Diskussion:Simon Strick
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.bitte keine POV-Edits
Das verstehe ich nicht. Der "Genderforscher" ist vielfach belegt. Was ist daran bitteschön ein "POV-Edit"? --Legatorix (Diskussion) 10:27, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Hast du dich mit Strick beschäftigt? Seiner Forschung, seinen Publikationen? Er arbeitet derzeit mit Schwerpunkten, die ich nun im Einzelnen aufgeführt habe. --Fiona (Diskussion) 11:04, 7. Sep. 2022 (CEST)
- For the reccord: Wieder bist zu mir gefolgt und hast ohne dich mit der Lemmaperson befasst zu haben und ohne vorherige Diskussion das Intro geändert. --Fiona (Diskussion) 11:06, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe mich so viel mit ihm beschäftigt, dass ich weiß, dass er sich auch als "Genderforscher" betätigt. Das reicht und das muss ich auch nicht vorher mir dir diskutieren. Ich verstehe deinen Revert immer noch nicht. Und lass endlich deine Vorwürfe, ich würde dir "folgen". Ich empfinde das als PA. --Legatorix (Diskussion) 11:11, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Womit er sich auch befasst definiert ihn aber nicht im Intro. Weder seine Dissertation noch seine viel beachtete Untersuchtung von 2021 sind in der Genderforschung angesiedelt.--Fiona (Diskussion) 11:31, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Er befasst sich nicht "auch", sondern er ist "Genderforscher", vgl. meinen Beleg. Noch mal: was ist daran "POV"? Ich habe fast den Eindruck, dass es dir rein um sachfremde Motive geht, was auch dein luftgegriffener Vorwurf des "Folgens" unterstreicht. --Legatorix (Diskussion) 11:42, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Das geht überhaupt nicht aus dem Artikel hervor und ist auch so nicht ersichtlich. Louis Wu (Diskussion) 11:42, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Lies doch einfach den Beleg[1], den ich zitiert habe und der auch im Artikel großmächtig als EN 4) verlinkt ist! Vgl. a. hier --Legatorix (Diskussion) 11:52, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Ein Beleg und ein einziger Artikel machen ihn noch nicht dazu. Louis Wu (Diskussion) 12:13, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Mit der Seite habe ich referenziert, weil sie seine derzeitige befristete Tätigkeit als Postdoc am Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften belegt. Doch wir schreiben Belege nicht einfach ab. Genderforschung ist nur ein Teilgebiet seiner wissenschaftlichen Arbeit und Publikationen. Und das geht auch so aus dem Artikel hervor. --Fiona (Diskussion) 12:19, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Ein Beleg und ein einziger Artikel machen ihn noch nicht dazu. Louis Wu (Diskussion) 12:13, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Lies doch einfach den Beleg[1], den ich zitiert habe und der auch im Artikel großmächtig als EN 4) verlinkt ist! Vgl. a. hier --Legatorix (Diskussion) 11:52, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Das geht überhaupt nicht aus dem Artikel hervor und ist auch so nicht ersichtlich. Louis Wu (Diskussion) 11:42, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Er befasst sich nicht "auch", sondern er ist "Genderforscher", vgl. meinen Beleg. Noch mal: was ist daran "POV"? Ich habe fast den Eindruck, dass es dir rein um sachfremde Motive geht, was auch dein luftgegriffener Vorwurf des "Folgens" unterstreicht. --Legatorix (Diskussion) 11:42, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Womit er sich auch befasst definiert ihn aber nicht im Intro. Weder seine Dissertation noch seine viel beachtete Untersuchtung von 2021 sind in der Genderforschung angesiedelt.--Fiona (Diskussion) 11:31, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe mich so viel mit ihm beschäftigt, dass ich weiß, dass er sich auch als "Genderforscher" betätigt. Das reicht und das muss ich auch nicht vorher mir dir diskutieren. Ich verstehe deinen Revert immer noch nicht. Und lass endlich deine Vorwürfe, ich würde dir "folgen". Ich empfinde das als PA. --Legatorix (Diskussion) 11:11, 7. Sep. 2022 (CEST)
3M
vgl. hier --Legatorix (Diskussion) 12:26, 7. Sep. 2022 (CEST)
- 3M: Es sind etwas über 300 Seiten, nicht „geschätzt ca. 1.000 anderen im Internet auffindbare Stellen“. Und wenn man es auf das Jahr 2021 beschränkt, sind es nicht mal 20 Fundstellen – spricht für eine aktuelle Einordnung. Auf seiner eigenen Seite am ZeM sagt er es allerdings auch: „Dr. Simon Strick ist Genderforscher und Medienwissenschaftler am ZeM Brandenburg.“
- Anzahl der Google-Hits ist aber auch relativ egal: Die Einleitung fasst zusammen was im Haupttext steht – wenn der sich nicht großartig zu "Genderfoschung" äußert, dann kann man es erwähnen, muß es aber nicht. Oder man umgeht diesen merkwürdigen Begriff "Genderforscher" und orientiert sich an der ZeM-Seite: „Forschungsschwerpunkte: Gender- und Rassismustheorien, Populäre Kulturen, Affect Studies, Medien- und Kulturanalyse“. --Henriette (Diskussion) 13:11, 7. Sep. 2022 (CEST)
- 3M: Genderforscher sollte unbedingt rein oder wie von Henriette „Forschungsschwerpunkte: Gender- und Rassismustheorien...". --194.246.147.7 13:53, 7. Sep. 2022 (CEST)
