diskussion) 18:46, 25. Apr. 2017 (CEST)
- "Blödsinn" kann ich argumentativ nicht unterbieten. Ich wollte es mit einer entspannt abgegebenen 3M hauptsächlich zum Leerzeichen gut sein lassen. Zu den NK ergänzend (in allen WP-Sprachversionen) oder...wo eben inhaltlich bedeutsam. Bei denen waren sogar mal Pünktchen der Unterschied zu den übrigen. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 19:29, 25. Apr. 2017 (CEST)
- @Bertramz: Äpfel und Birnen? Auszug aus den NK: Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen, jedoch keine Film- und Sendungstitel --Siwibegewp (Diskussion) 19:36, 25. Apr. 2017 (CEST)
3M in diesem Fall würde ich die Schreibweise wählen, wie sie von der Gruppierung selbst verwendet wird: En Marche ! est un mouvement indépendant .... Wenn hier das Ausrufungszeichen als Satzzeichen verwendet werden würde, dann wäre die Formulierung anders. Somit wäre m.E. En Marche ! ein Eigenname, der hier auch genau so verwendet werden sollte. Ob jetzt En Marche ! oder EnMarche! das Lemma und das jeweils andere die Weiterleitung ist, sei mir dabei vollkommen egal. Das interessiert außerhalb der WP niemand. --HanFSolo (Diskussion) 23:54, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Hier wird Haarspalterei betrieben - ein Ausrufezeichen ist ein Ausrufezeichen auch wenn es Bestandteil eines Namens ist, und die WP:NK sind in dieser Beziehung eindeutig; die Schöpfer des Namens haben lediglich eine lokale Konvention angewendet und keinen metaphysischen Sinn dahinter versteckt, den es hier zu reproduzieren gilt; wir sind hier bei der deutschen WP und wenden hier unsere eigenen Regeln an.--Stauffen (Diskussion) 00:07, 26. Apr. 2017 (CEST)
x-te Meinung: Entsprechend der Namenskonvention könnte (müsste?) man das Ausrufezeichen sogar ganz weglassen. Meine Meinung: Entweder En Marche! oder En Marche und die Eigenschreibweise im Artikel thematisieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:35, 26. Apr. 2017 (CEST)
- 3M für mich gehört das Ausrufezeichen dazu. Das deckt sich mit WP:NK "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. (...) Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit (...))". Ob mit oder ohne Leerzeichen ist mMn unerheblich und kann/sollte an die deutsche Ortografie angepasst werden. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:05, 26. Apr. 2017 (CEST)
3M Gem. Namenskonventionen ohne Ausrufezeichen. Vgl. auch Die Linke (ohne Punkt).--Cyve (Diskussion) 16:50, 26. Apr. 2017 (CEST)
Hm. Ich sehe eine Vielfalt unterschiedlicher Meinungen. Blöd. --Albert Anwar (Diskussion) 07:25, 28. Apr. 2017 (CEST)
- ja, das sehe ich auch so. Es zeichnet sich kein einheitliches/mehrheitliches Bild ab.
- meine Argumentation noch mal in Kürze: mit Ausrufezeichen (Begründung: "richtet sich nach den objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia"). Dass Ausrufezeichen im Lemma nicht vorkommen sollen, kann ich in WP:NK nicht finden. Die Frage der Rechtschreibung ist für mich dann nachrangig. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:50, 28. Apr. 2017 (CEST)
- Coyote III, such auf der Seite WP:NK einfach mal nach "Sonderzeichen als Namensbestandteil (Beispiel: PLOPP! wird zu Plopp)". --Rudolph Buch (Diskussion) 09:58, 28. Apr. 2017 (CEST)
- Hi, die Überschrift über dem dortigen Abschnitt lautet "Groß- und Kleinschreibung", es werden entsprechende Beispiele gelistet und im 4. Spiegelstrich taucht auf einmal ein Ausrufezeichen auf, das dann verschwindet. Das ist zumindest unglücklich angeordnet. Aber klar, darauf kann man sich beziehen. Die Gesamtüberschrift von der Passage lautet "...Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung", auch diesbezüglich finde ich es nicht zwingend, dass ein Ausrufezeichen im Namen per se gegen die deutsche Rechtschreibung verstößt. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:26, 28. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, es ist gut versteckt - aber m. E. trotzdem eindeutig und für den vorliegenden Fall einschlägig. Ich bin inhaltlich ohne echte Präferenz bei den drei Möglichkeiten (Ausrichtung an der Eigenschreibweise vs. Angleichung an übliche Rechtschreibstandards vs. Orientierung an der meistverwendeten Form) - aber wenn auf einer allgemeinen Regelseite eine Vorgabe getroffen wird, sollten wir nicht ohne besonderen Grund davon abweichen. Wenn die allgemeine Regel abgelehnt wird, kann man ja auf WP:NK eine Änderung vorschlagen. Das halte ich für sinnvoller, als im Einzelfall je nach Zufallsmehrheit auf der Artikeldisk vorzugehen. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:11, 28. Apr. 2017 (CEST)
