Liste von Bildhauerinnen
Diese Liste von Bildhauerinnen enthält Bildhauerinnen verschiedener Epochen und Länder.
In Deutschland öffneten sich Kunstakademien, im Gegensatz zu Kunstgewerbeschulen oder privaten Kunstschulen, erst 1919 für Frauen – Bildhauerinnen hatten lange Zeit nur in Ausnahmefällen Zugang zu Akademien, eigenen Ateliers, Ausstellungen oder Preisausschreibungen wie etwa dem Rom-Preis („Prix de Rome“).[1][2] So durften etwa unverheiratete Frauen keinen männlichen Akt studieren,[3] die Bildhauerei galt außerdem als körperlich anstrengende, männliche Arbeit. „Bezeichnend hierfür ist der antike Mythos von Pygmalion, der sich in eine selbst geschaffene Skulptur verliebt: Die weibliche Plastik erwacht vor seinen Augen zum Leben und ist bereit, Pygmalions Wünsche zu erfüllen. Die Rollenverteilung ist eindeutig: Der Schöpfer ist männlich, weiblich seine Inspirationsquelle.“[4] Obwohl seit der Renaissance und besonders ab Mitte des 18. Jahrhunderts zahlreiche Bildhauerinnen existierten, finden ihre Namen, darunter Käthe Kollwitz und Camille Claudel als die wohl bekanntesten, erst allmählich seit den 1980er Jahren Eingang in den Kanon der Kunstgeschichte.[5]
Marjan Sterckx[6] schreibt 2019 in dem Sammelband Bildhauerinnen in Deutschland:
„Bildhauerinnen haben genauso wie Männer in allen möglichen Materialien gearbeitet, mit einer anfänglichen Bevorzugung von Wachs. Dass sie auch selbst in Stein meißelten, wurde lange Zeit mit Verwunderung und Unglauben betrachtet. Ihre Autorschaft wurde daher ebenfalls öfters diskutiert, während ihre Arbeitsweise nicht von der ihrer männlichen Kollegen abwich. Alle ikonografischen Genres wurden von Bildhauerinnen bedient, das Porträt wohl am meisten, und sie wurden oft für Grabskulpturen angefragt. Obwohl ihnen das Aktstudium lange Zeit verweigert wurde, schufen Bildhauerinnen schon früh Aktfiguren. Sie haben auch öffentliche Denkmäler geschaffen sowie Statuetten, eine lukrative Mode der Belle Époque. Selten bekam ihr Werk eine genderneutrale Beurteilung. Viel Forschung zu Bildhauerinnen ist noch notwendig, um ihre Werke bekannt zu machen und ihren Wert abschätzen zu können.“[7]
Liste
A
- Rosalie Asimon (* um 1800), Deutschland
B
- Else Bach (1899–1951), Deutschland
- Frida Baranek (* 1961), Brasilien
- Jenny von Bary-Doussin (1874–1922), Deutschland
- Elisabeth Baumeister-Bühler (1912–2000), Deutschland
- Gerlinde Beck (1930–2006), Deutschland
- Hélène Bertaux (1825–1909), Frankreich
- Charlotte Besnard-Dubray (1855–1930), Frankreich
- Maria Biljan-Bilger (1912–1997), Österreich
- Gisela Boeckh von Tzschoppe (1887–1981), Deutschland
- Jutta Bossard-Krull (1903–1996), Deutschland
- Heidi Bucher (1926–1993), Schweiz
- Hede Bühl (* 1940), Deutschland
C
- Hanna Cauer (1902–1989), Deutschland
- Julie Marguerite Charpentier (1770–1845), Frankreich
- Maria Helena Chartuni (* 1942), Brasilien
- Anna Chromy (1940–2021), Tschechische Republik
- Lygia Clark (1920–1988), Brasilien
- Camille Claudel (1864–1943), Frankreich
- Marie-Anne Collot (1748–1821), Frankreich
- Laure Coutan-Montorgeuil, geb. Martin (1855–1915), Frankreich
D
- Ingrid Dahn (* 1939), Deutschland
