Diskussion:Soziale Medien/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Beispiele

Teilweise klingt das sehr nach Werbung für verschiedene Social Media Sites. Was meint ihr? --Miller 08:49, 3. Okt. 2009 (CEST)

Deswegen habe ich die Betreibernamen herausgenommen und nur die Medienarten selbst dringelassen.--CroMagnon [disk.] 22:06, 4. Dez. 2009 (CET)
Wobei ein umfassender Artikel die Namen der "Großen" beinhalten müsste: YouTube, Twitter, Facebook, VZs, MySpace und Co. gehören in einem solchen Artikel genannt! Stelten - Tell Me! 21:52, 21. Jul. 2010 (CEST)

Weblinks

Ich hatte für den Bereich Weblinks nach aktuellen Studien und Artikeln recherchiert, die Social Media leicht verständlich veranschaulichen sollten. Schade, dass 2 von 3 Links gelöscht worden sind. Dann brauche ich eine aktuelle Studie "Social Media und Personalarbeit" gar nicht erst zu verlinken. Ich finde der Bereich Weblinks wirkt sehr langweilig und tot und würde es interessanter finden, wenn man hier 4-5 Links zu den besten Artikeln und Studien finden würde, die es im Netz gibt, um sich einfach weiter informieren zu können. Ich finde das Löschen sehr strikt auf Kosten der Lebendigkeit, Aktualität und Praxisnähe. Die gelöschte Studie ist in Zusammenarbeit mit einer Uni entstanden, ich fand sie gerade nicht werblich, sondern dass sie einen guten Überblick gegeben hat. Viele Grüße, Olivera (nicht signierter Beitrag von 213.168.97.216 (Diskussion | Beiträge) 20:43, 25. Dez. 2009 (CET))

Hallo, der Artikel muss für sich selbst stehen, die Weblinks sind kein Muss, sondern sollen nur da eingesetzt werden, wo die Informationen den Rahmen des Artikels sprengen würden. Eine Studie eines in diesem Bereich tätigen Unternehmens halte ich da für denkbar ungeeignet. Das führt lediglich dazu, dass hier morgen 5 andere Agenturen ihre eigenen Studien eintragen wollen. Außerdem halte ich Informationen von Unternehmen, in deren Interesse es liegt, im betreffenden Bereich ihre Dienstleistungen zu verkaufen, grundsätzlich für ungeeignet. --NiTen (Discworld) 01:28, 26. Dez. 2009 (CET)
Hi! Grundsätzlich ungeeignet sind sie meiner Meinung nach nicht. Sollten nur - wie schon beschrieben - eine Aussage umfassender beschreiben bzw. als optionale Literatur dienen. Kernaussagen von Studien können aber im eigentlich Artikel berücksichtigt werden, vorausgesetzt, die Quelle wird angegeben. In meinen Augen, wäre dies eine Möglichkeit aktuelle Studien in einen Artikel einzubinden. --Stelten - Tell Me! 12:42, 29. Dez. 2009 (CET)

Interne und externe Nutzung

Soziale Medien sind ein sehr großes Gebiet, bei welchem dieser Artikel, meiner Meinung nach nicht ausreicht. Bei den Anwendungsfeldern sind 2 bestimmte Gebiete der Nutzun (Marketing und Monitoring) aufgezählt. Jedoch gibt es da noch weitere Bereiche, zum Beispiel: Sales, Research & Development und Human Resources ( um mal einige zu nennen ). Bei den Anwendungsfeldern ist zu Zeit auch nur die externe Nutzung sozialer Medien, ausserhalb des Unternehmens, beschrieben. Es gibt aber auch eine interne Nutzung sozialer Medien, sozusagen in den Unternehmenssystemen integriert. Dort werden sie vorwiegend in den Bereichen "Kommunikations"- und "Wissensmanagement" eingesetzt. Es gibt im begrenzten Maß auch schon Studien über die Effektivität von sozialen Medien im Unternehmen z.B. auch die Erkenntniss das nach Schätzungen von IBM durch die Nutzung von unternehmensinternen "social networks" je Mitarbeiter 72 Arbeitsminuten im Monat, durch verbesserte Kommuniation, gespart werden. Es gibt auch zwei technische Erweiterungen/Zusatzsoftwares die die Effektivität von sozialen Netzwerken und Wissensmanagement Systemen, die auf sozialen Medien basieren, optimieren. Der Artikel würde stark bearbeitet werden und das würde auch ein wenig dauern. Wollte den Vorschlag nun vorher erstmal in den Raum werfen und schauen wie die Resonanz ist. MfG Seader 05:58, 16. Nov. 2010 (CET)

Redundanz?

Handelt es sich hier nicht um genau dasselbe wie bei Sozialer Software? Mir stellt sich hier die Redundanzfrage.--cromagnon ¿? 06:49, 13. Jul. 2008 (CEST)

Begriffsursprung

Betreff Begriffsursprung: Es wird angenommen, dass der Begriff Social Media erstmals auf der BlogOn 2004 Conference, welche am 22. und 23. Juli 2004 stattfand, vom US-Unternehmen Guidewire Group verwendet wurde.

Da versucht wohl eine Firma, den Ruhm für sich zu beanspruchen - es wäre z.B. zu sehen, ob nicht im Social Web Research programm der GMD der Begriff schon mal fällt: http://digiom.wordpress.com/2009/07/04/das-social-web-research-programm-von-1998-aktueller-denn-je/ (nicht signierter Beitrag von Anajemstaht (Diskussion | Beiträge) 12:57, 30. Sep. 2009 (CEST))

Social Media und Social Software

m.e. verschiedene Ansätze - das erste ist ein allgemeiner begriff für social media im web, das zweite ist eher auf gezielte anwendungen (z.b. einsatz von group ware im unternehmen) bezogen -- Anajemstaht 12:57, 30. Sep. 2009 (CEST)

Sehe ich ähnlich. Jedoch ist die Grenze hier nicht ganz klar. Was ist z.B. Wordpress? Das Blog an sich ich Social Media. Die Sofware die dahinter stehen wäre aber Social Software. Stelten - Tell Me! 21:50, 21. Jul. 2010 (CEST)
Habe deshalb den Begriff Social Software verlinkt ([1]). --ThT 12:09, 28. Jan. 2011 (CET)

Welche Member gehören denn zu den Hauptautoren hier?

