Liste österreichischer Kraftwerke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Liste enthält die leistungsstärksten Kraftwerke in Österreich, gegliedert nach Bauart.

Wasserkraftwerke

In Österreich gibt es zahlreiche Wasserkraftwerke. In der Tabelle sind die Wasserkraftwerke aufgeführt, die eine installierte Leistung von mehr als 100 MW haben.

Speicherkraftwerke

{{#lst:Liste von Wasserkraftwerken in Österreich|Speicherkraftwerke in Österreich 100+ MW}}

Laufkraftwerke

{{#lst:Liste von Wasserkraftwerken in Österreich|Laufkraftwerke in Österreich 100+ MW}}

Windenergie

Ende 2021 lag die installierte Gesamtleistung der österreichischen Windkraftanlagen bei 3.300 MW.[1] Frühere Leistungen waren 2016: 2.632 MW[2], 2017: 2.828 MW[2], 2019: 3.159 MW[3] und 2020: 3.120 MW (aufgrund von Stilllegungen weniger als im Vorjahr)[4]. 2021 lieferte die Windenergie 11 % des österreichischen Strombedarfs[1] (2019: 13 %[3], 2020: 12 %[4]).

Es gibt (zumindest) von einigen Bundesländern landesweise Listen von Windkraftwerken als eigene Artikel. Die steirische Liste ist eingebettet in: Windenergie in der Steiermark.