- Anne (Seymour) Damer-Conway (1748–1828), England
- Anne Daubenspeck-Focke (1922–2021), Deutschland
- Sabine von Diest-Brackenhausen (* 1931), Deutschland
- Hildegard Domizlaff (1898–1987), Deutschland
- Marguerite-Fanny Dubois-d’Avesnes (1832–1900), Frankreich
- Susan Durant (1827–1873), England
E
- Sonia Ebling (1918–2006), Brasilien
- Franziska (Fanny) Elser (1819–1881), Deutschland
F
- Angelica Facius (1806–1887), Deutschland
- Félicie de Fauveau (1801–1886), Frankreich
- Maria Faydherbe (1587–1643), Niederlande
- Ilse Fehling (1896–1982), Deutschland
- Katharina Felder (1816–1848), Deutschland
- Lili Fischer (* 1947), Deutschland
- Gela Forster (1893–1957), Deutschland
- Florence Freeman (1836–1883), Amerika
- Guta von Freydorf (1911–1998), Deutschland
- Maria Fuss (1907–1979), Deutschland
G
- Marguerite Gegout-Gagneur (1857–1945), Frankreich
- Isa Genzken (* 1948), Deutschland
- Charlotte Germann-Jahn (1921–1988), Schweiz
- Minnie Goossens (1878–1968), Deutschland
- Bathsheba Grossman (* 1966), USA
- Lili Gräf (1897–1975), Deutschland
H
- Christine Hach (* 1966), Deutschland
- Ruthild Hahne (1910–2001), Deutschland
- Tina Haim-Wentscher (1887–1974), Deutschland/Australien
- Léonie Halévy, geb. Rodrigues-Henriques (1820–1884), Frankreich
- Katharina Heise (1891–1964), Deutschland
- Barbara Hepworth (1903–1975), England
- Lucienne Heuvelmans (1881–1944), Frankreich
- Irene von Hildebrand (1880–1961), Deutschland
- Margarete Hoenerbach (1848–ca. 1924), Deutschland
- Renate Hoffleit (* 1950), Deutschland
- Malvina Hoffman (1885–1966), Amerika
- Ruth Horadam-Bene (1901–1991), Deutschland
- Rebecca Horn (* 1944), Deutschland
- Melanie Horsetzky von Hornthal (1852–1931), Österreich
- Harriet Hosmer (1830–1908), Amerika
- Elise Hüssener (1802–1881), Deutschland
- Ingeborg Hunzinger (1915–2009), Deutschland
- Anna Vaughn Hyatt Huntington (1876–1973), Amerika
I
- Jeanne Itasse (1829–1893), Frankreich
J
- Frederika Jeltsema (1879–1971), Niederlande
K
- Anna von Kahle (1843–1920), Deutschland
- Irmin Kamp (* 1940), Deutschland
- Luise Kimme (1939–2013), Deutschland
- Edith Kiss (1905–1966), Ungarn
- Käthe Kollwitz (1867–1945), Deutschland
- Erna (Ernestine) Kopriva (1894–1984), Österreich
- Hanna Korflür (1925–1993), Deutschland
- Lučka Koščak (1957–2022), Slowenien
- Gudrun Krüger (1922–2004), Deutschland
- Hanna Koschinsky (1884–1939), Deutschland
- Alicja Kwade (* 1979), Polen
L
- Silvie Lampe von Benningsen (1892–1984), Deutschland
- Marie-Louise Lefèvre-Deumier (1812–1877), Frankreich
- Nanette Lehmann (1920–1999), Deutschland
- Felícia Leirner (1904–1996), Brasilien
- Bertina Lopes (1924–2012), Mosambik/Italien
- Elena Luksch-Makowsky (1878–1967), Russland
- Hildegard Lutze-Froese (1937–1992), Deutschland
M
- Inge Mahn (* 1943), Deutschland
- Anna Maria Maiolino (* 1942), Italien/Brasilien
- Marcello; eigentlich Adèle d’Affry (1836–1879), Schweiz/Frankreich
- Priska von Martin (1912–1982), Deutschland
- Maria Martins (1894–1973), Brasilien
- Brigitte Matschinsky-Denninghoff (1923–2011), Deutschland
- Marisa Merz (1926–2019), Italien
- Julie Mijnssen (1873–1936), Niederlande
- Frieda Mitscherlich (1880–1970), Deutschland/Südamerika