Der Artikel kann ja schon gut überarbeitet werden. Würde dafür gerne die Hauptautoren kontaktieren, da sich hier auf der Disk zu meinem Vorschlag noch niemand gemeldet hat. MfG Seader 05:32, 7. Dez. 2010 (CET)

Leute kommt schon irgendwer wird sich doch für diesen Artikel verantwortlich fühlen oder? MfG Seader 20:45, 9. Dez. 2010 (CET)
Ok da sich hier, wie mir scheint, keiner für diesen Artikel verantwortlich fühlt habe ich ihn mal jetzt alleine etwas überarbeitet und den bisherigen Artikel damit ersetzt. Er ist in seiner jetzigen Form noch nicht fertig, da sich meine Änderungen nur auf die unternehmerische Nutzung sozialer Medien beziehen. Ich habe mir auch die Mühe gemacht und die Änderungen die seit meinem letzten Edit dazugekommen sind in meiner Version übernommen. MfG Seader 17:51, 26. Jan. 2011 (CET)

Was, meiner Meinung, noch fehlt:

Ok also ich werde demnächst noch bei der internen unternehmerischen Nutzung das "Wissenmanagement" ausbauen und 2 weitere Unterkapitel ("Kommunikation" und "Projektmanagement") einfügen. Bei der externen Nutzung kommen noch "Forschung und Entwicklung" dazu und "Human Resources" wird etwas ausgebaut. Was noch fehlen würde wäre jemand der über den mediensoziologischen ANsatz von sozialen Medien etwas schreiben würde und ein Kapitel über die private Nutzung wäre denke ich auch nicht falsch. MfG Seader 03:34, 28. Jan. 2011 (CET)

soziale Medien

Gibt es einen Grund, warum dieser Artikel unter seiner englischen Bezeichnung statt unter soziale Medien gefunden wird? Ich schlage eine Verschiebung vor. 78.52.147.6 04:46, 29. Mär. 2011 (CEST)

Es gibt ja eine Weiterleitung von "Sozialen Medien" zu "Social Media". Ich denke mal dies ist so weil im Sprachbegrauch der Begriff "Social Media" geläufiger ist. MfG Seader 16:12, 3. Apr. 2011 (CEST)

UND: ...müsste nicht "Soziale Medien" als feststehender Begriff groß geschrieben werden (erste Zeile)? -- Alex Gerber 12:59, 12. Apr. 2011 (CEST)

Stimmt vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit. MfG Seader 21:56, 12. Apr. 2011 (CEST)
Avec plaisir.  ;-) -- Alex Gerber 12:57, 13. Apr. 2011 (CEST)

dies

(aus Userdisk nach Löschung hierher kopiert)

- - Hi, könntest auch du bitte deine Edits begründen!? Der Abschnitt wurde von mir entfernt, da er reine Werbung ist. Die Aussage, jeder könne durch Beiträge im Netz, Web 2.0, wo auch immer, ohne oder mit geringem Aufwand als Mitarbeiter von Firma X identifiziert werden, ist kaum haltbar. Der Inhalt des ganzen Beitrags ist reines Gefasel, der nur dazu dient, den Link unterzubringen. Du hast dann damals auch noch genau den als Ref hochgezogen. Informationsgehalt 0! Der Link ist reines Marketing, wie auch die Adresse schon deutlich macht. Ich mache das wieder rückgängig. --91.66.160.42 22:04, 12. Apr. 2011 (CEST)

-

Im Artikel wird nicht behauptet, dass "jeder", "wo auch immer, ohne oder mit geringem Aufwand als Mitarbeiter von Firma X identifiziert werden kann", sondern sinngemäß, dass dies oft der Fall ist, als Beispiele dafür werden Xing und Facebook (mit der Möglichkeit im Profil Arbeitsprojekte vorzustellen) aufgeführt. Was ist daran nicht zu halten? Ich bezweifle außerdem, dass man vom Namen einer URL auf den Inhalt eines Artikels schließen kann, egal ob im Positiven oder im Negativen. Das - und auch das Urteil(??), dass alles "reines Gefasel" sei - ist absolut unsachlich und reicht deshalb nicht aus, um daraufhin den Link zu löschen. -- Segelfliegerin 12:15, 14. Apr. 2011 (CEST)
Du hast es aber exakt so geschrieben: "Jeder, der im Web 2.0 unterwegs ist und dort kommuniziert, kann entweder sofort oder mit wenig Recherche-Aufwand seinem Arbeitgeber zugeordnet werden. Das, was kommuniziert wird, fällt deshalb immer auch auf das Unternehmen zurück." Und so ist das unhaltbar. Das gilt höchstens für dich bei PR hoch drei, auch wenn die Firma sicher nicht dein "Arbeitgeber" ist. --91.66.160.77 17:10, 17. Apr. 2011 (CEST)
Ich wiederhole mich gern: als Beispiele dafür werden Xing und Facebook aufgeführt, dafür ist das zutreffend. (Natürlich gilt das nicht für Wikipedia-Beiträge, die ohne Account, sondern mit IP-Adresse unterschrieben sind.) --Segelfliegerin 09:25, 18. Apr. 2011 (CEST)

- -

Habe es entsprechend im Artikel korregiert. Der Vorwurf der Werbung und des Gefasels nicht haltbar. MfG Seader 16:40, 14. Apr. 2011 (CEST)
Zum Vorwurf der Werbung:
Hallo, der verlinkte Artikel ist von der Geschäftsführerin der PR-Agentur, auf deren Seite sich das PDF findet: [2]. Diese Autorin ist Fachfrau für Patentrecht ([3]), Medizinrecht ([4]), Social Media ([5]) und Rodungsmesser ([6]). Erstaunlicherweise alles Projekte für Kunden, die sich auf der Seite dieser Agentur finden (http://pr-hoch-drei.de/aktuelles.php). Dort sind übrigens einige der hier verlinkten PDFs über die VG Wort verlinkt, auch nicht gerade im Sinne der Wikipedia. Somit betrachte ich diese Verlinkungen allesamt und zweifelslos als PR in (bezahlter) Reinform!
Ich hielte es für angebracht, wenn wir bei der Sache bleiben. Die vorstehende Argumentation ist höchstens ein Grund dafür nicht mit einem Account zu arbeiten, weil das für Transparenz sorgt, was man wo tut, sondern unangemeldet. Das kann nicht der Sinn sein. Ich dikutiere gern inhaltlich und sachlich über einzelne Änderungen. --Segelfliegerin 09:25, 18. Apr. 2011 (CEST)

- - -

Zum Eintrag bei Social Media:
Auch hier dienten die Änderungen im Artikel nur dem Plazieren des Links. Der Inhalt der Aussage ist Theoriefindung oder sollte ordentlich belegt werden und nicht durch einen Link auf die eigene Arbeit. Nach meiner Meinung ist der Informationsgehalt sehr gering, deswegen der etwas abfällige Begriff "Gefasel" - nehme ich hiermit zurück, aber nicht die Vermutung, das es sich insgesamt um "Text für Link" handelt. --91.66.160.77 17:10, 17. Apr. 2011 (CEST)
Es gibt weitere Quellen die dies belegen werde mal nachschauen und weitere referenzieren. Dennoch ändert es nicht an der Sache das solche Guidelines von den Unternehmen an ihre MItarbeiter verteilt werden. Seader 00:21, 18. Apr. 2011 (CEST)
Das stimmt. Die meisten Unternehmen und Organisationen belassen es dann aber auch bei der Verteilung solcher Guidelines. Es wird häufig als Allheilmittel dargestellt, nach dem Motto: wenn ihr Guidelines habt, ist alles in Ordnung. Ohne Social-Media-Kompetenz (oder wie man das auch immer nennen will) bringen diese Richtlinien dem Einzelnen aber nicht viel. --Segelfliegerin 09:25, 18. Apr. 2011 (CEST)