- Hi, du hast grundsätzlich recht, dass eine Diskussion auf WD:NK angebracht wäre. Solange das aber nicht geschehen ist, betreiben wir hier die Exegese der NK, wie sie derzeit bestehen. Da würde ich noch mal reklamieren: reicht ein einzelnes Beispiel in einem sich mMn mit anderem beschäftigenden Abschnitt gegenüber der allgemeinen Maßgabe der NK, das Lemma richte sich "...nach den objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia"? Jetzt aber Schluss von mir, die Seite ist gleich voll. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:17, 28. Apr. 2017 (CEST)
- Dann auch von mir ein versöhnliches Schlusswort: Nicht nur wir sind uns uneinig - Welt, Frankfurter Rundschau, Berliner Morgenpost, taz, Badische Zeitung, Weserkurier und auch seriöse Medien wie der Schweizer SRF und Russia Today folgen der Schreibung mit Ausrufezeichen, Tagesspiegel, Handelsblatt, Zeit, Wirtschaftswoche, Südkurier und der ORF lassen es weg. Und FAZ, SZ, Focus, Bild und NZZ können sich auch nicht entscheiden und folgen einer konsequenten "mal so, mal anders"-Linie. Ist doch tröstlich ;-) --Rudolph Buch (Diskussion) 15:50, 28. Apr. 2017 (CEST)
- Aber keine der aufgeführten (deutschen) Medien führt ein Leerzeichen zwischen Text und Ausrufezeichen! :)--Stauffen (Diskussion) 16:52, 28. Apr. 2017 (CEST) übrigens: PLOPP! wird zu Plopp ist ja wohl so eindeuteig, dass man dazukeine Diskussion starten muss
- Dann auch von mir ein versöhnliches Schlusswort: Nicht nur wir sind uns uneinig - Welt, Frankfurter Rundschau, Berliner Morgenpost, taz, Badische Zeitung, Weserkurier und auch seriöse Medien wie der Schweizer SRF und Russia Today folgen der Schreibung mit Ausrufezeichen, Tagesspiegel, Handelsblatt, Zeit, Wirtschaftswoche, Südkurier und der ORF lassen es weg. Und FAZ, SZ, Focus, Bild und NZZ können sich auch nicht entscheiden und folgen einer konsequenten "mal so, mal anders"-Linie. Ist doch tröstlich ;-) --Rudolph Buch (Diskussion) 15:50, 28. Apr. 2017 (CEST)
- Hi, du hast grundsätzlich recht, dass eine Diskussion auf WD:NK angebracht wäre. Solange das aber nicht geschehen ist, betreiben wir hier die Exegese der NK, wie sie derzeit bestehen. Da würde ich noch mal reklamieren: reicht ein einzelnes Beispiel in einem sich mMn mit anderem beschäftigenden Abschnitt gegenüber der allgemeinen Maßgabe der NK, das Lemma richte sich "...nach den objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia"? Jetzt aber Schluss von mir, die Seite ist gleich voll. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:17, 28. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, es ist gut versteckt - aber m. E. trotzdem eindeutig und für den vorliegenden Fall einschlägig. Ich bin inhaltlich ohne echte Präferenz bei den drei Möglichkeiten (Ausrichtung an der Eigenschreibweise vs. Angleichung an übliche Rechtschreibstandards vs. Orientierung an der meistverwendeten Form) - aber wenn auf einer allgemeinen Regelseite eine Vorgabe getroffen wird, sollten wir nicht ohne besonderen Grund davon abweichen. Wenn die allgemeine Regel abgelehnt wird, kann man ja auf WP:NK eine Änderung vorschlagen. Das halte ich für sinnvoller, als im Einzelfall je nach Zufallsmehrheit auf der Artikeldisk vorzugehen. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:11, 28. Apr. 2017 (CEST)
- Hi, die Überschrift über dem dortigen Abschnitt lautet "Groß- und Kleinschreibung", es werden entsprechende Beispiele gelistet und im 4. Spiegelstrich taucht auf einmal ein Ausrufezeichen auf, das dann verschwindet. Das ist zumindest unglücklich angeordnet. Aber klar, darauf kann man sich beziehen. Die Gesamtüberschrift von der Passage lautet "...Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung", auch diesbezüglich finde ich es nicht zwingend, dass ein Ausrufezeichen im Namen per se gegen die deutsche Rechtschreibung verstößt. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:26, 28. Apr. 2017 (CEST)
- Coyote III, such auf der Seite WP:NK einfach mal nach "Sonderzeichen als Namensbestandteil (Beispiel: PLOPP! wird zu Plopp)". --Rudolph Buch (Diskussion) 09:58, 28. Apr. 2017 (CEST)
Die deutschen Leitmedien als Maßstab zu nehmen finde ich auch sinnvoll. Dort finde ich die Schreibweisen:
- En Marche bzw. "En Marche"
- En Marche! bzw. "En Marche!"
Da Anführungszeichen bei uns nicht ins Lemma passen, sollten wir En Marche oder En Marche! nehmen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:16, 16. Mai 2017 (CEST)
- En Marche ist das korrekte Lemma. --87.153.122.13 18:27, 21. Mai 2017 (CEST)
Partei oder Bewegung ?
