Diskussion:Zoll (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv

Historischer Pseudozoll

Bei Rohrleitungen entspricht ja die Zollangabe keinem heutigen Maß mehr, ein "einzölliges" mittelschweres Gewinderohr hat z.B. nach DIN "Außendurchmesser ca. 33,7mm; Innendurchmesser ca. 27,2mm" (Diskussion auf haustechnikdialog.de (Googlecache)), habe das eingefügt. Gibt es noch andere Bereiche, wo das so ist? (nicht signierter Beitrag von 87.162.62.88 (Diskussion) )

Nettofläche

Frage: Bei CCD ist angegeben, dass 1" 18mm Nettofläche entspricht, in diesem Dokument wird 16 mm zu Grunde gelegt, an weiteren Stellen 17mm. Was stimmt nun? madofo (nicht signierter Beitrag von 91.35.240.51 (Diskussion) 19:37, 28. Nov. 2010)

Verrückte Primzahl

1 " = 25,4 mm = 127 x 200 µm. 127 ist eine Primzahl.

Daher müssen konventionelle, metrische Drehmaschinen (d.h. die eine metrische Leitspindel haben) zur Herstellung "zölliger" Gewinde (irgendwo) ein Zahnrad mit 127 Zähnen haben. Das ist ziemlich umständlich — und ein wichtiger Grund, warum die Systemumstellung in Werkstätten unbeliebt ist. Bei kurzen Gewinden ließe sich auch eine metrische Näherung finden (d.h. eine weniger große Primzahl), ist aber nicht sonderlich nett und auf jeden Fall unexakt.

Hier wird deutlich, wie schlecht sich die beiden Maßsysteme vertragen. Manche Werkstatt hat nur deshalb eine metrische und eine zöllige Drehmaschine herumstehen, und hier ist auch ein Grund, warum sich Amerikaner mit Millimetern so schwer tun.

Im Zeitalter von CNC verschwindet das Problem. --Henrik Haftmann (Diskussion) 18:25, 26. Nov. 2013 (CET)

"Daumenbreit"

Gibt es für diese neu eingefügte Bezeichnung einen Beleg? --Digamma (Diskussion) 18:53, 30. Mär. 2015 (CEST)

daumenbreit ist sicherlich nicht 3 barleykörner lang, ich bin völlig verwirrt was diesen zoll/inch artikel betrifft, das video hier erklärt ganz andere sachen: https://www.youtube.com/watch?v=IcLZqpB_QPg#t=2m47s

Survey Inch

Das folgende stand auf der Diskussionsseite von meinem Benutzer. Ich habe es zwecks besserer Dokumentation per copy-and-paste hierhin kopiert. -- Wassermaus (Diskussion) 11:57, 28. Aug. 2020 (CEST)

Servus Wassermaus,

Du bist anscheinend einer der derzeitigen Hauptautoren beim angloamerikanischen Maßsystem. Kürzlich hast du beim Zoll (Einheit) etwas beim „US survey inch“ ergänzt. Ich fürchte ein US survey inch existiert nicht. Im NIST-Handbuch 44, Appendix C (General Tables of Units of Measurement) sind alle Maße aufgelistet, die sich aus dem survey foot ableiten lassen. Das sind: Rod, Furlong, Statute Mile, Link und Chain. Das Inch ist nicht dabei. Dies ergibt vermutlich auch wenig Sinn, da der Längenunterschied von 2 ppm beim Inch weit unterhalb der Messgenauigkeit liegen dürfte. Es gibt übrigens auch keinen "Survey Yard", so wie im Artikel Yard behauptet wird, da in den USA das Yard bei der Landvermessung nicht verwendet wird.

Nichts für ungut --Corvax (Diskussion) 21:55, 27. Aug. 2020 (CEST)

Hallo Corvax, vielen Dank für deinen Hinweis. Wie du sagst, hatte ich beim vorhandenen Text zum Survey Inch ergänzt (mit Referenz), dass zum 1.1.2023 das Survey Foot und damit auch das Survey Inch auslaufen. Da es a) parallel das International Foot und das Survey Foot gibt und b) das Foot in 12 Inches unterteilt wird, hatte ich nicht hinterfragt, ob es das Survey Inch überhaupt ein gängiger Begriff ist, zumal es in en:Inch#US_Survey_inches auch ausdrücklich erwähnt wird. Aber, richtig, in den Originalreferenzen wird nur das Survey Foot erwähnt. Ich sehe zwei Möglichkeiten:
a) im Artikel erwähnen, dass es (noch) das US Survey Foot gibt, ohne explizit den begriff "Survey Inch" zu verwenden
b) den Survey Inch und den Survey Yard-Krempel ersatzlos streichen (zumal es ohnehin bald ausläuft).
Wassermaus (Diskussion) 11:31, 28. Aug. 2020 (CEST)

Ende der copy-and-paste-Kopie. Jetzt kann hier weiterdiskutiert werden

Ich wäre für deinen Vorschlag b), also den ganzen Krempel in beiden Artikeln ersatzlos streichen. Doch möglichweise wird ein Kollege dies irgendwann wieder einfügen. Am besten wäre vermutlich ein eigener Artikel, der vielleicht so heißen könnte US survey foot 1959–2022. Dann könnte man die Sache mit US-Survey-Measurement ein für allemal klären. Falls du (oder jemand anders) gewillt ist diesen Artikel zu erstellen, hier wären alle nötigen Informationen aus erster Hand: Federal Register (of the United States Government) vom 17. Oktober 2019: Deprecation of the United States (U.S.) Survey Foot. (Im Artikel Acre steht übrigens ein kurzes Kapitel zum survey foot) --Corvax (Diskussion) 18:29, 28. Aug. 2020 (CEST)

Beim Fuß sollte der Survey foot auf jeden Fall drin bleiben. Und eine Nebenbemerkung: Den survey foot gab es seit 1893 (sagt die en-Wikipedia). Er hieß damals nur noch nicht so, weil ein eigener Name erst erforderlich wurde, als mit "foot" der internationale foot von 30,48 cm gemeint war. Acuh wenn es vermutlich keinen survey inch und survey yard gibt, sollte man sich schon klar machen, dass von 1893 bis 1959 alle US-amerikansichen Längenmaße auf dem survey foot (bzw. dem zugehörigen inch) beruhten. --Digamma (Diskussion) 19:22, 28. Aug. 2020 (CEST)
Ich sehe das so: Von 1893 (Mendenhall Order) bis zum 1. Juli 1959 gab es in den USA nur einen einzigen Foot und der hatte die Bezeichnung „Foot“. Mit der Internationalen Maßreform zum 1. Juli 1959 entstand der neue, weltweit vereinheitlichte Foot. In den USA wurde der neue vereinheitlichte Foot als „International Foot“ bezeichnet und der bisherige, ab 1893 vorhandene Foot erhielt die Bezeichnung „U.S. Survey Foot“. Ab 2023 ist der U.S. Survey Foot obsolet und der bisherige „International Foot“ heißt ab dann „Foot“. Mit anderen Worten: Ein Foot, der als „Survey Foot“ bezeichnet wird, gab es von 1959 bis 2022 und nicht von 1893 bis 2022. --Corvax (Diskussion) 21:13, 28. Aug. 2020 (CEST)
Bei Zoll (=inch) und Yard bin ich ebenfalls für Option b): weg mit dem Krempel. Beim Fuß sollte es drinbleiben, weil es eine der (vielen) Varianten des Fußes ist und wohl die vorletzte, die überlebt hat. - Reilinger (Diskussion) 22:19, 28. Aug. 2020 (CEST)
Schliesse mich meinem Vorredner an. --Freigut (Diskussion) 23:16, 28. Aug. 2020 (CEST)
Das wäre auch meine Präferenz. Das Survey Foot bedarf auch m.E. keines eigenen Artikels. Es ist nicht sooo wichtig (schon gar nicht ab 2023), eher eine "Fußnote". --- Wassermaus (Diskussion) 10:34, 29. Aug. 2020 (CEST)
Habe es jetzt hier rausgenommen— Wassermaus (Diskussion) 22:39, 31. Aug. 2020 (CEST)
Der „survey inch“ scheint ziemlich resistent zu sein. Im Kapitel „Alte Definitionen“ ist er noch in der Tabelle (im Jahr 1866) vorhanden. Eigentlich wollte ich das „survey“ entfernen, lies es aber bleiben, da ich grundsätzlich Schwierigkeiten mit dieser Tabelle habe. Auf ein millionstel Millimeter genaue Umrechnungsfaktoren aus dem 19. Jahrhundert erscheinen mir ziemlich weltfremd und praktisch sinnlos. Übrigens, woher kommen diese Faktoren, z.B. der von 1819? --Corvax (Diskussion) 22:14, 1. Sep. 2020 (CEST)

Zur Info hier ein schöner Artikel aus der NYT: America Has Two Feet. It’s About to Lose One of Them. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:07, 2. Sep. 2020 (CEST)

Sehr schön. Vielen Dank. --Digamma (Diskussion) 19:34, 2. Sep. 2020 (CEST)

Grenzwertige Tabelle „Alte Definitionen“

In dieser Tabelle fehlen sämtliche Nachweise. Sind das gesetzliche Definitionen oder aufgrund von Handelsgebräuchen entstandene Werte? Dann müsste man das Gesetz, die Verordnung oder den Handelsbrauch angeben, ansonsten sind solche Angaben wertlos. Es ist beispielsweise ziemlich unwahrscheinlich, dass der preußische Zoll im Jahr 1755 mit 0,0261545 m definiert wurde. Den Meter gab es damals noch gar nicht und zu solch hoher Genauigkeit (7 Stellen nach dem Komma) waren die Preußen auch nicht fähig. Bei den Werten zum Inch stimmt übrigens rein gar nichts. Ich halte es auch für falsch, bei „antiken“ Maßen Umrechnungswerte mit einer höheren Genauigkeit anzugeben, als in der ursprünglichen Definition erhalten war. Mein Vorschlag wäre, zunächst den Inch aus dieser Tabelle vollständig zu löschen. --Corvax (Diskussion) 22:13, 21. Sep. 2020 (CEST)

Ich sehe das ähnelich. Zu den asiatischen Maßen ist noch hinzuzufügen, dass das chinesische Cun erst neuzeitlich über den Meter (als 10/3 cm) neu definiert wurde - siehe Alte Maße und Gewichte (China). Ähnlich ist es mit dem sun in Japan.
Die grundsätzliche Frage ist: worum geht es in diesem Artikel? Um das Zoll (dass es früher in aller Herren Länder gab und in jedem Kaff anders definiert war)? Um die heute noch gebräuchlichen Zoll (internationales Inch plus evtl cun/sun)? Nur um das Inch? Vielleicht muss man den Artikel songar zweiteilen: Inch und sonstige alte Zoll. -- Wassermaus (Diskussion) 22:34, 21. Sep. 2020 (CEST)
Die Daten für das 19. Jahrhundert können alle mit Brockhausen und Meyern dieser Zeit verifiziert (und belegt) werden, die widmeten den Massen und Gewichten jeweils ausführliche Artikel. Zweiteilen würde ich den Artikel einstweilen nicht (sonst bleibt für die nichtenglischen Masse nur ein Rumpfartikel übrig), und ich finde auch eine Übersicht über die verschiedenen Einheiten (im 19. Jahrhundert) durchaus angebracht. Vielleicht habe ich ja einmal Zeit, die Lexika nachzuschlagen, bin nämlich ein Lexikon-Sammler, und die stehen bei mir alle im Büchergestell. Aber an und für sich habe ich als Berufstätiger und soziales Wesen auch anderes zu tun. :-) --Freigut (Diskussion) 09:59, 22. Sep. 2020 (CEST)
Nochmals zum Inch: Die Umrechnungswerte und insbesondere die Jahreszahlen sind nicht nachvollziehbar. Die metrischen Umrechnungsfaktoren der historischen „Imperial Units“ - darin enthalten ist auch der Inch - wurde in England per Gesetz (Weights and Measures Act) erstmals 1864 festgelegt, dann erneut 1878 (1 Inch = 2,539954 cm) und zuletzt 1897 in Verbindung mit einem „Order in Council“ vom 19. May 1898. In den 1920er, 1930er Jahren gab es wissenschaftliche Veröffentlichungen über Vergleichsmessung zwischen dem „Imperial Standard Yard“ und dem Meterprototyp, deren Ergebnisse jedoch – meines Wissens – in keinem nach dem Gesetz von 1897 notwendigen „Order in Council“ eingingen. In Industrienormen wurde der Inch ab den 1930er Jahren - in der Fertigung wahrscheinlich schon lange vorher - schlicht mit 2,54 cm umgerechnet.
Eine Teilung des Artikels in „Zoll“ und „Inch“ würde meiner Ansicht nach die Situation nicht verbessern. Ein eigener Artikel für jede englische Maßeinheit der Länge – die es größtenteils bereits gibt – führt fast unweigerlich zu redundanten Inhalten, denn vieles was beispielsweise für das Inch gilt, gilt auch für das Yard. Optimaler wäre vermutlich ein einziger Artikel zu den englischen Längenmaßen mit der Bezeichnung „Englische Längenmaße“, in dem dann auch die amerikanische Variante enthalten sein könnte, weil im deutschsprachigen Raum unter „Englischen Maßen“ das verstanden wird, was in Wiki als Angloamerikanisches Maßsystem bezeichnet wird. --Corvax (Diskussion) 20:51, 22. Sep. 2020 (CEST)
Nach normaligem Nachdenken glaube ich auch, dass Teilung nicht die Lösung ist. Ich glaube, ich kam deshalb auf den Gedanken, weil es ganz zu Anfang das Kapitel "Definition → Aktuelle Definition" gibt. Dies insinuiert, dass es genau einen "Zoll" gibt, dessen Definition sich im Laufe der Zeit gewandelt hat (wie es etwa beim "Meter" ist). Und da dem nicht so ist, kam ich auf die Idee mit der Trennung. Das Kapitel "Definition" sollte in "Angloamerikanischer Zoll" (oder "Internationaler Zoll") umbenannt werden. Und die Tabelle sollte in "Geschichte" vorgezogen werden. -- Wassermaus (Diskussion) 22:09, 22. Sep. 2020 (CEST)
Hmmmm…. "Wikipedia ist kein Wörterbuch!!" An EINEM Artikel festzuhalten nur weil die beiden Dinge den gleichen NAMEN haben, wäre für mich der falsche Ansatz. Sind das neuzeitliche Inch(Zoll) und die historischen "Zoll" nicht doch zwei unterschiedliche Dinge/Konzepte/BEGRIFFE?? Wenn "ja", dann wäre das ein Indiz für zwei Artikel. Best regards, --Cms metrology (Diskussion) 22:40, 22. Sep. 2020 (CEST)
Ich stimme dir durchaus zu, Corvax. Zu Cms metrology: Der neuzeitliche Zoll und die historischen Zolle des deutschsprachigen, skandinavischen, französischen, italienischen usw. Raums sind konzeptionell durchaus identisch. Der Fuss zu zwölf Zoll war früher in mehr oder weniger ganz Europa üblich (in Ost- und Südosteuropa kenne ich mich zu wenig aus). Im Vereinigten Königreich hat er sich einfach am längsten erhalten. --Freigut (Diskussion) 16:04, 23. Sep. 2020 (CEST)

1,18 mm Graphitmine

Woher kommt das Durchmesser-Maß einer 1,18 mm x 100 mm Graphitmine?