Windparks – Reihung nach Nennleistung
Name Lei-
stung

in MW
Regel-
arbeit

in Mio. kWh/a1
Aus-
las-
tung
An-
zahl WKA
Gesamt-
Rotor-
fläche in m²
Na-
ben-
höhe in m
Fertig-
stel-
lung
Bun-
des-
land
Betreiber
Andau/Halbturn[5] 237,0 552,8[6] 2 26,6 % 79 135 2014 Bgld Energie Burgenland Windkraft GmbH
ImWind
Püspök Group
Neusiedl/See[7] 79,2 96,0 14 % 44 55.264 100 2003 Bgld Energie Burgenland Windkraft GmbH
Mönchhof/Halbturn[7] 51,0 17 Bgld Energie Burgenland Windkraft GmbH
Weiden am See[7] 46,8 70,0 20 % 26 84.623 86 2003 Bgld Energie Burgenland Windkraft GmbH
Windpark Pretul, Pretulalpe (in) Langenwang, Mürzzuschlag, Ratten, Rettenegg[8][9] 42 88 (proj.) 14 73.932 78 2016[10] Stmk Österreichische Bundesforste, größter Windpark der Steiermark
Parndorf III[7] 41,4 85,0 23 % 23 88.470 100 2004 Bgld Energie Burgenland Windkraft GmbH
Steinriegel 38,3 (vor 2014: 13,0) 32,0 23 %? 10 (2014: +11=21) 30.019 60 2005/2014[11] Stmk Windnet Windkraftanlagenbetriebs GmbH & Co KG (Kooperation von Wien Energie und ECOwind GmbH (gehört zur BayWa AG))
Andau[7] 36,0 12 Bgld Energie Burgenland Windkraft GmbH
Kittsee[7] 35,4 44,0 23 % 18 46.158 100 - Bgld Energie Burgenland Windkraft GmbH
Oberzeiring (Tauernwindpark) 32,05 75 27 % 10 (41.052) 106 (98) 2002/2019 Stmk Tauernwind GmbH
Poysdorf-Wilfersdorf 28,0 54,0 22 % 14 89.019 105 2005/2007 Windkraft Simonsfeld
Kreuzstetten 26,0 52,0 25 % 13 76.302 105 2005/2007 Windkraft Simonsfeld
Potzneusiedl[7] 25,0 7 Bgld Energie Burgenland Windkraft GmbH
Gols I[7] 24,0 50,0 24 % 12 60.324 100 2003 Bgld Energie Burgenland Windkraft GmbH und Wien Energie[12]
Neudorf I[7] 22,0 48,0 25 % 11 55.264 100 2003 Bgld Energie Burgenland Windkraft GmbH
Neudorf II[7] 22,0 48,0 25 % 11 55.264 100 2003 Bgld Energie Burgenland Windkraft GmbH
Scharndorf 22,0 46,0 24 % 11 55.297 100 - Raiffeisen Windpark GmbH
Petronell 21,6 47,8 25 % 12 46.176 98 - VERBUND Renewable Power GmbH
Auersthal 20,0 48,2 10 63.620 105 2006 WEB Windenergie AG
Trautmannsdorf 18,0 43,0 27 % 9 45.243 100 - Raiffeisen Windpark GmbH
Berg 18,0 42,0 27 % 9 57.227 105 2005? Raiffeisen Windpark GmbH
Prinzendorf-Steinberg 18,0 42,0 27 % 9 45.239 100 2003 Windkraft Simonsfeld
Hollern 18,0 39,0 - 9 - - - VERBUND Renewable Power GmbH
Deutschkreuz[7] 16,3 8 Bgld Energie Burgenland Windkraft GmbH
Munderfing[13] 14,9 32,0 24 % 5 49.260 140 2014 Gemeinde Munderfing, Energie AG, Energiewerkstatt
Prellenkirchen III 14,4 27,0 21 % 8 30.772 86 2003 evn naturkraft
Gols II 14,3 30,0 24 % 11 35.367 91 2003 Bgld Energie Burgenland Windkraft GmbH
Zurndorf[7] 13,6 6 Bgld Energie Burgenland Windkraft GmbH
Haindorf Inning 12,6 22,4 20 % 7 26.940 86 2004 Windkraft Haindorf GmbH
Sternwald II 12,0 30,0 29 % 6 38.151 105 2005? Sternwind GmbH
Zistersdorf-Maustrenk 12,0 30,0 29 % 6 38.151 105 2005? WEB Windenergie AG
Hohenruppersdorf
-Spannberg
57,3 20 2016 -
Parndorf II 12,0 27,2 26 % 8 16.085 85 2004 Bgld oekostrom AG
Moschkogel 11,5 19,0 23 % 5 19.796 65 2007 Stmk Viktor Kaplan Akademie für Zukunftsenergien Muerz
Neuhof I 10,0 26,0 30 % 5 25.135 100 2003 Bgld WEB Windenergie AG
Pama[7] 10,0 21,0 24 % 8 25.723 91 2003 Bgld Energie Burgenland Windkraft GmbH und Wien Energie[12]
Bruck/Leitha 9,0 17,2 23 % 5 19.242 65 2000 VERBUND Renewable Power GmbH
Prellenkirchen II 9,0 17,1 22 % 5 19.242 65 2002 Windpark Prellenkirchen GmbH
Neusiedl/Zaya 9,0 16,0 20 % 5 19.242 86 2002 evn naturkraft
Neuhof II 8,0 20,8 30 % 4 20.108 100 2003 Bgld Karl Weiß
Rannersdorf 8,0 20,0 29 % 4 25.434 105 2005 Windkraft Simonsfeld
Parndorf I 7,5 12,5 19 % 5 16.085 68 2003 Bgld oekostrom AG
1) Hier wird üblicherweise das Regelarbeitsvermögen angeführt, das aus den Produktionsdaten von mindestens 3 Jahren ermittelt wird. Dadurch werden Schwankungen zwischen einzelnen Jahren ausgeglichen. Bei den hier angeführten Windparks, die jünger als drei Jahre sind, wird entweder der Prognosewert oder der Mittelwert der bisher verfügbaren Produktionsdaten angeführt.
2 Die Püspök Group betreibt 96 MW der im Windpark installierten 237 MW. Da der Windpark aus identischen Anlagen besteht wurde die Regelarbeit von 96 MW auf 237 MW hochgerechnet. Wie in der Referenz von PüSPöK angegeben wurde der durchschnittliche Jahresverbrauch pro Haushalt in der Statistikbroschüre der E-Control[14] zur Berechnung der Regelarbeit aus den "versorgten Haushalten" der Referenz verwendet.

Fossil-thermische Kraftwerke

{{#lst:Liste fossil-thermischer Kraftwerke in Österreich|Fossil-thermische Kraftwerke in Österreich}}

Biomasseheizkraftwerke

Mit einer Leistung ab 1,5 MW elektrisch:

Biomasseheizkraftwerke – Reihung nach Nennleistung
KW-Name Elektrische
Leistung
in MW
Thermische
Leistung
in MW
Standort Betrieb ab[15] Bemerkungen Betreiber
Kraftwerk Simmering Biomasse 16,0 37,0 Wien Ohne Fernwärmeauskopplung im Kondensationsbetrieb: Elektrisch 23,4 MW Wien Energie Bundesforste Biomassekraftwerk GmbH & Co. KG
Biomassekraftwerk Timelkam 15,0 15,0 Timelkam Energie AG Oberösterreich
Biomasseheizkraftwerk Klagenfurt Ost 10,0 50,0 Klagenfurt 2017[16] Fernwärme für Klft. Wärmeausbeuteerhöhung durch Rauchgaskondensation und LiBr-Wasser-Absorptionswärmepumpe. Gewebefilter, Rauchgasentschwadung, Harnstoffeindüsung zur NOx-Reduktion. Geplant und errichtet von Riegler & Zechmeister (RZ) Group[17] Bio Energie Kärnten mit RZ
Funder Werke I & II, Nähe St. Veit 9,0 60,0[18] St. Veit a.d. Glan 1991 Prozesswärme für die Produktion, seit 1991 Einspeisung von Fernwärme ins Netz von St. Veit. Nur teilweise auf Biomasse basierend. FunderMax (Holzfaserplatten)
Biomassekraftwerk Neudörfl 8,0 25,0 Neudörfl Prozesswärme für die Produktion und ab 2009 Wärmelieferung für Wiener Neustadt an die EVN Wärme GmbH FunderMax (Holzfaserplatten)
Biomassekraftwerk im Fernheizkraftwerk Linz-Mitte[19] 8,0 21,0 Linz Strom und Fernwärme für ca. 20.000 Ökostrom- und ca. 12.000 Biowärme-Haushalte Linz AG
Biomassekraftwerk der Stadtwerke Kufstein[20] 6,5 16,0 Kufstein Seit Oktober 2003 Wärmelieferung Bioenergie Kufstein GmbH
Biomasseheizkraftwerk Steyr[21] 5,7 20,0 Steyr, OÖ / Ramingdorf, NÖ Fernwärmeerzeugung für Region Steyr mit Ramingdorf Bioenergie Steyr GmbH
Biomasseheizkraftwerk Baden[22] 5,0 15,0 Tribuswinkel Fernwärmeerzeugung für Baden in Tribuswinkel EVN Wärme GmbH
Biomasseheizkraftwerk Mödling[23] 5,0 15,0 Mödling Fernwärmeerzeugung für Mödling, Maria Enzersdorf, Wiener Neudorf, Brunn am Gebirge, Vösendorf EVN Wärme GmbH
Biomasseheizkraftwerk Ybbs 5,0 12,0 Ybbs Fernwärmeerzeugung für das Fernheiznetz Ybbs der EVN Wärme GmbH Biomasse Heizkraftwerk Ybbs GmbH
Biomasseheizkraftwerk Klagenfurt Nord 5,0 20,0 Liebenfels 2018[24] Fernwärme für Klft. 16 km Fernwärmeleitung unterirdisch, Nähe zu Wald und Pelletswerk von RZ. 2 Rohrbrücken zum Holzwerk südlich der Straße, 90 bzw. 210 m lang, 1 bzw. 3 Steher mit Seilabhängung. Wärmeausbeuteerhöhung durch Rauchgaskondensation und LiBr-Wasser-Absorptionswärmepumpe. Bio Energie Kärnten, RZ
Biomasseheizkraftwerk Klagenfurt Süd 5,0[25] 15,0[26] Klagenfurt 2007 Fernwärme für Klft. Bio Energie Kärnten, RZ
Biomasseheizkraftwerk Lienz II 1,5 8,7 Lienz 2005 (Werk II) Fernwärme für Lienz, Tristach, Nußdorf-Debant. Eigentümer TIWAG. Werk I (2001): 2 Bio-FW-Kessel zs. 18 MW, 630 m² Sonnenkollektoren. Werk II (2005): 8,7 MW-Kessel, 1,5 MW el, 400 m³ Wasser-Wärmepuffer, Rauchgasreinigung: Zyklone, Rauchgasentschwadung bis −5 °C, Elektrofilter. Werk III (2015): Schillerstr. nur als Ausfallssicherung. Energieaufbringung (2002–2016): 50 % Waldhackgut, 49 % Sägewerkhackgut, 0,84 % Heizöl EL.[27] Stadtwärme Lienz[28]

