Liste der Kulturdenkmale in der Aacher Altstadt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Liste der Kulturdenkmale in der Aacher Altstadt umfasst die als Kulturdenkmale gelisteten Gebäude in der als Gesamtanlage geschützten Altstadt von Aach gemäß dem denkmalpflegerischen Werteplan. Die eigentliche Denkmalliste auch für den Rest des Stadtgebiets ist wie die meisten in Baden-Württemberg nichtöffentlich. Die Beschreibung folgt dem denkmalpflegerischen Werteplan.
Lage | Bezeichnung und Denkmalstatus | Beschreibung | Foto |
---|---|---|---|
Marktplatz | Brunnenhaus, Oberes Brunnenhäusl Kulturdenkmal nach §2 DSchG |
Zweigeschossiger quadratischer Turm mit massivem Erdgeschoss, unverputztem Fachwerkobergeschoss und Zeltdach. 1756: Beuroner Mönche bauen eine 832 Schritt (= 243 Meter) lange bleierne Deichelleitung von der Aachquelle zum „Oberen Brunnenhäusls“. 1924: Inbetriebnahme der städtischen Wasserversorgung und damit verbundener Stilllegung des „Oberen Brunnenhäusls“. |
|
Schulstraße | Wegkreuz Kulturdenkmal nach §2 DSchG |
Errichtung gemäß Inschrift 1895. Historisierendes Sandsteinwegkreuz auf doppeltem Postament mit Kartusche, gusseiserner Corpus Christi. |
|
Schulstraße | Wasserreservoir Kulturdenkmal nach §2 DSchG |
Errichtung als Ersatz für die Brunnenhäuser 1924. Verputzter klassizistischer Massivbau im Stil englischer Landschaftsgärten. Portikus mit Zufahrtsrampen, Attikabalustraden, mittiger Brunnenschale. |
|
Stadtbefestigung Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung nach §28 DSchG |
Älteste Teile 13. Jahrhundert, große Zerstörungen im Bauernkrieg 1525/1526, Rekonstruktion Mauerkrone 1962. Zweischaliges Bruchsteinmauerwerk, an der Nordseite verfüllter Graben. Nördliches, oberes Stadttor im 19. Jahrhundert abgerissen, südliches, unteres Ersterwähnung 1150, Erneuerungen 1668 und 1978. Bruchstein-Schalenturm über Rundbogentor, Fachwerk auf stadtzugewandter Seite, Walmdach. |
||
Stadtstraße 5 | Wohnhaus, erstes/unteres Torhaus Kulturdenkmal nach §2 DSchG |
Erbauung im 17./18. Jahrhundert, Erweiterung 1977. Zweigeschossiger Bau mit Fachwerkobergeschoss und Satteldach, Wohnteil mit Giebelseite direkt am Tor. Rückwärtig ehem. Ökonomie. |
|
Stadtstraße 7 | Wohnhaus, zweites/oberes Torhaus Kulturdenkmal nach §2 DSchG |
Verputzter massiver Traufseitbau mit hohem Kellergeschoss, Erdgeschoss und Satteldach; nördlicher Anbau modern. Das Obere Tor bildete den Abschluss des Zwingers. Vor dessen Westwand befand sich der vermutlich einzige Tiefbrunnen der Stadt. Der Zwinger mit Schützenhäuschen diente der Aacher Bürgerwehr als Übungsplatz. 1494: Unterbringung der Judenschule. 1945: Schwere Beschädigung durch Weltkriegsbombe. |
|
Stadtstraße 11 | Gehöft, Stadttorkel, Urkundenhäuschen Kulturdenkmal nach §2 DSchG |
Kellergewölbe der Torkel Spätmittelalter, Hauptgebäude bei Erhalt von Altsubstanz nach Stadtbrand 1884, verputzte Fachwerkscheune nach 1884, Urkundenhäuschen auf alten Grundmauern nach 1884. Komplettinstandsetzung 1980. Hauptgebäude traufständiger verputzter Bruchsteinbau mit Satteldach und südlichem Scheinfachwerkgiebel, nördlich ehem. Ökonomieteil; Fassade gemäß Straßenverlauf abknickend; rückwärtige Wiederkehr, steinerne Fenstergewände. Früherer Sitz der Marktkommission, Urkundenhäuschen, traufständiger erdgeschossiger Massivbau mit Satteldach, verbretterter Kniestock, Giebellaube mit Zugang außen, hölzerner Verschlag in südlicher Richtung. |
|
Stadtstraße 21 | Wohnhaus Kulturdenkmal nach §2 DSchG |
Erbauung am nördlichen Eck der Stadtmauer im 16. Jahrhundert, Ersetzung Ökonomie durch Querbau Anfang des 20. Jahrhunderts. Wohnteil eines früheren Quereinhauses. Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, innen Bohlenbalkendecke. |