"8,90 (Preisauszeinung handschriftlich, rot, vermutlich für 1 Dutzend, vermutlich in österr. Schilling) – Cullinan – Graphitminen 1,18 x 100 mm Nr. 15 HB" auf Papiereinlage

in farblos transparentem Köcher, aus Röhre und 2 Kappen, aus vermutlich Polyethylen

Beitrag aus 2014 über Minen von Brevillier & Urban, Graz:

https://schlotforum.wordpress.com/2014/02/20/at-g-graz-gosting-brevillier-urban-bleistiftfabrik-a-g/#comment-7346

Detailbild:

https://schlotforum.files.wordpress.com/2014/02/brevillier_008.jpg

Zum künstlerischen oder technischen Zeichnen? Zum Schreiben, Markieren?

Meine Vermutungen:

  • 3/64 " = 1,190625 mm ? Dickenschwund beim Brennen um knapp 1 % auf etwa 1,18 mm?
  • 1,18 mm passt gut durch eine Bohrung mit 1,20 mm Durchmesser. 0,02 mm Durchmesserspiel ist beim Schreiben und Malen gut tolerierbar.

Herstellung erfolgt durch Pressen durch eine Matrize und Brennen.

Tel. Info von heute von Brevillier Urban & Sachs, Graz:

Es geht um Minen für Fallminenstifte, vulgo Druckbleistift.

B&U ist nicht darauf spezialisiert, sondern auf holzumhüllte Bleistifte und deren Minen

In vergangener Zeit hat B&U jedoch auch mit Fallminen aus fremder Produktion gehandelt.

Ein großer Hersteller solcher Fallminenstifte ist Staedtler in D.

--Helium4 (Diskussion) 11:50, 12. Feb. 2021 (CET)

noch häufig in Gebrauch?

“noch häufig in Gebrauch. Ähnlich ist die Situation in Irland, Kanada, Indien, Malaysia, Australien“?? — ich wüsste gerne, ob das immer noch stimmt. Zumindest die genannten Metric Martyrs gibt es längst nicht mehr— Wassermaus (Diskussion) 19:58, 3. Aug. 2021 (CEST)

Würde mich auch interessieren. Was das UK angeht: Hier gibt es immerhin (auch in regierungsnahen Kreisen) Bestrebungen, das einheimische Masssystem nach dem Austritt aus der EU wieder gesetzlich zu stärken. Aber wie sieht die aktuelle Lage im ehemaligen britischen Empire aus? --Freigut (Diskussion) 13:55, 4. Aug. 2021 (CEST)
Bei der Gelegenheit meine Frage: Ist derzeit in UK bei den Schrauben das metrische oder das Whitworth-Gewinde vorherrschend?--Wilske 14:26, 4. Aug. 2021 (CEST)
Da z.B. Rolls-Royce-Turbinen auch hier in D meist nicht-metrische Verschraubungen haben, gehe ich davon aus, dass diese krummen Maße dort tatsächlich noch üblich sind. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:48, 4. Aug. 2021 (CEST)
Wobei es einen Unterschied macht, ob das Inch als standardisierte Typbezeichnung (wie bei Schrauben, Rohrdurchmessern etc) verwendet wird oder als gängiges Maß für beliebige Längen. — Wassermaus (Diskussion) 14:49, 4. Aug. 2021 (CEST)
Zumindest habe ich einen Brooks-Fahrradsattel aus England, bei dem z. B. 932-Zoll-Gewinde für die Federschrauben verwendet wurde.--Wilske 14:58, 4. Aug. 2021 (CEST)

Ob in England der Zoll noch halbwegs in Gebrauch ist, halte ich für fraglich. Wenn man bspw. Bauholz betrachtet, das in englischen Heimwerkmärkten verkauft wird, so werden die Abmessungen ausschließlich metrisch angegeben (siehe hier: https://www.wickes.co.uk/Products/Building-Materials/Timber/CLS-Studwork-Timber/c/1000201 ). In Kanada, das eigentlich metrisch ist (z.B. bei den Verkehrszeichen), wird das Bauholz hingegen in „imperial units“ verkauft (siehe hier: https://www.rona.ca/en/building-supplies/framing ) Übrigens, der gleiche Satz mit den Metric Martyrs steht auch im Artikel Angloamerikanisches Maßsystem --Corvax (Diskussion) 20:58, 6. Aug. 2021 (CEST)