- Christiane Möbus (* 1947), Deutschland
- Gertraud Möhwald (1929–2002), Deutschland
- Marg Moll (1884–1977), Deutschland
- Wera Ignatjewna Muchina (1889–1953), Russland
- Magdalena Müller-Martin (1893–1980), Deutschland
N
- Marlene Neubauer-Woerner (1918–2010), Deutschland
- Elisabet Ney (1833–1907), Deutschland/Amerika
- Elisabeth Nobiling (1902–1975), Brasilien
O
- Elsa Oeltjen-Kasimir (1887–1944), Slowenien
- Tomie Ohtake (1913–2015), Brasilien
- Marie Christine d’Orléans (1813–1839), Frankreich
- Chana Orloff (1888–1968), Russland/Israel
P
- Adele Paasch (1868–1937), Deutschland
- Lygia Pape (1927–2004), Brasilien
- Alicia Penalba (1913–1982), Argentinien/Frankreich
- Verena Pfisterer (1941–2013), Deutschland
- Hélène Pilate; auch: Madame Léon Bertaux (1825–1909), Frankreich
- Charlotte Posenenske (1930–1985), Deutschland
- Jane Poupelet (1874–1932), Frankreich
- Wanda Pratschke (* 1939), Deutschland
- Lucie Prussog-Jahn (1900–1990), Deutschland
Q
- Thérèse Quinquaud-Cailleux (1859–1928), Frankreich
- Helene Quitmann, Deutschland
R
- Germaine Richier (1902–1959), Frankreich
- Etha Richter (1883–1977), Deutschland
- Teresa Feodorowna Ries (1874–1956), Russland/Österreich
- Emy Roeder (1890–1971), Deutschland
- Luisa Ignacia Roldán (1652–1706), Spanien
- Karin Rosenbaum (* 1954), Brasilien/Deutschland
- Properzia De’ Rossi (1490–1530), Italien
S
- Niki de Saint Phalle (1930–2002), Frankreich
- Leunora Salihu (* 1977), Kosovo
- Christa Sammler (* 1932), Deutschland
- Ursula Sax (* 1935), Deutschland
- Dorothea Schaper-Barthels (1897–1985), Deutschland
- Ruth Schaumann (1899–1975), Deutschland
- Margarete Scheel (1881–1969), Deutschland
- Hilda Schmid-Jesser (1894–1985), Österreich
- Ruth Schmidt Stockhausen (1922–2014), Deutschland
- Christa von Schnitzler (1922–2003), Deutschland
- Helene Scholz-Zelezny (1882–1974), Österreich
- Oda Schottmüller (1905–1943), Deutschland
- Martel Schwichtenberg (1896–1945), Deutschland
- Yvonne Serruys (1873–1953), Frankreich
- Renée Sintenis (1888–1965), Deutschland
- Emma Stebbins (1815–1882), Amerika
- Milly Steger (1881–1948), Deutschland
- Rose-Marie Stiller (1920–1991), Deutschland
- Louise Stomps (1900–1988), Deutschland
- Anna Maria Strackerjan (1919–1980), Deutschland
- Ortrud Sturm (* 1959), Deutschland
- Katharina Szelinski-Singer (1918–2010), Deutschland (als exzellent ausgez. Artikel)
T
- Mary Thornycroft-Francis (1809–1895), England
- Catherine Toberentz (nach 1850 geboren), England
- Amelia Toledo (1926–2017), Brasilien
- Susanne Tunn (* 1958), Deutschland
- Marie Tussaud (1761–1850), Frankreich/England
V
- Mary Vieira (1927–2001), Brasilien/Schweiz
W
- Adele Werner (1869–nach 1930), Russland
- Clara Westhoff (1878–1954), Deutschland
- Jenny Wiegmann-Mucchi (1895–1969), Deutschland
- Lilli Wislicenus-Finzelberg (1872–1939), Deutschland
Siehe auch
- Frauen in der (bildenden) Kunst (Vergangenheit und Gegenwart)
Literatur
- Magdalena Bushart: „Der Formsinn des Weibes. Bildhauerinnen in den zwanziger und dreißiger Jahren“. In: Carola Muysers (Hrsg.): Profession ohne Tradition: 125 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen. Berlin 1992, S. 135–150 (online).
