Diskussion:Terrorermittlungen gegen Bundeswehrsoldaten ab 2017/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

2017

Ein paar Punkte

  • Der erste Satz ("Der Verdächtige ...") müsste um ein "zuletzt" oder "ab ..." oder "von ... bis ..." ergänzt werden, denn FA war im Laufe seines militärischen Werdeganges nicht nur in Illk stationiert.
  • Im Artikel wird behauptet, dass er einen Rang "hatte". Wo geht hervor, dass er mittlerweile verstorben ist oder ihm der Dienstgrad aberkannt wurde oder sein Dienstgrad zum Leutnant herabgesetzt wurde oder er zum Hauptmann befördert wurde?
  • Es wird weiterhin behauptet, dass er "fließend" Sprachen u.a. Französisch sprechen würde. Welche Referenzen könnten das untermauern? U.a. im Focus steht etwas anderes, nämlich "gut" [1] . Wie kommt es, dass ein Frankreichstudent anscheinend nur "gut" oder "fließend" und nicht "verhandlungssicher" Französisch beherrscht? Welche Journalisten spekulieren hier mit?
  • Wo und wann hat FA angeblich einen "Kurs in Arabisch" belegt? Etwa an der Volkshochschule?
  • Dann heißt es im Artikel, er sei angeblich "routinemäßig zweimal" vom MAD überprüft worden. Werden alle Soldaten "routinemäßig" überprüft? Und was wird dort überprüft? Wann sollen diese Überprüfungen stattgefunden haben? Ein "jedoch bereits" unterstellt, die Überprüfungen hätten nach 2014 stattgefunden und zwar nach Kenntnis der Masterarbeit? Gibt es dafür Belege?
  • Im Artikel wird auch behauptet, er hätte "freiwillig" am EK teilgenommen - ist dem wirklich so?
  • Wie kommt es, dass ein Bundeswehrsoldat in Frankreich studiert und dort eine Masterarbeit schreibt? Das Programm sollte im Artikel genauer dargestellt werden, ansonsten können sich Nichtakademiker und Ungediente schwer etwas darunter vorstellen.
  • Die Bebilderung ist mindestens suboptimal u.a. sind dort Gesichter zu erkennen. Was haben irgendwelche Soldaten der Deutsch-Französischen Brigade von 2013 mit einem mutmaßlichen Kriminalfall von 2017 zutun?
  • Der Artikel bringt immer wieder persönliche Meinungen und Mutmaßungen sowie Fakten durcheinander, beginnend in der Einleitung.

--Miltrak (Diskussion) 15:08, 3. Mai 2017 (CEST)

Werter Miltrak,

zunächst: ich finde es unsäglich, wie Du Dich hier über die Arbeit und den Willen zur konstruktiven Mitarbeit einer ganzen Anzahl von Nutzern hinweg setzst. Ute Erb und ein Reihe weiterer haben hier konstruktiv an dem Artikel mitgearbeitet und alles mögliche korregiert. Dir fällt nichts besseres ein, als aus Deiner Privatmeinung heraus, Abschnitte stumpf zu löschen. Das ist ärgerlich und geht so nicht.

Hierfür gibt es diese Diskussion! Du findest die Bilder schlecht - mach das hier zum Thema. Du denkst, was der über Jahre ranghöchste NATO-Befehlshaber in Europa dazu zu sagen hat, ist unwichtig - mach das hier zum Thema. Du verstehst nicht, was mit "Rezeption" gemeint ist - frag hier nach. Grüße --Konstanter (Diskussion) 15:31, 3. Mai 2017 (CEST)

By the way: Zweidrittel Deiner oben aufgeführten Punkte sind Arbeitsaufträge, die Du ganz konstruktiv selbst recherchieren und in den Artikel einbauen kannst. Ich werde das jedenfalls nicht für Dich tun. --Konstanter (Diskussion) 15:34, 3. Mai 2017 (CEST)
Wir sind hier nicht bei der Bild. Du bist der Hauptautor und hast eine Sorgfaltspflicht. Informier dich bitte inhaltlich und formulier sachlich, wenn du einen solchen Artikel ins Netz stellst.--Miltrak (Diskussion) 14:20, 10. Mai 2017 (CEST)

Miltrak hat einige wesentliche Schwachstellen des Artikels beschrieben. Der Text ist zwar eine gründlich recherchierte Fleißarbeit, doch es gibt Einbrüche, für die der Autor nichts kann, da sie systembedingt sind. Die größte Schwachstelle ist die Quellenlage: Der ganze Artikel beruht auf Zeitungsberichten. Diese basieren auf Pressemitteilungen der Staatsanwaltschaften, aber auch die Herren Staatsanwälte und Polizeichefs stochern noch im Nebel. Deren Erkenntnisse, die sie verbreiten, basieren auf Thesen, die noch lange nicht untermauert sind, von Beweisen will ich gar nicht reden.

So ist zum Beispiel nicht bewiesen, dass der Verdächtige überhaupt einen Anschlag plante. Er hat sich eine Waffe beschafft. Richtig. Er hat rechtsnationale und äußerst bedenkliche Ansichten. Richtig. Es gibt eine Liste mit Namen - richtig. Eine Liste, die als Anschlagsliste gewertet wird - Vorsicht: Spekulation, bitte nachdenken: Womit hätte der Verdächtige einen Anschlag durchführen sollen? Mit der historischen Kleinkaliber-Pistole 7,65 mm? Mit den Gewehrpatronen (ohne Gewehr), mit man bei seinem Kumpel gefunden hat? Will sagen: Eigentlich haben wir kaum gesicherte Fakten. --Zweimot (Diskussion) 19:13, 3. Mai 2017 (CEST)

Zweimot, genau darum geht es, zu sagen, wer von was ausgeht. Du stellst in Frage, dass Franco A. mit seiner Weltkriegswaffe einen Anschlag plante. Das ist ja OK. Ich habe im Artikel nur geschrieben, von was der Bundeanwalt ausgeht. Das muss soweit ausreichend plausibel sein, dass er in Untersuchungshaft behalten wird. Sicherlich trägt dazu bei, dass Franco A. sich nicht im Rahmen einer Selbsterfahrungsmaßnahme als Syrischer Flüchtling um eine neu Identität bemüht hat. Gerade auf die Hintergründe wird ausführlich eingegangen. Dass er solange mit seinem Gedankengut durch kam und das BAMF sich damit begügte, dass ein Syrer toll Französisch, aber so gut wie nicht die Landessprache spricht, das ist der Skandal. --Konstanter (Diskussion) 20:37, 3. Mai 2017 (CEST)

Richtig, der Skandal ist, dass sich ein Unberechtigter als syrischer Flüchtling ausgeben kann und dann noch ohne Probleme anerkannt wird. Das ist Pflichtverletzung der Beamten höchsten Grades. Damit spielen sie den Rechten in die Hände. Wir sind uns einig, dass hier ein paar üble Burschen ein übles Spiel abziehen. Aber was ist, wenn sich der blamierte Staat rächen will und Franco A. alles Mögliche anhängen will? Ich bin da gerne sehr vorsichtig, misstraue den (weisungsgebundenen) Staatsanwälten ebenso wie anderen Beteiligten. Denn die paar Gewehrpatronen - das kann es ja nicht sein. Auch die Pistole nicht. Mit solch einer Knarre vom Schwarzmarkt kann man viel Leid anrichten, aber zu einem Terroranschlag reicht das Kleinkaliber einer historischen Pistole, die nach den dritten Schuss möglicherweise Ladehemmung hat, nur schwer. Ich plädiere einfach zur kritischen Betrachtung und zu vorsichtigen Fiormulierungen. Aber das machst Du schon richtig. Einen schönen Abend wünscht --Zweimot (Diskussion) 20:52, 3. Mai 2017 (CEST)

Inhaltliche Entstellungen ohne Diskussion

Werter Miltrak,
du hats wieder eine Reihe von Ändrungen vorenommen, die sachlich teilweise falsch sind. Andere resultieren aus Deiner Privatmeinung. Das geht nicht. Bitte diskutiere sie hier zuerst in der Diskussion und schreib, was Du ändern möchtest. Solch ein ellenlanger Fragebogen, wie Du ihn oben abgeliefer hast, dient in deinem Sinne dazu Zweifel zu streuen, ändert aber nichts an der Faktenlage und darf auch nichts am Artikel. Zu Deinen Änderungen:

  • Der MAD hat bei dem Soldaten A. keine rechtsextreme Gesinnung gefunden, obwohl eine da war. Weshalb auch immer. Dann muss das so drin stehen. Dein Satz suggeriert, dass keine festgestellt wurde, weil keine da war.
  • Die Teilnahme am Einzelkämpferlehrgang ist freiwillig und darauf kann sich ab einer gewissen Eignung innerhalb der Bundeswehr beworben werden. Franko A. hat sich aus eigenen Stücken darum bemüht und deshalb ist auch diese Änderung von Dir sachlich falsch.
  • Du hast sämtliche Informationen zu Rechtsextremen Umgängen in der BW gelöscht. Der Artikel zeichnet die durch den Fall ausgelöste Debatte um Faschisten in den deutschen Streitkräften nach und deshalb gehören die Infos hier rein. Der Abschnitt zu Reaktionen ist fast genau so lang wie der zum fall - und das zu recht.

Es ist eine nervige Fleisarbeit Miltraks selbstherrliches enstellen von artikeln klein klein zu revertieren. Ich bitte Dich Miltrak, endlich mal diese Diskussionsseite zu nutzen und alle anderen, sich mit für eine Halbsperrung hier einzusetzen. Ich bin hier nur genervt und will gerne wieder produktiv arbeiten. --Konstanter (Diskussion) 09:43, 10. Mai 2017 (CEST)