Quellenangabe für "Soziale Medien vs. Massenmedien"

Hallo, kann mir bitte jemand die Quellenangabe für "Soziale Medien vs. Massenmedien" geben?? Komm einfach nicht drauf, aber der Abschnitt ist gut und ich würde ihn gerne in einem Referat verwenden, nur leider kann ich da nicht Wikipedia als wissenschaftliche Quelle angeben. (nicht signierter Beitrag von 178.0.160.152 (Diskussion) 17:42, 9. Jul 2011 (CEST))

Ich habe den Abschnitt nicht verfasst aber als ich den Artikel überarbeitet habe meinte ich die Bestätigungen für diese Angaben in den beiden Büchern:
  • Komus A., Wauch F. : Wikimanagement- Was Unternehmen von Social Software und Web 2.0 lernen können.
  • Back A., Gronau N., Tochtermann K. : Web 2.0 in der Unternehmenspraxis.
gelesen zu haben. Beide in Google Books einsehbar. MfG Seader 21:50, 9. Jul. 2011 (CEST)

Social Media sind keine Sozialen Medien

Ich bitte die Verfasser, den Ausdruck social media nicht durch soziale Medien zu übersetzen, sondern in seine richtige deutsche Bedeutung, Kontaktmedien, zu übertragen.

Diese Medien haben nichts mit unserem Begriff von sozial zu tun. "Social" im Amerikanischen bedeutet was ganz anderes, als "sozial" im Deutschen. Die einzigen sozialen Medien, die ich mir in Deutschland vorstellen könnte, wären Obdachlosenzeitungen, wie BISS in der reichen Stadt München oder Straßenfeger in Berlin. Die deutsche Sprache ist keine wörtliche Übersetzung der Amerikanischen, genauso wie der liebe Gott kein Amerikaner war, der die Welt erfunden hat.

intelligoethe (09:47, 9. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das ist nicht korrekt. "Sozial" hat auch im deutschen Sprachgebrauch weitaus mehrere Bedeutungen als "karitativ". Sozial ist auch, wenn man mit Menschen zusammenkommen und sich austauscht. Genau diesen Aspekt greifen die sozialen Medien (oder im engl. social media) auf. Insofern ist der Begriff durchaus korrekt und auch angebracht. Und genau dieses greift auch die Literatur auf. Zwar finde ich auch, man sollte Begriffe, die im deutschen erklärt werden können, nicht unnötig "verenglischen", allerdings sollte man dieses auch nicht zu verbissen sehen. Übersetzungen und Übernahmen aus der englischen Sprache haben an gewissen Stellen - besonders im Bereich der neuen Medien (new media) - ihre Daseinsberechtigung. Stelten - Tell Me! 16:00, 6. Dez. 2011 (CET)
Der im Alltag gebräuchliche Begriff, bzw. die im Alltag gebräuchliche Übersetztung ist "Soziale Medien". Für den Begriff Kontaktmedien wäre es angebracht arbeiten aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft aufzuführen. Die untenstehende Literatur enthält sowieso nur "Populärliteratur" oder Ratgeber. Insofern du auf dem Themengebiet kompetent bist, wäre es hilfreich würdest du entsprechende Literaturangaben aufführen, um "Kontaktmedien" als Begriff zu belegen, und insbesondere die entsprechende wissenschaftliche Literatur in die Verweise des Artikels einzuarbeiten. Viel Erfolg & Mfg --131.220.99.58 01:44, 12. Sep. 2011 (CEST)

Zum Vorposter: Korrekt! "Soziale Medien" ist schlichtweg ein Übersetzungsfehler. "to socialize" heißt nämlich nicht "sozialisieren" sondern sich gesellig machen. Webster's Dictionary gibt das Beispiel "he likes to socialize with his coworkers after work ends". Insofern wäre eine bedeutungsrichtige Übersetzung etwa "Gesellschaftsmedien" oder "Geselligkeitsmedien". Klingt dämlich, aber darum geht es in Wahrheit. -- 134.247.251.249 16:48, 22. Sep. 2011 (CEST)

Mir fehlt hier eine dezidierte Abgrenzung zu Social Software. (nicht signierter Beitrag von 82.83.21.57 (Diskussion) )

Lesetipp: sozial. --NiTen (Discworld) 16:02, 5. Dez. 2011 (CET)

Wenn man schon willkürliche Parallelen verwendet, wie die zu "to socialize", dann kann man auch argumentieren, dass man "anti-social" mit "unsozial" übersetzt, und somit "social" ja "sozial" ist. Dürfte man "sozial" nicht im hier gemeinten Sinn verwenden, wäre die Soziologie wohl die Wissenschaft der Nächstenliebe, die Sozialkompetenz wäre nur die Fähigkeit zur Fürsorge und ein Soziales Milieu wäre wohl das Milieu, in dem man Obdachlosenzeitungen kaufen kann. Wenn hier also "Soziale Medien" als irreführend oder als Fehlübersetzung dargestellt wird, sollte das bitte so in einer seriösen Quelle beurteilt worden sein. --Zahnradzacken 15:36, 16. Feb. 2012 (CET)

Vergleiche : http://de.wikipedia.org/wiki/Soziales_Netzwerk_%28Soziologie%29

Sie kommen mit Ihrer Forderung einer "seriösen Quelle" bei einem schlichten, wenn auch bei Fachfremden verbreiteten Übersetzungsfehler nicht weiter - höchsten in Besserwisserei. Oder als Artikelpolizist.

--Anton Gsandtner 19:56, 20. Feb. 2012 (CET)

Dieser Diskussionston passt mir überhaupt nicht. Könntest du als Löscher meiner Ergänzung die Beschimpfung Artikelpolizist unterlassen und den argumentarmen Vorwurf der Besserwisserei begründen? Der Link auf Soziales Netzwerk (Soziologie) hilft mir beim Nachvollziehen nicht weiter. --Zahnradzacken 20:23, 20. Feb. 2012 (CET)

Punkt: "Kritik an Social Media" sinnvoll zum Eintrag?