- Whitney Chadwick: Frauen, Kunst und Gesellschaft. Dt. Kunstverlag, Berlin/München 2013, ISBN 978-3-422-07180-3.
- Anja Cherdron-Modig: "Prometheus war nicht ihr Ahne". Berliner Bildhauerinnen der Weimarer Republik (Diss. Universität Oldenburg). Jonas-Verlag, Marburg 2001.
- Marc Gundel, Arie Hartog, Frank Schmidt (Hrsg.): Bildhauerinnen in Deutschland. Wienand, Köln 2019, ISBN 978-3-86832-520-1. (deutsch mit englischer Übersetzung). Darin die Aufsätze:
- Marjan Sterckx: „Sisyphus‘ Töchter. Bildhauerinnen in Westeuropa von ca. 1750–1920“, S. 154–161.
- Arie Hartog: „Leere Sockel: Eine vorläufige Geschichte der Bildhauerinnen in Deutschland“, S. 168–176.
- Yvette Deseyve: „,Mit den Herren zusammen kann ich leider nicht arbeiten, aus tausend Gründen‘. Zur Ausbildungssituation von Bildhauerinnen in Berlin, München und Paris“, S. 184–189.
- Anja Cherdron-Modig: „Nicht in Stein gemeißelt. Geschlechterkonstruktionen in der Rezeption der Arbeiten von Bildhauerinnen der 1920er-Jahre am Beispiel von Ilse Fehling“, S. 196–201.
- Geneviève Debien: „Förderung im Femininum. Fallbeispiele zur Unterstützung von Marg Moll und anderen Bildhauerinnen“, S. 206–214.
- Marc Gundel: „Gleichberechtigt, gleichrangig – gleichbedeutend? Bildhauerinnen nach 1945“, S. 222–228.
- Rita E. Täuber: „Aufbruch in den Raum. Konflikte – Strategien – Erfolge“, S. 234–242.
- Christina Haberlik und Ira D. Mazzoni unter Mitarb. von Ulrike Braun: Künstlerinnen: Malerinnen, Bildhauerinnen und Photographinnen. 4., überarb. Aufl., Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2008, ISBN 978-3-8369-2532-7.
- Anne-Kathrin Herber: Frauen an deutschen Kunstakademien im 20. Jahrhundert: Ausbildungsmöglichkeiten für Künstlerinnen ab 1919 unter besonderer Berücksichtigung der süddeutschen Kunstakademien (Diss. Universität Heidelberg). Heidelberg, 2010 (online).
- Tobias Hoffmann und Anna Grosskopf (Hrsg.): Ansehen! Kunst und Design von Frauen 1880–1940. Ausstellungskatalog des Bröhan-Museums Berlin, 2021, ISBN 978-3777440095.
- Brigitte Hüfler: Zwölf Bildhauerinnen des 19. Jahrhunderts - ein Nachtrag zur Berliner Bildhauerschule. Berlin, 1989.
- Künstlerwerkstatt im Bahnhof Westend Berlin: 6 Bildhauerinnen: Ana, Christl Falbeson, Gabriele Fulterer, Anne Hille, Konstanze Prieß, Beate Maria Wörz (Ausstellungskatalog). Eppler & Buntdruck, Berlin 1999.