En Marche! ist meiner Ansicht nach keine klassische Partei. Es bezeichnet sich selbst als Mouvement oder Mouvement citoyen. Die Unterstützer selbst kommen von verschiedensten Parteien, keiner von ihnen ist aus seiner ursprünglichen Partei ausgetreten. Vom rechtlichen Status ist es eher eine Association. Und in den referenzierten Artikeln wird es es meist als Bewegung bezeichnet. In fr:En_marche_! wird dies richtigerweise berücksichtigt, in en:En_Marche! steht in der Einleitung Macron considers En Marche! to be a progressive movement. Eine ähnliche Erklärung sollte es auch im deutschsprachigen Artikel geben.--Afroehlicher (Diskussion) 08:48, 23. Mär. 2017 (CET)
- @Afroehlicher:Die referenzierte Quelle stammte von Juli 2016 - zwischenzeitlich hat Herr Macron sich als Kandidat deklariert und wird von seiner Bewegung/Partei dabei unterstützt und diese tritt in jeder Hinsicht wie eine Partei auf. Wenn EM wie eine Partei handelt, wie eine Partei kommuniziert und alle Funtionen einer Partei hat, kann man sie ruhig auch als Partei bezeichnen; es ist IMHO Wort
gklauberei hier zwischen Bewegung und Partei unterscheiden zu wollen. Die französische WP redet unterschiedlichslos von parti und mouvement.--Stauffen (Diskussion) 15:01, 24. Mär. 2017 (CET)
Ist En Marche! denn offiziell als Partei eingetragen? Davon sollte auch abhängen, ob man den Begriff „Partei“ benutzt. (Ist es eigentlich Absicht, dass du „Wortglauberei“ statt „Wortklauberei“ schreibst?) --Zupanto (Diskussion) 16:53, 24. Mär. 2017 (CET)
- Offiziell eingetragen sind zwei Vereine: Association pour le renouvellement de la vie politique und Association de financement du parti 'Association pour le renouvellement de la vie politique' . En Marche! ist eine Art Markenname der ersten Vereinigung. Im zweiten Namen kommt das Wort Partei vor, also ist Partei erstmal nicht falsch. Trotzdem sollte wie im englischen Wiki ein Satz mit Referenz hinzugefügt werden der Art: Emmanuelle Macron bezeichnet En Marche nicht als Partei sondern als Bewegung (französisch: Mouvement) bzw. als progressive Bewegung. Das Selbstverständis von En Marche halte ich an sich für relevant für Wikipedia.--Afroehlicher (Diskussion) 17:37, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Ich habe Partei behalten, aber einen Erklärungssatz zur Selbstdarstellung als Bewegung ergänzt.--Afroehlicher (Diskussion) 07:37, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Offiziell eingetragen sind zwei Vereine: Association pour le renouvellement de la vie politique und Association de financement du parti 'Association pour le renouvellement de la vie politique' . En Marche! ist eine Art Markenname der ersten Vereinigung. Im zweiten Namen kommt das Wort Partei vor, also ist Partei erstmal nicht falsch. Trotzdem sollte wie im englischen Wiki ein Satz mit Referenz hinzugefügt werden der Art: Emmanuelle Macron bezeichnet En Marche nicht als Partei sondern als Bewegung (französisch: Mouvement) bzw. als progressive Bewegung. Das Selbstverständis von En Marche halte ich an sich für relevant für Wikipedia.--Afroehlicher (Diskussion) 17:37, 26. Mär. 2017 (CEST)
Wahlrechtlich ist (R)EM eine "groupement politique" (Art. 3 der Satzung) im Sinne der franz. Verfassung und des Wahlgesetzbuchs (Code électoral). Da diese Rechtsvorschriften Unterschiede zwischen "partis" und "groupements politiques" machen, könnte man den Status wohl am besten mit dem einer Wählervereinigung vergleichen (= weniger Bürokratie, aber auch weniger Privilegien). --Corvus2016 (Diskussion) 00:05, 13. Mai 2017 (CEST)
- Ob WP, Artikel, erster Absatz, dann nicht statt Partei Wählervereinigung schreiben sollte? 84.160.35.199 11:58, 23. Nov. 2020 (CET)
Positionen?
Es wäre schön zu wissen, wofür En Marche! genau steht. Das derzeitige "progressive soziale Bewegung" und "sozialliberale, pro-europäische Positionen" läßt noch viel Spielraum. Vielleicht hat jemand Kenntnis, die politischen Positionen/Forderungen noch zu ergänzen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:02, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Als Anhaltspunkt könnte dieser, vom Deutsch-Französischen Institut erstellte, Vergleich der Positionen der Kandidaten (PDF), die in der ersten Wahlrunde antraten, dienen.--Cyve (Diskussion) 09:54, 25. Apr. 2017 (CEST)
- danke; das ist gut, leider taucht "En Marche!" in dem Papier nicht auf, deswegen vielleicht nicht optimal, das für diesen Artikel als Quelle zu benutzen. Ich bau's mal in den Personenartikel ein. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:01, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Bisher gibt es ein Programm zur Präsidentschaftswahl, was im Prinzip dem Parteiprogramm entspricht. Ich habe einen Satz dazu mit Quelle ergänzt, das könnte man noch erweitern.--Afroehlicher (Diskussion) 22:01, 27. Apr. 2017 (CEST)
- danke; das ist gut, leider taucht "En Marche!" in dem Papier nicht auf, deswegen vielleicht nicht optimal, das für diesen Artikel als Quelle zu benutzen. Ich bau's mal in den Personenartikel ein. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:01, 25. Apr. 2017 (CEST)
Pro-europäisch vs. EU-freundlich
Hier solltet ihr euch unterhalten, nicht in der ZQ-Zeile.
Als Anregung: in der fr-WP heißt das "pro-européen", in der en-WP "pro-europaism", in der nl-WP "pro-europees". --Siwibegewp (Diskussion) 20:58, 3. Mai 2017 (CEST)
3M M.E. werden Parteien in diesem Zusammenhang als eher pro bzw. contra gegenüber dem Beitritt oder Verbleib in der EU bezeichnet. Ansonsten auch wie Siwibegewp. --HanFSolo (Diskussion) 21:18, 3. Mai 2017 (CEST) PS: Wären die anderen dann EU-unfreundlich?
3M "pro-europäisch" ist imo in diesem Zusammenhang der treffende Begriff. -- Nicola - Ming Klaaf 16:33, 4. Mai 2017 (CEST)
3M ja auch Marine Le Pen bezeichnet sich als eine überzeugte Freundin Europas (in chimärischen Form des "Europas der Nationen"), aber Nachtigall ich hör Dir trapsen: das Wort "pro-Europäisch" wurde bisher durchgehend als eine Bezeichnung für die Anhänger der EU gebraucht, und allzu transparente Versuche von Euroskeptikern den Begriff für sich zu kapern, um ihn selber zu belegen, mutet sich nach Orwell an und hat in der WP nichts zu suchen. --Stauffen (Diskussion) 17:20, 4. Mai 2017 (CEST)
Nachdem nichts von dem Account kam, der ändern wollte, zurück auf Ursprungszustand.--Tohma (Diskussion) 07:00, 6. Mai 2017 (CEST)
Pro-europäisch ist natürlich POV. Europa besteht aus mehr als der EU. --Nuuk 18:14, 9. Mai 2017 (CEST)
Parteiische Spaltungen?
In der Einleitung wird gemäß zweier Quellen zitiert: ...um die seiner Ansicht „als steril empfundenen parteiischen Spaltungen“ zu überwinden. (Hervorhebung von mir). Ich spreche kein Französisch, vermute hier aber mal, dass keine parteiischen Spaltungen überwunden werden sollen, sondern parteiinterne, parteibezogene oder wie auch immer man das genau übersetzen möchte. Jedenfalls keine parteiischen. Wer ist des Französischen mächtig und kann hier helfen? --PeterZF (Diskussion) 08:40, 8. Mai 2017 (CEST)
Ich schätze mal, das war eine etwas verunglückte Übersetzung des Begriffs partisan, der außer „parteiisch“ so viel bedeutet wie „auf eine Partei/die Parteien bezogen“. Ich würde sagen, hier sollte man im Deutschen das Adjektiv vermeiden und von „Spaltungen zwischen den Parteien“ o.ä. sprechen. Aber die fragliche Zeile scheint ja inzwischen ohnehin gelöscht worden zu sein. Stefanbw (Diskussion) 18:47, 12. Mai 2017 (CEST)
Umbenennung
En Marche wurde in La République en Marche umbenannt. En Marche!: Macrons Bewegung erhält neuen Namen --87.153.123.159 23:42, 8. Mai 2017 (CEST)
Einordnung: Wirtschaftsliberalismus
Ich sehe das Programm nicht als wirtschaftsliberaler als das von SPD und Grünen (teilweise orientiert man sich ja auch am deutschen Modell der Sozialpartnerschaft und den Reformen der Agenda 2010). Für viele französische Linke ist das zwar „ultra-libéralisme“, aber für die meisten Amerikaner wäre es weiterhin lupenreiner Sozialismus. Auch finde ich keine Belege für eine solche Einordnung, außer einem „Newsweek“-Artikel, den die englischsprachige Wikipedia verlinkt, der diesen Begriff aber überhaupt nicht verwendet. Stefanbw (Diskussion) 18:53, 12. Mai 2017 (CEST)
- @Stefanbw: Stimmt, aber nur teilweise. Macron hat z. B. vor (wie dies auch schon Hollande/Valls mit der "Loi El Khomri" in die Wege geleitet haben), dass Betriebsvereinbarungen Branchentarifverträge und teilweise auch arbeitsrechtliche Bestimmungen aushebeln können sollen (Inversion des normes, d.h. Betriebsvereinbarungen sollen Branchenvereinbarungen zu Lasten der Arbeitnehmerrechte brechen können, im Gegensatz zur bisherigen Situation), insbesondere was die Höhe von Löhnen und Gehältern angeht [2]. Das ist einer der wesentlichen Kritikpunkte von Seiten der Arbeitnehmervertretungen an Macron. Meines Wissens haben in Deutschland weder SPD noch Grüne Ähnliches vor. Zu allem Überfluss hat Macron bereits angekündigt, dass er diese Gesetzesänderungen nicht auf normalem Weg mit parlamentarischer Debatte bewirken will, sondern über Verordnungen, für die das Parlament ihm ein Ermächtigungsgesetz erteilen soll (in der V. Republik durchaus von der Verfassung vorgesehen, aber nicht unbedingt der Weg, der den sozialen Frieden gewährleistet). --Yen Zotto (Diskussion) 21:05, 12. Mai 2017 (CEST)
- Aber klar doch ist das Programm Wirtschaftsliberal. Da sich aber das ganze sehr beißt, habe ich es auf Liberalismus reduziert. Das trifft es auf jeden Fall. --Be11 (Diskussion) 21:29, 12. Mai 2017 (CEST)
Das ist richtig, allerdings sollen diese Betriebsvereinbarungen nur dann zustande kommen, wenn die Mitarbeiter eines Unternehmens dem mit absoluter Mehrheit zustimmen. Damit möchte Macron darauf reagieren, dass Gewerkschaften, die oft nur einen kleinen Teil der Mitarbeiter eines Unternehmens vertreten, über Agitation und Streiks große Macht ausüben - man kann das als konsequente Vertretung von Arbeitnehmerinteressen sehen oder als eine Form des Machtkampfes zwischen den Gewerkschaften über die wenigen verbliebenen Mitglieder. Dass die Gewerkschaften dieses Vorhaben überwiegend ablehnen, ist aus diesem Grund logisch. SPD und Grüne haben das nicht in ihrem Programm, aber eine sozialdemokratische Arbeitsministerin hat etwa das Streikrecht kleinerer Gewerkschaften eingeschränkt (politische Streiks sind in Deutschland im Gegensatz zu Frankreich darüber hinaus generell verboten), eine rot-grüne Bundesregierung hat eine massive Ausweitung von Leih- und Zeitarbeit ermöglicht etc. Auch Matteo Renzi, der nominell als Sozialdemokrat gilt, hat in Italien ähnliche Reformen durchgeführt. Ich sehe also nicht, dass diese Maßnahme alleine eine Einordnung als „wirtschaftsliberal“ rechtfertigt. In Verbindung mit anderen Maßnahmen halte ich „sozialliberal“ als Kategorie durchaus für angebracht. Dass Macron das über den durchaus fragwürdigen Weg der ordonnances machen will zeugt eher von einem gaullistischen Verständnis des Präsidentenamtes und nicht gerade von Liberalismus. Stefanbw (Diskussion) 00:17, 13. Mai 2017 (CEST)