- 3M: Vollkommen abwegige Argumentation, die hier getätigt wird. Der Mann bezeichnet sich selbst als Genderforscher, im Allgemeinen ist auch klar was ein Genderforscher ist, aber hier werden gestelzte Argumente angeführt, ihn in seiner enzyklopädischen Beschreibung nicht so zu bezeichnen wie er sich selbst bezeichnet. Das ist POV und damit unzulässig. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:40, 7. Sep. 2022 (CEST) P.S. Sogar im Datensatz der [2] Deutschen Nationalbibliothek wird er als Geschlechterforscher geführt und die Kategorisierungen dort haben für mich Referenz-Charakter. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:54, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Weitere Meinung: Habe mir mal die ersten Treffer von https://www.google.com/search?q=simon+strick angeschaut, ja als Genderforscher wird er mit Sicherheit wahrgenommen und hat ja auch entsprechende Themen bearbeitet. Man kann ja die Einleitung durchaus ergänzen um Schwerpunkte seiner Arbeit sind Gender- und Rassismustheorien, Populäre Kulturen, Affect Studies, Medien- und Kulturanalyse. Ohne das ist die Einleitung etwas dünn. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:45, 7. Sep. 2022 (CEST)
- 3M: Ich sehe das als Etikettierungsversuch ("der gehört zur Genderblase"). Davon halte ich nicht viel. Falsch ist es nicht, aber ich glaube nicht, dass es in der Einleitung angemessen ist. Die derzeitige Lösung, in der im Teil "Leben und Forschung" differenziert aufgeblättert wird, dass Geschlechterforschung (ebenso wie Rassismus) zu seinen Themen gehört, erscheint mir klar besser. Von mir aus kann man auch die Forschungsschwerpunkte in die Einleitung ziehen, aber eine derartige Etikettierung ("ist ein") in der Einleitung erscheint mir nicht sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 14:52, 7. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe die 3M angesichts der in der Disk gefundenen Einigung (s. u.) jetzt als erledigt gekennzeichnet. --Legatorix (Diskussion) 16:20, 7. Sep. 2022 (CEST)
Diskussion
- Warum sollte das "unbedingt" rein, IP? Wie kommst du darauf? Der Artikel stellt ihn nicht als Genderforscher dar. Er hat zur Genderforschung keine wissenschaftlichen Publikationen vorgelegt. Die derzeitigen Forschungsschwerpunkt beim ZeM sind im Artikel aufgeführt. --Fiona (Diskussion) 14:01, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Ich sage jedenfalls nicht "muß unbedingt rein". Wenn er sich selbst bzw. seine Forschungsgebiete so charakterisiert, spricht aber ganz grundsätzlich erstmal nichts dagegen (außer, man misst der/seiner eigenen Seite am Forschungsinstitut keinerlei Belegwert zu). Ich würde das über den Weg der Forschungsschwerpunkte lösen. --Henriette (Diskussion) 14:16, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Aber nicht im Intro. Seine wissenschaftlichen Arbeiten belegen ihn nicht als "Genderforscher". Er hat in Fach American Studies promoviert, eine kulturwisschenschaftliches Fach. Auch sein Buch ist keins zur Genderforschung, nicht einmal als Nebenaspekt. Die Auszeichnung für das Buch hat er als Medienwissenschaftler bekommen. Möglicherweise mündet ja seine Tätigkeit am ZeM in Publikationen zur Genderforschung. Das kann man abwarten. --Fiona (Diskussion) 14:29, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn man sich allein die in der Wikipepdia dargestellten Themen anschaut dann ist die Beschreibung, dass er nicht als Genderforscher tätig sei grob unrichtig. Was wenn nicht Gender Studies sind den Themen wie Erlösendes Make-up: Männlichkeit und Medialität in Mel Gibsons »The Passion of the Christ« oder The Alternative Right, Masculinities, and Ordinary Affect. Das ist astreine Gender-Forschung. Selbst wenn es nur Gender Aspekte tangiert, nicht aber unbedingt als Haupt-Betrachtungsfeld hat so spielt der Aspekt Gender aber offenbar eine ziemlich wichtige Rolle. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:44, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Ich kenne seine Veröffentlichungen und benötige keine Belehrung. Ein Beitrag in einem Sammelband rechtfertigt keine Definition als "Genderforscher". Es erschließt sich mir auch nicht, warum darauf bestanden wird. Ich lasse mir bei so aktuellen Personenartikel auch Zeit. Wenn er zur Genderforschung relevante Forschung publiziert hat, kann das auch ins Intro. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das nicht der Fall. Ich habe zig Artikel über Generforscherinnen geschrieben und bin nicht ganz unqualifiziert für dieses Thema. --Fiona (Diskussion) 14:57, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Statt andere zu ermahnen, dich nicht zu belehren, hülfe es stichhaltig zu argumentieren. Es erschließt sich nicht, wieso Wikipedia als Berufsbezeichnung nicht das übernehmen soll, was der Wissenschaftler selbst von sich sagt und die Deutsche Nationalbibliothek, die ihn ebenso listet. Offenbar ist weder die DNB in der Lage ihn korrekt zu führen noch ist Dr. Strick selbst in der Lage zu beurteilen als was er arbeitet. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:00, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn du Argumente nicht akzeptieren willst, sind die nicht stichhaltig? --Fiona (Diskussion) 15:02, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Die DNB hat als Quelle die --Fiona (Diskussion) 15:03, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Argumente können dann akzeptiert werden wenn sie sachlich nachvollziehbar sind. Die Selbstbeurteilung Ich habe zig Artikel über Generforscherinnen geschrieben und bin nicht ganz unqualifiziert für dieses Thema. zählt nicht zu diesen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:03, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Lies doch mal die Diskussionen und meine Beiträge darin ganz. Ich habe ausführlich argumentiert. Dein Ton hingegen fängt an unverschämt zu werden. Dass ich viele Artikel zum Thema geschrieben und bearbeitet habe, ist eine Tatsache. --Fiona (Diskussion) 15:07, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Es geht nicht darum, was Du von ihm nach deiner eigenen Meinung als Genderforscher hältst, sondern daraum, dass er von der Fachöffentlichkeit als Genderforscher rezipiert ist. --Legatorix (Diskussion) 15:05, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Nein, wird er eben nicht. --Fiona (Diskussion) 15:07, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Diese Aussage so aufrecht zu erhalten ist angesichts der zahlreichen Belege einfach lächerlich. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:08, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Nein, wird er eben nicht. --Fiona (Diskussion) 15:07, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn du Argumente nicht akzeptieren willst, sind die nicht stichhaltig? --Fiona (Diskussion) 15:02, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Statt andere zu ermahnen, dich nicht zu belehren, hülfe es stichhaltig zu argumentieren. Es erschließt sich nicht, wieso Wikipedia als Berufsbezeichnung nicht das übernehmen soll, was der Wissenschaftler selbst von sich sagt und die Deutsche Nationalbibliothek, die ihn ebenso listet. Offenbar ist weder die DNB in der Lage ihn korrekt zu führen noch ist Dr. Strick selbst in der Lage zu beurteilen als was er arbeitet. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:00, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Ich kenne seine Veröffentlichungen und benötige keine Belehrung. Ein Beitrag in einem Sammelband rechtfertigt keine Definition als "Genderforscher". Es erschließt sich mir auch nicht, warum darauf bestanden wird. Ich lasse mir bei so aktuellen Personenartikel auch Zeit. Wenn er zur Genderforschung relevante Forschung publiziert hat, kann das auch ins Intro. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das nicht der Fall. Ich habe zig Artikel über Generforscherinnen geschrieben und bin nicht ganz unqualifiziert für dieses Thema. --Fiona (Diskussion) 14:57, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn man sich allein die in der Wikipepdia dargestellten Themen anschaut dann ist die Beschreibung, dass er nicht als Genderforscher tätig sei grob unrichtig. Was wenn nicht Gender Studies sind den Themen wie Erlösendes Make-up: Männlichkeit und Medialität in Mel Gibsons »The Passion of the Christ« oder The Alternative Right, Masculinities, and Ordinary Affect. Das ist astreine Gender-Forschung. Selbst wenn es nur Gender Aspekte tangiert, nicht aber unbedingt als Haupt-Betrachtungsfeld hat so spielt der Aspekt Gender aber offenbar eine ziemlich wichtige Rolle. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:44, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Aber nicht im Intro. Seine wissenschaftlichen Arbeiten belegen ihn nicht als "Genderforscher". Er hat in Fach American Studies promoviert, eine kulturwisschenschaftliches Fach. Auch sein Buch ist keins zur Genderforschung, nicht einmal als Nebenaspekt. Die Auszeichnung für das Buch hat er als Medienwissenschaftler bekommen. Möglicherweise mündet ja seine Tätigkeit am ZeM in Publikationen zur Genderforschung. Das kann man abwarten. --Fiona (Diskussion) 14:29, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Ich sage jedenfalls nicht "muß unbedingt rein". Wenn er sich selbst bzw. seine Forschungsgebiete so charakterisiert, spricht aber ganz grundsätzlich erstmal nichts dagegen (außer, man misst der/seiner eigenen Seite am Forschungsinstitut keinerlei Belegwert zu). Ich würde das über den Weg der Forschungsschwerpunkte lösen. --Henriette (Diskussion) 14:16, 7. Sep. 2022 (CEST)
Ich halte es auch für fatal, wenn Google Einleitungen definiert und nicht mehr Autoren, die sich mit der Arbeit einer dargestellten Person beschäftigt haben.--Fiona (Diskussion) 15:00, 7. Sep. 2022 (CEST)
Mautpreller: auf die argumentativen Verbiegungsleistung „ist zwar richtig, sollte man aber nicht so nennen“ bin ich gespannt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:56, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Versteh ich nicht. Warum brauchen wir das Etikett "ist ein Genderforscher" in der Einleitung? Natürlich kann man immer alles mögliche in die Einleitung schreiben, aber ich ziehe es doch vor, wenn beispielsweise bei Theodor W. Adorno der Einleitungssatz nicht gleich ein Etikett zur Schnelleinordnung ("marxistisch", "freudianisch") liefert, sondern einfach die akademischen Disziplinen aufzählt. Nirgends wird dabei etwas verschwiegen.