Diskussion:Start-up-Unternehmen
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Konkretere Bedeutung
Was bisher leider noch nicht aufgezeigt wurde, dass ist die konkrete Bedeutung des Begriffes Start Up in der Entrepreneurship Forschung.
Hier ein Auszug von Kollegin Achleitner aus Gablers Wirtschaftslexikon:
junge, noch nicht etablierte Unternehmen, die zur Verwirklichung einer innovativen Geschäftsidee (häufig in den Bereichen Electronic Business, Kommunikationstechnologie oder Life Sciences) mit geringem Startkapital gegründet werden und i.d.R. sehr früh zur Ausweitung ihrer Geschäfte und Stärkung ihrer Kapitalbasis entweder auf den Erhalt von Venture-Capital bzw. Seed Capital (evtl. auch durch Business Angels) oder auf einen Börsengang (IPO) angewiesen sind.
Ich möchte ganz besonders die Einschränkung des Geschäftsmodells in den Bereich E-Business, Kommunikation bzw. Life - Sciences aufgreifen und die Bedeutung der Finanzierungsschwierigkeiten für diese jungen Unternehmen in den Fokus stellen.
Start Ups haben in aller Regel größere Schwierigkeiten ihren Finanzierungsbedarf über klassische Hausbanken- oder Förderbankenkredite zu decken. Hier sind neuere, innovativere und dem Risiko angepasstere Formen der Fremd- und Eigenfinanzierung notwendig. Die Achleitner Definition im Gabler Wirtschaftslexikon geht dieses Thema schon sehr gut an. (nicht signierter Beitrag von Maikranz (Diskussion | Beiträge) 18:24, 28. Jan. 2016 (CET))
Schreibweise "Startup" vs. "Start-Up"
Hallo. Die Schreibweise "Startup" ist mittlerweile im deutschen Sprachgebrauch weitaus üblicher als "Start-up" mit Bindestrich. Ich finde es nicht sehr hilfreich, dass diese Änderung unabgesprochen vorgenommen wurde und plädiere für eine Rückbenennung. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:44, 1. Nov. 2016 (CET)
Ich (danbar87) sehe das ebenfalls und habe die Vereinheitlichung vorgenommen. Doch wer kann die Überschrift anpassen?
- Ich finde, wir sollten uns an die - vom Duden vorgegebene - deutsche Rechtschreibung halten. Also Start-up.Elladataxidioti (Diskussion) 22:03, 23. Jul. 2018 (CEST)
Neuer Artikel "Einhorn (Finanzen)"
Hallo host-schlaemma, ich arbeite gerade an einem Import zu "Unicorn" aus EN und werde in Kürze diese Seite Einhorn (Finanzen) in Deutsch öffentlich bereitstellen. Ich würde gerne deinen Abschnitt/Anker in dem von dir erstellen Text dazu etwas überarbeiten. Auch den Verweise unter [1] würde ich dann anpassen. Soll ich noch etwas beachten? Gruß --W w smith (Diskussion) 17:10, 20. Dez. 2016 (CET)
- Hallo, find ich gut, dass du dich dem annimmst. Beim Begriff "Einhorn" bin ich mir unschlüssig, in diesem Zusammenhang ist mir nur die englischsprachige Bezeichnung geläufig. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:32, 20. Dez. 2016 (CET)
- Stimmt, klingt zunächst ungewöhnlich. Die deutsche Presse nutzt es aber durchaus regelmäßig. Habe da auch ein paar Belege gefunden. Habe Übersetzung doch schon heute fertig bekommen und in den Artikelnamensraum verschoben. Ich schaue mir den Abschnitt bei "Start-up" dann morgen an, oder ggf. willst du den Satz schon anpassen und inter-Wiki Link auf neuen Artikel setzen. --W w smith (Diskussion) 19:16, 20. Dez. 2016 (CET)
"ein wirtschaftsgeschichtlich recht neuer Begriff"
So steht es in der Einleitung, und ich nehme mal an das stimmt auch, verbindet man Start-ups ja zumeist mit der seit den 1970ern bestehenden High-Tech-Industrie. Aber ist es nicht so das viele Unternehmensgründungen der Wirtschaftswunderzeit, aus denen später die oft eher wenig bekannten, aber sehr erfolgreichen deutschen Mittelständler wurden, doch in der Frühphase auch als Start-up zu sehen waren (denn: neues Geschäftsmodell), auch wenn es dazu noch keinen Begriff gab?--Antemister (Diskussion) 10:53, 30. Apr. 2017 (CEST)
- Ja. Bitte nur „zu sehen“. Die alten Haudegen sollen bitte nicht auch noch unter unserem Denglisch leiden?--Ulf 23:18, 13. Sep. 2020 (CEST)
Neuer Artikel
Hier ist ein neuer Artikel. Kann ich ihn einpflegen.
