Diskussion:Thalys/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Brüssels"

Hat jemand die schon mal auf ihren Tippfehler in der Werbung hingewiesen? --80.171.7.249 12:20, 27. Jun. 2007 (CEST)

Mahlzeit!

Bestünde Interesse an einem Foto vom Mittagessen, wie man es an Bord des Thalys erhält (wie im ICE-Sprinter-Artikel)? Bitte auf meiner Disk melden, danke! -- das wasser (blubb.) 16:00, 2. Jan. 2008 (CET)

Also ich denke so ein Abschnitt über den Service bzw. die Verpflegung mit entsprechendem Bild würde sich denke ich sicher gut machen. --Frantisek 18:26, 2. Jan. 2008 (CET)

Streckenkarte

Diese ist überholt. Die Strecke Strasbourg-Paris befindet sich bereits in Betrieb. --80.129.103.178 00:35, 12. Okt. 2008 (CEST)

Zugteile:

Wie sieht es mit der Anzahl der Zwischenwagen aus und deren Verteilung der Klassen sowie des Speisewagens?-- HenselNorbert 22:01, 14. Apr. 2010 (CEST)

Modal Split

  • „Mit 25 Zügen pro Tag und Richtung betreibt das Unternehmen zwischen Paris Nord und Brüssel Midi das dichteste Zugangebot zwischen zwei europäischen Hauptstädten. Die Züge erreichen eine Reisegeschwindigkeit von 213 km/h, ihr Marktanteil im Modal Split mit dem Flugverkehr liegt bei 100 Prozent.“
  • „Der Anteil der Thalys-Züge am Modal Split zwischen Paris und Brüssel liegt bei 50 Prozent.“
  • 50 oder 100 % - irgendeine Zahl scheint nicht zu stimmen? Vielleicht mag ein Bahnkundiger das mal klären. --Rlbberlin 15:10, 14. Mai 2010 (CEST)
Beide stimmen. 100% im Modal Split Flugzeug-Bahn. Sprich es gibt keinen Flugverkehr mehr zwischen Paris und Brüssel. 50% im Modal Split mit allen Verkehrsmitteln (insbesondere Auto, Fernbus usw.). --Frantisek 16:33, 14. Mai 2010 (CEST)

Aufteilung des Artikels

Der Artikel beschreibt sowohl die Gesellschaft und die Zuggattung wie auch die Züge. Zumindest letztere sollten einen eigenen Artikel bekommen, sonst fragt sich jeder, warum DBAG-Baureihe 409 auf einen Gesellschaftsartikel weiterleitet! axpdeHallo! 19:16, 14. Sep. 2010 (CEST)

Ohne deutlichen Ausbau wird der Text nicht für zwei Artikel reichen. Beim Artikel Eurostar Group ist das Problem wesentlich gravierender.--Trockennasenaffe 20:48, 14. Sep. 2010 (CEST)
Sicherlich muss der Text zum Zug selber noch deutlich an Informationen gewinnen, er sollte auf den Stand der Artikel anderer Hochgeschwindigkeitszüge gebracht werden (z.B. DBAG-Baureihe 407). axpdeHallo! 23:00, 14. Sep. 2010 (CEST)
Ich gebe dir Recht. Wir sollten eine Trennung anstreben und versuchen, entsprechend noch mehr Inhalte zu unterlegen. --bigbug21 12:46, 19. Sep. 2010 (CEST)

Thalys Duplex?

Heisst der Artikel im Lokmagazin wirklich "Thalys Duplex 2N"? Oder nicht eher TGV Duplex? Einen Thalys Duplex gibt es weder im Original noch im Modell. (Wäre aber mal was ;-) ) --194.113.244.5 11:59, 15. Okt. 2010 (CEST)

Fahrtzeit

Die Angaben zur Fahrtzeit von Essen nach Paris scheinen nicht korrekt zu sein. Die Fahrtzeit von Paris nach Essen sind nach Internet-Fahrplanauskunft von Thalys und Bahn 4:18 Stunden. Für die umgekehrte Richtung widersprechen sich die Angaben: Der Thalys-Website kann man sowohl 4:18 als auch 4:47 entnehmen, letztere auch bei der Bahn. Die Angabe von 4:08 konnte ich nirgendwo finden. Daher habe ich zunächst wieder die Fahrzeit für Köln hinzugefügt. -- Kette 21:54, 5. Sep. 2011 (CEST)

Neue Hochgeschwindigkeitsstrecke Aachen-Lüttich (Liège)

Hallo,

hat jemand genauere Informationen was sich mit der Fertigstellung der neuen Trasse geändert hat/ändert. Es wurde parallel zur Autobahn eine komplett neue Trasse gebaut, und der Buschtunnel unter der deutsch belgischen Grenze durch eine zweite Röhre ausgebaut.