--Mautpreller (Diskussion) 15:03, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Wieso soll es ein Etikett sein? Genderforschung ist ein legitimes Forschungsfeld und ganz offenbar betätigt sich dieser Forscher in ausreichender Art damit, so dass ihn sogar der Deutschlandfunk Kultur [3] so ankündigt. Es wäre mir neu, dass ausgerechnet Deutschlandfunk Kultur etikettieren würden anstatt sachlich zu informieren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:06, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Er hat auf dem Forschungsfeld Genderforschung nichts Relevantes vorgelegt. Er hat es nicht studiert, nicht darin promoviert. Er beschäftigt sich mit Gendertheorien wie auch mit Rassismustheorien. --Fiona (Diskussion) 15:09, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Das mag sein, dass er das nicht hat. Wenn sich aber ein Wissenschafter trotzdem nachweislich damit beschäftigt und von der Öffentlichkeit so wahrgenommen wird, von einer überzeugten Anzahl an relevanten Stellen so bezeichnet wird, so ist es nicht nur erwünscht sondern der logische Schritt, dass die Wikipedia ihn genau so nennt. Das ist übrigens auch nichts weltbewegendes. Es gibt auch den umgekehrten Weg: der deutsche Mathematiker Harald Scheid hat mit einem zahlentheoretischen (aber nicht sehr bedeutsamen) Thema habilitiert, sich aber durch sein wissenschaftliches Wirken (nicht seine Forschung) besonders um Mathematikdidaktik verdient gemacht. Damit wäre es sachlich unzutreffend, ihn als Zahlentheoretiker zu bezeichnen obwohl er nachweislich mit dem Thema beschäftigt war, sogar ein zahlentheoretisches Lehrbuch geschrieben hat. In diesem Fall ist es nun genau umgekehrt: offenbar hat Dr. Strick zu Beginn seiner Laufbahn weniger mit Genderforschung zu tun gehabt, lässt aber nun zunehmend genderspezifische Themen einfließen, die ihm damit sehr wohl legitimerweise so bezeichnen lassen. Das ist auf jeden Fall plausibler als sich auf die Privatmeinung einer Wikipedia-Autorin zu verlassen, die nach Selbstauskunft mit dem Thema zu tun hat, aber die Sachargumente nicht entkräften kann und sich entgegen fast aller öffentlichen Darstellungen stemmt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:19, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Deine Argumente und Vergleiche gehen am Thema vorbei, Strick ist keine bedeutender Gendertheoretiker, hat dazu nicht promoviert, nicht habilitiert, hat keine Professur für Gender Studies und hat nicht einmal ein Sachbuch dazu veröffentlicht. --Fiona (Diskussion) 15:48, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe nicht "mit dem Thema zu tun". Was unterstellst du mir denn da? Selbstverständlich sind Autoren und Autorinnen in Wikipedia gefragt, die sich mit den Artikelgeständen fachlich beschäftigt haben und nicht aus Googelverstatzstücken copy&pasten. Bei aktuellen Personenartikeln lasse ich mir Zeit. Ich schreibe zunächst über Leben/Werdegang/Forschung/Veröffentlichungen. Erst wenn ein Artikel ausgereifter ist, ausführlicher Leben und Werk darstellt fülle ich auch das Intro auf, das ja nur das Dargestellte zusammenfassen soll. Das kann bei einer Person der Gegenwart, die wie Strick zwei Monografien veröffentlicht hat, erst das zweite Buch in den Feuilletons Beachtung fand (und damit einen Perlentauchereintrag) jedoch einige Zeit dauern. Ich halte nichts von Etikettierungen im Intro. Wie man eine Person definiert, muss dem Artikelinhalt entsprechen. --Fiona (Diskussion) 15:33, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Wir drehen uns absolut im Kreis. Weiter Austausch ist unnötig. Die Öffentlichkeit nimmt ihn so wahr, bezeichnet ihn auch so. Wenn wir annehmen, dass Dr. Strick ein seriöser Wissenschaftler ist wird er wohl einen Schwindel begehen und auf der Institutsseite Dinge behaupten, die Unfug sind. Es gibt keine einzige Quelle, die du benennen kannst (abgesehen von deiner Privatbetrachtung), die dem evident entgegen steht. Die Sachlage ist eindeutig und selbst wenn die Sachlage unisono falsch dargestellt wäre (wofür ich keine Anzeichen sehe) dann müsste Wikipedia sie selbst so darstellen und sie nicht eigenmächtig bewerten. Im übrigen ist dir wohl nicht ganz klar, dass du mit deinem Kompromissvorschlag deine eigene Argumentation untergräbst. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:54, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Du behauptest apodiktisch eine Sachlage, gehst aber auf die "Sachlage", die dargestellt habe, nicht ein. Es scheint dir nur darum zu gehen Recht zu behalten. Kompromisse untergraben keine Argumentationen, sondern sind eben das: Kompromisse. Wie schon mehrmals geschrieben: Forschungsschwerpunkte kann man ergänzen, mache ich oft, hatte ich auch hier schon einmal überlegt, wieder zurückgenommen, weil es mir zu früh erschien. Doch ich halte Etikettierungen im Intro nicht für eine enzyklopädische Arbeitsweise. --Fiona (Diskussion) 16:12, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Das was du abfällig als Etikettierung bezeichnest bezeichne ich als Einordnung, damit man weiß womit man es hier zu tun hat und genau das muss eine Einleitung prägnant, aber sachlich zutreffend leisten: eine sachliche Einordnung. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:38, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Es ist nicht unsere Aufgabe Personen einzuordnen. Interessant, dass Mautpreller doch richtig lag. Es geht also nicht um relevante Informationen, sondern die Person "einzuordnen" (Gender-Blase). Ich nenne es etikettieren. --Fiona (Diskussion) 16:56, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Einfach nur falsch. Zu einer enzyklopädischen Biographie gehört zwingend der Beruf. Ist der Beruf nur unzureichend als Erklärung sollte (auch bei Wissenschaftlern) sein Tätigkeits- und Forschungsfeld benannt sein. Alles andere ist inakzeptabel und ein Makel. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:03, 7. Sep. 2022 (CEST)