  • Wann wurde A. vom MAD befragt? Wie oft wurde er tatsächlich "überprüft"? Was bedeutet "routinemäßig"? Hatte A. damals bereits eine "rechtsextreme" Neigung oder Gesinnung? Kann man ihn heute als Rechtsextremisten bezeichnen, wer tut dies?
  • Was soll uns das "freiwillig" sagen? Nachweis? Der Dienst bei der Bundeswehr ist "freiwillig". Selbst wenn man von einem Wehrdienst im Rahmen der damaligen Wehrpflicht ausgeht, bleibt die Verpflichtung als Offizier "freiwillig". Auch ein Studium ist bei Eignung "freiwillig". Entscheidend ist doch, wie es bei den Jägern gehandhabt wird und was im Lehrgangskatalog EKL I steht?
  • Der Artikel handelt nicht pauschal von "Faschisten in den deutschen Streitkräften", sondern von einer zum gegenwärtigen Zeitpunkt kleinen Gruppe von Angehörigen der Bundeswehr und Zivilisten, gegen die wegen einer mutmaßlichen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat ermittelt wird. Entsprechend sind Zahlen zu irgendwelchen extremistischen Vorkommnissen in der Bundeswehr hier nicht weiterführend. Es geht nicht um das Zeigen eines Hitlergrußes ...
--Miltrak (Diskussion) 14:02, 10. Mai 2017 (CEST)
  • Ja man kann, ja man muss. Die bisher bekannten Fakten (33.000 Messanger Nachrichten (?!)) legen ein valides rechtsextremes Weltbild nahe. Ich diskutire nicht, wer sagt, dass Feuerwehr Autos rot sind! Denn es wird sich heute immer auch jemand finden, der einen Blog betreibt, auf dem er beweißt, dass wir alle getäuscht werden und sie eigentlich grün sind. you know what I mean.
  • Zur überbetrieblichen Kursen der Handwerkskammer war ich im Rahmen meiner frewilligen Ausbildung verpflichtet, zum Autogenschweißkurs nicht - der war freiwillig. Kein Offizier muss einen EKL I machen.
  • Der Artikel handelt von mitlerweile drei Verhafteten rechtsextremistsich motivierten mutmaßlichen Straftätern und der sich daraus ableitenden debatte und Maßnahmen um Rechte in und um die Bundeswehr. Sollte es rein um de Fall gehen, müsste der andere Teil in einen eigenen Artikel. Auch das ist dir bekannt und eine Diskussion darum eine Scheindiskussion.
Generell wartest du ja immer, bis ein Artikel eine gewisse Substanz an Fakten hat und zerpflückst sie dann. Trage doch mal was mit neuen Quellen bei. Grüße --Konstanter (Diskussion) 07:04, 11. Mai 2017 (CEST)
"legen ein valides ... Weltbild nahe"
Es ist vollkommen unerheblich, was du nahe legst. Entscheidend ist die Fachliteratur und die steckt vollkommen in den Kinderschuhen. Deine Formulierung "ohne auf seine rechtsextreme Gesinnung aufmerksam zu werden" unterstellt (bis dato ohne Belege) bereits früh vorhandene rechtsextreme Einstellungen von Franco A und schließt eine mögliche Radikalisierung aus. Nahm Franco A. an irgendeiner Umfrage teil? Liegen Erkenntnisse des MAD oder sonstiger Behörden zur Zeit vor dem Studium vor? Nochmal, wann wurden die Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt?
Auf die Fachliteratur zu warten ist m.E. ein Scheinargument. Dass es sich um einen rechtsradikalen Straftäter handelt, der früh unekannt vom MAD seine Gesinnung ausgebaut und entsprechend gehandelt hat, ist aus Aussagen des Ministeriums, der Minsiterin, des Wehrbeauftragten etc. belegt.
"Kein Offizier muss einen EKL I machen"
Kannst du bitte auf vermeintlich persönliche Erfahrungswerte verzichten. Belege deine Aussagen.
Ich war nicht beim Bund, ich war Zivi. Hier ist diese Quelle [2] hilfreich, wonach es sich bei dem EKL I um einen für "Offiziere der Kampftruppen vorgesehene Pflichtlehrgang (handelt), (der) unter bestimmten Voraussetzungen auch für Soldaten anderer Verwendungen ermöglicht werden (kann)." Dann wäre zu klären, ob die DF-Brigarde ein Kampfverband im Sinne der BW ist.
"mitlerweile drei Verhafteten ..."
Was hat der Fall Franco A. inkl. der mutmaßlichen kriminellen Konnotation mit den andernorts unangemessenen bzw. traditionsunwürdigen Wanddekorationen zutun? Bitte differenziere zwischen den Verdachtsfällen im Bereich Rechtsextremismus. Nicht bei allen bestätigt sich der Verdacht am Ende.--Miltrak (Diskussion) 21:37, 19. Mai 2017 (CEST)
Wie in der Einleitung steht, hat der Fall eine breite Debatte innerhalb und ausserhalb der Truppe ausgelöst und diverse Maßnahmen zur Überprüfung historischer Bezüge veranlasst. Auch wenn Du das nicht sehen willst, gehört das zu diesem Fall bis es einen eigenen Artikel dazu gibt. Siehe hierzu auch: Wehrmacht ist in der Bundeswehr und Angriff auf eine Armee mit Tradition. --Konstanter (Diskussion) 14:04, 21. Mai 2017 (CEST)

Bebilderung

Wie bereits angesprochen, halte ich die gegenwärtige Bebilderung des Artikels für suboptimal. Da werden deutsche Uniformträger mit Gesicht [!], die sich zufällig dem JgBtl 291 zurechnen lassen, vom Sommer 2013 gezeigt und in einen Artikel, der mit "Terrorermittlungen ..." beginnt, eingebunden. War A. zum damaligen Zeitpunkt wenigstens Angehöriger des Bataillons? War er auch in Straßburg dabei? Der Presse ist zu entnehmen, dass die verhafteten Bundeswehrsoldaten ausschließlich der zweiten Kompanie zuzurechnen sind. Wie ist die Einbindung des Fotos mit der tatsächlichen Faktenlage zu vereinbaren?--Miltrak (Diskussion) 14:17, 10. Mai 2017 (CEST)

Wir werden kein Bild von Franco A. oder irgendwelchen anderen Verdächtigen veröffentlichen, selbst wenn wir eines hätten. Wie in Medien und gedruckten Enzyklopädien muss dann ein Symbolbild herhalten. Kein Betrachter wird annehmen, hier einen der Verdächtigen zu sehen. Vielmehr wird jeder begreifen, dass dies Soldaten des Dt-Fr. Jägerbattalions sind, die persönlich damit nichts zu tun haben aber als Uniformierte für diese Einheit stehen. Bei klarer Bildunterschrift, ist dieses Foto hervorragend mit der Faktenlage zu vereinbaren. Das dürfte Dir auch bekannt sein. --Konstanter (Diskussion) 06:51, 11. Mai 2017 (CEST)
Die Bebilderung ist tendenziös. Es handelt sich vermutlich nicht um Kameraden von Franco A.; selbst wenn, fehlt der Bezug zum Kriminalfall. Die Presse kolportiert überwiegend eben keine Gesichter von Soldaten der Dt.-Franz. Brigade, sondern zeigt vor allem den Kaserneneingangsbereich oder nur Stiefel o.Ä.--Miltrak (Diskussion) 21:44, 19. Mai 2017 (CEST)

Unklarheit im Abschnitt über die Festnahme am Flughafen

Hallo erstmal und vielen Dank für die Arbeit am Artikel,

etwas was im Artikel nicht ganz klar wird und ich auch auf Basis der Presseberichte nicht ganz verstehe, ist warum Franco A. von den österreichischen Behörden nur vorübergehend festgenommen wurde, wieder auf freien Fuß kam und erst zwei Monate später von den deutschen Behörden erneut festgenommen wurde? Es bestand zwar noch kein Terrorverdacht, aber als Pseudoflüchtling Staatshilfen beziehen und Pistolen in Flughäfen verstecken wird sicherlich nicht ganz legal sein.

Vielleicht kann jemand mit mehr Überblick über die Situation einen kurzen Satz dazu ergänzen?

Danke.

--90.161.84.138 19:08, 6. Mai 2017 (CEST)

Er wurde in der Zwischenzeit beobachtet um ein eventuelles Netzwerk aufzudecken, Spiegel.--Claude J (Diskussion) 19:30, 6. Mai 2017 (CEST)

Was ist eigentlich der Inhalt dieses Lemmas?

Irgendwie verstehe ich das Lemma überhaupt nicht! Hat irgendjemand schonmal ein Foto von diesem Franco A. gesehen? Oder nur mal seinen vollen Namen irgendwo gelesen? Schreiben wir hier ein zeitgeschichtliches Lemma oder was? Bin ich der einzige, für den dieser ominöse Franco A. nur eine Nebelkerze darstellt? Sollten wir nicht alle etwas kritischer sein, bevor wir mehr Informationen haben z.B. seinen vollen Namen und dann erst ein Lemma verfassen? Ich habe auch in den Einzelnachweisen nirgendwo seinen vollen Namen gefunden, also frage ich mal: Auf was berufen wir uns eigentlich, wenn wir ein solches (wissenschaftliches) Lemma aufbauen? Privatsphäre schon und gut; aber auf was berufen wir uns eigentlich, wenn wir hier auch bloß stupide auf einen mysteriösen Franco A. verweisen? --Cage1498 (Diskussion) 23:21, 6. Mai 2017 (CEST)

Es dürfte doch wohl klar sein dass der volle Name aus juristischen Gründen nicht genannt werden darf.--Claude J (Diskussion) 08:03, 7. Mai 2017 (CEST)
Nein, das dürfte nicht klar sein. Es handelt sich doch wohl offenkundig um eine wichtige Person der jüngeren Zeitgeschichte. Durch diesen ominösen Franco A. werde ich noch zum Verschwörungstheoretiker. Ich habe das Internet wirklich seitenweise durchsucht und nirgendwo seinen Namen gefunden. --Cage1498 (Diskussion) 12:30, 7. Mai 2017 (CEST)
Das Licht, dass sein Fall auf Bundeswehr und Asylverfahren wirft ist zeitgeschichtlich relevant, er selbst nicht unbedingt und ob sich die Vorwürfe beabsichtigter Anschläge überhaupt erhärten lassen ist nach wie vor unklar. Klingt mir eher wie eine rechtsextreme exzentrische Borderline-Persönlichkeit.--Claude J (Diskussion) 13:40, 7. Mai 2017 (CEST)
Naja, also dann könntest du auch sagen, dass Beate Zschäpe nicht zeitgeschichtlich relevant ist, sondern nur der NSU. Ich plädiere eindeutig dafür seinen Namen (Danke EGB13) nun auch wirklich ungekürzt zu nennen.(nicht signierter Beitrag von Cage1498 (Diskussion | Beiträge) )
Zschäpe ist ein ganz anderer viel schwerwiegenderer Fall, und auch da stand der Name zuerst in den Medien, was das Bild unten betrifft steht es in keinem Zusammenhang mit den späteren Ermittlungen/Verdächtigungen, es ist von 2013 und zeigt den Besuch zweier Bundeswehroffiziere in einer französischen Schule.--Claude J (Diskussion) 11:53, 8. Mai 2017 (CEST)

Der Inhalt des Artikels ist, was das Lemma sagt. Alldgs. sollte das Lemma in den Plural verschoben, werden, immerhin sind nun schon drei Personen verhaftet. Solange Untersuchungen laufen, und nix bewiesen ist, von den entspr. Behörden nix vö ist, genießen Personen Datenschutz (und auch darüber hinaus, denn für Verurteilungen und Strafen usw. sind Gerichte verantwortlich), und das ist wohl ein allgemeiner, guter Rechtsgrundsatz, --Hungchaka (Diskussion) 20:56, 9. Mai 2017 (CEST)

Vllt. findet sich im Lauf der Tage, wenn weitere Ergebnisse vorliegen, auch ein besseres Lemma, zB vllt. „Rechtsextremistische Terrorzelle in der Bundeswehr 2017“? --Hungchaka (Diskussion) 20:56, 9. Mai 2017 (CEST)