Wenn es sein muss, kann ich damit leben, aber so ziemlich alle Analysen, Presseberichte und die anderen Wikipedias Macrons Bewegung als sozialliberal. Stefanbw (Diskussion) 00:17, 13. Mai 2017 (CEST)
- @Stefanbw: „Sozialliberal“ ist schon okay für mich. Zumindest bis auf weiteres, denn so genau weiß man ja noch nicht, was draus wird. --Yen Zotto (Diskussion) 00:22, 13. Mai 2017 (CEST)
- Musste ja mal wieder jemand abändern, war ja klar... Die Bewegung ist wirtschaftsliberal und fertig, warum sollte Macron als ehemaliger Investmentbanker auch was anderes vertreten? Sozialliberal ist nur so eine Erfindung der Medien und gibt es überhaupt nicht. Entweder man ist sozialdemokratisch oder liberal, sozialliberal ist absoluter quatsch. --Be11 (Diskussion) 11:09, 13. Mai 2017 (CEST)
Ist das das Niveau der Argumentation für eine Enzyklopädie? Der kürzlich verstorbene Henri Emmanuelli vom Parti socialiste (und zwar eher vom linken Flügel) war auch mal Investmentbanker und zwar bei der gleichen Bank wie Macron. War der deswegen auch wirtschaftsliberal? Wenn es „sozialliberal“ oder „linksliberal“ nicht gibt, warum führt die Wikipedia dann einen Artikel dazu? Im übrigen sind die weiteren Adjektive, die ohne Begründung gelöscht wurden, kein Widerspruch zu einer Einordnung als „liberal“. Ich sehe nicht ein, warum die persönliche Meinung eines Einzelnen jetzt dafür maßgeblich ist, wie eine politische Bewegung eingestuft wird. Wenn ein FN-Anhänger daherkommt und die Einstufung in „islamistisch“ ändert, weil dort Muslime Mitglieder sind, würde es auch rückgängig gemacht. Oder ein Antifa-Aktivist sie als „nationalistisch“ einstuft, weil man bei jeder Veranstaltung die Marseillaise singt. Die Einstufung hier orientiert sich im allgemeinen an dem, was seriöse Quellen dazu sagen und nicht an der Meinungsfindung Einzelner. Stefanbw (Diskussion) 15:18, 13. Mai 2017 (CEST)
Name
Das französische Lemma lautet La République en marche !. Im entsprechenden Artikel ist auch die Umbenennung belegt. Sind deutsche Wikipedianer da "schlauer" als die französischen? Was ist denn das Kritierium für den Namen und damit das Lemma? Der juristische Name dürfte wohl gegenüber dem öffentlichen Auftritt eine untergeordnete Rolle spielen. --Corvus2016 (Diskussion) 00:27, 13. Mai 2017 (CEST)
- Das haben die Medien wieder mal total falsch dargestellt. Die möchten unter dem Namen bei den Parlamentswahlen antreten, eine Umbenennung ist noch nicht erfolgt. Wenn du nicht zu faul bist, kannst du mal auf die Homepage schauen. Wo steht da was vom neuen Namen? --Be11 (Diskussion) 11:07, 13. Mai 2017 (CEST)
- Dort werden beide Namen verwendet. Auch im öffentlichen Auftritt vor der Presse usw. (z.B. Verkündung der Kandidaten) wurde ein Logo mit „La République en marche !“ verwendet. Generell ist der rechtlich verankerte Name einer juristischen Person nicht entscheidend. Das gilt für natürliche Personen ja auch (z.B. Willy Brandt, Joschka Fischer). In der franzsösischen Presse wird fast nur noch von „La République en marche !“ gesprochen. Und noch einmal: die FR-Wikipedia hat „La République en marche !“ als Lemma. Aber Deutsche wissen natürlich immer alles besser, selbst als die Leute, die die Sache betrifft. (Ist vielleicht auch so ein Grund für die derzeitige Lage Europas.) --Corvus2016 (Diskussion) 13:37, 13. Mai 2017 (CEST)
- +1: wirklich ein busybody, der hier ohne Not auf den Namen (mit Ausrufezeichen !) zurückgesetzt hat, der durch Konsens abgelehnt wurde. Übrigens: in den Fersehnachrichten (bei BFMTV) höre ich gerade République en Marche (und auch En Marche)--Stauffen (Diskussion) 15:09, 13. Mai 2017 (CEST)
- +1 Das Ausrufezeichen kann durchaus wegbleiben, erst Recht, nachdem man sich darauf geeinigt hatte. Auch die Umbenennung vorzunehmen, wäre sinnvoll. Schließlich wird es auch bald einen Gründungsparteitag geben. --SamWinchester000 (Diskussion) 21:14, 13. Mai 2017 (CEST)
- +1: wirklich ein busybody, der hier ohne Not auf den Namen (mit Ausrufezeichen !) zurückgesetzt hat, der durch Konsens abgelehnt wurde. Übrigens: in den Fersehnachrichten (bei BFMTV) höre ich gerade République en Marche (und auch En Marche)--Stauffen (Diskussion) 15:09, 13. Mai 2017 (CEST)