Das Teilen unseres Lebens in den sozialen Netzwerken besteht nicht nur aus Bildern und Kommentaren. Wir bloggen, teilen unsere Erfahrungen, Lebensereignisse (z.B. TimeLine in Facebook) und vieles mehr. Das Internet wie wir es die Meisten via Maus kennen (WWW, T.B. Lee) ist ein Medium welches in den "Kinderschuhen" steckt und "lernen" muss. Fragen, im Bezug auf die Lebenszeit einer Information, eines Bildes, eines Kommentars oder Beitrags müssen mit "ewig" beantwortet werden. In der Natur ist der Begriff "ewig" in dieser Form nicht gegeben, jedoch im digitalen Mikrokosmos Internet. Hier stellen sich für mich die Punkte:

  • Expiration Date von Informationen
  • Tod und Leben von Usern im Internet (morbides Thema, aber was passiert mit den Blog, Facebookprofil und den Daten)
  • Grenzen von Social Media

Peter Suttner 10:45, 7. Feb. 2012 (CET)

Unterscheide "Social network" von "Soziales Netzwerk"
(http://de.wikipedia.org/wiki/Soziales_Netzwerk_%28Soziologie%29) !
--Anton Gsandtner 19:58, 20. Feb. 2012 (CET)
An sich ein guter Punkt, jedoch betrifft das meiste der hier genannten Kritik doch eher Soziales Netzwerk (Internet). MfG Seader (Diskussion) 03:42, 5. Mär. 2012 (CET)

Arabischer Frühling

Arabischer Frühling ist wohl das erste soziopolitische Kind dieser neuen technologischen Mittel. Keine Fliegende Untertasse um andere Planeten zu besiedeln, aber um dezentraler zu kommunizieren und Informationen freier, unzensurierter bzw. unkontrollierter durch die herkömmlichen Institutioinen, zu nutzen und zu verbreiten. In der Geschichtswissenschaft und auch der allgemeinen Menschlichen Entwicklung, wird das seine Spuren unausweichlich hinterlassen, wie der Buchdruck die unausweichliche Reformation. --178.197.234.119 04:09, 29. Okt. 2012 (CET)

Erst Bürger dann Business

Um der gesellschaftlichen Bedeutung von Social Media gerecht zu werden, würde ich gerne den Abschnitt 4 „Unternehmerische Anwendungsfelder” mit dem Abschnitt 5 „Social Media und Bürgergesellschaft” tauschen. Ohne die Bedeutung für die Bürgergesellschaft wäre Social Media für Unternehmen uninteressant. Ich finde es wichtig dies auch in der Struktur des Artikels zum Ausdruck zu bringen. Oder gibt es Gegenargumente, die mir gerade nicht einfallen? Sagt Bescheid! --spunky (Diskussion) 14:10, 23. Dez. 2012 (CET)

Niemand?! Dann tausche ich das mal wie beschrieben und wünsche frohe Weihnachten. :) --spunky (Diskussion) 13:41, 25. Dez. 2012 (CET)

Lieber Nutzer 93.221.116.35, kannst Du Dich bitte an dieser Diskussion beteiligen, bevor Du meine Änderungen ungefragt wieder rückgänig machst? Du kannst mir auch gerne eine persönliche Nachricht zukommen lassen, wenn Dir das lieber ist. --spunky (Diskussion) 18:19, 25. Dez. 2012 (CET)

Hallo Spunky, ich kann nicht erkennen, dass die IP deine Änderungen rückgängig gemacht hätte. Er/sie hat lediglich ein Komma ergänzt. Ich habe eurer beider Änderungen daher gesichtet. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:05, 25. Dez. 2012 (CET)
Hallo Uwe, danke für den Hinweis. Ich gleube mein Cache hat mir einen streich gespielt. Danke für den Hinweis... ;) --spunky (Diskussion) 15:53, 20. Feb. 2013 (CET)

Social+Sozial= Falsche Freunde? Mitnichten

Engl. social und deutsch sozial sind mitnichten Falsche Freunde, da der Begriff im Deutschen eine Dreifachbedeutung hat, nämlich 1. gesellschaftlich, 2. gesellig und erst 3. fürsorglich. Wenn niemand was dagegen hat, lösche ich den Satz im Abschnitt Definition, der Entsprechendes behauptet.--JakobvS (Diskussion) 20:01, 3. Dez. 2012 (CET)

Gesagt, getan: entfernt.--JakobvS (Diskussion) 12:09, 7. Dez. 2012 (CET)

Gemeinschaftsmedien

Die Bezeichnung "Gemeinschaftsmedien" kommt mir sehr ungewohnt vor. "Social Media" dürfte um ein Vielfaches häufiger genutzt werden. Deshalb plädiere ich für eine Rückverschiebung nach "Social Media". --Napa (Diskussion) 18:21, 19. Feb. 2013 (CET)

+1 Eine solche Verschiebung muß erst diskutiert werden. --Friedrich Graf (Diskussion) 18:31, 19. Feb. 2013 (CET)
+1 Ohne Diskussion einen Artikel der so lange existiert einfach (mit der nicht belegten Behauptung kommt häufiger vor) zu verschieben geht gar nicht. Gleiches gilt für Online-Community‎ / Netzgemeinschaft sowie Soziales Netzwerk / Gemeinschaftsnetzwerk. --Doc ζ 19:55, 19. Feb. 2013 (CET)

Männliche Dominanz

Der Begriff Dominanz impliziert Aggression und in diesem Zusammenhang die aktive Unterdrückung der Frauen. Dies ist nicht der Fall. (nicht signierter Beitrag von 149.172.156.166 (Diskussion) 13:17, 18. Mär. 2013 (CET))

... ist richtig. Ich habe den Text etwas entschärft, denn der erste Satz war eine unzulässige Schlussfolgerung der folgenden Fakten (Bsp.: in der Blog-Szene haben Frauen die Nase eindeutig vorn). --Friedrich Graf (Diskussion) 15:47, 18. Mär. 2013 (CET)

Kundenservice

Ich habe "Kundenservice" als unternehmerisches Anwendungsfeld hinzugefügt - jemand hat es ungerechtfertig entfernt. Ich denke nicht, dass das literarisch nachgewiesen muss, wenn es so offensichtlich für jedermann sichtbar der Fall ist. Beispiel z.B: https://www.facebook.com/dbbahn https://www.facebook.com/RNVGmbH

Dabei spielt erstmal keine Rolle ob das ganze als Kundenservice gedacht war, solange Kunden sich dort beschweren und ihnen dann über Social Media weitergeholfen wird. Bei Twitter findet man übrigens auch Dutzende Beispiele wenn man einfach mal ein paar große deutsche Konzerne eintippt...