Grüße

Die Strecke entlastet die alte Strecke sehr. Die Inbetriebnahme wird aber noch ein bischen dauern. --Woehlecke, 19:20, 25. Mai 2008 (CEST)


Hallo. weiß jemand genaueres zu diesem Leserbrief aus der SZ vom 21.10.10:

"Deliveragtrier schreibt à-propos Köln–London...

..wie will die Bahn eigentlich das Problem lösen, dass die ICEs in Belgien nur im Schneckentempo fahren können...

Der Grund dafür ist, dass die belgischen Oberleitungen eine andere Spannung liefern als die Deutschen, und die darauf nicht ausgelegten deutschen ICEs können diesen Strom nicht sehr effizient verwerten. Die Folge: nach Aachen geht es im Schleichtempo weiter bis nach Brüssel.

Das ist auch der Grund dafür, dass der Thalis (das belgische Gegenstück zum ICE) zwischen Aachen und Köln etwas - sagen wir einmal: "gemächlicher" - zu Werke geht. Allein: diese Teilstrecke ist deutlich kürzer, und bei den Belgiern käme auch niemand auf die Idee, diesen bis nach Berlin weiter fahren zu lassen (bedauerlicherweise! Bahnfahren in Belgien ist sehr viel günstiger als in Deutschland!)" --Pebble Beach 09:52, 22. Okt. 2010 (CEST)

Man muss aber auch erwähnen, dass hier die Schnellfahrstrecke durchaus Abhilfe schafft. Die Altbaustrecke hat eine Elektrifizierung mit 3 kV Gleichstrom. Mit diesem Spannungssystem sinkt die Leistung des ICE 3Ms auf knapp die Hälfte und es wird nur noch eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h erreicht. Auch ein Thalys oder TGV kann unter diesen Spannungssystem nicht viel mehr leisten. Die Schnellfahrstrecken sind mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifiziert. Und der ICE 3 Ms kann unter diesem Spannungssystem bis zu 320 km/h fahren, wie er auf der Strecke LGV Est européenne täglich beweist. Von daher ist mittlerweile eine Fahrt von Köln nach London über die Schnellfahrstrecken durchgehend mit hoher Leistung unter Wechselstrom möglich. Die "Gemächlichkeit" des Thalys in Deutschland liegt an der Zugsicherung. Er fährt hier mit PZB, die maximal 160 km/h erlaubt, statt mit CIR-ELKE (LZB) die auf der Strecke Aachen-Köln 250 km/h erlauben würde. Mit einer entsprechenden Ausrüstung, bzw. einer Streckenseitigen Ausrüstung auf ETCS könnte der Thalys hier auch 250 km/h erreichen. --Frantisek 08:50, 16. Okt. 2011 (CEST)
Bahnstrecke Aachen–Lüttich: man unterscheidet
  • die historische Wesertalstrecke, eine 1843 erbaute Strecke via Verviers durch das Tal der Vesdre
  • die HSL 3 (Schnellfahrstrecke Ligne 3 von Lüttich über Chênée und Walhorn nach Aachen)

--Neun-x 03:15, 19. Okt. 2011 (CEST)

2002: kuriose Verteilung der Einnahmen

[1] In den Artikel ? --Neun-x 02:39, 19. Okt. 2011 (CEST)

Ausstieg DB

Wird der Grund, dass die DB aus dem Thalys ausgestiegen ist, für den Nichtverkauf durch die DB belastbar in der genannten Handelsblatt-Quelle bestätigt? Denn die DB ist ja bei den ganzen ausländischen Bahnen noch nie eingestiegen, verkauft aber dennoch Tickets für diese. Mir ist auch ein anderer Grund bekannt, nämlich dass man sich nicht entsprechend auf ein Provisionsmodell einigen konnte.
Passt der Inhalt der Quelle überhaupt? Die Überschrift jedenfalls nicht.
--Fabian318 Disk. 17:42, 15. Jul. 2013 (CEST)


Noch 2 Infos:

- die Niederländische Staatsbahn (NS) ist ebenfalls Gesellschafter bei Thalys.