Hallo, ich wollte gerade anregen über eine Änderung in den Plural nachzudenken. Ein Netzwerk ist noch nicht nachgewiesen (wie etwa bei NSU und Gruppe Freital) und deshalb möchte ich das auch nicht im Titel sehen. --Konstanter (Diskussion) 09:38, 10. Mai 2017 (CEST)


Das Lemma schimpft sich gegenwärtig "Terrorermittlungen ...". Was sind "Terrorermittlungen" genau? Kann sein, dass es sich bestenfalls um Pressejargon handelt? Wieso ist singulär von "gegen einen Bundeswehrsoldaten" die Rede? Es wurden den Presseberichten zufolge zwei Bundeswehrangehörige und ein Zivilist festgenommen. Ermittlungen in Strafsachen werden bei der Bundeswehr an die Staatsanwaltschaften abgegeben und bei Anklage vor einem ordentlichen Gericht verhandelt. Was ist das wirklich bundeswehrspezifische beim Thema - sieht man etwa von den Munitionsfunden und vom Staatsdienerdasein ab? Wäre A. Bäckermeister gewesen, würde das Lemma dann "Terrorermittlungen gegen einen Bäckermeister" heißen?--Miltrak (Diskussion) 14:33, 10. Mai 2017 (CEST)

Wie wäre es, „Rechtsextremismus in der Bundeswehr“ aufzumachen, und den Fall hier als dann einen von mehreren Beispielen aufzuführen? (Der entsprechende Artikel zum Linksextremismus kann ja dann auch folgen..., und der zum Islamismus usw., --Hungchaka (Diskussion) 23:01, 10. Mai 2017 (CEST)

Es geht um eine ganz bestimmte Gruppe, nur hat sich da wohl noch kein Name in der Öffentlichkeit durchgesetzt. Also Abwarten.--Claude J (Diskussion) 23:10, 10. Mai 2017 (CEST)

"Rezeption"

Sogenannte "Aktuelle Ereignisse" laufen hier immer wieder Gefahr, dass sie ihren enzyklopädischen Wert verlieren. Es wird fast ausschließlich mit online abrufbaren Presseerzeugnissen hochqualitativer, aber auch randständiger Provenienz (u.a. ND) gearbeitet. Eine genaue Seitenangabe findet sich fast nie, zitiert wird selektiv und oberflächlich. Von der Einarbeitung wissenschaftlicher Literatur sind die Autoren oft weit entfernt, sie ist anfangs faktisch nicht vorhanden. Der Pegida-Artikel zeigt, dass sich News-Haschereien, Schlampereien usw. mit fortgeschrittener Zeit nur noch schwer beheben lassen. Ich bitte daher folgende Punkte zu überdenken:

Es kann nicht Sinn und Zweck dieser Enzyklopädie sein, jede beliebige Meinungsäußerung im Artikel abzubilden. So ist m.E. das Statement von General a.D. Egon Ramms verzichtbar. Es gibt duzende ehemalige Militärs, inklusive Generale, die irgendwo mal ein Kommentar geben. Der Offizier ist längst außer Dienst, hat mit der Einheit von A. nichts zutun und ist auch nicht für seine militärpublizistische Expertise bekannt. Auch Oberst a.D. Roderich Kiesewetter hat hier an sich nichts im Artikel verloren. Die verhafteten Soldaten waren offenbar keine Reservisten, sondern Aktive und Herr Kiesewetter legte 2016 sein Amt als Präsident des Reservistenverbandes nieder. Ansonsten ist er "nur" Stellvertretendes Mitglied des Verteidigungsausschusses. Warum muss er also samt Twitter Referenz rein? Auch Herr Omid Nouripour scheint mir hier fehl am Platz zu sein. Er ist auch "nur" Stellvertretendes Mitglied des Verteidigungsausschusses. Als solcher hat er sich nicht geäußert - er ist Experte für Außenpolitik. Unterm Strich sind die Meinungsäußerungen hier nach Gutdünken ausgewählt worden, bilden weder die tatsächlich stattfindende Breite der Diskussion, und erst recht nicht die fachliche Tiefe ab. Besonders "eindrucksvoll" sind die Äußerungen zweier Medienvertreter namens Danijel Majic und Markus Decker. Warum nun gerade diese zwei Journalisten für einen kompletten Abschnitt zurate gezogen wurden, erschließt sich mir nicht. Das was sie zusagen haben, ist nicht besonders weiterführend.--Miltrak (Diskussion) 15:10, 10. Mai 2017 (CEST)

Dieser Beitrag ist vllt. ein etwas relevanterer, von Wolfram Wette: Warum der Fall Franco A. an mordende Freikorps-Offiziere der 1920er-Jahre erinnert, --Hungchaka (Diskussion) 22:51, 10. Mai 2017 (CEST)
Das sollte noch dazu: Freikorps; Wette meint wohl die Organisation Consul, --Hungchaka (Diskussion) 22:55, 10. Mai 2017 (CEST)

Leiter Studentengruppe

Wo kommt das her ? Der Ansprechpartner des Kommandanten der Militärschule St. Cyr war nach Florian Flade, Die völkisch-rassistische Masterarbeit des Franco A., Welt/N24, 3. Mai 2017, "der Leiter der deutschen Stabsgruppe in Frankreich", also der DtStGrpFR in Fontainebleau (die ja auch für Austauschoffiziere etc. in Frankreich zuständig ist). Und dessen Vorgesetzter war damals hiernach der Militärattaché Werner Weisenburger, heute Chef des Streitkräfteamts.--Claude J (Diskussion) 23:59, 13. Mai 2017 (CEST)

Es steht so im Einzelnachweis, der am Ende des betreffenden Abschnitts des aktuellen Artikel angegebenen ist. Wenn andere Quellen das genauer darstellen, dann überprüfe und editiere es, natürlich mit Einzelnachweis, und gut ist. --Carolin 11:07, 14. Mai 2017 (CEST)

Disziplinarverfahren

Die Bundeswehr hat am 16. Mai förmliche Disziplinarverfahren wegen des Verdachts auf Dienstpflichtverletzung eingeleitet: gegen den Leiter des Streitkräfteamtes, Werner Weisenburger, sowie gegen den Wehrdisziplinaranwalt, der Franco A. beraten hatte. (nicht signierter Beitrag von 80.187.118.43 (Diskussion) 21:02, 17. Mai 2017 (CEST))

Verweis auf NS-Rassenhygiene

Der Verweis von der Passage "Verschwörungstheorien über das Aussterben der europäischen Rasse" aud "NS-Rassenhygiene" ist m.E. unzutreffend, da in dem verlinkten Artikel weniger die besagte Theorie, als vielmehr die diesbezüglichen administrativen Massnahmen zur Zeit des Nationalsozialismus (als historisch abgeschlossene Periode) beschrieben werden. --Stefan-Q (Diskussion) 18:29, 19. Mai 2017 (CEST)

BW

Es fehlen Auswirkungen auf BW! U.a. soll der Traditionserlass überarbeitet werden. Es werden alle Bilder von Soldaten der Wehrmacht bei BW entfernt. Da musste u.a. ein Bild von Ex-Kanzler Helmut Schmidt und dem Nazigegner Kurt von Hammerstein-Equord verschwinden. Diese Bilder dürften zu den 42 Funden bei BW zählen welche wegen Wehrmachtbezug aufgelistet wurden.--Falkmart (Diskussion) 18:19, 20. Mai 2017 (CEST)

Material

20. Mai, badische-zeitung.de, dpa: War Franco A. an einem Waffendiebstahl beteiligt?, --Hungchaka (Diskussion) 23:08, 21. Mai 2017 (CEST),

Sollte der Titel nicht in "Franco A." geaendert od. zumindest eine Weiterleitung davon hinzugefuegt werden?

Sollte der Titel nicht in "Franco A." geaendert od. zumindest eine Weiterleitung davon hinzugefuegt werden? (nicht signierter Beitrag von Gabbahead (Diskussion | Beiträge) 19:00, 16. Mai 2017 (CEST))

Eine Weiterleitung halte ich für sinnvoll, den Namen im Lemma nicht. Das kann sich ändern, sollte der Mann verurteilt werden. --Konstanter (Diskussion) 09:58, 5. Jun. 2017 (CEST)

Dritte Meinung

Im Aschnitt Reaktionen wurden die Statements des ehemalige deutsche NATO-General Egon Ramms und des ehemalige Präsident des Reservistenverbandes der Deutschen Bundeswehr (VdRBw), dem Generalstabsoffizier und Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter (CDU) gelöscht. Die Bergründung von Miltrak lautete, diese seien nicht maßgeblich für den Fall.
Da der Fall Reaktionen und Maßnahmen in der Bundeswehr auslöste und die Trupe in allen Bereichen schaut, wie sie intern mit Rechten umgeht, sidn diese Statements m.E. absolut relevant.--Konstanter (Diskussion) 16:00, 30. Mai 2017 (CEST)

Der ehemalige deutsche NATO-General Egon Ramms sagte der ARD, völlig unrecht habe die Ministerin mit ihrer Kritik nicht. Ramms kritisierte schon vor dem Fall eine seiner Meinung nach mangelhafte Personalauswahl bei den Streitkräften. Sie fördere eher das „Ja-Sagertum“ als den kritischen Staatsbürger in Uniform. Im vorliegenden Fall müsse der Vorgesetzte von Franco A. akribisch überprüft werden.[1]
Der ehemalige Präsident des Reservistenverbandes der Deutschen Bundeswehr (VdRBw), der Generalstabsoffizier und Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter (CDU), teilte mit, auch die Reservisten müssten auf mögliche „Dunkelfelder“ abgesucht werden und rechtsextreme Bezüge auch bei den Reservisten der Bundeswehr offen gelegt werden.[2]

Was denkt Ihr? --Konstanter (Diskussion) 16:00, 30. Mai 2017 (CEST)

Ich muss Miltrak recht geben. Zum einen bezweifle ich, dass eine Twitter-Wortmeldung als Quelle benutzt werden sollte. Zum anderen nimmt die Kritik von Ramm in dem Tagesschau-Artikel nur ein paar Zeilen ein und wird nicht näher begründet. Man kann nicht jede Meinung in den Artikel aufnehmen, das würde den Rahmen sprengen, und ich sehe keinen Grund, weshalb man die Statements dieser beiden Herren anderen vorziehen sollte. --Max Powers (Diskussion) 17:31, 31. Mai 2017 (CEST)
Eine Twitter-Wortmeldung als Quelle geht gar nicht! Egon Ramms würde ich hingegen drin lassen!--Falkmart (Diskussion) 19:41, 31. Mai 2017 (CEST)
@Konstanter: , @Miltrak:,

Ich halte Twitter-Meldungen als Quelle für uneingeschränkt verwendbar. Sie haben gegenüber anderen einen imo erheblichen Vorteil: jeder kann sehen, wie oft sie 're-tweetet' wurden (das belegt die öffentliche Rezeption).

