Diskussion:Snodgrassella alvi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mureinhülle

Frage zu: ...besitzen entsprechend nur eine dünne, einschichtige Mureinhülle.: Ist es sicher das die Mureinschicht nur einschichtig ist? Meines Wissens gibt es auch bei gram-negativen Mureinhüllen mit zwei oder drei Schichten. --Kogge (Diskussion) 13:45, 13. Mär. 2019 (CET)

Hi, danke für den Hinweis - den Zusatz einschichtig werde ich entfernen. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:00, 13. Mär. 2019 (CET)

Bild

im Bild File:Bacterial interaction honey bee gut 01.gif steckt offenbar ein Schreibfehler, "Pyrovat". --19:50, 13. Mär. 2019 (CET)

korrigiert - danke fürs Aufpassen. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:00, 13. Mär. 2019 (CET)
da hat anscheinend irgendwas nicht geklappt, im Bild steht immer noch "Pyrovat".
Braucht wahrscheinlich etwas - evtl. nochmal neu laden oder auf der Bildbeschreibungsseite auf das Update klicken. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:34, 14. Mär. 2019 (CET)

Formulierung

Hallo, das verstehe ich nicht richtig: Generell wird angenommen, dass das Herbizid Glyphosat für Tiere, auch Bienen und andere Insekten, unschädlich ist, da es in seiner Wirkung auf das Enzym 5-Enolpyruvylshikimat-3-Phosphat-Synthase (EPSPS) abzielt, das nur in Pflanzen und Mikroorganismen vorkommt. Das bedeutet doch, daß das Enzym auch bei Snodgrassela (Mikroorganismen) vorkommt. Dann paßt doch der folgende Satz nicht richtig: Dies trifft allerdings nicht auf die Mikroorganismen zu, die den Bienendarm besiedeln und dort die natürliche Darmflora darstellen. Das Gen, das EPSPS kodiert, ist in fast allen sequenzierten Genomen von Bienendarm-Bakterien vorhanden. Das sollte man vielleicht etwas anders formulieren. --Kogge (Diskussion) 11:48, 31. Mär. 2019 (CEST)

Habe mich mal dran versucht - hoffe, es passt nun. Du darfst natürlich auch gern selbst Tastatur anlegen. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 12:05, 31. Mär. 2019 (CEST)
Jau, hab mal die Gliederung des Artikels bearbeitet. Ich schau auch mal nach den Phospholipiden. Viele Grüße, --Kogge (Diskussion) 23:48, 31. Mär. 2019 (CEST)
Was die Lipide angeht werde ich nicht ganz schlau. Im Originalpaper von Waldan werden doch nur die Lipide von Gilliamella apicola angegeben? Im Paper von Yong Li werden allerdings die gleichen Lipide wie von Gilliamella apicola für Snodgrassella genannt, als Referenz wird hier aber auch das Originalpaper angegeben. Habe ich da etwas übersehen? --Kogge (Diskussion) 00:51, 1. Apr. 2019 (CEST)

SW-Review Snodgrassella alvi

Snodgrassella alvi ist eine Art gramnegativer Bakterien innerhalb der Neisseriaceae, die symbiotisch als Teil der Darmflora im Mitteldarm von Honigbienen (Apis mellifera) und einiger sozialer Hummelarten leben. Dort stellen sie gemeinsam mit Gilliamella apicola die dominierenden Bakterien dar, wobei beide jeweils bis zu fast 40% der dortigen Mikroflora repräsentieren. Es handelt sich um die einzige bekannte Art der Gattung Snodgrassella. Sie wurde 2012 durch Waldan K. Kwong und Nancy A. Moran isoliert und wissenschaftlich beschrieben, sie benannten es nach dem amerikanischen Insektenforscher Robert Evans Snodgrass.

Ich fange mal an: Der Artikel zu 'Snodgrassella alvi wird sicher kein Leichtgewicht - auch wenn er zugleich in seinem Umfang eher nicht allzu lang wird. Die Bakterienart ist erst 2012 entdeckt worden und ich bin überrascht, wie viel Material bereits jetzt vorhanden ist. Ein allgemeines Artporträt oder Review zur Art ist allerdings nicht vorhanden, sodass die Inhalte vor allem aus wissenschaftlichen Papern zusammengestellt und kompiliert werden. Die Bilder (EM + Blutagar) stammen vom Erstbeschreiber, der sie mir heute nacht via Mail zur Verfügung gestellt hat. Ich arbeite peu á peu weiter - mal sehen, wie es sich entwickelt. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:44, 2. Mär. 2019 (CET)