- Dort werden beide Namen verwendet. Auch im öffentlichen Auftritt vor der Presse usw. (z.B. Verkündung der Kandidaten) wurde ein Logo mit „La République en marche !“ verwendet. Generell ist der rechtlich verankerte Name einer juristischen Person nicht entscheidend. Das gilt für natürliche Personen ja auch (z.B. Willy Brandt, Joschka Fischer). In der franzsösischen Presse wird fast nur noch von „La République en marche !“ gesprochen. Und noch einmal: die FR-Wikipedia hat „La République en marche !“ als Lemma. Aber Deutsche wissen natürlich immer alles besser, selbst als die Leute, die die Sache betrifft. (Ist vielleicht auch so ein Grund für die derzeitige Lage Europas.) --Corvus2016 (Diskussion) 13:37, 13. Mai 2017 (CEST)
Welches Lemma soll es denn sein? Ich sehe hier einen (weitgehenden) Konsens, dass das Ausrufezeichen nicht im Lemma sein soll, aber der Rest scheint mir noch unklar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:39, 15. Mai 2017 (CEST)
- Bitte zurück auf La République en Marche sobald aktuelle Verschiebesperre abgelaufen ist; die Verschiebung auf das jetzige Lemma war ohne Not und IMHO auch nicht gerechtfertigt--Stauffen (Diskussion) 12:15, 15. Mai 2017 (CEST)
- Hier schien es schon vor einem Monat einen Konsens zur Verschiebung gegeben zu haben. Mittlerweile hat sich in französischer und deutscher Presse der neue Name etabliert. Ich habe den Artikel daher jetzt verschoben, den Einleitungssatz angepasst und einen klärenden Abschnitt hinzugefügt. --Walfisch5 (Diskussion) 13:34, 11. Jun. 2017 (CEST)
"Farben: schwarz / weiß"?
So steht es in der Infobox. Ich bezweifle das und möchte einen stichhaltigen Beleg dafür. Sonst bitte weg mit der Behauptung. --Yen Zotto (Diskussion) 16:29, 13. Mai 2017 (CEST)
- Habe diese unbelegte (und möglicherweise unzutreffende) Angabe jetzt entfernt. --Yen Zotto (Diskussion) 11:44, 14. Mai 2017 (CEST)
Europäischer Föderalismus
Leider wird die ideologische Einordnung „Europäischer Föderalismus“ der LREM immer wieder rausgenommen. Einige scheinen nicht zu verstehen, was mit Föderalismus gemeint ist und vor allem, dass der selbe Gedanke sowohl mehr Dezentralisierung als auch mehr Zentralisierung meinen kann, je nach Ausgangspunkt. Im Kontext eines bereits existierenden Bundesstaates ist Föderalist derjenige, der die Kompetenzen der Teil-/Gliedstaaten erhalten oder sogar wieder ausweiten will. Bezogen auf die Zusammenarbeit völkerrechtlich souveräner Staaten ist Föderalist derjenige, der für Souveränitätsverzichte zugunsten gemeinsamer Organe und Institutionen eintritt, ohne aber die Beseitigung der betreffenden Staaten zugunsten eines neuen, gemeinsamen Zentralstaates zu fordern. Macron will natürlich ein föderales Europa (genauer eigentliche derzeit vor allem eine föderale Eurozone). Durch eine von Macron geforderte gemeinsame Wirtschaftsregierung in der EU bzw. Eurozone mit fiskalischen Durchgriffsrechten auf die nationalen Haushalte wäre de facto ein Bundesstaat entstanden, da staatliche Unabhängigkeit ohne Haushaltssouveränität schlicht unmöglich ist. --Corvus2016 (Diskussion) 16:06, 14. Mai 2017 (CEST)
- Lassen wir bitte die TF - EM ist zweifelsohne pro-europäisch (cf. Europafahne und Europahymne im Wahlkampf und ersten offiziellen Veranstaltungen); was aber EM/LRM tatsächlich zur europäischen Konstruktion im Sinne von Föderalismus (starke Staaten vs. starke Kommission) im Kopf hat, wird sich im jetzt kommenden Wahlkapf und ersten Amtsmoanten herausschälen. --Stauffen (Diskussion) 17:24, 14. Mai 2017 (CEST)
Lautschrift
Die verwendeten Zeichen für die IPA-Umschreibung sind die richtigen. Das ist gut. Ich finde aber, dass die Einteilung in lexikalische Wörter sehr hinderlich ist. Bei La République en Marche handelt es sich phonetisch gesehen um ein Wort. Da phonetische Wörter im Französischen nur einen Akzent tragen, genauer gesagt seine letzte Silbe, empfehle ich, folgende Umschrift zu verwenden: [laʁepyblikɑ̃ˈmaʁʃ] -- Hein Mück (Diskussion) 05:35, 12. Feb. 2018 (CET)
- Dass der Name phonetisch gesehen ein Wort sei, sehe ich nicht so. --Yen Zotto (Diskussion) 21:37, 17. Feb. 2018 (CET)
- Lieber Yen Zotto, wie schön, dass du das so siehst, nur leider tut deine Sichtweise nichts zur Sache. In folgendem Artikel wird beschrieben, dass ein phonetisches Wort längere Wörter oder Wortgruppen erfasst. Er bezieht sich zwar vorranig auf die russische Sprache, aber die phonetische Definition ist dieselbe für das Französische. In diesem Artikel wird auf Seite 27 (auch grafisch) beschrieben, dass phonetische Wörter im Französischen einen Akzent tragen, nämlich wie von mir beschrieben auf der letzten Silbe. Leider ist das praktisch alles Brauchbares, was auch Google-Scholar zu finden ist. -- Hein Mück (Diskussion) 04:27, 24. Feb. 2018 (CET)
