Diskussion:Willy Brandt
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Namensänderung
Wenn Willy Brandt sich diesen Namen als Kampfnamen aussuchte, stand aber doch wohl sein alter Name in seinem Pass. Es bleibt offen, ob er in Norwegen oder Schweden eine Namensänderung, vielleicht mit dem Bemühen um eine Einbürgerung, beantragte oder erst 1945 in Deutschland. Spätestens zu Beginn der Kommunalwahlkämpfe muss aber doch sein Name in den Dokumenten und Wahllisten auftauchen. Der Artikel bleibt unbestimmt ("...den er über sein weiteres Leben hinweg beibehielt. "); auch der Artikel Kampfname. Seit der Einführung von Ausweisen und Meldebehörden kann niemand ohne Bewilligung seinen Namen frei wählen und ändern. --Slartibartfass (Diskussion) 19:42, 10. Jan. 2020 (CET)
- Lies mal den Abschnitt „Rückkehr nach Deutschland“. --Dioskorides (Diskussion) 20:39, 10. Jan. 2020 (CET)
- Danke, Dioskorides. Ich habe es wohl überlesen. --Slartibartfass (Diskussion) 21:21, 15. Jan. 2020 (CET)
Staatsbürgerschaft
Konnte er die norwegische Staatsbürgerschaft behalten, nachdem er 1948 (wieder) die deutsche Staatsbürgerschaft erlangte, oder musste er die norwegische Staatsbürgerschaft dann aufgeben? Die Frage ist insofern interessant, wenn er die norwegische Staatsbürgerschaft behalten konnte, wäre er der wohl bisher einzige Bundeskanzler mit doppelter Staatsbürgerschaft gewesen. Bei Ministerpräsidenten gab es das schon, siehe David McAllister in Niedersachsen. Der hat den deutschen und britischen Pass. --H.A. (Diskussion) 08:09, 5. Feb. 2020 (CET)
- Hier (auf S.3): Er verzichtete auf seine norwegische Staatsbürgerschaft und wurde in Deutschland wieder eingebürgert. MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:31, 5. Feb. 2020 (CET)
- Ich würde es ruhig in einem Halbsatz aufnehmen. Die Zeit-Überschrift finde ich sehr passend. --2003:E7:BF17:176B:F0EA:C3B9:29C1:DA32 08:43, 5. Feb. 2020 (CET)
Politischer Werdegang
"In diesem Umfeld betätigte sich Brandt seit 1927 regelmäßig publizistisch." Mit 14? Und bei der SAJ vertrat er mit 16 einen "radikalen Kurs". Ich halte das für sehr reißerisch und übertrieben formuliert.--91.208.45.101 17:36, 5. Aug. 2020 (CEST)
"Mahnung vor..."?
Die Formulierung "...vielzitierte Mahnung vor der Hoffnung auf..." (im Abschnitt "Nach dem Rücktritt..") ist m.E. stilistisch unsauber, vielleicht sogar unkorrektes Deutsch. Man kann (an)mahnen, etwas zu tun, aber eine Mahnung vor etwas ist sinnlos. Vermutlich hatte der Autor eine "Warnung vor etwas" im Kopf, schreckte aber vor dem zu harten Ausdruck zurück. Evtl. besser: im Zusammenhang mit... sprach er von... --46.114.150.160 16:58, 1. Mai 2021 (CEST)
Willy Brandt und die Wiedervereinigung
Willy Brandt soll im Oktober 1989 gegenüber Gorbatschow gesagt haben: „Wiedervereinigung wäre eine Rückkehr zur Vergangenheit, was erstens unmöglich ist und zweitens nicht unser Ziel sein kann.“ Sollte das Zitat, falls es stimmt, noch in den Artikel aufgenommen werden? Es gibt Sozialdemokraten wie Wolfgang Thierse (FAZ vom 7. Oktober 2020), die suggerieren, Willy Brandt habe stets die Wiedervereinigung gewollt. --Longinus Müller (Diskussion) 20:46, 28. Jul. 2021 (CEST)
- Soweit ich weiß, hieß der einzige hochrangige deutsche Politiker, den Gorbatschow im Oktober 1989 traf, Erich Honecker. „Soll“ ist noch kein Beleg, dazu braucht es einen zuverlässigen Nachweis. --2003:D0:2F26:BE60:F0EA:5512:AF8:2111 22:38, 28. Jul. 2021 (CEST)
Informatentätigkeit für CIC
Berichtet wird hierüber unter anderem auf: - https://www.spiegel.de/panorama/willy-brandt-war-bis-1952-informant-des-us-geheimdienstes-cic-a-1d29dd17-55a0-44b9-8f65-7d726772f988 - https://www.welt.de/politik/ausland/article235735546/Medienbericht-Willy-Brandt-war-1948-bis-1952-Informant-von-US-Geheimdienst.html (nicht signierter Beitrag von 88.217.34.119 (Diskussion) 03:23, 18. Dez. 2021 (CET))
- Es gab hier vor dem Erscheinen des obigen Artikels eine längliche Diskussion hier über die Einfügung geheimer, hoher, geleugneter Zahlungen der USA de facto an Willy Brandt, dokumentiert hier:
- https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/historiker-enthuellt-washington-unterstuetzte-willy-brandt-mit-geheimen-zahlungen-14280080.html
- Die hieisigen Moderatoren führten alle möglichen Gründe an, das bloß nicht in den Artikel einfügen zu müssen.