Wer sich mit dem Thema eingehender beschäftigt, findet auch schnell, dass manche Unternehmen das Potential erkannt haben und extra Kundenservicetwitteraccounts eingerichtet haben... --meine-freiheit- (Diskussion) 18:56, 12. Okt. 2013 (CEST)

Der Inhalt des entfernten Abschnitts entsprach nicht WP:NPOV. Das passende Lemma für Erweiterungen im angesprochenen Themenbereich ist im Übrigen Social Media Relations. Dieses ist im umseitigen Artikel auch bereits erwähnt und verlinkt. Gruß --Judäische Volksfront (Diskussion) 13:29, 13. Okt. 2013 (CEST)
Das sehe ich zwar anders, aber gut, ich probiere es nochmal neu, das "neutraler" einzufügen. --meine-freiheit- (Diskussion) 19:46, 13. Okt. 2013 (CEST)

Grundfrage

Der erste Link im Lemma führt zu einem anderen (Netz) Lexikon, der Text der Vf.in, einer Hamburger BWL-Lehrstuhl-"Inhaberin" lautet:

"Soziale Medien Ausführliche Erklärung

Häufig auch als Social Media (engl.) bezeichnet, ist ein Sammel­begriff für internet-basierte mediale Ange­bote, die auf sozialer Interaktion und den technischen Möglichkeiten des sog. Web 2.0 basieren. Dabei stehen Kom­munikation und der Austausch nutzer­ge­nerierter Inhalte (User-Generated Content) im Vordergrund. Die sozialen Medien gewinnen zunehmend auch kom­mer­zielle Bedeutung, da die vernetzte Struk­tur der Nutzerschaft großes Potenzial für die wirkungsvolle Übermittlung kommerzieller Nachrichten und Inhalte bildet (Social Commerce). Literaturhinweise Bücher

   Hess, T.:  Soziale Medien	
   2. Auflage ,  Wiesbaden ,  2011 S. in: Sjurts, I. (Hrsg.): Gabler Lexikon Medienwirtschaft.

Autoren

   - Prof. Dr. Insa Sjurts"


Ich bitte als IP um argumentative und kompetente Aufklärung der Frage: Ist das guter, schlechter oder gar kein Stil der Arbeit bei Wikipedia? 217.232.20.199 16:55, 5. Jan. 2014 (CET)

Hallo IP, ich verstehe deine Frage nicht ganz. Der 1. Link im Text führt zu einer Referenz. Dieser führt zu einem Wirtschaftslexikon. Wo ist das Problem, was ist die Frage? Welchen Stil meinst du? --Friedrich Graf (Diskussion) 20:06, 5. Jan. 2014 (CET)

Mund-zu-Mund-Propaganda

Steht da tatsächlich der Begriff "Mund-zu-Mund-Propaganda"? --188.101.187.59 08:37, 9. Mai 2014 (CEST)Thomas K.

Ja.
Das ist eine nicht optimale Formulierung, aber ein etablierter Begriff im Sprachgebrauch. Da viele Sätze im Artikel einer Überarbeitung bedürfen: Trau dich!
... und hilf bei der Überarbeitung. MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 09:54, 9. Mai 2014 (CEST)
Ich verstehe die Irritation nicht, der Begriff ist im Sprachgebrauch etabliert und ist sogar Bestandteil des von mir verlinkten Artikels Mundpropaganda. --Theo Retiker (Diskussion) 10:13, 9. Mai 2014 (CEST)

Weblinks

Der Bereich Weblinks ist veraltet und sehr dürftig. Wenn ich hier mal Studien o.ä. verlinkt hatte, ist das rückgängig gemacht worden. Wie können wir diesen Beriech verbessern? (nicht signierter Beitrag von Brauneolive (Diskussion | Beiträge) 14:51, 11. Jul 2014 (CEST))

Hallo Brauneolive, bitte mache auf dieser Disk. ein paar konkrete Vorschläge. Wenn deine Vorschläge gut sind, werden wir diese übernehmen. --Friedrich Graf (Diskussion) 18:30, 11. Jul. 2014 (CEST)

Risiken von Social Media

Ich bin kein Experte, deshalb möchte ich die Inhalte nicht selbstständig ändern. Aber ich bin der Meinung, dass der Punkt "Probleme der unternehmerischen Nutzung" ergänzt werden sollte. Was ist mit den Schwierigkeiten, die sich für Unternehmen durch Shitstorms und das Löschen von Kommentaren ergeben können? Ein Profil in sozialen Netzwerken kann sich auch negativ auf das Unternehmensimage auswirken, wenn es mit wenig relevanten und langweiligen Informationen gefüllt wird. Auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis sollte meiner Meinung nach erwähnt werden. Vielleicht kann sich ja mal jemand dieser Sachen annehmen. Ich finde, dass sie durchaus relevant sind und in Marketing-Kreisen diskutiert werden. (nicht signierter Beitrag von 88.152.186.36 (Diskussion) 19:02, 14. Dez. 2014 (CET))


Wir sitzen gerade an einem Vortrag und stellen fest, dass wir auch keine Ahnung haben: Sind nicht alle Medien Social Media? (nicht signierter Beitrag von 93.219.116.9 (Diskussion) 11:45, 6. Feb. 2015 (CET))

Artikel behauptet ein Telos, dessen Ursprung nicht belegt ist.

Im Artikel heißt es:

Zudem sollen sie [die social media] die Demokratisierung von Wissen und Informationen unterstützen und den Benutzer von einem Konsumenten zu einem Produzenten entwickeln.

Woher stammt diese Aussage (Quelle), was genau ist eigentlich ihr Inhalt und was sind ihre Geltungsbedingungen (also was in der Welt müsste wie anders sein, damit der Satz falsch würde, was zu Gunsten seines Autors gnädigerweise erst einmal unterstellt, er sei richtig)? Was ist "Demokratisierung von Wissen"? Wer hat mit Welcher Bestimmungskraft (Autorität, Zwang, Geld?) festgelegt, dass die Benutzer das Gesollte überhaupt sollen?

Darf man "Demokratisierung von Wissen" ohne Anführungszeichen schreiben? In Mediengenealogie etwa wird Demokratisierung in Anführungszeichen gesetzt. 80.142.158.215 12:59, 20. Jun. 2015 (CEST)

Die initiale Definition trifft den Begriff offensichtlich nicht

Der Artikel beginnt mit

Social Media [..] bezeichnen digitale Medien und Technologien (vgl. Social Software), die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu erstellen.

Nun gelten (man frage bei Zweifeln bitte repräsentativ die Begriffsverwender!) digitale Schreibmaschine oder Usenet aber nicht als social medium, gleichwohl kann man sich 'mit' ihnen (beim Usenet sogar über es) austauschen und mediale Inhalte sowohl mit der Schreibmaschine als auch 'mit' dem Usenet erstellen.

Die Definition schießt also hier über den Begriff hinaus. 80.142.158.215 13:08, 20. Jun. 2015 (CEST)

Umbenennung des Lemmas

Warum ist das Lemma in der deutschsprachigen Wikipedia englischsprachig? Ich sehe hierfür keinen Grund, auch wenn der Duden den englischen Begriff inzwischen kennt. Daher bin ich für eine entsprechende Umbenennung in „Soziale Medien“. Im Einleitungssatz wird als – alternativer – Ausdruck der deutschsprachige (!) Begriff mit einem Einzelnachweis aufgeführt, also kann der deutsche Ausdruck als Artikelname genutzt werden. Der Artikel Soziales Netzwerk (Internet) heißt übrigens nicht Social Network. – PsY.cHo (Diskussion) 12:23, 24. Jun. 2016 (CEST)

Literatur ziemlich veraltet

Bis auf eine Ausnahme alles viele Jahre alt - und das bei diesem dynamischen Thema... Wer hat aktuellere Literatur? 91.1.54.199 10:07, 21. Jul. 2016 (CEST)

social ≠ sozial

Die Gleichsetzung von "Social Media" durch die Klammerbemerkung "AUCH" mit "Soziale Medien" scheint mir eine problematische Unterscheidung zu sein. Vergl. dazu den Eintrag Soziale Netzwerke (Computer) vs. Soziale Netzwerke (Soziologie).