- Lieber Hein Mück, wie schön, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, Literatur zu suchen. Meine Sichtweise tut natürlich ebenso viel oder wenig zur Sache wie Deine. Auf der von Dir zitierten Seite 27 der französischsprachigen Quelle sieht man ganz gut, dass in Aussagesätzen der Hauptakzent von Ausdrücken wie dem hier zur Debatte stehenden zumindest dann nicht unbedingt auf der letzten Silbe liegt, wenn dieses am Satzende steht. So ist es übrigens auch im Deutschen: „Christoph Castaner ist Vorsitzender der Partei La République en Marche.“ Da ist der Hauptakzent auf der letzten Silbe von République und auf Marche nur ein Nebenakzent, ebenso wie in der französischen Version: « Christophe Castaner est le président du parti La République en Marche.» Deswegen halte ich die von Dir vorgeschlagene Änderung für unangebracht. --Yen Zotto (Diskussion) 18:21, 24. Feb. 2018 (CET)
- Lieber Hein Mück, wie schön, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, Literatur zu suchen. Meine Sichtweise tut natürlich ebenso viel oder wenig zur Sache wie Deine. Auf der von Dir zitierten Seite 27 der französischsprachigen Quelle sieht man ganz gut, dass in Aussagesätzen der Hauptakzent von Ausdrücken wie dem hier zur Debatte stehenden zumindest dann nicht unbedingt auf der letzten Silbe liegt, wenn dieses am Satzende steht. So ist es übrigens auch im Deutschen: „Christoph Castaner ist Vorsitzender der Partei La République en Marche.“ Da ist der Hauptakzent auf der letzten Silbe von République und auf Marche nur ein Nebenakzent, ebenso wie in der französischen Version: «
- Lieber Yen Zotto, wie schön, dass du das so siehst, nur leider tut deine Sichtweise nichts zur Sache. In folgendem Artikel wird beschrieben, dass ein phonetisches Wort längere Wörter oder Wortgruppen erfasst. Er bezieht sich zwar vorranig auf die russische Sprache, aber die phonetische Definition ist dieselbe für das Französische. In diesem Artikel wird auf Seite 27 (auch grafisch) beschrieben, dass phonetische Wörter im Französischen einen Akzent tragen, nämlich wie von mir beschrieben auf der letzten Silbe. Leider ist das praktisch alles Brauchbares, was auch Google-Scholar zu finden ist. -- Hein Mück (Diskussion) 04:27, 24. Feb. 2018 (CET)
- In der Quelle wird beschrieben, dass immer die letzte Silbe eines französischen phonetischen Wortes betont wird. Die Frage ist, wie La République En Marche unterteilt wird. Meiner Meinung nach kann man es als ein phonetisches Wort auffassen; deiner Meinung nach bestehe das erste phonetische Wort aus vier Silben und ende mit einer Benotung auf /blik/. Das zweite bestehe aus zwei Silben und ende mit einer Benotung auf /maʁʃ/. Es ergäbe sich also folgende Realisierung [laʁepyˈblik ɑ̃ˈmaʁʃ]. Du sprachst von Nebenbetonungen. Diese kommen üblicherweise im Französischen nicht vor. Aber auch mit Nebenbetonung innerhalb eines phonetischen Wortes bleibt folgende Feststellung: Wir sind uns beide einig, dass die derzeitige Laufschrift des Artikels nicht der Sprachpraxis entspricht. Hein Mück (Diskussion) 00:28, 25. Feb. 2018 (CET)
- Wenn Du das so sehen willst. Ich habe es jetzt geändert. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 01:43, 25. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank. Ich habe noch einmal nachgedacht und habe nun folgende beiden Möglichkeiten entwickelt, La République En Marche darzustellen, damit es übersichtlich bleibt: [la‿ʁe.py.blik‿ɑ̃‿ˈmaʁʃ] [la‿ʁe.py.ˈblik ɑ̃‿ˈmaʁʃ]. Einmal also mit einer Betonung und einmal mit zwei Betonungen und Zäsur zwischen /blik/ und /ɑ̃/. Wie kommen diese beiden Umschriften an? -- Hein Mück (Diskussion) 18:03, 4. Mär. 2018 (CET)
- Danke. Auch ich habe noch mal nachgedacht und würde inzwischen sagen (auch nach aufmerksamem Zuhören im frz. Radio und Fernsehen – ich hoffe, man kreidet mir das nicht als Original Research an), dass die erste der beiden Varianten korrekter ist. Das heißt natürlich, dass ich im wesentlichen auf die gleich zu Anfang von Dir geäußerte Meinung einschwenke. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:27, 4. Mär. 2018 (CET)
- Danke für den guten Austausch mit dir. Es geht ja gar nicht darum, recht zu behalten. Es soll ja das beste für Wikipedia herausgeholt werden. Alles Gute und weiterhin auf gute Zusammenarbeit, lieber Yen Zotto. --Hein Mück (Diskussion) 17:10, 6. Mär. 2018 (CET)
- Danke. Auch ich habe noch mal nachgedacht und würde inzwischen sagen (auch nach aufmerksamem Zuhören im frz. Radio und Fernsehen – ich hoffe, man kreidet mir das nicht als Original Research an), dass die erste der beiden Varianten korrekter ist. Das heißt natürlich, dass ich im wesentlichen auf die gleich zu Anfang von Dir geäußerte Meinung einschwenke. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:27, 4. Mär. 2018 (CET)