@Max Powers : immer wenn ein WP-Autor aus einer Gesamtheit Beispiele herausgreift, zieht er die Beispiele den anderen vor. Das ist beim enzyklopädischen Schreiben unvermeidbar (und beim journalistischen auch - Printmedien sind durch Restriktionen wie Artikellänge / Umfang der Zeitung davon noch stärker betroffen als Online-Zeitungen oder -enzyklopädien).
Ramms ist wegen seiner besonders hohen Position (Zitat: war vom 26. Januar 2007 bis zum 29. September 2010 Oberbefehlshaber des Allied Joint Force Command in Brunssum. Er war somit einer der ranghöchsten deutschen Soldaten in der NATO.) und seiner Erfahrung mit NATO-Truppen anderer Länder imo sehr zitierenswert. Kiesewetter finde ich ebenfalls sehr zitierenswert. --Neun-x (Diskussion) 11:45, 3. Jun. 2017 (CEST)
Also das mit der "uneingeschränkten Verwendbarkeit" von Twitter ist deine Privatmeinung, aber WP:BLG gibt das nicht her. Und ob die Re-Tweets als Zeichen für Rezeption gelten, sollte man in Zeiten von Social Bots kritisch hinterfragen. --Max Powers (Diskussion) 12:10, 4. Jun. 2017 (CEST)

3M: Das Auswerten von Tweets ist WP:OR in Reinkultur und damit völlig indiskutabel. WP würde sich damit zum Resonanzboden diverser Filterblasen machen, selbst wenn es social bots nicht gäbe. Ramms differenzierter Standpunkt hingegen wurde in der Tagesschau dargestellt und damit sicher relevant. --Feliks (Diskussion) 10:38, 5. Jun. 2017 (CEST)

Da hier wohl Einigkeit herrscht, dass Ramms aussage rein gehört, habe ich diese wieder eingefügt. --Konstanter (Diskussion) 13:53, 5. Jun. 2017 (CEST)


  1. tagesschau.de: Kritik an von der Leyen: „Der Fisch stinkt vom Kopf her“. Abgerufen am 2. Mai 2017 (deutsch).
  2. Roderich Kiesewetter (@RKiesewetter) | Twitter. Abgerufen am 2. Mai 2017.

Praxis beim BAMF

Die Überprüfung von Verletzungen scheint entgegen der Behauptung im Artikel keine gängige Praxis zu sein. Der Asylbewerber soll nach meiner Beobachtung mindestens in jenen Fällen, in denen eine Gesundheitsschädigung oder eine Verletzung nicht völlig offensichtlich ist, das Untersuchungsergebnis eines Facharztes vorlegen, welches dann möglicherweise vom BAMF geprüft wird. Wenn jedoch der Asylbewerber aus Gründen des Bürgerkriegs Asyl erhält, könnte von der medizinischen Überprüfung abgesehen worden sein. --Stephan Kreutzer (Diskussion) 18:38, 9. Jun. 2017 (CEST)

Moin Stephan , das scheint mir zwar plausibel, jedoch brauchen wir dafür eine Quelle. Während die bisherige Aussage zur gängigen Praxis des BAMF belegt ist, brauchen wir für Deine Aussage hier einen Link oder o.ä. Woher hast Du die Info? Danke. --Konstanter (Diskussion) 11:47, 11. Jun. 2017 (CEST)

Diebstahl von Waffen im Februar 2017 auf dem Truppenübungsplatz Munster

-> War Franco A. an einem Waffendiebstahl beteiligt?, --Hungchaka (Diskussion) 19:21, 11. Jun. 2017 (CEST)

"gegen einen Bundeswehrsoldaten"?

Mittlerweile wird gegen mehrere ermittelt. Ich würde das "einen" aus dem Lemma streichen. -- Milad A380 Disku +/- 20:47, 15. Mai 2017 (CEST)

Ermittelt wird offenbar auch gegen einen Zivilisten. Der Titel ist nicht korrekt.--Miltrak (Diskussion) 21:48, 19. Mai 2017 (CEST)
Im Mittelpunkt steht der Soldat Franco A.. Der Titel kann auf den Plural "Bundeswehrsolaten" ausgedehnt werden. Es bleibt ein Fall der Bundeswehr, auch wenn gegen den einen oder anderen Zivilisten ermittelt wird, auch wenn Miltrak das nicht gefällt. --Konstanter (Diskussion) 10:01, 5. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe das nun geändert, da zumindest Maximillian T ebenfalls in Haft sitzt und evtl. noch weitere Bundis dazu kommen. --Konstanter (Diskussion) 10:25, 12. Jun. 2017 (CEST)

Einleitung

In der Einleitung wird noch auf Maximilian T. ("ein weiterer Soldat") Bezug genommen, der aber gerade mangels dringendem Tatverdacht aus der U-Haft entlassen wurde. Damit hat sich dieser Satz in der Einleitung für mich erledigt. Bevor ich drauf los editiere stelle ich das lieber zur Diskussion. Ersatzlos streichen? Umformulieren? ("Ein zwischenzeitlich festgenommener zweiter Soldat wurde mangels dringendem Tatverdacht wieder entlassen." o.ä.) --Max Powers (Diskussion) 22:53, 4. Sep. 2017 (CEST)

Zustimmung. Ich würde der Sachlichkeit willen zwei Sätze streichen:
1. Im Verlauf der Ermittlungen wurde mindestens ein weiterer Soldat festgenommen,[2] der zudem Mitglied der AfD ist.[3] …
2 … Auch wird diskutiert, wie sich eine von stark wandelnden Aufgaben herausgeforderte Bundeswehr zu ihrer Idee des „Bürgers in Uniform“ verhält.
Gründe:
1. AfD-Mitgliedschaft ist kein Straftatbestand, außerdem ist das Mitglied, der zweite Soldat, nicht mehr dringend tatverdächtig. "Mindestens ein... der Mitglied ist" ist zudem unlogisch. Wer weiß, ob die U-Haft nicht der allgemeinen Hysterie geschuldet war und der Soldat weniger als vermutet mit der Sache zu tun hat.
2. Der zweite zitierte Satz ist Theoriefindung.
Aber wer weiß: Vielleicht riskiere ich mich mit diesen Vorschlägen, die Einleitung von POV und TF zu entschlacken, als Doppel- und Dreifachnazi für alle Ewigkeit auf den Roten Schwarzen Listen von JensBest zu landen. Mit schlotternden Beinen: --Zweimot (Diskussion) 08:02, 5. Sep. 2017 (CEST)
Habe die Einleitung jetzt entsprechend verändert, da keine Einsprüche kamen. AFD-Mitgliedschaft belassen, um keinen Editwar zu provozieren. --Max Powers (Diskussion) 08:53, 6. Sep. 2017 (CEST)

Parteimitgliedschaften von irgendwelchen Leuten

Zwei (?) Autoren möchten gern die Parteimitgliedschaft von Maximilian T. im Artikel thematisieren, obwohl der Haftbefehl gegen die Person Anfang Juli 2017 aufgehoben wurde. Text: "Anfang September 2017 wurde bestätigt, dass Maximilian T. Mitglied der AfD ist..." - Ich verstehe nicht warum Parteimitgliedschaften von nicht WP-relevanten Personen, die keine Personen des öffentlichen Lebens sind, relevant sein sollen? Zumal die "Enttarnung" nach dem Artikeltext jetzt erst Monate nach der Freilassung erfolgte. Die interesierten benutzer waren:

  • Neunutzer "Corvus2016" stellt den Satz ein [3], nur die URL, ohne den Beleg zu formatieren,
  • und das ganze wurde, per Hand, wiedereingestellt von Benutzer:Jensbest [4] nen Tag später, allerdings auch ohne den Beleg zu formatieren.

Alexpl (Diskussion) 14:30, 5. Sep. 2017 (CEST)