Die lineare Übersetzung des englischen "social" in das deutsche "sozial" bewirkt in diesem Kontext lediglich, dass "die klassischen Medien" (vergl. Abschnitt "Social Media vs. klassische Massenmedien") als "a-soziale Medien" gekennzeichnet werden. Spätestens dann wird überdeutlich, dass die Bezeichnung "Soziale Medien" völlig unsinnig ist.

Mein Vorschlag: Die Klammer zu nutzen, um auf diesen Konflikt hinzuweisen. (Aber ich weiss nicht recht, wie das gemacht werden könnte... bin hier am üben und freue mich über Feedbacks ;-) --DerPräfekt (Diskussion) 10:17, 1. Mai 2018 (CEST)

Hast Du für Deine Ausführungen WP:Belege? Das was Du hier kritisierst findet sich in der Literatur. --Millbart talk 18:16, 4. Jun. 2018 (CEST)

Problem Zentralisierung & Ausschluss von Personengruppen

Es waere schoen, wenn die negative Seite der typischen Ausgestaltung von Social Media umfangreicher dargelegt werden wuerde. So ist es in den meisten Faellen "besser", wenn ein Anbieter eine moeglichst grosse Community besitzt, weil dadurch mehr Austausch und damit mehr Wertschoepfung moeglich ist. Das fuehrt aber dazu, dass dieser Anbieter dadurch mehr Macht gegenueber den Nutzern gewinnt und eben auch grossflaechig Information-Mining betreiben kann. Die Situation, die dabei entstehen kann, ist nur noch oberflaechlich gesehen als positiv zu werten.

Auch im Abschnitt zum Ausschluss bestimmter Bevoelkerungsgruppen wird nur auf wenig computeraffine Gruppen Bezug genommen. Daneben gibt es aber auch sehr computeraffine Gruppen, die sich AGBs durchlesen und eine Zustimmung nicht mit ihren Werten vereinbaren koennen. Durch einen oft vorherrschenden grossen Gruppenzwang mitzumachen, werden solche Personen dann sozial ausgeschlossen, obwohl sie an sich sehr fuer die Vorzuege von kollaborativem Arbeiten einstehen.

--Meillo (Diskussion) 15:54, 10. Jun. 2018 (CEST)

Verschiebung nach soziales Medium

In der deutschen Wikipedia soll ein Begriff nach Möglichkeit unter dem gebräuchlichsten Lemma gefüht werden. Außerdem gilt das Gebot, den Singular zu verwenden. Daraus ergibt sich, dass eine Verschiebung nach soziales Medium angebracht ist. 80.71.142.166 08:57, 28. Dez. 2018 (CET)

Allerdings ist "soziales Medium" im Gegensatz zu "Social Media" und "Soziale Medien" nicht gebräuchlich, ähnlich wie bei Massenmedien, Digitale Medien... --Doc ζ 09:30, 28. Dez. 2018 (CET)
Das ist doch lediglich die Einzahl des gebräuchlichen Begriffs, natürlich sagt man: "Diesunddas ist ein Massenmedium; es gehört zu den Massenmedien". Und nach unseren Namenskonventionen wählen wir schlicht die Einzahlform. Facebook ist halt ein soziales Medium. 80.71.142.166 12:29, 28. Dez. 2018 (CET)
Nö. Man sagt "Diesunddas gehört zu den Massenmedien". --fossa net ?! 13:12, 28. Dez. 2018 (CET)
Es heißt auch Digitale Medien, Massenmedien und Kategorie:Digitale Medien und nicht Medium. "Soziales Medium" kommt bei Wikipedia bei Franz Oppenheimer vor. --Doc ζ 13:17, 28. Dez. 2018 (CET)

Von S.M. sprich kein (kaum) ein Mensch. Ähnlich wie "Weltnetz". --Gabbahead. (Diskussion) 15:27, 5. Jan. 2019 (CET)

Falscher Freund

Der englische Ausdruck 'social' hat zwei grundsätzlich verschiedene Bedeutungen:

a) gesellschaftlich, beispielsweise in social club

b) sozial wie das deutsche Wort.

Bei social media wäre eindeutig a) angebracht, leider hat sich b) eingebürgert. Meiner Ansicht nach sollte man im Artikel unbedingt auf diese falsche Freundschaft hinweisen. --2A02:120B:2C75:A650:CAD3:FFFF:FE42:9722 11:28, 4. Apr. 2019 (CEST)

meine rede. danke. ist hier aber kein durchkommen... diese ganze szene von medien"wissenschaft" hat mind. 20 jahre lang sich als #kanonensegner von "professionellem informationsjournalismus" betätigt, dass es heute zu viele zeitungstexte und zu vile bücher gibt, welche die lineare übersetzung von social zu sozial stützen. dramatischer quatsch mit dramatischen folgen. dadaurch wurde wikipedia in der vermittlung der herausforderung durch netzwerkkommunikation so unglaubwürdig, wie journalistische und akademische dokumentationen. hingegen kann wikipedia/wikidata als projekt beobachtet werden und dann lassen sich auf- und anregende hinweise machen :-) grüsse von WP:WikiDienstag --Sms2sms (Diskussion) 12:03, 4. Apr. 2019 (CEST)

CEOs und Soziale Medien

Will das Thema jemand dokumentieren?