|
Stadtstraße 25 | Wohnhaus Kulturdenkmal nach §2 DSchG |
Errichtung im 18. Jahrhundert, anschließendes Oberes Stadttor im 19. Jahrhundert abgerissen. Dreigeschossiger massiver Traufseitbau mit Satteldach mit Aufschiebling. Giebelversatz längs ist Relikt des Stadttores. |
|
Stadtstraße 38 | Adelshaus, (Altes) Rathaus Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung nach §28 DSchG |
Erbauung gemäß Inschrift 1560, Rathaus und Schule bis 1930, Zugang auf Traufseite seit 20. Jahrhundert. Giebelständiger dreigeschossiger Massivbau mit hohem Sockelgeschoss aus verputztem Bruchstein; Satteldach, Treppengiebel und quadratische Fenster in zwei Achsen; ehemals zweiläufige Freitreppe; innen Holzvertäfelung, Kassettendecke aus Erbauungszeit, alte Türen und Beschläge. |
|
Stadtstraße 40 | Gerichtsgebäude, Altes Gerichtshaus Kulturdenkmal nach §2 DSchG |
Erbauung auf Resten des Vorgängerbaus im 16. Jahrhundert, Instandsetzung mit Errichtung eines hölzernen Anbaus 1994. Zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach; Erdgeschoss verputzter Bruchstein, Obergeschoss verputztes Fachwerk, Eckquaderung, Triforienfenster am südöstlichen Giebel; innen wertvolle Ausstattung wie Türen, Putze und Böden. |
|
Stadtstraße 43 | Schulhaus mit Lehrerwohnung Kulturdenkmal nach §2 DSchG |
Zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Obergeschoss freiliegendes Fachwerk mit gleichmäßiger Fensteranordnung. 1540: Erstes Schulhaus (Vorgängerbau) mit Ökonomie, Lehrerwohnung und Schulgarten 1763: Der erste nachgewiesene Lehrer ist Franz Thurner. 1903: Neubau eines Schulgebäudes. 1972: Umbaumaßnahmen; dann als Kindergarten genutzt. |
|
Stadtstraße 44 | Pfarrhaus Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung nach §28 DSchG |
Erbauung gemäß Inschrift im Wappenstein 1614, Wiederaufbau Anbau (Pfarrscheune) nach Brand 1973. Pfarrhaus dreigeschossiger massiver Traufseitbau mit Satteldach, zwei- bis dreifach aneinandergereihte Fenster, zugemauerte Rundbogenpforte, Wappenstein Marcus Sitticus’ von Hohenems; zweigeschossige Pfarrscheune mit Satteldach mit Giebelfenster aus dem Mittelalter; Pfarrgärten mit Baumbestand und Zaun aus dem 18. Jahrhundert. |
|
Stadtstraße 46 | Kaplanei Kulturdenkmal nach §2 DSchG |
Noch Teile (Torkelkeller, westliches Erdgeschoss) des Vorgängerbaus von 1306, Neubau von 1868/1870. Eingeschossiger verputzter Bruchsteinbau mit Walmdach und gemalter Eckquaderung; am nordöstlichen Giebel Schlitzfenster (früher zu Ökonomiegebäuden), Doppelfenster aus dem 14. Jahrhundert, sonst historisierende Sandsteinrahmenfenster von 1868/1870; Einfriedung mit klassizistischen Kunststeinpylonen und schmiedeeisernem Staketenzaun, teilweise Mauer aus Bruchstein, Ende 19. Jahrhundert und älter. Historische Grünfläche. |
|
Stadtstraße 48 | Pfarrkirche St. Nikolaus Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung nach §28 DSchG |
Unterbau des Turms 12. Jahrhundert, Staffelgiebel, Maßwerkfenster und Kirchenschiff spätgotisch, Barockisierung mit weitgehendem Neubau des Chors 1736/1738, Regotisierung 1885, Innenrenovierungen 1970 und 2010; barocke Ausstattung 18. Jahrhundert. Massive Saalkirche mit Polygonalchor, südlichem Chorflankenturm und nördlicher Sakristei. |
|
Stadtstraße 52 | Brunnenhaus Kulturdenkmal nach §2 DSchG |
Gebaut von Beuroner Mönchen 1756, betrieben bis 1924. Erdgeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach und hölzernem Verschlag an der Seite. |
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Aach (Hegau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien