Diskussion:Wirtschaftswunder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2008122210000948 liegt seit dem 22.12. eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- poupou review? 16:10, 3. Feb. 2009 (CET)

Die OTRS-Freigabe bezieht sich auf diese Einfügung [1].--poupou review? 16:10, 3. Feb. 2009 (CET)

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wirtschaftswunder“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wirtschaftswunder in Frankreich

en:Trente Glorieuses und (umfangreicher:) fr:Trente Glorieuses gibt es in der deutschen WP leider nicht. --Neun-x (Diskussion) 11:48, 23. Mär. 2020 (CET)

Gibt es unter Nachkriegsboom. Eventuell hier verweisen? --Pass3456 (Diskussion) 18:21, 26. Mär. 2020 (CET)

Schweiz

https://www.nzz-libro.ch/9783038100164/wirtschaftswunder-schweiz Die jährlichen Geschäftsberichte der Schweizerischen Nationalbank belegen detailliert das 'Wirtschaftswunder' zwischen 1945 und 1973 (erste Ölpreiskrise). --Neun-x (Diskussion) 11:48, 23. Mär. 2020 (CET)

Weitere Länder

Wirtschaftswunder sind gar nicht so selten. Die gab und gibt es in den verschiedensten Ländern und Kontinenten:

  • Luxemburg: siehe Michel Pauly: Geschichte Luxemburgs (Kapitel Vom Wiederaufbau zum Wirtschaftswunder)
  • Spanien: siehe Walther Bernecker: Spanien - das iberische Wirtschaftswunder und seine Schattenseiten
  • Taiwan: siehe Matthias Fronius: Die Ursachen des taiwanesischen Wirtschaftswunders
  • Israel: siehe Bartikwa: Das unheilige Land; Sozialgeschichte des Staates Israel (Kapitel Wirtschaftswunder)
  • Liechtenstein: Christoph Maria Merki: Wirtschaftswunder Liechtenstein
  • Irland: siehe Die Zeit: Der keltische Krieger - Wirtschaftswunder Irland
  • China (Volksrepuplik und Hongkong)
  • USA: siehe Julius Hirsch (schon 1926): Das amerikanische Wirtschaftswunder

Das sollte in dem Artikel nicht unerwähnt bleiben.--5gloggerDisk 21:47, 28. Mär. 2020 (CET)

Die Ordoliberalen haben sich bekanntlich schwarz geärgert, dass die Deutschen den Nachkriegsboom als "Wunder" betrachteten. Diese Sichtweise ist international auch unüblich. Den Nachkriegsboom gab es in vielen Ländern (nachlesbar im Artikel Nachkriegsboom), die Angelsachsen sprechen hier aber vom Golden age, die Franzosen von den Trente Glorieuses etc. --Pass3456 (Diskussion) 11:57, 29. Mär. 2020 (CEST)
Julius Hirsch hat 1926 sicherlich noch nicht über einen "Nachkriegsboom" (nach dem Zweiten Weltkrieg) in den USA geschrieben und das chinesische Wirtschaftswunder (lange nach dem 2. Weltkrieg und der Kulturrevolution) ist auch kein Nachkriegsboom. Das irische, schweizerische und Liechtensteiner Wirtschaftswunder beruht wohl eher auf einem Steuereffekt als auf einem Nachkriegsboom. Aber egal, der ganze Artikel "Wirtschaftswunder" ist doch fälschlich nur auf den deutschen und österreichischen "Nachkriegsboom" ausgerichtet. Schon die deutschen Wirtschaftswunder in der Kaiserzeit und nach der Weltwirtschaftskrise werden vernachlässigt, wie man an der Gliederung sehen kann.--5gloggerDisk 17:51, 29. Mär. 2020 (CEST)
Der Begriff "Wirtschaftswunder" ist nunmal mit dem deutschen Nachkriegsboom verknüpft [2], [3], [4]. Das einige deutsche Autoren und Journalisten aus der 3.Reihe den Begriff, der ohnehin den intellektuellen Nährwert einer Diätcola hat für verschiedene andere Sachverhalte mitverwendet haben hat daran bisher nichts geändert. --Pass3456 (Diskussion) 20:09, 30. Mär. 2020 (CEST)
Da Dir verschiedene Historiker und Ökonomen namentlich nicht bekannt sind, habe ich sie als Service oben verlinkt.--5gloggerDisk 21:38, 30. Mär. 2020 (CEST)
Diätcola?
Christoph Buchheim: Das NS-Regime und die Überwindung der Weltwirtschaftskrise IfZ 2008, Heft 3, und Werner Abelshauser: Kriegswirtschaft und Wirtschaftswunder IfZ 1999. Soviel zur Idee es hätte vor dem WK2 kein deutsches Wirtschaftswunder gegeben.
Die Italiener besprechen ihr Miracolo economico italiano in Büchern: Camilla Cederna, Nostra Italia del miracolo, Andrea Leonardi-Alberto Cova, Il Novecento Economico Italiano-Dalla grande guerra al Miracolo Economico, Valerio Castronovo, Il Miracolo Economico.
Das Handelsblatt schreibt zu Korea und den Chaebols: Wirtschaftswunder wider jede Vernunft.
Irgendwie scheint bei dem Artikel die zeitliche und internationale Dimension übersehen worden zu sein und so das "Wirtswchaftswunder" auf einen westdeutschen und österreichischen Nachkriegsboom verkürzt worden zu sein.--5gloggerDisk 21:22, 30. Mär. 2020 (CEST)

WP:Dritte Meinung

Man sollte sich hier nicht zu sehr am Wort festhalten. Offenbar gibt es zwar den Artikel Nachkriegsboom, aber keinen allgemeinen Artikel Wirtschaftsboom oder eine entsprechende Liste von Hochkonjunkturphasen. Der korrekte Weg wäre dann eine BKL:

Diesen Artikel mit weiteren "Wirtschaftswundern" aufzufüllen halte ich nicht für sinnvoll. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:16, 9. Apr. 2020 (CEST)

Das Lemma heißt "Wirtschaftswunder" und daran sollte man schon festhalten. Eine Umbenennung in "Deutsches und Österreichisches Wirtschaftswunder" (evtl. der Nachkriegszeit) ist möglich. Die angedachten BKLs und Listen sollten dann natürlich auch den Namen Wirtschaftswunder enthalten.--5gloggerDisk 08:11, 13. Apr. 2020 (CEST)
Wikipedia behandelt Themen, keine Wörter. Jede wirtschaftliche Blütezeit kann man als "Wirtschaftswunder" bezeichnen, beispielsweise die Hanse. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:15, 14. Apr. 2020 (CEST)
Also, habe im Brockhaus nochmal nachgeschaut. Vielleicht hilft euch das einen Schritt weiter: "Wirtschaftswunder, Schlagwort zur Charakterisierung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Aufstiegs der westdt. Wirtschaft nach dem Zusammenbruch 1945. Ludwig Erhard gilt als "Vater des W.". Als Ursache wirkten u.a. zusammen: der Neuaufbau der Produktionsstätten nach modernstem techn. Stand; eine die Investition und Kapiitalbildung begünstigstende Währungsreform und Steuerpolitik; ausländ. bes. amerikan. Starthilfen. Das Schlagwort W. wurde auch auf den wirtschaftl. Aufschwung in der Dt. Dem. Rep. und in Italien angewendet." (Brockhaus Band 12, 18. aufl. S. 439)--AnsgarObendorfer85 (Diskussion) 20:01, 22. Apr. 2020 (CEST)
Dass es in Italien auch Wirtschaftswunder genannt wird steht unter Nachkriegsboom, DDR nicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:20, 23. Apr. 2020 (CEST)
Die meisten Lexikas beziehen das wohl auf Deutschland [5], [6], [7]. Für Italien ist tatsächlich Miracolo economico italiano gebräuchlich. Um sowas abzufangen wäre eine BKL wie von Siehe-auch-Löscher vorgeschlagen sinnvoll. --Pass3456 (Diskussion) 19:05, 24. Apr. 2020 (CEST)