1.) Die Relevanz des Sachverhalts ergibt sich vor allem aus der Berichterstattung. Alle deutschen Medien haben die Tatsache berichtet. Wikipedia stellt dar, was in Wissenschaft und Qualitätsjournalismus für relevant erachtet wird. 2.) Bei einer geplanten schweren politischen Straftat den politischen Hintergrund von beteiligten Personen ausblenden zu wollen, ist schon abenteuerlich. 3.) Maximilian T. ist aus der U-Haft entlassen worden, weil es dem Haftrichter offenbar am dringenden Tatverdacht mangelt. Soweit bekannt, ist T. weiter ein Tatverdächtiger in dieser Sache. --Corvus2016 (Diskussion) 15:03, 5. Sep. 2017 (CEST)
Ergänzung zu 3.: Wie im Artikel zu lesen ist, wurde die U-Haft ausschließlich wegen des Wegfalls der zwingenden Haftvoraussetzung "Flucht- und Verdunklungsgefahr" ausgesetzt. --Corvus2016 (Diskussion) 15:09, 5. Sep. 2017 (CEST)
Nichts durcheinanderbringen: Mathias F. wurde wegen fehlender Flucht- und Verdunklungsgefahr entlassen, Maximilian T. wegen fehlendem dringendem Tatverdacht. --Max Powers (Diskussion) 15:26, 5. Sep. 2017 (CEST)
Verzeihung. Jedoch gilt dann weiterhin das unter 3. Geschriebene. Maximillian T. ist weiterhin Verdächtiger bei einer geplanten schweren politischen Straftat. Seine politischen Aktivitäten und Hintergründe sind daher zwangsläufig relevant, was sich auch in entsprechender Berichterstattung seriöser Medien niederschlägt. --Corvus2016 (Diskussion) 16:28, 5. Sep. 2017 (CEST)
Gerade deshalb verstößt die Nennung einer Parteimitgliedschaft in diesem Zusammenhang gegen Persönlichkeitsrechte, da ja weder gesicherte Gesamt-Ermittlungsergebnisse vorliegen noch der Hauptvorwurf einer schweren politischen Straftat auch nur halbwegs belegt wäre. Aber bei rechtsextremistischen Rechtsextremisten (war das jetzt richtig so?) in Wikipedia gelten die Rechtsvorschriften dieses Staates offenbar nicht. Ganz schön dünnes Eis, meine Herrschaften. --Zweimot (Diskussion) 15:36, 5. Sep. 2017 (CEST)
Doch, die deutschen Rechtsvorschriften gelten. Welche sollten verletzt worden sein? Persönlichkeitsrechte sind aufgrund Anonymisierung nicht tangiert. Und eine Unschuldsvermutung gibt es nur im gerichtlichen Verfahren. Weder enzyklopädisch, noch journalistisch, noch wissenschaftlich, noch ganz allgemein gibt es eine gesetzlichd Pflicht, eine beschuldigte Person für unschuldig halten zu müssen. Wir haben hier nur die Pflicht, Tatsachenbehauptungen seriös zu belegen. --Corvus2016 (Diskussion) 16:28, 5. Sep. 2017 (CEST)
Ok Corvus2016 das ist natürlich Unsinn: Wir unterliegen den WP Regeln und betreiben keine Theoriefindung und können uns keine Kausalitätsketten aus Straftaten und Parteimitgliedschaften in Artikeln basteln. Alexpl (Diskussion) 17:19, 5. Sep. 2017 (CEST)
Gemäß den Quellen, die über die weiterhin Tatverdächtigen berichten, wurde die Mitgliedschaft auch offiziell von einem Parteisprecher bestätigt. Es handelt sich um keinen "Verstoss gegen Persönlichkeitsrechte". Es ist interessant und bestätigt, dass ein Tatverdächtiger im Zusammenhang mit der Planung einer rechtsextremistischen Terrortat, Mitglied der AfD ist. Netter Whitewashing-Versuch hier, Fakten sind benannt und damit erledigt. Have a nice day, --Jens Best (Diskussion) 15:51, 5. Sep. 2017 (CEST)
Also ich wäre dankbar, wenn ein juristisch bewanderter Benutzer etwas dazu sagen könnte. Ist es jetzt wahrscheinlich, dass Maximilian T. noch angeklagt wird? Falls ja, sollte er drin bleiben, falls nein, dann muss er raus. Und das hat nichts mit AfD-Whitewashing zu tun, sondern einfach mit Persönlichkeitsrechten, die erstaunlicherweise auch für Rechte gelten. --Max Powers (Diskussion) 16:26, 5. Sep. 2017 (CEST)
Es wird weiter ermittelt, der Tatverdacht bleibt bestehen, auch wenn jemand nicht mehr in U-Haft gehalten wird. Um dir das zu sagen, bin ich juristisch bewandert genug. --Jens Best (Diskussion) 16:29, 5. Sep. 2017 (CEST)
Wie schon weiter oben geschrieben ist T. weiterhin Verdächtiger. Und Persönlichkeitsrechte sind nicht tangiert, da Herr T. für die Allgemeinheit nicht identifizierbar ist. --Corvus2016 (Diskussion) 16:31, 5. Sep. 2017 (CEST)
Ja, aber nur im Verdacht beim Asylbetrug von Franco A. vielleicht geholfen zu haben. Ziemlich dünn für die Relevanz einer Parteimitgliedschaft. Alexpl (Diskussion) 17:19, 5. Sep. 2017 (CEST)
Mal ganz davon abgesehen, dass T. auch vorgeworfen wird, eine Todesliste für seinen mutmaßlichen Komplizen zusammengestellt zu haben, wird über die Relevanz von Tatsachen nicht durch dich oder mich entschieden. Nur weil dir offenbar nicht schmeckt, dass einer der Verdächtigen AfD-Mitglied ist, ändert das nichts daran, dass alle Qualitätsmedien diese Tatsache für relevant erachten und entsprechend berichtet haben. Und deshalb ist es dann auch entsprechend darzustellen. --Corvus2016 (Diskussion) 11:08, 6. Sep. 2017 (CEST)
Du hast also den Welt-Artikel nicht gelesen und bist vollkommen zufrieden damit, dich mit Spekulationen über Mitautoren zu befassen - Corvus. Du bist noch neu - Corvus, also rate ich dir das in Zukunft zu lassen. Laut Welt-Artikel "war null Planungsleistung erkennbar". Sollte er je angeklagt und verurteilt werden kannst du ja mit dem Konto Corvus wiederkommen und alles reinschreiben. So ist das Mist. Alexpl (Diskussion) 11:23, 6. Sep. 2017 (CEST)
Die Bundeswehr wollte Maximilian T. nach der Haftentlassung nicht zurückhaben. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-kamerad-von-franco-a-darf-nicht-zurueck-zur-truppe-a-1159085.html
T. war zeitweise Mitglied der AfD. „Es sei unwahrscheinlich, dass er „an der maßgeblichen Tathandlung, dem Beschaffen und Verwahren der Waffe durch Franco A., als Mittäter oder Gehilfe beteiligt war“, heißt es in einer Mitteilung des Gerichts. Weiterhin verdächtig ist Maximilian T. allerdings, beim Asylbetrug von Franco A. geholfen zu haben. So soll er seinen Freund gegenüber den Bundeswehrvorgesetzten entschuldigt haben, wenn dieser vom Dienst fernblieb, um in Bayern seine staatlichen Leistungen als Asylbewerber abzuholen.“[5] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:18, 6. Sep. 2017 (CEST)
Noch ein Neunutzer. Hallo AlternativesLebensglück! Was soll mir dein Beitrag sagen? Alexpl (Diskussion) 17:40, 6. Sep. 2017 (CEST)
"Gegen den Oberleutnant, der zeitweise Mitglied der AfD war, bestehe kein dringender Tatverdacht mehr." bedeutet, dass er wohl nicht mehr dort Mitglied ist. Außerdem wird er nur der Mithilfe beim Asylbetrug von Franco A. verdächtigt, mit den angeblich von Franco A. geplanten Anschlägen soll er nichts zu tun haben. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 06:23, 7. Sep. 2017 (CEST)

Der Haftbefehl ist aufgehoben

Und jetzt? Alles nur heiße Luft und Panikmache? Vorverurteilungen? Ich habe die Einleitung entsprechend geändert, den Rest mögen andere erledigen. Ich hätte gute Lust, auf dieses Machwerk hier einen LA zu stellen. --Zweimot (Diskussion) 14:39, 29. Nov. 2017 (CET)

Schlau genug für Asylbetrug und unerlaubten Waffenbesitz war er schon. [6]
Immerhin hat die Aktion zu einer Überprüfung von Asylbewerbern geführt. [7] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:49, 29. Nov. 2017 (CET)
Dafür ist er hier aber ganz schön als Terrorist, Rechtsextremer und vieles mehr vorverurteilt worden. Bei Rechten darf man das, ja? Ich habe übrigens LA gestellt.--Zweimot (Diskussion) 14:55, 29. Nov. 2017 (CET)

Der Hadftbefehl des dringenden Tatverdachtes ist aufgehoben. Mehr nicht. --Jens Best (Diskussion) 15:17, 29. Nov. 2017 (CET)

Kürzung der Einleitung

Die Einleitung ist mit 256 Wörtern übermäßig lang. M.E. kann der komplette zweite Absatz weg, ebenso der Satz über die „rechtsextreme Master-Arbeit“. Die Einzelheiten sind ja im nachfolgenden Text ausführlich dargestellt. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 12:18, 11. Dez. 2017 (CET)

Nein, die Einleitung ist ausreichend lang/kurz, um einen Einstieg zu geben. Insbesondere das Streichen der rechtsextremen Master-Arbeit ist nicht sinnvoll. --Jens Best (Diskussion) 13:58, 11. Dez. 2017 (CET)
Ausreichend lang bestimmt ;-) Die Master-Arbeit kann, wenn's denn sein soll, auch drin bleiben. Ansonsten aber: Die Einleitung soll dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Selbst Anis Amri kommt mit weniger als halb so vielen Wörtern aus, der Kriminalfall Maria L. sogar mit einem Fünftel. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 14:23, 11. Dez. 2017 (CET)
Nicht jedes Lemma ist gleich, manchmal sind zwei längere Abschnitte genau richtig, um einen kuzen Überblick zum Thema zu geben. Wir machen das so: Du formulierst einen Vorschlag hier auf der Sisk. und dann sehen wir weiter. Okay? --Jens Best (Diskussion) 14:27, 11. Dez. 2017 (CET)

Name Franco A.

Das ist doch nicht der echte Name dieser Person: "(daher der Personenalias brigade franco-allemande)" --188.195.206.43 13:59, 13. Dez. 2017 (CET)

Ist eine Vermutung von dir. Hier werden aber aus Gründen des Schutzes persönlicher Daten keine Diskussionen geführt die darauf hinauslaufen den wahren Namen offenzulegen.--Claude J (Diskussion) 14:06, 13. Dez. 2017 (CET)

Ist Fakt, siehe Ermittlungsakten! --188.195.206.43 10:20, 14. Dez. 2017 (CET)

Link? WP:Q. --Roger (Diskussion) 10:22, 14. Dez. 2017 (CET)
Quatsch. Der Name ist bekannt und in manchen Zeitungen auch ausgeschrieben, soll aber hier nicht genannt werden. Ich denke, das weißt Du auch, IP. Und viele, die es wissen, haben sich über den Namen amüsiert, wenn sie die Hintergründe kennen. Aber das weißt Du sicher auch, IP Gruß --Zweimot (Diskussion) 11:30, 14. Dez. 2017 (CET)
Wer will denn den echten Namen hier nennen?! Es soll nur der Hinweis rein, dass es von der französischen Schreibweise eine Kurzform als Personenpseudonym ist und eben nicht der bürgerliche Name! (nicht signierter Beitrag von 188.195.206.43 (Diskussion) 21:50, 14. Dez. 2017 (CET))

Benenne bitte deine Quelle. In der Wikipedia wird nur bequellt eingefügt. Woher hast du die Info also? --Jens Best (Diskussion) 10:15, 15. Dez. 2017 (CET)

2018

Einleitung

Hey JB, Bevor du hier fröhlich revertest, sag einfach, was dich stört. Die über die Zeit gewachsene Einleitung ist redundant, stilistisch schlecht, unübersichtlich und einfach mies. Das ist nicht nur mir aufgefallen. Hier ist der Vorschlag, konstruktive Beteiligung erwünscht:

Die Terrorermittlungen gegen Bundeswehrsoldaten 2017 werden von der Bundesanwaltschaft wegen mutmaßlich geplanter rechtsextremer terroristischer Anschläge gegen zwei Bundeswehroffiziere und eine weitere Person geführt. In einem Täuschungsmanöver gelang es dem Hauptverdächtigen Oberleutnant Franco A., der schon früher als Verfasser einer rechtsextremen Master-Arbeit aufgefallen war, als syrischer Flüchtling in einem Asylverfahren anerkannt zu werden. Die Bundesanwaltschaft ging davon aus, dass er einen rechtsterroristischen Anschlag unter Falscher Flagge plante, der einem fiktiven Flüchtling angelastet werden sollte.[1] Der Fall löste eine öffentliche Debatte über die Verbreitung rechtsextremer Grundhaltungen in der Bundeswehr und deren Traditionspflege in Bezug auf die Wehrmacht aus. Er führte zu Konsequenzen innerhalb und außerhalb der Bundeswehr, wie beispielsweise einer Überarbeitung des Traditionserlasses der Bundeswehr[2] oder einer erneuten Prüfung von Asylbescheiden des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und Fragen zur Qualität von deren Arbeit während der Flüchtlingskrise 2015/16.

--Max Powers (Diskussion) 21:42, 17. Jan. 2018 (CET)

Es soll eine Artikeleinleitung sein und kein Eröffnungsplädoyer vor einem Geschworenengericht. Was also soll der Einschub: "....der schon früher als Verfasser einer rechtsextremen Master-Arbeit aufgefallen war..." in der Einleitung dem Leser sagen?
Ist der "Anschlag des fiktiven Flüchtlings" noch immer Sachstand? Wenn, dann sollte dafür ein besserer Beleg als ein amerikanischer Zeitungsartikel gefunden werden. Und es müsste dann vermutlich auch langsam erklärt werden, wie das hätte funktionieren sollen, wo er doch als Soldat und als Flüchtling in kürzester Zeit nach einem Anschlag eindeutig identifiziert worden wäre, womit der Plan "unter falscher Flagge" aufzutreten, hinfällig gewesen wäre. Alexpl (Diskussion) 22:21, 17. Jan. 2018 (CET)
Das mit der Master-Arbeit stand schon vorher drin und wurde einige Diskussionsmeter über uns auch als relevant erachtet. Ich hab's nur umformuliert und in einen Nebensatz gepackt. Was den Rest angeht: soweit ich weiß, ist das noch Stand der Dinge. Es wurde ja mittlerweile auch Anklage erhoben. Ich finde die Hypothese aber auch nicht wirklich plausibel, aber wenn das Verfahren erstmal läuft, wird sich wohl vieles klären. --Max Powers (Diskussion) 22:27, 17. Jan. 2018 (CET)
Die Arbeit in der Einleitung in einem derartigen Halbsatz zu erwähnen, ist klassischer POV. Aber gut, bei den Akteuren - Schulterzuck. Alexpl (Diskussion) 22:56, 17. Jan. 2018 (CET)

Ich sehe da aktuell keinen Änderungsbedarf in der Einleitung. Auch der Vorschlag ist keine inhaltliche Verbeserung. Über einzelne Formulierungen kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber das ist Optik. Ansonsten noch die Info an Max, du bist ja, wie ich anhand deiner Editzahlen vermute noch nicht solange dabei: In Honeybots und Artikeln, in denen bereits viel über einzelne Nebensätze und ähnliches diskutiert wurde, ist es immer besser große Komlettumbauten des Artikels oder wesentlicher Teile wie z.B. die Einleitung VOR dem Einfügen auf der Disk. zu besprechen. Jetzt lassen wir mal die Gerichtsverhandlungen beginnen und gucken wie das Ganze läuft und spätestens dann gibt es auch wieder externe Anlässe, die eine Ergänzung oder Umbau möglicherweise sinnvoll machen. --Jens Best (Diskussion) 23:05, 17. Jan. 2018 (CET)

Kapitel Festnahme...

...sprachlich gestrafft und mehr in zeitlichen Zusammenhang gebracht, Redundanzen teils gestrichen. Inheltlich fehlt nix. In dem gesamten Text sind ein bisschen viel Wiederholungen, ist noch einiges zu machen. Gruß --Zweimot (Diskussion) 09:01, 18. Jan. 2018 (CET)

Franco A.: Teilnehmer an der Parade am 14. Juli 2013 ?

Als einziger Deutscher in St. Cyr könnte er hier ab Minute 3:50 zu sehen sein: https://www.youtube.com/watch?v=HTgDzc74LfQ --Güwy (Diskussion) 21:51, 7. Mär. 2018 (CET)

neue Erkenntnisse über Franco

1. " Ich verstehe nicht warum Parteimitgliedschaften von nicht WP-relevanten Personen, die keine Personen des öffentlichen Lebens sind, relevant sein sollen? Zumal die "Enttarnung" nach dem Artikeltext jetzt erst Monate nach der Freilassung erfolgte." Abgesehen davon, dass diese "Enttarnung" schon sehr früh bekannt wurde, aber noch nicht von den Medien aufgegriffen wurde, da sie nicht offiziell bestätigt war und man eine Klage der AfD vermeiden wollte, ist Maximilian T. inzwischen als Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten, der so auch öffentlich auftreten will und offizielle Dokumente versendet wohl doch gegeben. Nolte zerrt ihn und seine Aussagen ja auch immer als Verteidigung vor der press ein die Öffentlichkeit. Dieser AfD Bundestagsabgeordneter steht also zu diesem AfD-Mitglied. Warum sollte die Parteimitgliedschaft von uns nun ignoriert werden, wenn dies die Partei nicht will, ja eher das Gegenteil antreibt? Warum wird nicht erwähnt, dass Maximilian T. inzwischen schon SECHS MAL eine deutschen Behörde gegen Rechtsterrorismus beschäftigt hat? http://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/franco-a-afd-bundestag-jan-nolte

Ich würde mal eher behaupten, dass es peinlich ist, wie sehr sich hier Leute bemühen das Wort AfD in einem Artikel über Rechtsterrorismus als möglicher Propagandabegriff zu denunzieren, während es bei jeder anderen Parteimitgliedschaft dort einfach stehen würde, wenn sich die Partei selber damit offensichtlich identifiziert. --2003:DF:A722:F402:1096:D1F6:A599:1E94 01:20, 20. Apr. 2018 (CEST)

Das ist ganz einfach, IP: Wenn bei einem auffälligen Vogel, was immer er auch angestellt haben mag oder auch nicht, eine AfD-Nähe vermutet werden kann, dann ist das zwingend Wiki-relevant und wird hier thematisiert. Ist ein vergleichbar seltsamer Mensch aber bei den Linken, dann darf diese Tatsache nicht erwähnt werden. Menschen- und Persönlichkeitsrechte gelten hier nur für Linke. Das ist Wikipedia-Naturgesetz, daran können wir nichts ändern. Gruß --Zweimot (Diskussion) 20:02, 22. Apr. 2018 (CEST)

Chatnetzwerk

Da scheinen sich die rechten Verwchwörungstheoretiker und Endzeitgläubigen auszutauschen. Franco A., die Prepper und der KSK-Soldat, welt.de, 20. April 2018 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:24, 23. Apr. 2018 (CEST)

Hochinteressanter Artikel in der WELT. Interessant finde ich auch den Satz in der Einleitung "Konkrete Anschlagspläne konnte das Bundeskriminalamt (BKA) dem Soldaten letztlich nicht nachweisen." Das sollten wir uns hier ein wenig mehr hinter die Ohren schreiben. Gruß --Zweimot (Diskussion) 18:48, 23. Apr. 2018 (CEST)

Sichtung verweigert

Auch wenn Ihr mich jetzt alle zum Teufel wünscht und in irgendwelche Nazi-Prangerlisten eintragen werdet: Ich habe die letzten Änderungen nicht gesichtet und sie zurückgesetzt. Weil der Text - und vor allem die Einleitung - mit allerlei überflüssigen Kleinigkeiten heillos überfrachtet sind. So kann das auf Dauer nicht stehenbleiben. Vor allem vor dem Hintergrund, dass wir hier immer noch von Verdachtsmomenten reden, die Staatsanwaltschaft nach meinem Eindruck immer mehr zurückrudert, der Prozess nicht stattgefunden hat und nichts endgültig bewiesen ist. Ich rege an, die Sache hier auf sich beruhen zu lassen bis der Prozess stattgefunden hat. So ist das zu viel Nebelstocherei und zu viel Nachrichtenticker. Gruß --Zweimot (Diskussion) 18:35, 23. Apr. 2018 (CEST)

Deutsch-italienischer Hintergrund?

Gibt es eine Quelle zu einem deutsch-italienischen Hintergrund? Ich habe davon noch nie etwas gelesen, auch nicht in den italienischen Medien. Alecobbe (Diskussion) 14:29, 17. Apr. 2018 (CEST)

@Miltrak, Claude J, Zweimot:. Da Ihr "top editors" dieser Seite seid, darf ich Euch direkt diese Frage stellen? Alecobbe Alecobbe (Diskussion) 22:04, 9. Mai 2018 (CEST)
Alecobbe, ich habe keine Ahnung, wo diese Behauptung wieder herkommt. Ich sehe diese Seite äußerst kritisch, weil es nur Verdachtsmomente gibt und wenig Fakten. Die wenigen belegten Fakten sind aufgebauscht zu Terror, Todeslisten und vieles mehr. Sehr problematisch, aber die Mehrheit hier will es so, ich kann's nicht ändern und hoffe, kritische Leser können den Text hier relativieren. Ich bin sicher: Im Prozess wird alles zusammenfallen. Übrig bleiben Verstoß gegen das Waffengesetz wegen der historischen 7,65 Kleinkaliber und Betrug oder Betrugsversuch wegen der Registrierung als Syrer. Seine politische Haltung ist nicht strafbar. Um zu Deiner Frage zu kommen: Der wahre Nachname des Mannes lässt nicht auf einen italienischen Hintergrund schließen. Beste Grüße --Zweimot (Diskussion) 09:38, 10. Mai 2018 (CEST), der Fakten Verschwörungstheorien bevorzugt.
@Miltrak, Claude J, Zweimot: Danke an Zweimot für die Antwort. Ich wollte gar nicht die gesamte Seite kritisieren: Nach meinem Verständnis sollte Wikipedia einfach das wiedergeben, was sich durch "seriöse" Quellen belegen lässt, und zwar unabhängig davon, ob die Faktenlage tatsächlich für eine Verurteilung vor Gericht ausreicht oder nicht. Aber die Sache mit dem italienischen Hintergrund scheint mir wirklich frei erfunden zu sein, wobei der Nachname an sich nicht viel zu bedeuten hat, falls seine Mutter Italienerin ist. Falls niemand die Behauptung belegen kann, bin ich der Meinung, dass man sie entfernen sollte und werde es in den nächsten Tagen selbst machen. Beste Grüße Alecobbe (Diskussion) 00:38, 21. Mai 2018 (CEST)
Nur zu. Ehrlich gesagt, halte ich Medien ohne Dokumentationsabteilung bei solch heiklen Themen nicht für seriös. Eine wirklich gute Doku haben nur der Spiegel und Produkte aus dem Hause G+J wie der Stern. Aber Süddeutsche zum Beispiel gar nicht. In der Hultschiner Straße wird nichts mehr überprüft und gerade mal - wenn überhaupt - von einem Kollegen gegengelesen. Gruß --Zweimot (Diskussion) 16:03, 21. Mai 2018 (CEST)

Und jetzt?

das Frankfurter Oberlandesgericht wird kein Verfahren eröffnen, siehe Spiegel Online. Was ürigbleibt ist ein Verstoß gegen das Waffengesetz, und das geht vor das Amtsgericht. Diese Seite ist ein Beispiel, wie man es auf keinen Fall machen darf. Gruß --Zweimot (Diskussion) 15:05, 7. Jun. 2018 (CEST)