- ein (weiterer) Hauptgrund für den Rückzug der DB aus dem Thalys-Verbund ist, dass die DB selbst Schnellverbindungen ausserhalb Deutschlands mit ICEs anbieten will (das ist vielfach in den Medien dargestellt worden, ein dedizierter Beleg liegt mir leider nicht vor). Bisher lag der Fokus auf der Verbindung nach London, allerdings gab es mehr Verzögerungen als Fortschritte. Die prinzipielle Erlaubnis, den Kanaltunnel zu nutzen, erfolgte erst 2012, die bestellten Züge werden (bisheriger Stand) erst frühestens 2016 ausgeliefert. Mit Einstieg der ICEs in den Schnellverkehr würde die DB sich selbst (im Thalysverbund) Kokurrenz machen. --Qub (Diskussion) 09:17, 16. Jul. 2013 (CEST)

Hallo,
in der entsprechenden Quelle Handelsblatt vom 16. Mai2013, die sich in der Tat hauptsächlich mit Zualssungsfragen beschäftigt, lautet der entsprechende Absatz:

„Dabei verabschiedet sich die Bahn aus dem deutsch-französischen Vorzeigeprojekt Thalys. Ab dem 9. Juni verkauft die Bahn nicht einmal mehr Fahrkarten für den Hochgeschwindigkeitszug, der seit 16 Jahren zwischen Köln und Paris pendelt. Seit 2011 sind die Beziehungen ohnehin erkaltet, die Deutsche Bahn ist seitdem nicht mehr am Ergebnis beteiligt, das teilten sich die französische und belgische Staatsbahn. Jetzt will Bahn-Chef Grube auch noch seine zehn Prozent Anteile loswerden.“

Quelle:Handelsblatt 16. Mai 2013
Grüße, --Frantisek (Diskussion) 19:15, 15. Jul. 2013 (CEST)

Fotos veraltet

Die Inneneinrichtung wurde bereits vor Jahren modernisiert. Auf der Karte fehlt die Streckenverlängerung nach Essen. --Solches (Diskussion) 12:00, 2. Nov. 2013 (CET)

Ich bin mir recht sicher, dass die Fotos schon die neue Inneneinrichtung ab 2010 zeigen. Zumindest habe ich sie so in Erinnerung. Von der alten Sitzen gibt es ja auch Fotos auf Commons.--Trockennasenaffe (Diskussion) 20:20, 2. Nov. 2013 (CET)
Das ist 100%-ig bereits die modernisierte Version, ja. --Fabian318 Disk. 12:41, 3. Nov. 2013 (CET)

Endpunkt Essen

Moin,
da ich gestern eher ungeplant im Thalys von Brüssel nach Aachen saß: Der Thalys fährt mittlerweie über Köln hinaus nach Essen. Ob das auf jeden zutrifft, weiß ich nicht. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:00, 9. Jan. 2015 (CET)

Und zusätzlich, falls Interesse besteht: Hier ein Scan der Fahrkarte der DB mit Autorisierungsaufkleber für die Thalysnutzung.:

???

Die beiden PBKA-Einheiten Nr. 4321 und 4322 befinden sich im Eigentum der Deutschen Bahn und werden dort intern, wie alle Thalys-PBKA-Triebzüge, als „Baureihe 409“ bezeichnet. Sie sind Bestandteil des Fahrzeugparks der Belgischen Staatsbahn. Was denn nun? Deutsche oder Belgische Bahn? --2A02:908:DB25:EB00:4087:4E07:D346:9082 02:16, 23. Mai 2015 (CEST)