Hi Achim, ich hab mal ein wenig daran herumgepfuscht, weil du in einigen Absätzen die verschiedenen Aspekte etwas sprunghaft gewechselt hast. Ich hoffe, es konveniert? Im laufenden Text schwankst du zeitweise zwischen der Nennung der vollen Namen und der Kürzel S. alvi bzw. G. apicola - da die Namen recht lang sind, fände ich es für den Lesefluss angenehmer, wenn du frühzeitig und im ganzen Text das Kürzel verwenden würdest - oder überall die ausgeschrieben Variante wählst.
In der Einführung erwähnst du, Diese Wirkung wird als eine mögliche Ursache des international zu beobachtenden Bienensterbens diskutiert. - Auf diese Diskussion kommst du im Fliesstext dann leider nicht mehr zu sprechen, vielleicht könntest du ja dazu noch was schreiben, denn das ist ja mit der entscheidende Anknüpfungspunkt für das Leserinteresse. Denis Barthel (Diskussion) 00:21, 13. Mär. 2019 (CET)

Jurybewertung

Hallo @Uwe Gille: und @Ghilt:
danke für eure Juryarbeit - ich hoffe, ihr könnt mir trotz der nicht wirklich überragenden Platzierung dieses Artikels eure Notizen und Kritikpunkte zukommen lassen, damit ich diesen entsprechend weiterentwickeln und überarbeiten kann. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:11, 11. Mai 2019 (CEST)
P.S.: Beim Schneeschuhhasen ist das nicht nötig - da bin ich schlicht nicht zu gekommen; hier hatte ich jedcoh das Gefühl, „fertig“ zu sein.

Hi Achim, gerade eben bin ich nach Hause gekommen, also hier mal meine Gedanken zu diesem schönen Artikel:
  • In der Einleitung zu "Einer im September 2018 veröffentlichten Studie..." (übrigens vom Oktober 2018) sollte die Studie als EN verlinkt sein [1].
  • Die in der Studie von Motta et al. beschriebenen Glyphosat-Resistenzen bei manchen Stämmen von S. alvi wird nicht erwähnt, und die Kausalität zum Bienensterben wird als sehr eindeutig dargestellt.
  • Gelatine sollte genauer beschrieben werden als Proteolyse von Gelatine.
  • Modernere Nachweise (PCR, qPCR, Genomsequenzierung) werden nicht erwähnt, kommen aber in einigen Papern vor. Die Sequenzierung der 16S-rDNA wird dagegen im Artikel erwähnt, siehe Motta et al. und die Phylogenetik von Kwong.
  • Die symbiotischen Gene nach Powell et al. sollten beschrieben werden [2].
  • Der Einfluss auf einen Parasitenbefall durch Lotmaria passim sollte erwähnt werden [3].
  • Die dritte wichtige Darmbakterienspezies Frischella perrara bei Bienen sollte entsprechend betont werden [4].
  • Es gibt zu vielen fachlichen Aussagen noch nicht die Einzelnachweise, die ich mir für die Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeitwünschen würde.
  • Ein Vorkommen von S. alvi außerhalb von Bienen und Hummeln wird nicht angesprochen. Vermutlich kommt S. alvi aufgrund der Symbiose mit G. apicola und Bienen/Hummeln nur im Doppel- oder Dreierpack vor. Aber auch ohne Insekten oder in anderen Insekten?

Besten Dank für Deinen Artikel, ich habe ihn mit großem Vergnügen gelesen. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:05, 11. Mai 2019 (CEST)

Hallo Ghilt, danke für die prompte Antwort - ich schaue mir die einzelnen Punkte in der nächsten Woche an und schaue, wo ich nacharbeiten kann und sollte. Natürlich bist du herzlich eingeladen, hier mit Hand anzulegen.
Kurz nur zu
Frischella perrara: Da diese in einem anderen Darmabschnitt vorkommt und damit keine direkten Interaktionen mit Snodgrassella hat, habe ich bewusst nicht zu viel über sie geschrieben und es bei einer Erwähnung gelassen.
ein „Vorkommen außerhalb von Bienen und Hummeln“ ist deshalb nicht angesprochen, da die Art wie im Artikel beschrieben nur in diesen vorkommt bzw. nachgewiesen ist (nächste bekannte Verwandte in Termiten, allerdings wahrscheinlich nur weil der Termitendarm recht gut erforscht ist).
„Es gibt zu vielen fachlichen Aussagen noch nicht die Einzelnachweise, die ich mir für die Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeitwünschen würde.“ - da müsste man schon benennen, auf welche Stellen dies zutrifft.
As said schaue ich nächste Woche (und danach) mal, wie ich weiterkomme. Artikel zu den anderen Arten im Bienendarm hatte ich mir vorgenommen, kam ich aber nicht zu, und wahrscheinlich braucht es mittelfristig auch einen Artikel Bienendarmflora - das ganze Thema ist spannend, nur leider auch schwer zugänglich und kaum laiengerecht aufzubereiten, was mir wahrscheinlich bei anderen Juroren entsprechend Minuspunkte eingebracht hat ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:32, 12. Mai 2019 (CEST)
Die Ausschließlichkeit des Vorkommens ist für mich nicht ersichtlich, vielleicht habe ich das mehrfach übersehen. Die gewünschten Einzelnachweise werde ich demnächst mal markieren und auch mithelfen, sobald ich Zeit habe. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:03, 12. Mai 2019 (CEST)

@Ghilt,

  • ich habe jetzt einen weiteren Satz in „Lebensweise und Physiologie“ eingefügt, um die Wirtsspezifität nochmal zu betonen - hoffe, das passt.
  • die räumliche Trennung von Frischella zu den beiden in diesem Artikel fokussierten Arten habe ich nochmals mehr betont und sie auch als Schlüsselart benannt. Da es üblich ist, in Artartikeln nicht zu stark auf andere Arten einzugehen, würde ich das auch hier damit belassen wollen.
  • Zur Glyphosatstudie:
    • sie erschien offiziell im Oktober, die Erstveröffentlichung war jedoch am 24. September 2018 - darauf folgte das internationale Medienecho. Hier würde ich also beim September bleiben.
    • Einzelnachweise in der Einleitung sind generell verpönt - ich habe nun hier eine Ausnahme gemacht, bin aber nicht glücklich damit.
    • die Kausalität zum Bienensterben wird als sehr eindeutig dargestellt - to be honest: verstehe ich nicht. Ich habe die Formulierung bewusst so gewählt, dass die Kausalität nicht in dem Paper behauptet wird und erst durch das spätere Presseecho betont wurde - und dort teilweise sehr deutlich.
  • Proteolyse von Gelatine - habe ich übernommen.

Soweit erstmal die ersten Schritte. Macht es Sinn, weitere Juroren anderer Sektionen zu befragen oder hatte es dieser Artikel auch nicht in die Vordiskussion geschafft? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:59, 13. Mai 2019 (CEST)

Fazit: Ein Artikel, der zwar ein sehr spezielles Thema (Vertreter der Darmflora bei Bienen)behandelt, durch umwelttoxikologische Aspekte aber vielleicht doch auf ein größeres Interesse stoßen könnte. Inhaltlich sehe ich keine Lücken, mich überzeugt der Artikel handwerklich aber nicht gänzlich.

  • Einleitung: „...sie jeweils abhängig von den Stoffwechselprodukten der jeweils anderen Art sind, und sie siedeln sich entsprechend in unterschiedlichen Zonen der Darmwand an.... Wieso entsprechend? Wenn sie voneinander abhängig sind, wäre eine gleiche Lokalisation logischer. Im Abschnitt „Interaktion mit Gilliamella apicola„ heißt es dann, dass sie direkt übereinander liegen, ich finde das in der Einleitung einfach ungenau formuliert.
  • Merkmale: „mikroaerophil“ gehört erklärt oder zumindest verlinkt. Was ist „negativ ... auf Gelatine“? Sie sind nichthämolysierend aber nicht „negativ auf ... Hämolyse“. Insgesamt ist mit in diesem Abschnitt die Verlinkung zu knapp.
  • Lebensweise und Physiologie: *Die Mechanismen bei der Verdauung und Immunabwehr bleiben unklar, sind vielleicht aber auch nicht untersucht. Letztlich gelten die genannten Funktionen generell für die Darmflora bei Tieren. Zumindest ist es mir nicht einleuchtend, dass S. alvi mit der Carbonsäureoxidation an der Verdauung von Zuckern (Honig) oder Pektinen (Pollen) beteiligt ist. Mich würde es wundern wenn Insekten selbst keine zuckerspaltenen Enzyme hätten, offenbar geht es bei Larven und jungen Arbeiterinnen auch ohne die Darmflora.
  • Wirkung von Antibiotika und Glyphosat: „Tetracyclin, das zur Prävention von Infektionen der Bienenlarven...“ Welche Infektionen sind das ? Also in D wird Tetrazyklin nicht eingesetzt, es gibt überhaupt kein zugelassenes Antibiotikum für Bienen. Der Begriff „Zellen“ ist etwas irritierend für Bakterien, obwohl formal nicht falsch.
  • Die Gefährdung des Bienenmikrobioms durch Glyphosat als potentielle Ursache für das Bienensterben wird nicht durch wissenschaftliche Arbeiten, sondern durch Zeitungsartikel belegt. Die Arbeit von Erick V. S. Motta, et al. (PNAS October 9, 2018 115 (41) 10305-1031) schreibt von einer „possible role of this chemical in colony decline“ und weist sogar auf Glyphosat-resistente Stämme von Snodgrassella alvi hin. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:25, 13. Mai 2019 (CEST)

Kladogramm

Das Kladogramm war zu tief verschachtelt. Ich habe es daher aufgeteilt. Die Baumstruktur ist unverändert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:26, 17. Dez. 2019 (CET)

