Liste von Kraftwerken in Kroatien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Kraftwerke in Kroatien werden folgend in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt.

Übersicht

Alle Kraftwerke in Kroatien werden vom staatlichen Stromversorger Hrvatska Elektroprivreda betrieben. Die Kraftwerke werden unterteilt in kalorische und Wasserkraftwerke. Insgesamt 26 Wasserkraftwerke produzieren in Kroatien Energie, diese werden jedoch aus Gründen der Übersicht und da einige dieser Kraftwerke sehr klein sind häufig gruppiert und unter einem gemeinsamen Namen betrieben.

Im Jahr 2014 produzierten die Kraftwerke in Kroatien insgesamt 11,246 GWh an elektrischer Energie. Die Verfügbarkeit aller Kraftwerke (ohne Dubrovnik und Plomin) lag im Schnitt bei 97,7 %.[1]

Kalorische Kraftwerke

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Brennstoff Status
Kraftwerk Jertovec 088,0 Öl, Erdgas in Betrieb[2]
Kraftwerk Osijek 089,0 Öl, Erdgas in Betrieb[3]
Kraftwerk Plomin 330,0 Steinkohle in Betrieb[4]
Kraftwerk Rijeka 320,0 Öl in Betrieb[5]
Kraftwerk Sisak 420,0 Öl, Erdgas in Betrieb[6]
Kraftwerk Zagreb TE-TO 328,0 Öl, Erdgas in Betrieb[7]
Kraftwerk Zagreb EL-TO 086,8 Öl, Erdgas in Betrieb[8]

Wasserkraftwerke

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Fluss Status
Wasserkraftwerk Čakovec 076,0 Drau in Betrieb[9]
Wasserkraftwerk Đale 040,8 Cetina in Betrieb[10]
Wasserkraftwerk Dubrava 076,0 Drau in Betrieb[11]
Wasserkraftwerk Dubrovnik 216,0 Trebišnjica in Betrieb[12]
Wasserkraftwerk Gojak 055,5 Dobra in Betrieb[13]
Wasserkraftwerk Kraljevac 046,4 Cetina in Betrieb[14]
Wasserkraftwerk Lešće 042,3 Dobra in Betrieb[15]
Wasserkraftwerk Orlovac 249,0 Ruda in Betrieb[16]
Wasserkraftwerk Osalj 005,5 Kupa in Betrieb[17]
Wasserkraftwerk Peruća 060,0 Cetina in Betrieb[18]
Wasserkraftwerk Rijeka 036,8 Rječina in Betrieb[19]
Wasserkraftwerk Senj 216,0 Gacka in Betrieb[20]
Wasserkraftwerk Varaždin 094,0 Drau in Betrieb[21]
Pumpspeicherkraftwerk Velebit 276,0 Zrmanja in Betrieb[22]
Wasserkraftwerk Vinodol 094,5 Lokvarka & Ličanka in Betrieb[23]
Wasserkraftwerk Zakučac 486,0 Cetina in Betrieb[24]

Windkraftwerke

Ende 2021 waren in Kroatien Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 990 MW in Betrieb.[25] Frühere Leistungen waren 2019: 652 MW[26] und 2020: 803 MW[27]. 2021 lieferten sie 11 % des Strombedarfs[25] (2019: 8 %[26], 2020: 10 %[27]).

Einzelnachweise

  1. Basic Data. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  2. KTE Jertovec. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  3. TE-TO Osijek. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  4. TE Plomin. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  5. TE Rijeka. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  6. TE Sisak. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  7. TE-TO Zagreb. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  8. EL-TO Zagreb. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  9. HE Čakovec. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  10. Wasserkraftwerk Đale. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  11. HE Dubrava. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  12. HE Dubrovnik. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  13. HE Gojak. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  14. HE Kraljevac. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  15. HE Lešće. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  16. HE Orlovac. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  17. HE Ozalj. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  18. HE Peruća. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  19. HE Rijeka. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  20. HE Senj. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  21. HE Varaždin. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  22. RHE Velebit. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  23. HE Vinodol. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  24. HE Zakučac. Hrvatska Elektroprivreda, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  25. a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
  26. a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  27. a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).