Dein wie vielter LA ist das jetzt ? Nimm zur Kenntnis das ein Fall der eine solche Aufmerksamkeit gefunden und eine solche öffentliche Debatte ausgelöst hat hier nicht einfach gelöscht wird. Man kann allenfalls über den Titel reden, "Affäre Franco A." wäre meiner Ansicht nach vorzuziehen, da dann auch die anderen Aspekte außer den Terrorermittlungen subsumiert werden.--Claude J (Diskussion) 15:55, 7. Jun. 2018 (CEST)
Man kann und muss darüber reden, den ganzen Schlunz um 80 Prozent auf das Wesentliche zu kürzen und sämtliche Spekulationen rauszunehmen. Wenn ich mir allein schon die völlig überladene Einleitung ansehe...Zweimot (Diskussion) 16:06, 7. Jun. 2018 (CEST)
Durch neue Nachrichten soll plötzlich der gesamte Artikel gekürzt werden? Wenn das alles nur Spekulationen ist (wovon ich nicht ausgehe), warum wurde dann nicht vorher gehandelt? Das plötzliche aufschlagen von Benutzer Zweimot ist doch sehr verdächtig... --Jonski (Diskussion) 17:11, 7. Jun. 2018 (CEST)
Wessen Taten oder Gesinnung verdächtig, JonskiC? Verdächtig, ein Salon-Nazi zu sein? Oder verdächtig, hier Texte in guter Qualität lesen und zu deren Entwicklung beitragen zu wollen? Vielleicht habe ich auch nur beruflich bedingt ein ganz klein wenig Ahnung im Beurteilen heikler Text und bin gar kein Nazi. Kann das nicht auch sein? Gruß --Zweimot (Diskussion) 19:19, 7. Jun. 2018 (CEST)
Wenn kein Widerspruch kommt werde ich demnächst auf Affäre Franco A. verschieben. Wird so unter anderem von Berliner Zeitung, Focus bezeichnet. Für ein "Terrornetzwerk" waren die Anhaltspunkte sowieso immer sehr wacklig. Dann kann auch die Einleitung angepasst werden.--Claude J (Diskussion) 18:26, 7. Jun. 2018 (CEST)
Er hat mit der Tatausführung zu lange gezögert, obwohl er die Möglichkeit dazu hatte, und deswegen wurde das Verfahren jetzt eingestellt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:40, 8. Jun. 2018 (CEST)
Wenn er es denn überhaupt vorhatte, da ist doch nichts sicher. Die Richter beim OLG haben garantiert genau hingesehen. Wie gesagt: Die Sache wurde in der Öffentlichkeit unglaublich aufgebauscht, da war die Rede von Todeslisten und Schnellfeuergewehren – letztlich blieb dieser Nachbau der Walther PP, ein historische Pistole im Kleinkaliber, die wahrscheinlich nach dem dritten scharfen Schuss Ladehemmung haben dürfte. Das und seine Anmeldung als Flüchtling gehen vor’s Amtsgericht und das war’s. Mit einem guten Anwalt kann er die Flüchtlings-Arie als Demonstration der BANF-Schlampereien verkaufen. Schräg ist das schon, auch diese - nicht strafbare - pseudoakademische Arbeit. Doch ich will nicht den Mist lesen müssen, der an den Politologie-Fakultäten aus der anderen politischen Richting verzapft wird, machen wir uns doch nichts vor. Der Artikel gehört gebürstet und entschlackt, unter neuem Lemma eingestellt wie vorgeschlagen. Und das soll man, darum bitte ich, in Ruhe und ohne Edit-War machen können, ohne hier als rechtsnationaler Schläger verdächtigt zu werden. Gruß --Zweimot (Diskussion) 07:22, 8. Jun. 2018 (CEST)
Du übersiehst die Entwendung von Munition und Waffen bzw. Waffenbestandteilen von der Bundeswehr, oder hat sich das auch in Luft aufgelöst ?--Claude J (Diskussion) 07:28, 8. Jun. 2018 (CEST)
Klar. Diebstahl. Ein Vergehen (kein Verbrechen), in diesem Fall auch Verstoß gegen WaffG. Wird vor dem Landgericht Darmstadt mitverhandelt. Er wird eine Haftstrafe zu erwarten haben. Aber es ist eben kein Terror, keine Staatsschutz-Sache und auch kein Hochverrat. Darum geht es mir. Ich will nichts verharmlosen, aber auf eine sachliche und vernünftige Ebene bringen. Ich sehe übrigens, die Einleitung ist kürzer geworden. Vielleicht können wir sie nach der Lemma-Änderung noch weiter straffen. --Zweimot (Diskussion) 07:59, 8. Jun. 2018 (CEST)
Keine Straftat ? Überlassen wir das mal den Gerichten, ich will das aber hier nicht weiter vertiefen.--Claude J (Diskussion) 10:32, 8. Jun. 2018 (CEST)
Ist auch besser so, denn du kannst oder willst nicht verstehen. Vergehen ist selbstverständlich Straftat. Aber Straftat teilt sich in Vergehen (Strafe <1 Jahr) und Verbrechen (Mindeststrafe >1 Jahr.) Viele Delikte aus dem WaffG sindVergehen, darunter, man glaubt es kaum, auch der unerlaubte Waffenbesitz. Informieren Dich künftig, bevor Du mir Verharmlosung unterstellt. --Zweimot (Diskussion) 07:42, 9. Jun. 2018 (CEST)
Danke für die Belehrung, aber dann ersetze halt in meiner Antwort Straftat durch Vergehen und die Argumentation bleibt die gleiche.--Claude J (Diskussion) 08:39, 9. Jun. 2018 (CEST)
Es bleibt eine Affäre, über die lange bundesweit berichtet wurde, und damit dauerhafte WP-Relevanz. Was nur Spekulation war und ob ein paar Vergehen aufgebauscht wurden, um von dem eigentlichen Skandal abzulenken (Nicht-Flüchtling erhält ohne ernsthafte Prüfung Flüchtlingsstatus und sämtliche Sozialleistungen), bleibt offen. Dass Letzteres in großer Zahl passiert, ist ja dank BAMF-Affäre mittlerweile Allgemeinwissen. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 09:48, 11. Jun. 2018 (CEST)

Mitglied im Hannibal-Netzwerk

Franko A. war Mitglied im sog. Hannibal-Netzwerk. Das ist eine bundesweite Struktur von aktiven und ehemaligen Spezialkräften und anderen Beamten, die sich mit Plänen beschäftigen, was in Deutschland passiert, sollte es zu einem Umsturz kommen. Das heißt, sie gehen mindestens davon aus, dass ein solcher kommen wird (und das sicher nicht durch einen Metroiden-Einschlag). Da der Asbatz gelöscht wurde, stelle ich ihn hier zur Diskussion. Ich habe nun mehr im Konjunktiv formuliert - Zweimot, danke für den Hinweis. --Doku-Kanal (Diskussion) 11:08, 26. Nov. 2018 (CET)

Franco A. war Mitglied des sogenannten Hannibal-Netzes, einem Zusammenschluss konspirativ organisierter Gruppen von Soldaten, Reservisten, Polizisten und Mitarbeiter des Verfassungsschutzes. Der Name des Netzes geht auf den Nutzernamen seines Gründers, dem ehemaligen KSK-Angehörigen Andre S. zurück. Ihn traf Franco S. auch mehrmals und tauschte sich mit ihm über Waffen aus. Gegen Andre S. ihn ermittelt die Bundesstaatsanwaltschaft seit 2018 wegen "Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat". Einige Beobachter gehen davon aus, die Gruppe wolle einen rechten Umsturz in Deutschland vorbereiten.[1][2][3]
Mach’s nicht so ausführlich, dann hängt die Sache auch nicht so hoch. Mein Vorschlag:
Franko A. soll Mitglied im Hannibal-Netzwerk gewesen sein.
Dazu Deine Einzelnachweise, das Hannibal-Netzwerk verlinken, dann sind alle Informationen erreichbar. Dann steht es drin, fertig. Denk daran: Die Belege sind Zeitungsartikel über laufende Ermittlungen. Laufende Ermittlungen enthalten noch zu klärende Fakten, keine gerichtsfesten Beweise. Also müssen wir – besonders bei lebenden Personen – vorsichtig im Konjunktiv bleiben. Sobald die Mitgliedschaft gerichtlich festgestellt wurde oder wirklich unumstößlich gesichert ist, können wir sie als Fakt beschreiben. Gruß Zweimot (Diskussion) 12:09, 26. Nov. 2018 (CET)
Ist OK. Eine "formale" Mitgliedschaft in dem Netzwerk gibt es eh nicht. Die Verbindungen zu Andres S. jedoch scheinen klar. Ich füge dasentsprechend ein. Grüße --Doku-Kanal (Diskussion) 19:50, 26. Nov. 2018 (CET)

Verschiebung auf Affäre Franco A.

Hatte ich vorgeschlagen (siehe eins drüber) Meinungen ?--Claude J (Diskussion) 13:02, 10. Jun. 2018 (CEST)

Finde ich zielführend. Gruß --Zweimot (Diskussion) 15:07, 10. Jun. 2018 (CEST)
Die Argumentation vom OLG Frnkfurt ist nachvollziehbar. Ich halte dennoch eine Verschiebung nur mit einer WL vom bisherigen Lemmanamen für sinnvoll, weil es in der öffentlichen Wahrnehmung durchaus als Terrorermittlung in Erinnerung ist. Der Artikel klärt dann auf. --Jens Best Antifa.svg 16:06, 10. Jun. 2018 (CEST)
+1. Bleibende WL ist ohnehin Standard. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 09:50, 11. Jun. 2018 (CEST)

Alles on hold. Es wurde auf der nächsten Ebene Widerspruch gegen das OLG eingelegt. "Bundesanwaltschaft legt Beschwerde im Fall Franco A. einDas Oberlandesgericht sah keinen hinreichenden Verdacht, dass der Bundeswehrsoldat tatsächlich Anschläge begehen wollte. Die Bundesanwaltschaft hält an ihrer Anklage fest und legt Beschwerde vor dem Bundesgerichtshof ein.". --Jens Best Antifa.svg 16:30, 20. Jun. 2018 (CEST)