Solarkraftwerke

2003 gehörte eine in Blons (großes Walsertal, Vorarlberg) gebaute Freiflächenanlage mit 5.000 m2 Modulfläche (unter 1 MW) noch zu den größten Solaranlagen Europas.[29] 2011 wurden 2 MW in den Niederen Tauern als größte Freiflächenanlage Österreichs angekündigt,[30] ein 2-MW-Solarpark in Guntramsdorf wurde 2015 fertiggestellt.[31] 2019 wurde ein zweigeteiltes Projekt mit 16 MW für 2020 angekündigt.[32] 2022 erfolgte der Spatenstich für den Solarpark Nickelsdorf mit 120 MW.[33]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
  2. a b Global Wind Statistics 2017. (pdf) Global Wind Energy Council, abgerufen am 24. Februar 2018 (englisch).
  3. a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  4. a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
  5. Größter Windpark Österreichs eröffnet. (Nicht mehr online verfügbar.) top agrar Österreich, 25. August 2014, archiviert vom Original am 3. September 2014; abgerufen am 10. November 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.topagrar.at
  6. Halbturn Süd - Datenblatt. PüSPöK Group, abgerufen am 12. Oktober 2021.
  7. a b c d e f g h i j k l m Austrian Wind Power (Memento des Originals vom 1. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.energieburgenland.at Stand: 30. März 2013.
  8. Kleine Zeitung, Print, 16. Februar 2017, S. 16.
  9. Windpark Pretul Infofolder, Österreichische Bundesforste, Dezember 2014, abgerufen 2. Februar 2020.
  10. Erneuerbare Energien im Aufwind - Windpark Pretul ÖBF, 2018 – "Inbetriebnahme Dezember 2016"
  11. http://steiermark.orf.at/news/stories/2674295/ Größter hochalpiner Windpark in Betrieb, ORF.at vom 17. Oktober 2014
  12. a b http://www.wienenergie.at/we/ep/channelView.do/channelId/-26986/pageTypeId/11893@1@2Vorlage:Toter Link/www.wienenergie.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  13. Energie AG: Windpark Munderfing, abgerufen am 19. November 2015.
  14. Statistikbroschüre 2020 - Unsere Energie in Zahlen gemessen. E-Control, abgerufen am 12. Oktober 2021.
  15. Anm. Als Heizkraftwerk also samt Elektrizitätslieferung.
  16. Biomasseheizkraftwerke bioenergie-kaernten.at, abgerufen 13. April 2019.
  17. Kooperation mit Unternehmensgruppe Riegler & Zechmeister bioenergie-kaernten.at, abgerufen 13. April 2019.
  18. energie:bewusst Kärnten, Machbarkeitsstudie zur Fernwärmetransportleitung St. Veit a.d. Glan – Klagenfurt 27. Juni 2013, abgerufen 13. April 2019. S. 43 "(seit 1991 FW nach St. Veit)"
  19. Folder Biomasse, Linz AG vom Oktober 2004
  20. Biomassekraftwerk der Stadtwerke Kufstein (Memento des Originals vom 8. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/root.riscompany.net. Stand: 31. Dezember 2008
  21. Internetseite der Bioenergie Steyr GmbH (Memento des Originals vom 13. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bioenergiesteyr.at. Stand: 29. Februar 2012
  22. Pressemeldung der EVN AG vom 12. Oktober 2006. Stand: 22. Februar 2009
  23. Pressemeldung der EVN AG vom 18. April 2008; Stand: 22. Februar 2009
  24. Biomasseheizkraftwerke bioenergie-kaernten.at, abgerufen 13. April 2019.
  25. Biomasseheizkraftwerke bioenergie-kaernten.at, abgerufen 13. April 2019.
  26. energie:bewusst Kärnten, Machbarkeitsstudie zur Fernwärmetransportleitung St. Veit a.d. Glan – Klagenfurt 27. Juni 2013, abgerufen 13. April 2019. S. 24 "Biomasse-KWK Südring 15,0 MWth"
  27. 365 Tage Fernwärme und Strom : Sauber Bequem Regional stadtwaerme-lienz.at, Folder 2016, abgerufen 13. April 2019.
  28. Stadtwärme Lienz
  29. https://www.vol.at/europas-groste-solaranlage-in-blons/2628829
  30. https://www.solarserver.de/2011/10/25/albasolar-und-rec-liefern-module-fuer-die-groesste-photovoltaik-freiflaechenanlage-in-oesterreich-2-mwp-auf-1-900-metern-seehoehe/
  31. https://www.pv-magazine.de/2015/08/26/grter-solarpark-sterreichs-am-netz/
  32. https://www.trendingtopics.at/groesster-solarpark-oesterreichs-verbund-hilft-omv-bei-umstieg-auf-erneuerbare-energie/
  33. https://www.photovoltaik.eu/solarparks/oesterreich-solarpark-nickelsdorf-mit-120-megawatt-im-bau

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Verbund Landkarte“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Verbund ATP Broschuere“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Verbund AHP-Info“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Illwerke“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.