Liste von Kraftwerken in Griechenland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Kraftwerke in Griechenland werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Im Jahre 2016 lag Griechenland bzgl. der installierten Leistung mit 19,17 GW an Stelle 46 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 52,05 Mrd. kWh an Stelle 53 in der Welt. Der Elektrifizierungsgrad lag 2016 bei 100 %. Griechenland war 2016 ein Nettoimporteur von Elektrizität; es exportierte 1,037 Mrd. kWh und importierte 9,833 Mrd. kWh.[1]

Karte

Liste von Kraftwerken in Griechenland (Griechenland)

Kalorische Kraftwerke

Festland

In der Tabelle sind nur Kraftwerke mit einer installierten Leistung > 300 MW aufgeführt.

Name des Kraftwerks Block Inst. Leistung (MW) Brennstoff Status
Agios Dimitrios 1 bis 4 1.220 Braunkohle in Betrieb. Stilllegung für 2022 geplant
5 365 Braunkohle in Betrieb. Stilllegung für 2023 geplant
Aglos Georgios[2] 360 Erdgas in Betrieb
Aliveri[3] 380 Schweröl in Betrieb
AoG[4][5] 746 GuD in Betrieb
Amyntaio[6] 1 und 2 600 Braunkohle stillgelegt (seit 2020)
Florina (Meliti) 330 Braunkohle in Betrieb. Stilllegung bis 2023 geplant
Heron[7][8] 583 GuD, Erdgas in Betrieb
Kardia 1 und 2 600 Braunkohle stillgelegt (seit 2019)
3 und 4 600 Braunkohle stillgelegt (seit 6. Mai 2021)
Komotini[9] 485 GuD in Betrieb
Korinthos[10] 437 GuD in Betrieb
Lavario[11][12][13] 1.398 GuD, Erdgas in Betrieb
Megalopolis I[14] 1 und 2 250 Braunkohle stillgelegt (seit 2011)
3 300 Braunkohle stillgelegt
4 300 Braunkohle in Betrieb. Stilllegung für 2023 geplant
Megalopolis II[15] 811 GuD in Testphase
Ptolemaida[16] 1 und 2 140 Braunkohle stillgelegt (seit 2010)
3 und 4 480 Braunkohle durch ein Feuer im Jahr 2014 zerstört
5 660 Braunkohle im Bau bis 2022. Umbau für Erdgas 2025 geplant
Thessaloniki[17] 400 GuD in Betrieb
Thisvi[18] 420 GuD in Betrieb

Inseln

Die griechischen Inseln sind aus wirtschaftlichen Gründen nicht mit dem Stromnetz des Festlands verbunden; auf diesen Inseln gibt es daher 19 Inselnetze mit einer Spitzenlast von weniger als 10 MW, 10 Inselnetze mit einer Spitzenlast zwischen 10 und 100 MW und 3 Inselnetze mit einer Spitzenlast von mehr als 100 MW. Die größeren Kraftwerke werden mit Schweröl betrieben, während in den kleineren Netzen hauptsächlich Dieselmotoren zum Einsatz kommen. Im Jahre 2017 lag die installierte Leistung dieser Inselnetze bei 1808,35 MW; der Anteil der erneuerbaren Energien lag bei 459,59 MW. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die installierte Leistung der einzelnen Inselnetze im Jahr 2017:[19]

Inselnetz Inst. Leistung (MW) Inseln
Agathonisi 0,64 Agathonisi
Agios Efstratios 0,84 Agios Efstratios
Amorgos 6,2 Amorgos
Anafi 1,15 Anafi
Antikythira 0,41 Antikythira
Arki 0,41 Arki, Marathi
Astypalea 3,83 Astypalea
Chios 77,78 Chios, Inousses, Psara
Dosnoussa 0,99 Dosnoussa
Erikoussa 0,77 Erikoussa
Gavdos 0,43 Gavdos
Ikaria 15,89 Ikaria
Karpathos 16,5 Karpathos, Kassos
Kos–Kalymnos 133,66 Giali, Kalymnos, Kos, Leros, Lipsi, Nisyros, Pserimos, Telendos, Tilos
Kreta 796,82 Kreta
Kythnos 5,92 Kythnos
Inselnetz Inst. Leistung (MW) Inseln
Lemnos 23,6 Lemnos
Lesbos 94,88 Lesbos, Megalonisi
Megisti 1,73 Megisti
Milos 22,98 Kimolos, Milos
Mykonos 67,49 Delos, Mykonos, Rinia
Othoni 0,66 Othoni
Paros 93,72 Antiparos, Folegandros, Ios, Iraklia, Koufonisi, Naxos, Paros, Schinoussa, Sikinos
Patmos 8,93 Patmos
Rhodos 232,93 Chalki, Rhodos
Samos 49,63 Fourni, Samos, Thymena
Serifos 6,69 Serifos
Sifnos 11,48 Sifnos
Skyros 8,45 Skyros
Symi 8,60 Symi
Syros 39,25 Syros
Thira 75,09 Thira, Thirasia

Einzelne Kraftwerke auf den griechischen Inseln sind:

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Brennstoff Status
Atherinolakkos (Kreta)[20] 102 Schweröl in Betrieb
Chania (Kreta)[21] 118 Schweröl in Betrieb
Chios[22] 14,8 Schweröl in Betrieb
Linoperamata (Kreta)[23] 193 Schweröl in Betrieb
Soroni (Rhodos)[24] 84 Schweröl in Betrieb

Bis Ende 2020 soll Kreta über zwei 135 km lange Seekabel (jeweils 150 kV und 140 MW)[25] mit dem Peloponnes verbunden werden. Die Kosten für das Projekt werden mit 365[26] bzw. 400[25] Mio. € angegeben. Bis 2023 soll eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung mit zwei 335 km langen Kabeln (jeweils 500 kV und 500 MW)[27] Kreta mit Attika verbinden. Die Kosten für das zweite Projekt werden mit 900[25] Mio. bzw. 1[27] Mrd. € angegeben.