- "Einfach nur falsch"? "inakzeptabel und ein Makel"? - wieder nur apodiktische Aussagen. Sein Beruf ist Autor und derzeit Postdoc, also wissenschaftlicher Mitarbeitet mit befristetem Vertrag. Sein Beruf ist also Wissenschaftler. --Fiona (Diskussion) 17:08, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Einfach nur falsch. Zu einer enzyklopädischen Biographie gehört zwingend der Beruf. Ist der Beruf nur unzureichend als Erklärung sollte (auch bei Wissenschaftlern) sein Tätigkeits- und Forschungsfeld benannt sein. Alles andere ist inakzeptabel und ein Makel. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:03, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Es ist nicht unsere Aufgabe Personen einzuordnen. Interessant, dass Mautpreller doch richtig lag. Es geht also nicht um relevante Informationen, sondern die Person "einzuordnen" (Gender-Blase). Ich nenne es etikettieren. --Fiona (Diskussion) 16:56, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Das was du abfällig als Etikettierung bezeichnest bezeichne ich als Einordnung, damit man weiß womit man es hier zu tun hat und genau das muss eine Einleitung prägnant, aber sachlich zutreffend leisten: eine sachliche Einordnung. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:38, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Du behauptest apodiktisch eine Sachlage, gehst aber auf die "Sachlage", die dargestellt habe, nicht ein. Es scheint dir nur darum zu gehen Recht zu behalten. Kompromisse untergraben keine Argumentationen, sondern sind eben das: Kompromisse. Wie schon mehrmals geschrieben: Forschungsschwerpunkte kann man ergänzen, mache ich oft, hatte ich auch hier schon einmal überlegt, wieder zurückgenommen, weil es mir zu früh erschien. Doch ich halte Etikettierungen im Intro nicht für eine enzyklopädische Arbeitsweise. --Fiona (Diskussion) 16:12, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Wir drehen uns absolut im Kreis. Weiter Austausch ist unnötig. Die Öffentlichkeit nimmt ihn so wahr, bezeichnet ihn auch so. Wenn wir annehmen, dass Dr. Strick ein seriöser Wissenschaftler ist wird er wohl einen Schwindel begehen und auf der Institutsseite Dinge behaupten, die Unfug sind. Es gibt keine einzige Quelle, die du benennen kannst (abgesehen von deiner Privatbetrachtung), die dem evident entgegen steht. Die Sachlage ist eindeutig und selbst wenn die Sachlage unisono falsch dargestellt wäre (wofür ich keine Anzeichen sehe) dann müsste Wikipedia sie selbst so darstellen und sie nicht eigenmächtig bewerten. Im übrigen ist dir wohl nicht ganz klar, dass du mit deinem Kompromissvorschlag deine eigene Argumentation untergräbst. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:54, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Das mag sein, dass er das nicht hat. Wenn sich aber ein Wissenschafter trotzdem nachweislich damit beschäftigt und von der Öffentlichkeit so wahrgenommen wird, von einer überzeugten Anzahl an relevanten Stellen so bezeichnet wird, so ist es nicht nur erwünscht sondern der logische Schritt, dass die Wikipedia ihn genau so nennt. Das ist übrigens auch nichts weltbewegendes. Es gibt auch den umgekehrten Weg: der deutsche Mathematiker Harald Scheid hat mit einem zahlentheoretischen (aber nicht sehr bedeutsamen) Thema habilitiert, sich aber durch sein wissenschaftliches Wirken (nicht seine Forschung) besonders um Mathematikdidaktik verdient gemacht. Damit wäre es sachlich unzutreffend, ihn als Zahlentheoretiker zu bezeichnen obwohl er nachweislich mit dem Thema beschäftigt war, sogar ein zahlentheoretisches Lehrbuch geschrieben hat. In diesem Fall ist es nun genau umgekehrt: offenbar hat Dr. Strick zu Beginn seiner Laufbahn weniger mit Genderforschung zu tun gehabt, lässt aber nun zunehmend genderspezifische Themen einfließen, die ihm damit sehr wohl legitimerweise so bezeichnen lassen. Das ist auf jeden Fall plausibler als sich auf die Privatmeinung einer Wikipedia-Autorin zu verlassen, die nach Selbstauskunft mit dem Thema zu tun hat, aber die Sachargumente nicht entkräften kann und sich entgegen fast aller öffentlichen Darstellungen stemmt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:19, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Er hat auf dem Forschungsfeld Genderforschung nichts Relevantes vorgelegt. Er hat es nicht studiert, nicht darin promoviert. Er beschäftigt sich mit Gendertheorien wie auch mit Rassismustheorien. --Fiona (Diskussion) 15:09, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Wieso soll es ein Etikett sein? Genderforschung ist ein legitimes Forschungsfeld und ganz offenbar betätigt sich dieser Forscher in ausreichender Art damit, so dass ihn sogar der Deutschlandfunk Kultur [3] so ankündigt. Es wäre mir neu, dass ausgerechnet Deutschlandfunk Kultur etikettieren würden anstatt sachlich zu informieren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:06, 7. Sep. 2022 (CEST)
Kompromiss
Ich mache jetzt einen Kompromiss per Henriette, Siehe-auch-Löscher und Mautpreller und ergänze seine Forschungsschwerpunkte, die schon im Artikel stehen, auch im Intro --Fiona (Diskussion) 15:12, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist das Mindeste und hochgradig bedauerlich, dass erst so viel Ressourcen verbraucht werden musste, um das darzustellen was ohnehin klar und korrekt war. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:20, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist deine Meinung. Den Zusatz kann man machen, muss man nicht. Es ist also Unsinn, dass das so klar sei. Wenn man Personen definiert, muss das dem dargestellten Artikelinhalt entsprechen.
- Es wurden vor allem meine Ressourcen sinnlos verbraucht. Das ist hochgradig ärgerlich und lässt mich zunehmend davon Abstand nehmen Artikel zu schreiben.--Fiona (Diskussion) 15:29, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Dass hier (und auf VM) auch Ressourcen von anderen verplempert worden sind nicht meine Meinung sondern Fakt. Und nun wäre es prima wenn du deinen eigenen Kompromissvorschlag nicht durch unnötige Wortmeldungen auch noch verwässern würdest. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:55, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Dein Ton, Alabastersetin, wie deine Unterstellung, sind nicht in Ordnung. Eine ganz normale sachliche Diskussion hätte dazu führen können, dass man sich darauf einigt doch die Forschungsschwerpunkte zu ergänzen. Ich mache das häufig in Artikeln über Wissenschaftler, fand das hier zu früh. Die 3M war eine zeitraubende Kopf-durch-die-Wand-Aktion, die die Bereitschaft sachliche Diskussionen führen zu wollen, doch sehr infrage stellt. Wenn man sich in 3 Tagen noch immer nicht geeinigt hätte, wäre 3 M eine Möglichkeit gewesen. --Fiona (Diskussion) 16:04, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Bleiben wir doch bitte bei den Fakten: deine persönlich als angemessenen empfundenen "Fristen" bleiben deine Ansicht, die hier weder Regel noch Usus sind. Das wurde inzwischen ja sogar administrativ bestätigt. [4] Insofern sehe ich keinen einen Anlass, sich daran zu halten, zumal du mit deinem Revert [5] und deinem Kommentar bitte keine POV-Edits nicht wirklich freundlich agiert hast und im Gegenteil diese verharzte Situation erst geschaffen hast. Damit liegt der Ursprung dieser Auseinandersetzung nach allem was man hier sieht recht klar bei dir. Übrigens fällt wieder mal auf, dass der Abschnitt, der hier eigentlich zur Sachfrage eröffnet wurde, sich wieder in Metadiskussionen zerfasert. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:31, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Wer sich oben beklagt, daß "dass erst so viel Ressourcen verbraucht werden musste[sic]", sollte jetzt die Ressourcen schonen und nicht weiter auf der persönlichen Ebene diskutieren. Ein Kompromiss ist gefunden, Gender... steht in der Einleitung, case closed. Hätte man auch sehr viel schneller, einfacher und mit deutlicher weniger persönlichen Reibereien haben können, wenn von Anfang an hier ausschließlich zur Sache und ohne unsachliche Einlassungen auf der bzw. per 3M gearbeitet worden wäre. (3M nach 2h halte ich weiterhin für einen Mißbrauch dieses Instruments; ist mir egal, ob aka das anders bewertet) --Henriette (Diskussion) 16:48, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Die Ressourcen wurden auch bereits vor meinem Einschalten verbraucht. Allerdings hat mein Einsatz scheinbar auch mit zur Einigung geführt. Insofern prallt dein Vorwurf an mir ab. Guten Tag. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:52, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Dein Einsatz? Er trug ganz erheblich zur Resourcenverschwendung bis jetzt bei. Eine solchen "Einsatz" und in diesem angriffigen Ton braucht man nicht, wenn man einfach zur Sache diskutiert, z.B. einen Vorschlag gemacht hätte, die Forschungsschwerpunkte doch zu ergänzen. Stattdessen wurde gleich das Intro geändert und nach 2 Stunden nach dritten Meinungen gerufen. --Fiona (Diskussion) 17:02, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Die Ressourcen wurden auch bereits vor meinem Einschalten verbraucht. Allerdings hat mein Einsatz scheinbar auch mit zur Einigung geführt. Insofern prallt dein Vorwurf an mir ab. Guten Tag. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:52, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Wer sich oben beklagt, daß "dass erst so viel Ressourcen verbraucht werden musste[sic]", sollte jetzt die Ressourcen schonen und nicht weiter auf der persönlichen Ebene diskutieren. Ein Kompromiss ist gefunden, Gender... steht in der Einleitung, case closed. Hätte man auch sehr viel schneller, einfacher und mit deutlicher weniger persönlichen Reibereien haben können, wenn von Anfang an hier ausschließlich zur Sache und ohne unsachliche Einlassungen auf der bzw. per 3M gearbeitet worden wäre. (3M nach 2h halte ich weiterhin für einen Mißbrauch dieses Instruments; ist mir egal, ob aka das anders bewertet) --Henriette (Diskussion) 16:48, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Bleiben wir doch bitte bei den Fakten: deine persönlich als angemessenen empfundenen "Fristen" bleiben deine Ansicht, die hier weder Regel noch Usus sind. Das wurde inzwischen ja sogar administrativ bestätigt. [4] Insofern sehe ich keinen einen Anlass, sich daran zu halten, zumal du mit deinem Revert [5] und deinem Kommentar bitte keine POV-Edits nicht wirklich freundlich agiert hast und im Gegenteil diese verharzte Situation erst geschaffen hast. Damit liegt der Ursprung dieser Auseinandersetzung nach allem was man hier sieht recht klar bei dir. Übrigens fällt wieder mal auf, dass der Abschnitt, der hier eigentlich zur Sachfrage eröffnet wurde, sich wieder in Metadiskussionen zerfasert. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:31, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Dein Ton, Alabastersetin, wie deine Unterstellung, sind nicht in Ordnung. Eine ganz normale sachliche Diskussion hätte dazu führen können, dass man sich darauf einigt doch die Forschungsschwerpunkte zu ergänzen. Ich mache das häufig in Artikeln über Wissenschaftler, fand das hier zu früh. Die 3M war eine zeitraubende Kopf-durch-die-Wand-Aktion, die die Bereitschaft sachliche Diskussionen führen zu wollen, doch sehr infrage stellt. Wenn man sich in 3 Tagen noch immer nicht geeinigt hätte, wäre 3 M eine Möglichkeit gewesen. --Fiona (Diskussion) 16:04, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Dass hier (und auf VM) auch Ressourcen von anderen verplempert worden sind nicht meine Meinung sondern Fakt. Und nun wäre es prima wenn du deinen eigenen Kompromissvorschlag nicht durch unnötige Wortmeldungen auch noch verwässern würdest. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:55, 7. Sep. 2022 (CEST)
Affect Studies
Solange es noch keinen Artikel dazu gibt, könnte ich, was unter dem Begriff verstanden wird, in einer Fußnoten-Anmerkung kurz erklären. Oder willst du, The RandomIP? --Fiona (Diskussion) 22:10, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, danke, wenn es im Artikel mit Quelle genannt ist ok, aber in der Einleitung ist es untauglich. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:15, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Die Begründung "ein Forschungsgebiet, das bisher keinen WP-Artikel [hat]" finde ich als Löschbegründung nicht ausreichend. Das ist ein Mangel des fehlenden Wikipedia-Artikels, nicht unserer Einleitung. Angenommen jemand legt diesen Artikel an. Würde er dann hier her zurückkommen und die Einleitung noch ergänzen? Beobachten Leute sowohl das Neuerstellungslogbuch nach genau diesem Lemma als auch diesen Artikel bis in alle Ewigkeit? Wohl kaum. Das heißt dieser Punkt würde dann wohl auf Ewig in der Einleitung fehlen. Fände ich nicht gut.
- Außerdem empfinde ich es als weitere Störaktion. Was soll das, warum kommen hier Leute vorbei und meinen, hier irgendwie was vorgeben zu müssen, die bisher nicht am Artikel mitgewirkt haben. Besprich deine Bedenken doch erstmal auf der Disk, bevor du einen Edit-War anzettelst. --TheRandomIP (Diskussion) 22:30, 7. Sep. 2022 (CEST)
- @Siehe-auch-Löscher: WP:OmA besagt meinem Textverständnis nach nicht, daß in der Einleitung keine unüblichen Wörter bzw. keine Rotlinks stehen dürfen. Aus der jetzigen Einleitung geht hervor, daß Affect Studis ein Forschungsschwerpunkt in den Kultur- und/oder Medienwissenschaften ist. Das reicht aus meiner Sicht für Allgemeinverständlichkeit vollkommen aus. Alles andere würde im entsprechenden Artikel stehen. Daß es den noch nicht gibt, ist halt erstmal so. Wikipedia ist schließlich keine fertige Enzyklopädie, sondern ein "Projekt zur Erstellung" einer Enzyklopädie. VG --Fit (Diskussion) 01:12, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Ich müsste es auch erst recherchieren, wenn du schon eine Erklärung parat hast, überlasse ich dir den Vortritt. Alternativ könnte man mit dem Fußnotentext auch gleich einen Stub anlegen. P.S. Geeignete Literatur wäre: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-12496-0 S. 1083 ff. "Gefühle: Von der Geschlechter- und der Emotionsforschung zu den Affect Studies". --TheRandomIP (Diskussion) 22:42, 7. Sep. 2022 (CEST)
Ich würde das mit Gefühlsforschung übersetzen, möglicherweise hat es mit Emotionstheorien zu tun, mit Affektforschung wäre es wohl am wörtlichsten übersetzt. Aber bevor man Theoriefindung betreibt übernimmt besser kritiklos die Google-Treffer :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:17, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Bitte argumentiere auf Basis von reputabler Literatur! Sätze wie '"Ich würde das mit ... übersetzen, möglicherweise hat es mit ... zu tun, ..." und ohne Belegangabe können nicht zu einer Verbesserung des Artikels beitragen, da sie so einfach nur individuelle Überlegungen eines Wikipedia-Benutzers sind. VG --Fit (Diskussion) 22:53, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Meinst du zusammengegoogelte Google-Zitate. Ich habe weder von der Person noch vom Thema eine Ahnung. Wenn ich mich ein bisschen umschaue sehe ich, dass er sich mit Gefühlen, Affekten, Emotionen und deren Einfluss auf politische und gesellschaftliche Entscheidungen befasst. Zu diesem Thema ist er nicht der einzige und es gibt auch hier in der Wikipedia schon einiges dazu. Ich möchte dazu anregen, sich mit seiner Arbeit zu befassen und die Dinge umzuformulieren und zusammenzuführen, statt zig Lemmata anzulegen wie Affect Studies, Gefühlsforschung, Affektforschung, Affekttheorie, Emotionsforschung. Ja, da gehört ein bisschen Theoriefindung dazu, aber das ist die Wikipedia-Leistung, nicht die Ansammlung von Wissen, sondern die Reduktion! Steht auf meiner Seite ganz oben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:09, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Ich sehe nicht, wie wir hier weiterkommen. Wenn ein Forschungsgebiet noch nicht in einem Artikel behandelt wurde, dann können wir den Begriff nicht aus eigener Anschauung und Analogschüssen übersetzen. Im Deutschen ist in wissenschaftlicher Literatur eine Übersetzung von Affect Studies bisher nicht gebräuchlich. --Fiona (Diskussion) 09:03, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Also Affektforschung ist auch im Kontext Simon Strick zu finden und auch an anderer Stelle hier, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Affektforschung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Siehe-auch-Löscher (Diskussion | Beiträge) 09:41, 9. Sep. 2022 (CEST))
