Gustav von Bonstetten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Freiherr Gustav Karl von Bonstetten von Rougemont (* 16. Februar 1816 in Bern; † 9. März 1892 in Hyères) war ein Schweizer Archäologe.

Leben

Gustav von Bonstetten entstammte der Berner Linie des uradligen Hauses von Bonstetten und war der Sohn von Karl David von Bonstetten (* 6. Juli 1783 in Bern; † 5. Februar 1851 ebenda), Gutsbesitzer von Valeyres-sous-Rances und Kammerherr am bayrischen Hof und dessen Ehefrau Sophie Elisabetha (* 4. Dezember 1783 in Bern; † 2. Januar 1865 ebenda), eine Tochter von Friedrich von Graffenried (1759–1798), Schultheiß und Hauptmann. Sein Großvater war der Schriftsteller Karl Viktor von Bonstetten.

Er unternahm Studienreisen nach Deutschland, Italien und in den Orient.

1841 liess er sich als Privatgelehrter mit wechselnden Wohnsitzen in Bern, Thun, Valeyres-sous-Rances, Paris und Hyères nieder; allerdings verzichtete er 1878, nach seiner Konversion zum Katholizismus auf das Berner Bürgerrecht und bürgerte sich im solothurnischen Rüttenen ein.

Dolmen von Gaoutabry

Er begann in den 1840er Jahren, gemeinsam mit dem Archäologen Albert Jahn, mit der systematischen Durchforschung schweizerischer Grabhügel und Grabstätten im Kanton Bern sowie in der Westschweiz, deren Ergebnisse er in verschiedenen Publikationen vorlegte. Weiterhin führte er umfangreiche archäologische Grabungstätigkeiten in Südfrankreich durch und legte 1845 ein prachtvolles Mosaik in Orbe frei, das allerdings bereits im darauffolgenden Jahr fast völlig zerstört wurde.[1] Er war auch der Entdecker der Dolmen von Gaoutabry.

Seine, durch Käufe abgerundete, bedeutende Sammlung ur- und frühgeschichtlicher Altertümer schenkte er 1873 dem Antiquarium der Stadt Bern; sie bildete einen Grundstock des heutigen Historischen Museums Bern.

Er begründete auch das Museum für Kunst und Geschichte in Draguignan.

Gustav von Bonstetten war seit 1844 mit Germaine Adelheid Mathilde (* 28. September 1823; † 5. Mai 1903), Tochter des Bankiers Dyonis Maria de Rougemont (1791–1863), dessen Vater Denis de Rougemont[2] der zweitgrösste Aktionär bei der Gründung der Banque de France war, verheiratet. Gemeinsam hatten sie eine Tochter:

Schriftstellerisches Wirken

Gustav von Bonstetten war der Verfasser von vielen reich illustrierten Publikationen und veröffentlichte zahlreiche kleine Notizen im Anzeiger für schweizerische Geschichte und Altertumskunde[5] sowie in der Historischen Zeitung und in den Abhandlungen des Historischen Vereins von Bern. Als sein Hauptwerk gilt seine dreibändige Schrift Recueil d’antiquités suisses. Außerdem gab er in der Zeit von 1870 bis 1888 von den Kantonen Bern, Waadt, Freiburg und vom französischen Departement Var, archäologische Karten heraus.

Mitgliedschaften

Ehrungen und Auszeichnungen

Schriften (Auswahl)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Archäologische Zeitung. 1848, S. 99 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Anne Jeanneret-de Rougemont: Denis de Rougemont. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Mai 2012, abgerufen am 22. September 2019.
  3. Gustav Karl Ferdinand von Bonstetten. In: Berner Geschlechter - Personen. Abgerufen am 22. September 2019.
  4. Franz Auf der Maur, Josef Wiget: Rudolf von Reding. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. August 2010, abgerufen am 22. September 2019.
  5. Anzeiger für schweizerische Altertumskunde – Wikisource. Abgerufen am 22. September 2019.