- Anne Rivières (Hrsg.): Dictionnaire des sculptrices en France, Mare et Martin Arts, 2018, ISBN 979-10-92054-57-6. (Das Lexikon umfasst 3500 frz. Bildhauerinnen zw. 1550 und 2000.)
- Eva Scheid: Drei Bildhauerinnen: Emy Roeder - Louise Stomps - Wanda Pratschke; 5.11.2000 – 11.2.2001 / Stadtmuseum Hofheim am Taunus (Ausstellungskatalog). Stadtmuseum, Hofheim am Taunus 2000, ISBN 3-933735-20-3.
- Julia Wallner, Günther Ladwig: Die erste Generation. Bildhauerinnen der Berliner Moderne. Georg Kolbe Museum, Berlin 2018, ISBN 978-3-9819776-0-8.
- Angela Ziesche: Das Schwere und das Leichte. Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Skulpturen, Objekte, Installationen. DuMont, Köln 1995, ISBN 3-7701-3383-8.
Dokumentarfilme
- Bildhauerinnen – Schöpferinnen von Kunst in Stein. Dokumentation Frankreich 2017, arte, Regie: Emilie Valentin
Einzelnachweise
- ↑ Als erste Frau in Europa gewann die Amsterdamer Bildhauerin Julie Mijnssen (1873–1936) den Rom-Preis im Jahr 1899, mit einer Allegorie des Frühlings als Halbakt. So Marjan Sterckx: Sisyphus’ Töchter: Bildhauerinnen in Westeuropa von ca. 1750–1920. In: Marc Gundel, Arie Hartog, Frank Schmidt (Hrsg.): Bildhauerinnen in Deutschland. Wienand, Köln 2019, S. 154–161, hier S. 159.
- ↑ Arie Hartog: Leere Sockel: vorläufige Geschichte der Bildhauerinnen in Deutschland. In: Marc Gundel, Arie Hartog, Frank Schmidt (Hrsg.): Bildhauerinnen in Deutschland. Wienand, Köln 2019, S. 168–176.
Yvette Deseyve: „Mit den Herren zusammen kann ich leider nicht arbeiten, aus tausend Gründen“: Zur Ausbildungssituation von Bildhauerinnen in Berlin, München und Paris. In: Marc Gundel, Arie Hartog, Frank Schmidt (Hrsg.): Bildhauerinnen in Deutschland. Wienand, Köln 2019, S. 184–189. - ↑ An der Royal Academy wurden Frauen 1893 zum Aktstudium zugelassen, wobei die Lenden des Models verdeckt blieben, an der Pariser École des Beaux-Arts erst 1900. So Marjan Sterckx: Sisyphus’ Töchter: Bildhauerinnen in Westeuropa von ca. 1750–1920. In: Marc Gundel, Arie Hartog, Frank Schmidt (Hrsg.): Bildhauerinnen in Deutschland. Wienand, Köln 2019, S. 154–161, hier S. 159.
- ↑ Programm-Beschreibung ARD für die Doku Bildhauerinnen - Schöpferinnen von Kunst in Stein Dokumentation Frankreich 2017 | arte, Stand: 2020 (Link zur Programm-Beschreibung).
- ↑ Marjan Sterckx: Sisyphus’ Töchter: Bildhauerinnen in Westeuropa von ca. 1750–1920. In: Marc Gundel, Arie Hartog, Frank Schmidt (Hrsg.): Bildhauerinnen in Deutschland. Wienand, Köln 2019, S. 154–161, hier S. 155 und 160.
- ↑ Marjan Sterckx ist eine belgische Kunsthistorikerin und Associate Professor für Kunstgeschichte an der Universität Ghent; vgl. Prof. Dr. Marjan Sterckx. Website der Ghent University (Stand: 2022).
- ↑ Marjan Sterckx: Sisyphus’ Töchter: Bildhauerinnen in Westeuropa von ca. 1750–1920. In: Marc Gundel, Arie Hartog, Frank Schmidt (Hrsg.): Bildhauerinnen in Deutschland. Wienand, Köln 2019, S. 154–161, hier S. 161.