nzz VG --KarBild (Diskussion) 13:02, 23. Okt. 2018 (CEST)
Liste der Beispiele & Grown Ups
Lieber Verzettelung. Kurze Frage zu meiner Änderung [[2]]. Wie wollen wir den Fakt, dass viele der o.g. Startups wie Zalando etc. faktisch keine Startups mehr sind, sondern lediglich als diese gestartet sind darstellen? Die Liste ist nicht mehr aktuell. Es grüßt --Leavingspaces (Diskussion) 09:55, 23. Jan. 2019 (CET)
- Hi Leavingspaces ich nehm mir mal die Freiheit, mich einzuschalten ;) Meiner Ansicht nach ist der Begriff "Grown-up" gerade in Deutschland noch nicht etabliert. Darüber hinaus besteht auch keine scharfe Definition bezüglich einer Maximal-Größe (oder eines Maximal-Alters) von Startups. Ich würde den Abschnitt vorerst so lassen und noch ein paar Monate (oder im Zweifel Jahre) warten, bis sich Begriffsdefinitionen durchgesetzt haben. --Johannnes89 (Diskussion) 16:33, 23. Jan. 2019 (CET)
- Gegenfrage an Leavingspaces: Wie halten dies denn zuverlässige Informationsquellen außerhalb der Wikipedia? Later stage, Endphase, Exit - und dann bspw. etabliertes Unternehmen? Es gilt sich in jedem Fall an ordentlicher Sekundärliteratur zu orientieren, nicht selbst etwas über Berichtsschnipsel zusammenzubasteln. --Verzettelung (Diskussion) 18:36, 23. Jan. 2019 (CET)
- Danke Verzettelung und Johannnes89. Da muss ich Euch beiden zustimmen. Es gibt zwar anzeichen wie zB bei Zalando hier im Handelsblatt und direkt auf der Zalando Corporate Seite (die ja nicht mehr Startup Seite genannt wird), jedoch keine klare Sekunderliteratur. Ich finde es jedoch extrem schwierig ein Unternehmen wie Zalando mit fast 5 Milliarden Umsatz und 15.000 Angestellten noch Startup zu nennen. Ich mache mir noch einmal Gedanken. VG --Leavingspaces (Diskussion) 09:52, 28. Jan. 2019 (CET)
Abschnitt Gründer
Mein Ü Baustein im Abschnitt Gründer bezieht sich auf die Aufzählung der Eigenschaften, die ein Unternehmer haben muss: nichts davon findet sich in der angegebenen Quelle! Weiterhin ist angegeben, dass f.d. Scheitern meist die Persönlichkeit ausschlaggebend sei, dies findet sich in der angegebenen Quelle ebensowenig, auch ist nicht erklärt, an WELCHER Persönlichkeitseigenschaft es denn mangele.--Ulf 00:37, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Dem stimme ich voll zu, das erinnert etwas an ein populäres Meinungsbild.
- Ich halte eine wesenliche Kürzung oder Entfernung der Auflistung für eine Verbesserung des Stils und werde diese Änderung in den nächsten Tagen vornehmen
- --Robert Sonter (Diskussion) 00:08, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe es als Unbelegtes entfernt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 06:28, 9. Jul. 2022 (CEST)
Lean Startup
Der von User:EngineerForLive erweiterte [3] Abschnitt Lean Startup überfrachtet den Artikel meiner Meinung nach nun deutlich. Ich plädiere dafür, dies lieber in einen eigenen Artikel, analog zu en:Lean startup auszulagern, weil es den Begriff „Start-up Unternehmen“ nicht erklärt und deshalb in dem Detailgrad hier fehl am Platz ist. @Horst-schlaemma, Verzettelung, Graham Horton, Leavingspaces: als Hauptautoren des Artikels zur Info. --Johannnes89 (Diskussion) 00:50, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Danke. Sehe ich grundlegend ebenfalls so. Der Abschnitt orientiert sich ja am engl.sprachigen Artikel en:Lean startup, insofern kann es auch ruhig in einen eigenen Artikel ausgelagert werden, bei dieser ohnehin vertieften Betrachtung. VG --Horst-schlaemma (Diskussion) 18:27, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Genau. Lean Startup ist sowieso als Lemma schon existent (aktuell eine Weiterleitung auf diesen Artikel), dort könnte der Artikel entstehen, dann würde man in diesem Artikel drauf verlinken und/oder mit er Vorlage {{Hauptartikel}} darauf hinweisen. --Johannnes89 (Diskussion) 19:07, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo zusammen, vielen Dank für das konstruktive Feedback. Da ich noch neu bin und meine Referenzen anscheinend schon für die ein oder andere Warnmeldung gesorgt haben, möchte ich nichts kaputt machen ;-) Gerne kann das Thema ausgelagert werden. Einfach meinen Teil als neuen Artikel erzeugen und die Weiterleitung auflösen oder gibt es dabei mehr zu beachten? Wenn das jemand für mich übernehmen mag um den Übergang fachkundig zu gestalten, wäre ich nicht abgeneigt ;-) Ansonsten versuche ich es mal im Laufe des Tages selbst --EngineerForLive (Diskussion) 07:12, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Also wenn ich das machen würde, müsste ich wie in Hilfe:Artikelinhalte auslagern vorgehen, d.h. auch um Auslagerung der Versionsgeschichte bitten, weil der Text nicht von mir ist, ich ihn also nicht per copy+paste woanders einfügen kann, womit es ja so aussehen würde, als wäre ich dort der Autor.
- Der von dir eingefügte Text [4] ist bisher (bis auf Tipp- und Vorlagenfehler) noch nicht überarbeitet worden. Du dürftest deshalb als Autor diesen Text vollständig woanders einfügen, hier also unter Lean Startup. Das gilt allerdings nicht für den Text, der schon vorher da war [5].
- Einfach wäre es, wenn du den vorher vorhandenen Text nicht oder nur stark umformuliert nutzt. Vermutlich brauchst du ihn nicht, der Artikel bräuchte stattdessen noch ne normale Artikeleinleitung. Wenn du den vorher vorhandenen Text in irgendeiner Form ebenfalls nutzen möchtest, müsste man dann doch zur oben genannten Vorgehensweise in Hilfe:Artikelinhalte auslagern greifen. --Johannnes89 (Diskussion) 09:54, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo zusammen, ich habe jetzt eine Auslagerung beantragt, so dass ich den Artikel auslagern kann.--EngineerForLive (Diskussion) 19:38, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Danke dir, das wäre bei deinem eigenem Text wie gesagt nicht nötig gewesen (anders, als wenn ich den Text hätte auslagen wollen), aber dann kann ja aus Benutzer:EngineerForLive/Lean Startup der neue Artikel werden. --Johannnes89 (Diskussion) 20:49, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo zusammen, ich habe jetzt eine Auslagerung beantragt, so dass ich den Artikel auslagern kann.--EngineerForLive (Diskussion) 19:38, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Also wenn ich das machen würde, müsste ich wie in Hilfe:Artikelinhalte auslagern vorgehen, d.h. auch um Auslagerung der Versionsgeschichte bitten, weil der Text nicht von mir ist, ich ihn also nicht per copy+paste woanders einfügen kann, womit es ja so aussehen würde, als wäre ich dort der Autor.
- Hallo zusammen, vielen Dank für das konstruktive Feedback. Da ich noch neu bin und meine Referenzen anscheinend schon für die ein oder andere Warnmeldung gesorgt haben, möchte ich nichts kaputt machen ;-) Gerne kann das Thema ausgelagert werden. Einfach meinen Teil als neuen Artikel erzeugen und die Weiterleitung auflösen oder gibt es dabei mehr zu beachten? Wenn das jemand für mich übernehmen mag um den Übergang fachkundig zu gestalten, wäre ich nicht abgeneigt ;-) Ansonsten versuche ich es mal im Laufe des Tages selbst --EngineerForLive (Diskussion) 07:12, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Genau. Lean Startup ist sowieso als Lemma schon existent (aktuell eine Weiterleitung auf diesen Artikel), dort könnte der Artikel entstehen, dann würde man in diesem Artikel drauf verlinken und/oder mit er Vorlage {{Hauptartikel}} darauf hinweisen. --Johannnes89 (Diskussion) 19:07, 14. Apr. 2021 (CEST)
Revert
@BlauerBaum: Guten Morgen. Zwei Fragen: 1. Inwiefern ist gruenderszene.de eine reputable Quelle? Und 2. warum blieb Wikipedia:Revert hier unbeachtet? Grüße von --WinfriedSchneider (Diskussion) 09:04, 10. Mai 2021 (CEST)
PS. Zum Fremdkapital bzw. Deiner Zusammenfassung formuliert Frau Achtleichtner: „i.d.R. sehr früh zur […] Stärkung ihrer Kapitalbasis entweder auf den Erhalt von Venture-Capital bzw. Seed Capital […] angewiesen“. --WinfriedSchneider (Diskussion) 09:20, 10. Mai 2021 (CEST)
- Inzwischen leitet der Link vom Gründerszene Lexikon zu Business Insider weiter. Zwar wäre Fachliteratur vorzuziehen, aber ich halte die Quelle für noch gut genug – zumal deine inhaltliche Änderung (hohes Fremdkapital) auch für meine Begriffe so nicht zutreffend war, Wachstumspotential hingegen eher. --Johannnes89 (Diskussion) 09:29, 10. Mai 2021 (CEST)
- Was heißt hier „wäre“ und „für meine Begriffe“? Die Fachliteratur wurde oben zitiert. --WinfriedSchneider (Diskussion) 02:05, 11. Mai 2021 (CEST)
- Natürlich sind wissenschaftliche Publikationen den journalistischen vorzuziehen, dies schließt diese aber nicht aus, insbesondere da der Eintrag Teil eines "Lexikons" ist. Frau Achtleichtner sagt „i.d.R. sehr früh […]“, also muss ein Start-up nicht zwangsweise Fremdkapital aufnehmen, dies wird "in der Regel" aber so gemacht. Dieser Artikel von t3n behandelt was ein Start-up ist und geht dabei auch auf Fremdkapital ein: [6] --BlauerBaum (Diskussion) 21:43, 11. Mai 2021 (CEST)
- @BlauerBaum: Guten Morgen. Du nennst den Artikel eines Digitalmediums (https://t3n.de/impressum/) als weitere Quelle. Sie ist zwar noch weniger reputabel als gruenderszene, bestärkt aber Frau Achtleitners Aussagen zum Fremdkapital. Im Übrigen sind meine Eingangsfragen noch unbeantwortet. Den WP:Revert habe ich daher wiederhergestellt. Bitte achte künftig die Hinweise dort. --WinfriedSchneider (Diskussion) 09:44, 21. Mai 2021 (CEST)
- @WinfriedSchneider: Hallo, mir ist nicht ganz bewusst was gegen t3n als Quelle spricht (da du betonst das es ein Digitalmedium ist: Ob eine Quelle in Stein geritzt ist oder wie es sonst gespeichert wird ist für sich genommen irrelevant), auch wenn nicht viel für t3n als Quelle spricht. Es freut mich das du jetzt "in der Regel" eingefügt hast. Bleibt das Problem, das du den viel wichtigeren Aspekt des hohem Wachstumspotenzials entfernt hast. Ich sehe überhaupt nicht wie t3n das stützen würde: Die Aspekte die genannte werden anhand der paragraphen zusammengefasst: "Das Alter spielt fast keine Rolle", "Die Technologie ist disruptiv", "Das Wachstum ist international", "Das Scheiter-Risiko besteht noch". In wie fern soll das für hohen Fremdkapitalanteil und gegen Wachstumspotenzial sprechen? Ich denke die erste Eingangsfrage beantwortet zu haben und sehe nicht das ich gegen Wikipedia:Revert verstoßen habe, da du unbelegte Änderungen in den Artikel eingebracht hast. Dem Vorwurf die Änderung wäre "Missbräuchlich" [7] widerspreche ich. --BlauerBaum (Diskussion) 15:23, 21. Mai 2021 (CEST)
- Zu t3n als Quelle (WP:Belege): „Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung.“ Vor allem widerspricht t3n Frau Achtleitner nicht in Sachen Investoren. | Den Hinweis „i.d.R.“ nahm ich gern auf, da konstuktiv. | Das „hohe Wachstumspotential“ ist eine Leerformel, da zugleich die Möglichkeit des Scheiterns besteht, was auch die t3n-Leute benennen (von deren unbekannter Expertise einmal abgesehen). In der Zusammenfassung daher WP:TF. Brauchbar wären Aussagen zur Einordnung der Chancen im Verhältnis zu Risiken aufgrund systematischer Untersuchung realer Ergebnisse. | Zur Frage 1. (gruenderszene): Nein, ich sehe da keine Antwort! | Zur Kernfrage 2. (WP:Revert): „1. Der primäre Zweck des Wiederherstellens ist es, Vandalismus zu beheben. … 2. Konflikte vermeidest du, indem du vorher den Autor ansprichst, dessen Beitrag du rückgängig machen möchtest. …“ Der Verstoß ist doch wohl nicht zu übersehen! Dass ich „unbelegte Änderungen in den Artikel eingebracht“ hätte, indem ich etwas löschte, ist ja wohl, entschuldige, offensichtlich Unsinn. Grüße, --WinfriedSchneider (Diskussion) 17:26, 21. Mai 2021 (CEST)
- t3n ist keine private Website und auch keine kommerzielle Quelle (damit ist gemeint, dass z.B. eine Infoseite über Werkzeug auf der Website eines Baumarkts ein schlechter Beleg ist). Hier handelt es sich um ein Onlinemagazin, das ist genauso geeignet wie Printmagazine. --Johannnes89 (Diskussion) 17:29, 21. Mai 2021 (CEST)
- Also, "Das t3n Magazin ist ein deutschsprachiges Magazin für digitale Wirtschaft.", nicht irgendeine private Webseite. Laut t3n haben auch schon "Medien wie Spiegel Online, Zeit Online und die Welt haben in der Vergangenheit Inhalte von t3n.de übernommen.". Das „hohe Wachstumspotential“ eine Leerformel sei ist WP:TF. Zu "Vor allem widerspricht t3n Frau Achtleitner nicht in Sachen Investoren.": da stimme ich dir zu, beide sagen das Start-up-Unternehmen oftmals bzw. in der Regel eine hobe Fremdkapitalquote haben. t3n sagt ganz eindeutig, dass der viel wichtigere Aspekt das hohem Wachstumspotenzials ist. --BlauerBaum (Diskussion) 17:43, 21. Mai 2021 (CEST)