Hier mehrere relevante Links:

--LS1099034 (Diskussion) 23:39, 6. Aug. 2019 (CEST)

Soziale Medien

Es fehlt der Hinweis, daß die "Übersetzung" keine ist, sondern vielmehr eine falsche Eindeutschung. Social heißt nicht sozial. Edgar Wollenweber 93.209.18.154 14:18, 24. Nov. 2019 (CET)

Der Einwand ist nicht falsch, auch wenn die Übersetzung eine Übersetzung ist (nur falsch) und "social" auch "sozial" heißen kann, richtig wäre hier eher "gemeinschaftliche Medien", "Gemeinschaftsmedien" oder ähnliches. -- WikiMax - 10:20, 9. Dez. 2019 (CET)

Kritik

Der wichtige Punkt "Kritik" ist viel zu klein. Inzwischen wird das wohl auch noch dem letzten Facebooker klar. Der digital-indrustielle Komplex ist ja längst Realität. Wer möchte sich hier einbringen? Das Feld ist ja weit genug... --Guido Radig (Diskussion) 18:48, 6. Jan. 2020 (CET)

Können wir gerne zusammen machen. Was hälst du von der Auswertung der Quelle "Social Media: Potenziale, Trends, Chancen und Risiken" (ab S. 219 ff.) von Roland Gabriel und Heinz-Peter Röhrs? Wäre das was, @Guido. Grüße --EH (Diskussion) 21:57, 6. Jan. 2020 (CET)

Mach das. Ist aber viel zu kurz. Mir geht es um Eingriffe in Gesellschaft und Demokratie. Folglich einige Quellen mehr und um Einordnung. Wesentliche Quellen der Konfusion der Menschen der Gegenwart sind Teil des Themas. Bist Du Infuenzer oder Autor? Guido Radig (Diskussion) 23:15, 6. Jan. 2020 (CET)

Hm, du meinst also wenn ich dich richtig verstehe so was wie Wahlbeeinflussung durch Social Media? Wie 2016 bei den US-Wahlen? Da könnten wir z.B. diese Facharbeit von der Hanns-Seidel-Stiftung nehmen. Oder bevorzugst du andere Literatur? Irgendwas Spezielles? Grüße --EH (Diskussion) 17:11, 7. Jan. 2020 (CET)
Prima: Ich denke jede Facette kann da rein. Wenn Du über die Quellen verfügst, dann schlage ich vor, dass Du beginnst. Wir sollten nicht nur Diskustieren.--Guido Radig (Diskussion) 17:48, 7. Jan. 2020 (CET)
OK, ich denke so kommen wir auf einen Nenner :) Ich lese mir die Tage die Literatur gründlich durch und schaue mal, was sich davon gut verwenden lässt. Bei der Wahlbeeinflussung werde ich wohl Trump 2016 als Musterbeispiel nehmen und dann die Gesamtsituion in Europa beschreiben. --EH (Diskussion) 17:54, 7. Jan. 2020 (CET)
Klingt doch mal gut. Wir könnten innerhalb Kritik zwei Abschnitte anlegen: 1. Allgemeine Studien oder Stellungnahmen wie ich es in meinem Kurzbeitrag aus der Digitalen Revolution versuchte, und 2. Fallbeispiele (als Gefahrenpotentiale). Wenn wir erst mal alle Punkte kurz aufgreifen, kann man später noch dran weiter arbeiten. Daher würde ich den Trump erst mal nicht so breit auflegen. Erst mal Spektrum, dann an den Inhalten Feilen.
Mögliche Spannweite sind Brexit (Cambridge Technology und Co. siehe Big Data: "Bei der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 sowie bei dem Volksentscheid in Großbritannien über den Austritt aus der Europäischen Union im selben Jahr („Brexit“) hatten die überraschenden Gewinner jeweils die Firma Cambridge Analytica engagiert, die sich mit der Erhebung, Auswertung, Anwendung und Zuordnung sowie mit dem Verkauf hauptsächlich im Internet gewonnener persönlicher Daten beschäftigt und Methoden der Psychometrik anwendet, einem Ableger der Psychologie (siehe Psychografie)."), Infuenzer, wirtschaftliche Interessen des digitalen-industriellen Komplexes bis hin zu Internetabhängigkeit der User, Fake News, enthemmte Sprache, politischer Missbrauch bis hin zu bezahlten Schreibern .... usw. bei Facebook z.B. "Im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 kursierten Falschmeldungen in Facebook, welche Auswirkungen auf das Wählerverhalten gehabt haben können. Beispielsweise war eine Meldung, der Papst unterstütze Donald Trump, frei erfunden und wurde dennoch millionenfach aufgerufen. Die New York Times kritisiert, dass Facebook abstreitet, einen Einfluss auf Wahlen zu haben. Es gebe ein Problem mit Falschmeldungen und dem Echokammer-Effekt.[150] Die EU-Kommission forderte einen stärkeren Einsatz von Facebook gegen Falschmeldungen.[151] Wiederholt kritisiert wurde auch die Verbreitung von hasserfüllten und politisch oder religiös radikalen Inhalten.[152] In Deutschland kam es verstärkt zu Verbreitung ausländerfeindlicher und rassistischer Beiträge."
Lass uns mal lesen:
Mir ist auch bisschen unklar, warum es Social Media und Soziales Netzwerk (Internet) gibt??? Ersterer geht in Richtung Technologien, zweitere ist eher umfassender ausgerichtet - wahrscheinlich zu unterschiedlichen Zeiten "auf Kiel gelegt". In jedem Falle gilt: Soziales Netzwerk (Internet)#Kritik gibt es dort schon mal. Allerdings kann ich mir vorstellen beide zusammenzuführen?! Das wäre wahrscheinlich erst mal die Grundfrage...

--Guido Radig (Diskussion) 18:39, 7. Jan. 2020 (CET)

Hm. Danke für den Hinweis auf den Artikel Soziales Netzwerk (Internet), der ist mir erst mal komplett entgangen. Nachdem ich mir beide Artikel gründlicher durchgelesen habe, würde ich meine obige Einschätzung revidieren. Bei diesem Artikel Social Media geht es offenkundig a) um die technologischen Voraussetzungen für soziale Netzwerke sowie b) um das ganze Spektrum dieser Social-Media-Technologien: Soziale Netzwerke, aber eben auch Blogs, Wikis, Podcasts, Sharing-Plattformen, etc. Eine Trennung beider Artikel macht m.E. Sinn und unsere Einschätzung bezüglich der Kritik sollten wir in den Artikel Soziales Netzwerk (Internet) schreiben. Dort stehen ja auch schon wesentliche Aspekte, die wir beide uns überlegt haben (Wahlbeeinflussung durch Trump, etc.). Hier macht das eher keinen Sinn, eben weil sich die Kritik ja fast ausschließlich an soziale Netzwerke richtet und nicht an Blogs oder Wikis. --EH (Diskussion) 17:48, 8. Jan. 2020 (CET)

Redundanz

Soziales Netzwerk (Internet) weist einige gravierende Paralellen zum Social Media auf. Könnte man diese unter Soziales Netzwerk (Internet) zusammen legen? Ich finde das Zwingend. Habt Ihr dazu Meinungen? --Guido Radig (Diskussion) 22:03, 7. Jan. 2020 (CET)

Nach reiflicher Überlegung würde ich davon abraten, siehe meinen Beitrag oben. Weitere Meinungen? --EH (Diskussion) 17:48, 8. Jan. 2020 (CET)

Die Ausführungen zur "Bürgergesellschaft" können drastisch gekürzt werden. Hier wird zudem eine Illusion erzeugt bzw. TF betrieben. --Kulturkritik (Diskussion) 08:36, 15. Feb. 2020 (CET)

Ich würde zwei Artikel behalten, allerdings sauberer trennen. So bezieht sich bspw. der Abschnitt Gesundheit nur auf Soziale Netzwerke und sollte deshalb dorthin verschoben werden. Redundanzen werden sich aber nicht komplett vermeiden lassen. --Doc ζ 11:19, 15. Feb. 2020 (CET)