- Vielen Dank. Ich habe noch einmal nachgedacht und habe nun folgende beiden Möglichkeiten entwickelt, La République En Marche darzustellen, damit es übersichtlich bleibt: [la‿ʁe.py.blik‿ɑ̃‿ˈmaʁʃ] [la‿ʁe.py.ˈblik ɑ̃‿ˈmaʁʃ]. Einmal also mit einer Betonung und einmal mit zwei Betonungen und Zäsur zwischen /blik/ und /ɑ̃/. Wie kommen diese beiden Umschriften an? -- Hein Mück (Diskussion) 18:03, 4. Mär. 2018 (CET)
- Wenn Du das so sehen willst. Ich habe es jetzt geändert. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 01:43, 25. Feb. 2018 (CET)
- In der Quelle wird beschrieben, dass immer die letzte Silbe eines französischen phonetischen Wortes betont wird. Die Frage ist, wie La République En Marche unterteilt wird. Meiner Meinung nach kann man es als ein phonetisches Wort auffassen; deiner Meinung nach bestehe das erste phonetische Wort aus vier Silben und ende mit einer Benotung auf /blik/. Das zweite bestehe aus zwei Silben und ende mit einer Benotung auf /maʁʃ/. Es ergäbe sich also folgende Realisierung [laʁepyˈblik ɑ̃ˈmaʁʃ]. Du sprachst von Nebenbetonungen. Diese kommen üblicherweise im Französischen nicht vor. Aber auch mit Nebenbetonung innerhalb eines phonetischen Wortes bleibt folgende Feststellung: Wir sind uns beide einig, dass die derzeitige Laufschrift des Artikels nicht der Sprachpraxis entspricht. Hein Mück (Diskussion) 00:28, 25. Feb. 2018 (CET)
Europaparlament
Die Partei hat bei den Europawahlen 22,4 Prozent geholt, das ergibt sicher mehr Sitze und sollte schnell aktualisiert werden. Menschen wollen sich auch zu aktuellen Themen auf Wikipedia informieren. Weiterhin interessant, ggf. geradezu bedeutend wird die Fraktionszugehörigkeit. Auf der Suche danach bin ich hier gelandet und muss mit dem Wissensstand aus Ende 2017 weiterziehen. --Lorenz Ernst (Diskussion) 08:52, 30. Mai 2019 (CEST)
- Und jetzt immerhin mit dem Stand von November 2017:"Im November 2017 verließen kurz vor dem ersten Parteitag 100 Mitglieder die Partei und begründeten dies mit Kritik an Macron". Da hat sich ja in der Zwischenzeit noch Einiges getan. (ich weiß, ich weiß: "Mach's doch selbst! Wir sind ein freiwilliges Mitmach-Ding", ja ja ... nur fehlt mir die Zeit momentan. --Kerchemer (Diskussion) 13:56, 8. Jun. 2020 (CEST)
Strömungen
Es haben sich nicht nur neue Parlamentsfraktionen aus der Fraktion von LREM heraus gebildet, sondern auch innerhalb der Fraktion Strömungen, zumindest eine, nämlich En commun. Sollte man vielleicht mal erwähnen. (mir fehlt leider momentan die Zeit, vielleicht macht es ein Parlamentsfreak, ansonsten steht es auf meiner Agenda).--Kerchemer (Diskussion) 07:04, 27. Jul. 2020 (CEST)
Name der Partei wird geändert
Die Partei des französischen Präsidenten Emmanuel Macron wird künftig „Renaissance“ heißen und möchte sich zur Volkspartei entwickeln. Frohes Schaffen. Castillogrande (Diskussion) 22:01, 5. Mai 2022 (CEST)
- Wurde der Parteiname bereits geändert oder wird dieser bald geändert? Auf der Website der Partei ist noch alles beim Alten. Wenn die Partei umbenannt wurde, sollte das Lemma geändert werden. – D’Azur (Diskussion) 11:01, 8. Mai 2022 (CEST)
- Ich würde abwarten, bis die französische Wikipédia ändert. Da hat sich noch nichts getan. --Gerald Fix (Diskussion) 08:03, 31. Mai 2022 (CEST)
Neue Kategorie für Mitglieder notwendig
Die Kategorie:Mitglied von En Marche müsste nun ergänzt werden um eine neue Kategorie:Mitglied von Renaissance. Achtung: Eine bloße Verschiebung ist nicht sinnvoll, denn erstens sind vielleicht nicht alle mit zu Renaissance gegangen, zweitens vielleicht (habe jetzt nicht im Detail die Personenartikel und Biografien überprüft) nicht mehr alle ehemaligen Mitglieder von En Marche dort bis zum Zeitpunkt der Umbenennung Mitglied gewesen oder sind gar nicht mehr am Leben. Drittens wird Renaissance natürlich künftig neue Mitglieder haben, die nicht zuvor schon Mitglied von En Marche waren. 109.43.178.238 07:55, 20. Sep. 2022 (CEST)
Wie ist das überhaupt nun mit der Mitgliedschaft? Gilt wirklich auch für Renaissance noch, was im Artikel steht: "ihre Mitglieder können gleichzeitig in anderen republikanischen Parteien Mitglied sein." bzw. "Renaissance zählt als Mitglieder alle Personen, die ihre persönlichen Daten (Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) angegeben haben und der En-Marche-Charta zugestimmt haben. [41] Im Unterschied zu anderen Parteien ist es also nicht notwendig, einen Mitgliedsbeitrag zu zahlen. [42] Es ist auch möglich, gleichzeitig Mitglied in anderen republikanischen Parteien zu bleiben."? 109.43.178.238 08:04, 20. Sep. 2022 (CEST)