Wasserkraftwerke

In der Tabelle sind nur Wasserkraftwerke mit einer installierten Leistung > 50 MW aufgeführt.

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Fluss Status
Agras[28] 50 Agras-See in Betrieb
Aoos[29] 230 Aoos in Betrieb
Asomata[30] 108 Aliakmonas in Betrieb
Ilarionas[31] 154 Aliakmonas in Betrieb
Kastraki 320 Acheloos in Betrieb
Kremasta 437 Acheloos in Betrieb
Mesochora 162 Acheloos in Bau
Plastiras 130 Tavropos in Betrieb
Platanovrisi[32] 122 Nestos in Betrieb
Polyfyto[33] 375 Aliakmonas in Betrieb
Pournari 300 Arachthos in Betrieb
Sfikia[34] 315 Aliakmonas in Betrieb
Stratos 150 Acheloos in Betrieb
Sykia 120 Acheloos in Bau
Thissavros[Wa 1] 384 Nestos in Betrieb
  1. Es handelt sich um ein Pumpspeicherkraftwerk.

Windparks

Ende 2021 waren in Griechenland Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 4.452 MW in Betrieb.[35] Frühere Leistungen waren 2012: 1.749 MW[36] 2013: 1.865 MW[36], 2019: 3.576 MW[37][38] und 2020: 4.113 MW[39]. 2019 waren in Griechenland 241 Windparks erfasst (z. T. handelt es sich dabei aber entweder um einzelne WKA oder um geplante Windparks).[40] Alle Windkraftanlagen befanden sich an Land.[35][37][39] 2021 wurden 18 % des griechischen Strombedarfs mittels Windenergie erzeugt (siebtbester Wert in Europa)[35], 2019 waren es 12 % gewesen (neuntbester Wert in Europa)[37] und 2020 15 % (achtbester Wert)[39].

Name des Windparks Inst. Leistung (MW) Anzahl Status
Imerovigli[40] 30 10 in Betrieb

Weblinks

Commons: Kraftwerke in Griechenland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The World Factbook. (Nicht mehr online verfügbar.) CIA, archiviert vom Original am 25. August 2016; abgerufen am 10. November 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  2. Aglos Georgios Thermal Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  3. Aliveri Thermal Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. Oktober 2016 (englisch).
  4. Distomo CCGT Heat and Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  5. Protergia CCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  6. Aminteo (Amyntaio) Coal Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  7. Heron-I OCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  8. Heron-II CCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  9. Komotini CCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  10. Korinthos Power CCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  11. Lavario Thermal Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  12. Lavario Megalo CCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  13. Lavario-V CCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  14. Megalopoli Coal Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  15. Megalopolis V CCPP Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  16. Ptolemais Coal Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  17. Thessaloniki CCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  18. Thisvi CCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  19. Nikolas M. Katsoulakos: An Overview of the Greek Islands’ Autonomous Electrical Systems: Proposals for a Sustainable Energy Future In: Smart Grid and Renewable Energy 10 (2019), ISSN 2151-481X, S. 55–82, hier S. 55, 58–60 (Online).
  20. Atherinolakkos IC Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. Oktober 2016 (englisch).
  21. Chania Power Plant Crete Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. Oktober 2016 (englisch).
  22. Chios Extension Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. Oktober 2016 (englisch).
  23. Linoperamata Power Plant Crete Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. Oktober 2016 (englisch).
  24. Soroni Rodos Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. Oktober 2016 (englisch).
  25. a b c Crete Power System. (PDF) hybridpowersystems.org, S. 4, abgerufen am 10. November 2020 (englisch).
  26. Hellenic Cables on course for Crete – Peloponnese project. www.offshore-energy.biz, 10. Juli 2020, abgerufen am 10. November 2020 (englisch).
  27. a b Attica-Crete HVDC Interconnector. www.nsenergybusiness.com, abgerufen am 10. November 2020 (englisch).
  28. Agras Hydroelectric Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  29. Aoos (Piges Aoos) Hydroelectric Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  30. Asomata Hydroelectric Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  31. Ilarionas Hydroelectric Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  32. Platanovrisi Hydroelectric Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  33. Polyfyto Hydroelectric Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  34. Sfikia Hydroelectric Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
  35. a b c Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
  36. a b Iván Pineda, Sarah Azau, Jacopo Moccia, Justin Wilkes: Wind in power – 2013 European statistics. (PDF; 1,1 MB S. 4) The European Wind Energy Association (EWEA) – inzwischen umbenannt in: WindEurope, Februar 2014, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch).
  37. a b c Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  38. Greece - General data. The Wind Power, abgerufen am 24. September 2020 (englisch).
  39. a b c Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
  40. a b Greece - Wind farms. The Wind Power, abgerufen am 24. September 2020 (englisch).