- wo siehst da Simon Strick? Affektforschung unterscheidet sich von Affect Studies. Erstes ist in der Psychologie verortet. --Fiona (Diskussion) 11:46, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Also Affektforschung ist auch im Kontext Simon Strick zu finden und auch an anderer Stelle hier, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Affektforschung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Siehe-auch-Löscher (Diskussion | Beiträge) 09:41, 9. Sep. 2022 (CEST))
- Ich sehe nicht, wie wir hier weiterkommen. Wenn ein Forschungsgebiet noch nicht in einem Artikel behandelt wurde, dann können wir den Begriff nicht aus eigener Anschauung und Analogschüssen übersetzen. Im Deutschen ist in wissenschaftlicher Literatur eine Übersetzung von Affect Studies bisher nicht gebräuchlich. --Fiona (Diskussion) 09:03, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Meinst du zusammengegoogelte Google-Zitate. Ich habe weder von der Person noch vom Thema eine Ahnung. Wenn ich mich ein bisschen umschaue sehe ich, dass er sich mit Gefühlen, Affekten, Emotionen und deren Einfluss auf politische und gesellschaftliche Entscheidungen befasst. Zu diesem Thema ist er nicht der einzige und es gibt auch hier in der Wikipedia schon einiges dazu. Ich möchte dazu anregen, sich mit seiner Arbeit zu befassen und die Dinge umzuformulieren und zusammenzuführen, statt zig Lemmata anzulegen wie Affect Studies, Gefühlsforschung, Affektforschung, Affekttheorie, Emotionsforschung. Ja, da gehört ein bisschen Theoriefindung dazu, aber das ist die Wikipedia-Leistung, nicht die Ansammlung von Wissen, sondern die Reduktion! Steht auf meiner Seite ganz oben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:09, 9. Sep. 2022 (CEST)
- @Siehe-auch-Löscher: Nein, ich meine keine zusammengegoogelten Google-Zitate. Wie kommst du darauf? Wenn man von einem Thema keine Ahnung hat, reicht es in der Regel nicht, sich ein bißchen umzuschauen, um ein knappes, aber solides Wissen über ein konkretes Lemma zu haben und darüber einen enzyklopädischen Artikel schreiben zu können. Man muß das entsprechende Themengebiet aber auch nicht an einer Hochschule studiert haben, um einen enzyklopädischen Artikel schreiben zu können. Es ist aber nicht angebracht, eigene Übersetzungen für fremdsprachige Fachbegriffe zu finden. Das ist entsprechenden Fachautoren in der wissenschaftlichen Literatur zu überlassen.
- Und ganz sicher betreiben wir hier auch nicht ein "bisschen Theoriefindung" und auch ganz sicher nicht einfach eine "Reduktion von Wissen". Wir stellen hier ausgewähltes Wissen zusammengefaßt dar, wobei wir in der Regel selbst formulieren, insbesondere um Urheberrechte nicht zu verletzen. Das ist aber etwas anderes als eigene Übersetzungen für fremdsprachige Fachbegriffe zu finden, auch nicht ein "bisschen Theoriefindung" und auch nicht einfach nur eine "Reduktion von Wissen". Was da auf deiner Benutzerseite oben steht, halte ich übrigens für ziemlich unausgegoren. Aber das ist nicht hier zu diskutieren. Anstatt deiner Benutzerseite sind der WP-Artikel Enzyklopädie und die Projektseite WP:WSIGA zu empfehlen. VG --Fit (Diskussion) 13:49, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Es kann gut sein, dass Affect Studies, Gefühlsforschung, Affektforschung, Affekttheorie, Emotionsforschung irgendwann blau werden. Wörter statt Themen ist für mich kein Fortschritt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:33, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Was willst du damit hinsichtlich der Verbesserung des Artikels sagen? VG --Fit (Diskussion) 14:38, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Dass ein Rotlink in der Einleitung mit einer Fußnote keine Werbung für einen Wissenschaftler ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:35, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Da wir hier grundsätzlich keine Werbung für Wissenschaftler – und auch nichts aus anderen Lemmatakategorien – machen, ist diese Überlegung belanglos. Andererseits ist deine Aussage gar nicht so eindeutig wahr, denn ein Rotlink kann auch darauf hindeuten, daß sich ein Wissenschaftler in einem wenig erforschten Gebiet bewegt, und dies kann man durchaus auch positiv verstehen. VG --Fit (Diskussion) 01:24, 10. Sep. 2022 (CEST)
- Dass ein Rotlink in der Einleitung mit einer Fußnote keine Werbung für einen Wissenschaftler ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:35, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Was willst du damit hinsichtlich der Verbesserung des Artikels sagen? VG --Fit (Diskussion) 14:38, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Es kann gut sein, dass Affect Studies, Gefühlsforschung, Affektforschung, Affekttheorie, Emotionsforschung irgendwann blau werden. Wörter statt Themen ist für mich kein Fortschritt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:33, 9. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe nun als Fußnote eine erklärende Anmerkung gemacht mit der mir zur Verfügung stehenden Literatur. --Fiona (Diskussion) 08:56, 8. Sep. 2022 (CEST)