Anti-Varroa-Strategie

Snodgrassella alvi Anti-Varroa-Strategie Die erste Jahreszeit (Diskussion) 13:46, 6. Feb. 2020 (CET)

KALP-Kandidatur vom 13. Juni bis 3. Juli 2020 (Ergebnis: lesenswert)

Snodgrassella alvi ist eine Art gramnegativer Bakterien innerhalb der Neisseriaceae und die einzige bekannte Art der Gattung Snodgrassella. Sie wurde 2012 durch Waldan K. Kwong und Nancy A. Moran isoliert und wissenschaftlich beschrieben, sie benannten die Bakterien nach dem amerikanischen Insektenforscher Robert Evans Snodgrass. Snodgrassella alvi lebt symbiotisch als Teil der Darmflora im Mitteldarm von Honigbienen (Apis mellifera) und einiger sozialer Hummelarten. In diesem Darmabschnitt stellen sie gemeinsam mit Gilliamella apicola die dominierenden Bakterien dar, wobei beide jeweils bis zu fast 40 % der dortigen Mikroflora repräsentieren. Im Darm interagieren Snodgrassella alvi und Gilliamella apicola bei der Nutzung der Stoffwechselressourcen, indem sie die Stoffwechselprodukte der jeweils anderen Art nutzen, und sie siedeln sich entsprechend in unterschiedlichen Bereichen der Darmwand an.

Diesen Artikel über ein Bienendarmkakterium habe ich zum vorletzten Schreibwettbewerb im Herbst geschrieben und kandidieren lassen. Thematisch bedingt ist er evtl. etwas arg wissenschaftlich, dabei habe ich mich allerdings bemüht, ihn möglichst laientauglich zu formulieren. Die Bilder von den Bakterienzellen und der Kultur wurden mir von einem der Erstbeschreiber zur Verfügung gestellt. Besondere aktuelle und auch öffentliche Bedeutung erlangte das Bakterium durch eine Glyphosat-Studie, zudem laufen aktuelle Arbeiten mit gentechnisch veränderten S.-alvi-Bakterien zur Abwehr der Varroa-Mibe in Bienenstöcken. Die Anmerkungen auf der Diskussionsseite von Kogge, Denis Barthel, Ghilt und Uwe Gille habe ich bestmöglich versucht aufzugreifen. Ich hoffe, der Artikel ist nun hinreichend rund, und ich denke, zumindest als lesenswerter Artikel sollte er hinreichend präsentabel sein. Ich freue mich auf Anmerkungen und Kommentare und natürlich auch auf Bewertungen des Artikels. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:08, 13. Jun. 2020 (CEST)

Geminsam mit Töchterchen (9) im Rahmen des Homeschooling-Projektes Bienen und Wale (was eine idiotische Kombi) gelesen und wir haben den Artikel mit Mami-Erklärungen und ohne chemotaxonomische Merkmale sowohl verstanden als auch beide etwas gelernt. Nachdem ich inzwischen eine komplette Galerie mit handgemalten und von Snodgrassella alvi besiedelten Bienen besitze von Herzen Lesenswert. --Ivy (Diskussion) 15:30, 14. Jun. 2020 (CEST)

Hab den Artikel noch nicht gelesen, aber "Darmkakterium" hat einen gewissen Charme. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:03, 16. Jun. 2020 (CEST)

Lesenswert Ließt sich gut. Für "exzellent" fehlt mir die Fachkenntnis. --WissensDürster (Diskussion) 10:18, 24. Jun. 2020 (CEST)

Exzellent. Habe bei der Lektüre viel gelernt, halte den Artikel trotz der anspruchsvollen Thematik für gut verständlich, mit hoher Relevanz und sehr gut belegt. --Thomas Wozniak (Diskussion) 16:41, 26. Jun. 2020 (CEST)

Lesenswert. Ich finde der Artikel liest sich sehr gut. Für einen Exzellenten Artikel reicht es meiner Meinung nicht , mittlerweile sind die Ansprüche auch in den Artikeln im Bereich Mikrobiologie doch zu stark gestiegen, dafür fehlt es m.E. einfach noch an "Masse" der Informationen. Aber lesenswert ist er auf jeden Fall! Vor allem ist der Artikel gut und verständlich geschrieben! --Kogge (Diskussion) 21:01, 26. Jun. 2020 (CEST)

Lesenswert Habe den Artikel jetzt gelesen und finde ihn lesenswert. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:02, 27. Jun. 2020 (CEST)

Lesenswert --Methodios (Diskussion) 21:02, 30. Jun. 2020 (CEST)

Mit 5x Lesenswert und 1x Exzellent ist der Artikel in dieser Version als lesenswert ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 12:42, 3. Jul. 2020 (CEST)