Veraltete Karten

Laut Thalys-Webseite (https://www.thalys.com/de/de/streckenverkehrsinfo , Menüpunkt: "Meine Fahrt" - Wiese können die eigentlich keine Streckenkarten auf die Webseite packen? Bei Eurostar genau der selbe Käse) werden in Belgien nur noch Antwerpen Centraal, Brüssel Midi, Brüssel Flughafen und Liège bedeint. Ostende, Brugge, Gent, Mons, Charleroi und Namur werden allem Anschein nach gar nicht mehr bedient. Im Artikel ist allerdings noch die Reden von einem Zugpaar nach Ostende. Ich schlage vor, die europaweite Hochgeschwindigkeitskarte https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Networks_of_Major_High_Speed_Rail_Operators_in_Europe.gif zu verwenden (als Thumbnail einbinden). Auf ihr sind auch Umsteigemöglichkeiten auf andere HGV-Netze zu sehen. Sie ist einfacher zu warten als einzelne Karten für Länder und Anbieter. Alternativ könnte man die bestehenden Thalys-Karten aktualisieren. --Silvercowcreamer (Diskussion) 16:20, 10. Jun. 2015 (CEST)

Keine Kalaschnikow

Bei der Schnellfeuerwaffe handelte es sich nicht um eine Kalaschnikow, sondern um eine (ähnliche) AKM aus DDR-Produktion. (nicht signierter Beitrag von 92.224.154.119 (Diskussion) 14:22, 26. Aug. 2015 (CEST))

Fachchinesisch

Echt vorbildlich, daß in dem Artikel Begriffe wie "Doppeltraktion" und "geflügelt" verwendet werden – natürlich OHNE sie zu verlinken oder zu erklären. Auf diese Weise verhindern wir, daß hier Laien mitmischen, die von dem Thema sowieso nichts verstehen. Und das ist ja schließlich der Sinn einer Enzyklopädie. Gruß, Jochim Schiller (Diskussion) 14:00, 25. Aug. 2015 (CEST)

Herr Schiller, da Ihnen die Begriffe der Traktion und Flügelung scheinbar nicht geläufig sind, hier die entsprechenden Verlinkungen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Flügelung https://de.wikipedia.org/wiki/Traktion_(Antrieb) Die entsprechenden Verlinkungen habe ich gesetzt - weswegen haben Sie das nicht getan?

Kopfschüttelnde Grüße RunningNike (Diskussion) 19:46, 18. Sep. 2015 (CEST)

Hochgeschwindigkeitszug

Thalys ist doch kein Hochgeschwindigkeitszug. Der TGV ist ein Hochgeschwindigkeitszug (steht ja auch auf der entsprechenden Seite). Thalys ist ein Anbieter von Zuglinien für den europaweiten Personenvernferkehr, für die die TGV Züge benutzt werden. (nicht signierter Beitrag von 89.183.31.142 (Diskussion) 23:50, 26. Aug. 2015 (CEST))

Nein! Auch der eingesetzte Zug trägt die Bezeichnung "Thalys", ist in etwas so wie damals beim Metropolitan, das war Zug, Zuggattung und Gesellschaft! a×pdeHallo! 00:19, 19. Sep. 2015 (CEST)

Bild eines Regionaldirektors

Von meiner Diskussionsseite hierher kopiert:

Danke für den Hinweis auf WP:EW.
Was soll ich da diskutieren. Der Mann ist relevant, das Foto erst recht.
--StagiaireMGIMO (Diskussion) 20:40, 28. Jun. 2016 (CEST)
Noch ein Hinweis: diskutiere bitte auf der Diskussionsseite des Lemmas. Der Mann ist irgendein Regionaldirektor, was ist da relevant? Und schau mal hier: Wikipedia:Artikel illustrieren, da siehst Du, was zur Illustration eines Artikels sinnvoll ist. So ein Regionaldirektor erscheint mir nicht relevant, ist noch nicht einmal im Text genannt. Und denke bitte daran, dass bei uns ein neutraler Standpunkt wichtig ist und Du nicht von anderen Interessen geleitet sein solltest. Ich kopiere die Diskussion jetzt dorthin, wo sie hingehört. Grüsse, --Goris (Diskussion) 09:12, 29. Jun. 2016 (CEST)

Und bitte jetzt hier weiter diskutieren... --Goris (Diskussion) 09:16, 29. Jun. 2016 (CEST)

Ja, das Bild des Regionaldirektors war mir auch schon aufgefallen. Zum einen wegen der unklaren Relevanz, zum anderen weil ich (jedenfalls online) keinerlei Belege für den Herrn finden konnte. Dass er im Text nicht erwähnt wird, ist ein weiteres Zeichen, dass er für das Unternehmen keine zentrale Bedeutung hat. Sleske (Diskussion) 10:41, 30. Jun. 2016 (CEST)
Gar keine Frage - der Mann ist nicht im Artikel erwähnt und auch nicht im Internet zu finden (wohl u.a. wegen der variationsreichen Schreibweise seines Namens...), aber er ist der höchste Repräsentant des Unternehmens in Deutschland und daher wohl nicht ganz unwichtig, oder..? Und außerdem steht er vor dem Büro und dem Schriftzug von Thalys in Düsseldorf bei Tageslicht, was eine wichtige Bereicherung des Abschnitts darstellt.
--StagiaireMGIMO (Diskussion) 19:44, 30. Jun. 2016 (CEST)
Da keine (stichhaltigen) Gegenargumente vorgebracht wurden, wird das Foto wiedeer eingefügt. Bitte nicht wieder löschen!
--StagiaireMGIMO (Diskussion) 15:57, 5. Jul. 2016 (CEST)

Soso, das ist ja spannend. Du findest die Argumente nicht stichhaltig. Obwohl es 2:1 gegen Dich steht, nimmst Du Dir raus, das Foto schon wieder einzubauen? Bring Du erstmal stichhaltige Argumente und Belege, dass das nicht irgendein Passant vor dem Firmenschild ist. Denke auch an WP:NPOV. Grüsse, --Goris (Diskussion) 18:08, 5. Jul. 2016 (CEST)

Bitte erst diese #Generelle Frage klären! Aber auch unabhängig von deren Beantwortung halte ich diese Person für nicht relevant für *diesen* Artikel! axpdeHallo! 19:24, 5. Jul. 2016 (CEST)

Foto CEO

Kann man mal dieses CEO-Foto entfernen oder zumindest ganz nach unten schieben? Bekomme ich demnächst im DB-Artikel erst einmal Herrn Grube präsentiert? Wenn ich nach Thalys suche, dann hat das Abbild eines Managers einen Informationsgehalt = 0. 62.225.159.172 09:22, 5. Jul. 2016 (CEST)

Rüdiger Grube hat einen eigenen Artikel in der Wikipedia. Und dort ist er gleich mit drei Fotos vertreten!
Schreib mal die Biografie von Agnès Ogier in der Wikipedia auf. Dann werde ich das Bild gerne dorthin verschieben.
By the way - zu einem Unternehmen gehören auch Menschen, nicht nur Technik und Zahlen. Und abgesehen davon, gibt es m.W. nicht so viele Frauen in Führungspositionen.
Übrigens: man kann sich auch in Wehingen in der Wikipedia anmelden und muss nicht mit einer IP-Adresse durch die Gegend posten. :-)
--StagiaireMGIMO (Diskussion) 15:54, 5. Jul. 2016 (CEST)
Sorry. Die MESSRING Systembau MSG GmbH ist ja in Krailling.
Schöne Grüße nach Bayern!
--StagiaireMGIMO (Diskussion) 16:06, 5. Jul. 2016 (CEST)

Nun, bei diesem Foto ist es anders, ich sehe die Relevanz von Agnès Ogier als sicher gegeben an, das ist nicht die Frage. Trotzdem sollte sie schon weiter hinten stehen, da es primär um das Unternehmen geht, und nicht so sehr um seine gerade aktuelle Leitung. Schiebst Du es selber weiter nach unten? Wie oben: denke an WP:NPOV. Grüsse, --Goris (Diskussion) 18:13, 5. Jul. 2016 (CEST)

Generelle Frage

Es müsste erst einmal geklärt werden:

  1. Geht es in diesem Artikel um das Konsortium, so wie es die Infobox suggeriert?
  2. Oder geht es – wie im Eingangssatz zu lesen ist – um einen europäischen Hochgeschwindigkeitszug, der auf der Technik des französischen TGV basiert?

Im Falle 1 wäre das Bild *eines* CEOs durchaus zu vertreten, im Falle 2 gehört da überhaupt kein Kopp hin! axpdeHallo! 19:22, 5. Jul. 2016 (CEST)