Für mich ist das ein weiterer Beleg das in der Öffentlichkeit jetzt überwiegend von einem Fall Franco A. die Rede ist, ein Argument für die Verschiebung auf Affäre Franco A.--Claude J (Diskussion) 17:50, 20. Jun. 2018 (CEST)
Keine Ahnung, wie du auf sowas kommst, aber Fakt ist, dass die Bundesanwaltschaft die Terrorklage aufrecht erhält und in die nächsthöhere Instanz gegangen ist. Deutschland ist ein Rechtsstaat, hier sprechen Gerichte und nicht die "Öffentlichkeit" Urteile und Staatsanwaltschaften erheben strafrechtlich relevante Klagen. Einer Verschiebung ist somit widersprochen aufgrund der Faktenlage. Wir sprechen und dann, wenn das BGH entschieden hat. --Jens Best Antifa.svg 14:51, 21. Jun. 2018 (CEST)
Nur zur Erinnerung, es geht hier um den Lemmatitel.--Claude J (Diskussion) 14:53, 21. Jun. 2018 (CEST)
Gut, dass du nachfragst. Die Bundesanwaltschaft führt eine Terrorermittlung. Das Lemma ist also bis auf weiteres zutreffend. Grüsse, --Jens Best Antifa.svg 16:19, 21. Jun. 2018 (CEST)
Sorry, Jens, stimmt nicht. Die Bundesanwaltschaft ermittelt, und zwar unter „Verdacht auf…“. Der Begriff „Terrorermittlung“ kommt in der Ermittlungsakte nicht vor. Es gibt ihn nur umgangssprachlich. Also blockiere bitte nicht die dringend notwendige Lemmaverschiebung, wieder einmal nach dem Motto "Einer gegen alle" und "Jens gegen den weißwaschenden Rest der Welt". Beste Grüße --Zweimot (Diskussion) 12:07, 22. Jun. 2018 (CEST)
So ganz aus der Welt ist die Sache noch nicht:
„Die Bundesanwaltschaft ist hiermit jedoch nicht einverstanden. "Wir gehen weiterhin davon aus, dass eine schwere staatsgefährdende Gewalttat vorbereitet wurde", sagte ein Sprecher.“ Beschwerde bei BGH: Bundesanwaltschaft beharrt auf Terrorverdacht im Fall Franco A., Spiegel Online, 20. Juni 2018 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:38, 22. Jun. 2018 (CEST)
Ich sehe das entspannt. Schließlich heißt das Lemma Terrorermittlungen .. und nicht Versuchter Terror .. Warten wir mit Verschieben, bis über die Beschwerde entschieden ist. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 12:43, 22. Jun. 2018 (CEST)
Er machte schon einmal eine Todesliste und besorgte sich das passende Zubehör. entfernt. --Kurator71 (D) 16:32, 22. Jun. 2018 (CEST) --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:57, 22. Jun. 2018 (CEST)
Du hast recht, AlternativesLebensglück, man kann solche plumpen Ad-personam-Unterstellungen von Kollege Zweimot tatsächlich nur noch mit Humor nehmen. Der fortgesetzte Versuch, mich hier dämonisieren zu wollen, wird ins Leere laufen. Und ohne Entscheidung des BGH keine Lemma-Verschiebung. --Jens Best Antifa.svg 14:18, 22. Jun. 2018 (CEST)
Jens, das entscheidest nicht Du. --Zweimot (Diskussion) 14:26, 22. Jun. 2018 (CEST)
Das entscheidet die Faktenlage. Und nach dieser geht es weiter um Terrorermittlungen. Der Versuch, mir zu unterstellen, ich würde dies "entscheiden", anstatt gemäß der Faktenlage bewerten, sehe ich als fortgesetzten Versuch, mich hier fertigmachen zu wollen an. DU bist es, der hier die Unsachlichkeit versucht gewaltsam in die Diskussion zu pressen. DU bist es, der hier mit Unsachlichkeit und Ad-Personam-Unterstellungen versucht zu eskalieren. Ich kann über solche Accounts wie dich nur noch müde lächeln. Ihr überführt euch mit eurem durchschaubaren Vorgehen selbst. --Jens Best Antifa.svg 14:35, 22. Jun. 2018 (CEST)
Der Lemmatitel trifft den Inhalt des Artikels schon lange nicht mehr da sich der Fall zu einer politischen Affäre in verschiedenen Bereichen ausgewachsen hat. Außerdem war eine so unspezifische Bezeichnung "Terrorermittlungen gegen Bundeswehrsoldaten" sowieso nur als Provisorium gedacht, die Medien sprechen wie gesagt überwiegend vom Fall Franco A. Die Frage ob es zu einer Anklage wegen Terrorismus kommt oder nicht (nach gegenwärtigem Stand eher unwahrscheinlich) ist von sekundärer Bedeutung.--Claude J (Diskussion) 14:43, 22. Jun. 2018 (CEST)

Wieso steht da die Mehrzahl „Bundeswehrsoldaten“ wenn nur Franco A. unter Anklage steht? So ist es eine gruppenspezische Diskriminierung, wie sie es im populistischen Mileus üblich ist und daher untauglich für die Wikipedia. --217.226.31.17 14:56, 22. Jun. 2018 (CEST)

Er hatte auch noch Komplizen, gegen die ebenfalls ermittelt wurde. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:05, 22. Jun. 2018 (CEST)
Richtig. Aber im Artikel findet sich nichts davon dass dies Bundeswehrsoldaten sind. Sie werden nicht einmal thematisiert. --217.226.31.17 15:11, 22. Jun. 2018 (CEST) Sorry war falsch. Ein Leutnant und Studenten sind auch noch involviert. --217.226.31.17 15:45, 22. Jun. 2018 (CEST)
Maximilian T. wird als Sodat bezeichnet.
„Allerdings soll Oberleutnant Maximilian T. in Aktivitäten verwickelt gewesen sein, die eine Beschäftigung bei einem Bundestagsabgeordneten fragwürdig erscheinen lassen. Denn gegen T. ermittelt die Bundesanwaltschaft. Er wird verdächtigt, eine schwere staatsgefährdende Gewalttat vorbereitet zu haben.“ [8] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:36, 22. Jun. 2018 (CEST)
Das Verfahren gegen Maximilian T. wurde laut demselben Zeit-Artikel von dem gegen Franco A. abgetrennt (bisher keine Anklage), so dass von einer gemeinsamen "Terrorgruppe" offensichtlich nicht mehr die Rede ist, und das obwohl der Zettel, der nach Ansicht der Bundesanwaltschaft mögliche Anschlagsziele enthält und der bisher als ein Hauptbelastungsmoment präsentiert wurde, von ihm stammt. Er ist noch nicht einmal vom Dienst bei der Bundeswehr suspendiert.--Claude J (Diskussion) 13:33, 28. Jun. 2018 (CEST)
Das Ermittlungsverfahren gegen Maximilian T. wurde letzten Monat von der Generalbundesanwaltschaft ohne Klageerhebung eingestellt. Die Mehrzahl „Bundeswehrsoldaten“ ist daher jetzt hinfällig. --37.186.9.147 19:50, 6. Nov. 2018 (CET)
Ich bin mal gespannt, was überhaupt noch übrigbleibt an dieser hysterisch-aufgebauschten Geschichte. Illegaler Waffenbesitz einer historischen Weltkriegs-Kleinkaliberpistole? Betrug, weil er sich als Flüchtling hat registrieren lassen? Wir dürfen gespannt sein. Unter normalen Umständen Geldstrafe oder ein halbes Jahr auf Bewährung, Gruß --Zweimot (Diskussion) 08:49, 7. Nov. 2018 (CET)

Da gibt es noch deutlich mehr Ermittlungen, weil es um einen deutlich größeren rechtsradikalen Personenkreis geht: http://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/Politik/Mecklenburg-und-die-Eiserne-Reserve Im Reservistenverband der Bundeswehr bildet sich so eine Art Schwarze Reichswehr. -- Slaney (Diskussion) 12:01, 22. Nov. 2018 (CET)

Das ist über ein Jahr alt und ich kann da keine sonderlichen Bezüge zu dem Fall hier erkennen. Mittlerweile sind weitere Auflagen gegen Franco A fallengelassen worden und auch die Tagesschau spricht nur noch von Affäre bzw. Fall Franco A, Prössl: Fall Franco A. - Skandal ohne Folgen?, (20. Oktober 2018).--Claude J (Diskussion) 13:42, 22. Nov. 2018 (CET)
Nein, nein, das Lemma ist schon richtig. Es werden gerade Zusammenhänge zwischen Franco und einem rechtsextremen Netzwerk in Bundeswehr bekannt. Da kommt noch einiges und das Lemma sollte deswegen erstmal zu bleiben. Link. --Jens Best 💬Antifa.svg 17:48, 22. Nov. 2018 (CET)

2019

Lemma-Anpassung

Eine Lemma Anpassung ist völlig unumgänglich, da ja am Terror und oder Verdacht nie was dran war. Und das aktuelle Lemma suggeriert eine völlig Falsche Faktenlage. Konnte man von Beginn an klardenkend erkennen das es irgend eine komische Sache sein musste. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 22:31, 30. Mär. 2019 (CET)

Angesichts der extern belegten Informationen in Artikeln wie u. a. Hannibal (Netzwerk), Nordkreuz und Uniter ist es schon absurd, wie weiterhin versucht wird, das alles zu verharmlosen und unter den Teppich zu kehren. --2003:EF:13DB:3B13:6CB5:FCC2:5B86:37EB 22:34, 19. Dez. 2019 (CET)
Du kannst dir privat eine Theorie aus den Fingern saugen, die all das unter einen Hut bringt. Aber hier gilt Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Alexpl (Diskussion) 23:15, 19. Dez. 2019 (CET)
Was heißt hier: "privat"? Wir reden von konkreter Terrorpraxis konkreter, namentlich bekannter und untereinander personell wie ideologisch und organisatorisch verbundender Terrornetzwerke, die mit hunderten seriöser, bundesweiter externer Quellen belegt werden kann. Die in diesem und in den genannten Artikeln zum Themenkomplex genannten Quellen bieten nur eine knappe Übersicht über das, was längst öffentlich bekannt ist (und selbst das wird mit der versuchten Artikelverschiebung völlig ignoriert), während es eine dreistellige Anzahl an Quellen desselben Kalibers dazu gibt. Hier wird aber mit einer notorischen, illegitimen Artikelverschiebung allein auf Franco A. versucht, die nachgewiesenen Netzwerke mit hunderten von aktiv mitplanenden und vorbereitenden Mitgliedern auf irgendwelche unbeachtlichen Einzelfälle einzudampfen. Allein schon von daher geht dein Hinweis auf Biographieartikel völlig am Thema vorbei, da die hier thematisierten, namentlich bekannten Terrororganisationen, für die Wikipedia bereits eigene Artikel hat, keine Einzelpersonen sind, so daß die WP-Richtlinien für Biographieartikel von Einzelpersonen hier völlig irrelevant sind. --2003:EF:13CC:B684:E59C:3CC2:FBD8:67F 19:29, 17. Feb. 2020 (CET)

2020

Weitere Lemma-Verschiebung

Das Jahresdatum "2017" markiert nur den Beginn der Ermittlungen, die bis heute fortgesetzt werden; siehe die mittlerweile ergänzten Belege. Richtig ist, dass sie sich nicht nur gegen eine Einzelperson richten, auch wenn nicht alle Verdächtigten (Mathias F. ist inzwischen verurteilt) Bundeswehrsoldaten waren/sind. "Terrorermittlungen" ist in den Medien dazu gängig, obwohl es nicht nur um Terror geht, sondern auch um illegalen Waffen- und Munitionsbesitz und rechtsextreme Haltungen. Ich verschiebe daher mal auf "Terrorermittlungen gegen Bundeswehrsoldaten ab 2017". EinBeitrag (Diskussion) 23:24, 20. Mär. 2020 (CET)