- Zu t3n als Quelle (WP:Belege): „Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung.“ Vor allem widerspricht t3n Frau Achtleitner nicht in Sachen Investoren. | Den Hinweis „i.d.R.“ nahm ich gern auf, da konstuktiv. | Das „hohe Wachstumspotential“ ist eine Leerformel, da zugleich die Möglichkeit des Scheiterns besteht, was auch die t3n-Leute benennen (von deren unbekannter Expertise einmal abgesehen). In der Zusammenfassung daher WP:TF. Brauchbar wären Aussagen zur Einordnung der Chancen im Verhältnis zu Risiken aufgrund systematischer Untersuchung realer Ergebnisse. | Zur Frage 1. (gruenderszene): Nein, ich sehe da keine Antwort! | Zur Kernfrage 2. (WP:Revert): „1. Der primäre Zweck des Wiederherstellens ist es, Vandalismus zu beheben. … 2. Konflikte vermeidest du, indem du vorher den Autor ansprichst, dessen Beitrag du rückgängig machen möchtest. …“ Der Verstoß ist doch wohl nicht zu übersehen! Dass ich „unbelegte Änderungen in den Artikel eingebracht“ hätte, indem ich etwas löschte, ist ja wohl, entschuldige, offensichtlich Unsinn. Grüße, --WinfriedSchneider (Diskussion) 17:26, 21. Mai 2021 (CEST)
- Vorweg: Da ihr t3n bisher selber nicht verlinkt hattet, suchte ich danach gar nicht erst. Okay, jetzt kennengelernt, recht beeindruckende Verbreitung. Dennoch: Reputation und Expertise ist noch etwas anderes! Wie sieht es aus mit der Rezeption? Wir behandeln hier, davon gehe ich bisher aus, einen recht neuen Begriff aus der … ja was eigentlich? Wirtschaftswissenschaft? Wirtschaftspresse? Beim Einordnen des Begriffes jenseits eines Modewortes hat der ganze Artikel ohnehin noch riesiges Potential. Zum letzten Satz: „der viel wichtigere Aspekt“ für was bitte? Ganz eindeutig? Zitiere doch bitte. --WinfriedSchneider (Diskussion) 18:55, 21. Mai 2021 (CEST)
- Da du dir nicht die Mühe gemacht hast nach t3n zu suchen, sie aber schon mal als "noch weniger reputabel als gruenderszene" bezeichnet hast, und jetzt nach dem die Eignung als Quelle sowie die Verbreitung dargelegt wurden auch noch nach Reputation, Expertise und Rezeption fragst, gehe ich davon aus das du dich nicht weiter mit dem Magazin auseinander gesetzt hast. Ich wiederhole erneut: "Das t3n Magazin ist ein deutschsprachiges Magazin für digitale Wirtschaft.", ich denke damit ist schon mal klar das das deren Themengebiet ist. Ich sehe es nicht als meine Aufgabe hier eine Seitenlange Ausfertigung über die Eignung als Quelle, Verbreitung, Reputation, Expertise und Rezeption von t3n zu erstellen. Wenn du dir den Artikel aufmerksam durchliest (ich habe dir bereits die Titel der einzelnen paragraphen rausgeschrieben) fällt auf, das für die Kategorisierung eines Unternehmens als Start-ups primär entscheidend ist („der viel wichtigere Aspekt“), das dieses ein hohes Wachstumspotential hat bzw. die Technologie disruptiv ist. Ich beabsichtige die angesprochenen Aspekte deiner Änderung erneut rückgängig zu machen. --BlauerBaum (Diskussion) 21:57, 22. Mai 2021 (CEST)