- Passt nun aber wie die Faust auf's Auge. Und sollte deshalb noch einmal, vielleicht von den Nachfolgern "im Amt" überdacht werden. Parteipolitik, Nostalgie und ideologisches Festhalten an Idolen hat hier nichts zu suchen.
- -2001:16B8:30C7:F200:5C7:A38E:3B4B:31D7 10:25, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Der ausschlaggebende Grund ist, dass sich bisher keiner die Mühe gemacht hat, wissenschaftliche Literatur dazu auszuwerten. Namentlich der Aufsatz von Thomas Boghardt: Our Man in Berlin. The secret life of Willy Brandt. In: Army History 122 (2022), S. 6–19, dürfte doch leicht zu beschaffen sein. Zeitungsberichte reichen nach WP:Q bei Themen, zu denen es ausreichend wissenschaftliche Quellen gibt, nicht aus. Also: Frisch ans Werk! --Φ (Diskussion) 18:15, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Wat is'n CIC?? Dazu gibs 'nen Haufen ausgeschriebne Möglichkeiten! --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 14:06, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Hier der legale und kostenfreie Download-Link (pdf) für Army History 122 mit dem oben angesprochenen Artikel. Frohes Schaffen, --Jens Best 💬 14:49, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Der ausschlaggebende Grund ist, dass sich bisher keiner die Mühe gemacht hat, wissenschaftliche Literatur dazu auszuwerten. Namentlich der Aufsatz von Thomas Boghardt: Our Man in Berlin. The secret life of Willy Brandt. In: Army History 122 (2022), S. 6–19, dürfte doch leicht zu beschaffen sein. Zeitungsberichte reichen nach WP:Q bei Themen, zu denen es ausreichend wissenschaftliche Quellen gibt, nicht aus. Also: Frisch ans Werk! --Φ (Diskussion) 18:15, 23. Aug. 2022 (CEST)
Unnötige Wiederholungen
Der Text weist an verschiedenen Stellen immer wieder den selben Tonus aus, soll dies etwas verstärken, Lesern einzelner Absätze etwas verdeutlichen oder kann man diese näher zusammenführen. Ich beziehe mich auf
[..] Ansehen national und international zu stärken.[29]
[..] machte ihn zu einer national und international anerkannten Persönlichkeit.[31]
[..] und gewann „weiter an politischer Statur“.[36]
und viele weitere Stellen. Ich verstehe, dass es sich um eine respektable Person handelt und auch sein Ansehen entsprechend ist, allerdings stellt sich mir die Frage der Wiederholungen. Was sollen diese einschärfen oder erreichen? --79.140.120.93 17:22, 25. Jan. 2022 (CET)
ICE 4 Namensgebung
Mir ist ein eventueller Fehler bezüglich der Information zu Quelle 88. aufgefallen. Es wurden laut diesem Artikel der Frankfurter Allgemeinen aufgrund einer Kontroverse keine ICEs nach Persönlichkeiten benannt (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-will-ice-doch-nicht-anne-frank-nennen-15472434.html?GEPC=s2). (nicht signierter Beitrag von Daniel Leon Sch. (Diskussion | Beiträge) 23:13, 4. Apr. 2022 (CEST))