ICE L

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ICE L
DB-Baureihe 105
Anzahl: 23 Züge bis 2025
Hersteller: Talgo
Baujahr(e): ab 2021
Bauart: Talgo 230
Spurweite: 1435 mm
Länge: 255 m (mit Lok)
Höhe: 4,2 m (Lok)
3,6 m – 3,8 m (Wagen)
Breite: 2,9 m (Wagen)
Leermasse: 425 t
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Stundenleistung: 6,4 MW
Leistungskennziffer: 15 kW/t
Stromsystem: 15 kV; 1,5 kV; 25 kV (optional)
Zugbeeinflussung: PZB90, LZB, ATB und ETCS
Sitzplätze: 562, davon 85 in der ersten und 477 in der zweiten Klasse
Fußbodenhöhe: 76 cm
Klassen: 1. und 2. Klasse

ICE L, ursprünglich unter dem Arbeitstitel ECx geführt, sind Intercity-Expresszüge von DB Fernverkehr der Bauart Talgo 230, die vom spanischen Unternehmen Talgo gebaut werden und 2024 in Betrieb gehen sollen. Im Gegensatz zu den anderen ICE-Baureihen sind die ICE L keine Triebzüge, sondern lokbespannte Wendezüge.

Bestellung

Im November 2015 gab die Deutsche Bahn bekannt, neben den – nur bis zu 160 km/h schnellen – Intercity-2-Doppelstockzügen für höhere Geschwindigkeiten zugelassene Fernzüge zu beschaffen. Diese sollten für einen Einsatz auf internationalen Relationen und für den Betrieb auch auf nicht elektrifizierten Strecken vorgesehen sein.[1] Die Ausschreibung für einen Rahmenvertrag wurde am 2. März 2017 veröffentlicht.[2] Die Deutsche Bahn unterschrieb im Februar 2019 einen Rahmenvertrag mit Talgo, der die Lieferung von bis zu 100 Zügen umfasst. In einem ersten Abruf sind 23 Züge zur Lieferung bis 2025 bestellt worden. Die Gesamtkosten sollen sich auf rund 550 Millionen Euro belaufen.

Mitte März 2019 wurde der neue Zug unter dem Arbeitstitel ECx der Öffentlichkeit präsentiert;[3] der Hersteller bezeichnet die Einheiten als Talgo 230.[4][5]

Ein 235 Meter langer Gliederzug besteht aus 17 Wagen, die an den Enden mit dem Nachbarwagen mit Einzelradfahrwerken verbunden sind. Lediglich die Endwagen laufen auf je einem Drehgestell, sodass ein Zug 20 Achsen hat, zuzüglich der vier Achsen der 19,5 Meter langen Mehrsystem-Elektrolokomotive von Talgo. Außerdem beträgt die Fußbodenhöhe bis auf die Endwagenbereiche durchgängig 760 Millimimeter über Schienenoberkante. Die Züge bieten damit einen stufenlosen Durchgang sowie, als erste ICE-Züge überhaupt, einen stufenlosen Ein- und Ausstieg, sofern die Bahnsteighöhe 760 mm beträgt.[6][7] Die Züge sollen damit sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden barrierefrei nutzbar werden. Zukünftig sollen laut der Deutschen Bahn und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Ausschreibungen für Neufahrzeuge im Schienenpersonenfernverkehr die oben genannten Einstiegs- und Durchgangsvoraussetzungen haben.[8]

Anfang 2022 wurde mitgeteilt, dass die Auslieferung der ersten Wagen erst ab 2024 bzw. die der Lokomotiven der Baureihe 105[9] erst 2025 erfolgt und nicht wie ursprünglich geplant ab 2023. Der Hersteller begründet dies mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.[10] Aufgrund dieser Verzögerungen sollen auf der Verbindung Berlin–Amsterdam bis zur Auslieferung der Lokomotiven gemietete Maschinen des Typs Vectron von Siemens eingesetzt werden.[9] Zudem wurde das WTB-System auf das System „ÖBB-WTB“ geändert, um die Talgo-Züge mit mehr Lokomotivbaureihen nutzen zu können. Dieses System wird unter anderem in den Siemens Vectron und bei den Railjet genutzt. Die Talgos der Danske Statsbaner werden ebenfalls den ÖBB-WTB erhalten. DB und ÖBB haben sich auf dieses System geeinigt, damit eine gewisse Standardisierung erreicht wird.[9]

Für den Einsatz auf den nicht elektrifizierten Strecken nach Oberstdorf und Westerland (Sylt) plant DB Fernverkehr den Einsatz von Zweikraftlokomotiven vom Typ Siemens Vectron Dual Mode.[11]

Zugbildung und Ausstattung

Die Bezeichnung der Züge wurde im Spätsommer 2021 auf ICE L festgelegt, wobei das L nicht für Lokomotive, sondern für Low floor (Niederflurtechnik) steht.[3]

Die Zuggarnituren sind für eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h konstruiert und bestehen im Lieferzustand aus 15 Mittel-, einem End- und einem Steuerwagen.[12] Anstelle der mitgelieferten Talgo-Lokomotiven können auch andere Diesel- oder Elektroloks die ICE L-Züge bespannen.[13] Die Wagen werden über talgo-typische einachsige Laufwerksportale verbunden sein und folglich zwecks Einhaltung der Achslast und der Fahrzeugumgrenzung eine Talgo-typisch kurze Wagenkastenlänge aufweisen.[14][15]

Das Außendesign wurde gegenüber dem Entwurf von 2019 erheblich verändert.[16] Die Züge bieten drei Rollstuhl-, acht Fahrradstellplätze sowie einen abgetrennten Kleinkind- und Familienbereich mit Spielfläche. Sie sollen laut Deutscher Bahn mit WLAN, Onboard-Unterhaltung (ICE-Portal), zahlreichen Fahrgastinformationssystemen mit Echtzeitdaten und viel Platz für Gepäck ausgestattet sein. Die ICE-L-Züge erhalten Bordrestaurants nach DB-Standard.[17]

Geplante Einsätze

Zunächst werden die neuen Züge einem Probebetrieb mit Fahrgästen unterzogen, um daraus gewonnene Erkenntnisse gegebenenfalls in den Bau der weiteren Züge einfließen zu lassen. Ab Dezember 2023 wollte die DB ursprünglich die ersten Talgo-Züge auf der zweistündlich verkehrenden InterCity-Linie 77 BerlinHannoverAmsterdam einsetzen. Die Fahrzeit auf dieser Strecke soll sich gegenüber den bisher eingesetzten Zügen um 30 Minuten verkürzen.[veraltet]

Wegen Lieferproblemen bei Talgo verzögert sich der Einsatzbeginn allerdings[18] bis voraussichtlich Oktober 2024[19].

In den folgenden zwei Jahren sollen die Züge nach und nach auch auf den touristischen Verbindungen KölnOberstdorf, KarlsruheWesterland (Sylt), BerlinWesterland (Sylt) und Köln–Westerland (Sylt) zum Einsatz kommen.[20][21]:[veraltet]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ostsee, Oberstdorf, Österreich: Neue Wagen für Intercity und Eurocity. In: Drehscheibe. November 2015, ISSN 0934-2230, S. 24.
  2. Lieferungen – 79173-2017: Deutschland-Frankfurt am Main: Eisenbahnpersonenwagen, 2017/S 043-079173, ted.europa.eu, 2. März 2017
  3. a b Aus „ECx“ wird „ICE-L“. In: Bahn-Report. Nr. 6, November 2021, ISSN 0178-4528, S. 23.
  4. Talgo hat mit der Deutschen Bahn einen Rahmenvertrag über die Herstellung von bis zu 100 Talgo 230 Zügen und einen ersten Abruf über 23 Züge unterzeichnet. (Nicht mehr online verfügbar.) Patentes Talgo, 5. Februar 2019, ehemals im Original; abgerufen am 16. März 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.talgo.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  5. Talgo 230: the lightest option, the complete range. In: Talgo. Patentes Talgo, abgerufen am 7. Februar 2020 (englisch).
  6. Deutsche Bahn präsentiert ersten stufenlosen ICE. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 14. September 2022, abgerufen am 14. September 2022 (englisch).
  7. Mehr Komfort, mehr Verlässlichkeit, mehr Platz: Deutsche Bahn stellt neuen Fernverkehrszug „ECx“ vor. Deutsche Bahn, abgerufen am 13. März 2019.
  8. Deutsche Bahn und Talgo stellen neuen Fernverkehrszug „ECx“ vor. In: bahnblogstelle.net. 13. März 2019, abgerufen am 13. März 2019.
  9. a b c [DE] Vectron and Dual-mode: Deutsche Bahn’s new Talgo trains diversify [updated]. In: Railcolor News. 9. August 2022, abgerufen am 20. August 2022 (britisches Englisch).
  10. Nye togvogne til Hamborg bliver forsinket: »Det er meget beklageligt«. Abgerufen am 14. Januar 2022 (dänisch).
  11. [DE] Emergency solution for DB Fernverkehr: Vectron Dual Mode for ICE-L and rescue services. In: Railcolor News. 12. September 2022, abgerufen am 12. September 2022 (britisches Englisch).
  12. Neue Talgo ICE L ersetzen IC 1. In: DMM, der Mobilitätsmanager. 14. September 2022, abgerufen am 24. September 2022.
  13. Medienpaket der DB zum ECx, abgerufen am 31. März 2019
  14. SPANIEN: Bahn verspricht mehr Komfort in neuen Fernzügen aus Spanien auf YouTube, 13. März 2019, abgerufen am 14. März 2019.
  15. Talgo: So sehen die neuen Eurocity-Züge der Bahn aus. In: Handelsblatt Online. 13. März 2019, abgerufen am 15. März 2019.
  16. Aus ECx wird ICE L. In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 9, Oktober 2021, ISSN 0170-5288, S. 9.
  17. Projekt ECx: Bahn stellt neuen Fernzug vor. Spiegel Online, 13. März 2019, abgerufen am 13. März 2019.
  18. Sebastian Stricker: Linie Amsterdam–Osnabrück–Berlin: ICE-L ersetzt uralte Intercitys | NOZ. 22. August 2022, abgerufen am 25. August 2022.
  19. Stufenloser Ein- und Ausstieg schafft mehr Komfort für alle Reisenden. 14. September 2022, abgerufen am 14. September 2022.
  20. Originalton zum ECx von Richard Lutz, Vorstandsvorsitzendem der DB AG. (mp3) Deutsche Bahn, 13. März 2019, abgerufen am 13. März 2019.
  21. Geplanter Einsatz des neuen Fernverkehrszuges „ECx“. (PDF) Deutsche Bahn, 13. März 2019, abgerufen am 15. März 2019.