Artikeltitel

Warum ist der Artikeltitel auf Englisch? „Soziale Medien“ ist doch ein absolut geläufiger Begriff. Auch in anderen Wikipedia-Sprachversionen findet man den Titel nicht auf Englisch. --Furfur Diskussion 00:09, 14. Mär. 2021 (CET)

Ja, „Soziale Medien“ ist völlig geläufig. Also dann, auf zu Umbenennung ... -- PhJ . 22:10, 17. Mär. 2021 (CET)

Unvollständiger Artikel

Im Artikel sind etliche gesellschaftliche Gruppierungen und Institutionen incl. Beschreibungen über Beweggründe für und Art der SM-Nutzung überhaupt nicht oder nur mit einem Halbsatz vertreten:

  • Politische Parteien und einzelne Politiker
  • Bildungseinrichtungen jeglicher Art
  • Kommunen, Städte und Gemeinden
  • Rundfunk- und Printmedien
  • soziale und gemeinnützige Einrichtungen, Vereine und andere Körperschaften
  • Fangemeinden sportlicher, künstlerischer und kultureller Veranstaltungen, Projekte und Werke
  • SM als Kommunikationsmittel für Feuerwehren und Polizei (ganz aktuelles Beispiel: Terrorwarnungen der Münchner Polizei Silvester 2016 über Twitter
  • SM als Kommunikations-Hilfsmittel bei Naturkatastrophen zur Meldung betroffener Gebiete und zur Vermisstensuche. . .

Die Rolle der SM im unternehmerischen, kommerziellen und wirtschaftlichen Bereichen ist hier ja bis zum letzten Tropfen ausgereizt (und über große Strecken auch nicht Omi-tauglich beschrieben) --Bestoernesto (Diskussion) 08:21, 2. Jan. 2016 (CET)

WP:SM --Sebastian.Dietrich  ✉  15:50, 8. Jan. 2022 (CET)

Fragwürdige Quellen

Es finden sich hier sehr viel Quellenangaben aus der Wirtschaft für zentrale Definitionen. Das senkt den Hintergrund des Artikels enorm.

WP:SM --Sebastian.Dietrich  ✉  15:51, 8. Jan. 2022 (CET)

Was macht das mit uns?

Hallo,

hier ein paar Fragen und Denkanstöße zum Thema:

Was machen soziale Medien mit uns (als Gesellschaft)? Was macht das mit uns, wenn wir uns ständig mit anderen Menschen vergleichen, die (scheinbar) schöner, erfolgreicher und beliebter sind als wir selbst? Was macht das mit uns, wenn wir uns (gemeint ist, die Gesellschaft) ständig via Social Media mit „Äußerlichkeiten“ abgeben (z.B. das eigene Frühstück auf Social Media posten; Challenges oder Pranks mitmachen, nur weil sie gerade „in“ sind)? Was macht das mit uns und mit der Gesellschaft, wenn wir an mehreren Tagen in der Woche (evtl. stundenlang) in eine Art Scheinwelt „abtauchen“, die nichts (mehr) mit der Realität zu tun hat? Welchen Effekt hat das auf Kinder und Jugendliche, die sich erst noch orientieren und im Leben zurechtfinden müssen und sich erst noch in der Schule bzw. Ausbildung bewähren müssen? Welche Auswirkungen hat Social Media, wenn es schon jetzt Kinder und Jugendliche gibt, die lieber Influencer oder Entertainer werden wollen, anstatt einen ordentlichen Lehrberuf zu erlernen, wofür sie sich „auf die Buchstaben setzen“ und lernen müssten? Ich befürchte, das ist nämlich etwas, was in dieser Scheinwelt von Social Media zu kurz kommt: sich etwas zu erarbeiten, geduldig auf den Erfolg zu warten, auch: zu verzichten, Geld anzusparen für später oder für ein schönes Ziel. Social Media könnte dazu führen, alles jetzt haben zu wollen, nach dem Motto: „Ich will Spaß, jetzt, sofort!“ Eben, weil man nicht die Arbeit und die Mühe hinter all den schönen Bildern und Filmchen sieht, sondern nur den schönen Schein.

Man könnte auch fragen, was Freundschaften in Social Media eigentlich wert sind - diese „Friends“, z.B. auf Facebook bzw. Metaverse: Sind das wirklich echte Freunde im traditionellen Verständnis oder wird der Begriff der Freundschaft nicht missbraucht und durch Social Media entwertet?

Mit freundlichen Grüßen

--2003:F1:1711:DB88:6979:8678:2EE:EABB 08:10, 8. Jan. 2022 (CET)

Du bist hier falsch. Wir schreiben eine Enzyklopädie und kein philosophisches Werk über mögliche Implikationen von Dingen. Auf der Diskussionsseite hat das auch nichts verloren - hier gehts nur um die Verbesserung des Artikels - siehe Wikipedia:Diskussionsseiten#Artikel. Wenn du einen konkreten Verbesserungsvorschlag hast, dann her damit. Ansonsten unterlasse bitte deine sicherlich gut gemeinten, aber hier deplatzierten Denkanstöße. --Sebastian.Dietrich  ✉  15:49, 8. Jan. 2022 (CET)
Ich habe schon den Eindruck, dass der Fragesteller den Artikel gerne verbessert sehen möchte. Meine Frage: warum gibt es keinen Punkt „Kritik“ oder „Rezeption“? Es ist ja nicht so, dass die Existenz der Sozialen Medien von 99+% aller Bürger nur bejubelt wird. Hate Speech wird in einem Nebensatz abgehandelt aber dafür gibt es ja auch eigene Artikel. Aber man kann ja durchaus darauf hinweisen, dass es jede Menge Menschen gibt, die sich diesen Medien verweigern, weil die ihnen viel Zeit stehlen würden, die Mehrzahl der Informationen subjektiv sind (mehr Meinungen als Fakten) usw. --2A01:CB08:891A:1200:DD90:B12:286F:456B 14:59, 5. Feb. 2022 (CET)
Siehe Soziale Medien#Gesellschaftspolitische Herausforderungen bzw. Soziale Medien#Gesundheit. Und natürlich auch WP:SM... --Sebastian.Dietrich  ✉  08:47, 6. Feb. 2022 (CET)

Soziale Medien

Gibt es einen guten Grund, dass „Soziale Medien“ und „Social Media“ an jeder einzelnen Stelle ausgezeichnet sind? Erwünscht oder üblich ist das grundsätzlich nicht. --Nachtbold (Diskussion) 12:34, 27. Mär. 2022 (CEST)

Ich denke das war persönliche Vorliebe des/der Autoren - gehört mMn ausgebessert, was ich jetzt gleich mache.... --Sebastian.Dietrich  ✉  08:16, 28. Mär. 2022 (CEST)