Liste von Persönlichkeiten aus Massagno
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Liste enthält in Massagno im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Massagno ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Persönlichkeiten
(Sortierung nach Geburtsjahr)
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
- Familie Stazio[1]
- Giacomolo Stazio (* um 1320 in Massagno; † vor 1375 ebenda), Stammvater der Familie[1]
- Giovanni Stazio (* um 1530 in Massagno; † 1595 in Pilsen ?), Architekt in Pilsen[2]
- Battista Stazio (* um 1575 in Massagno; † nach 1621 ebenda), Stuckkünstler, er verpflichtet sich 1621, in der Pfarrkirche San Giovanni Battista von Sonvico die Rosenkranzkapelle zu erstellen; er war tätig 1596 in Lugano[1]
- Bernardo Stazio (* um 1580 in Massagno; † 13. März 1644 in Venedig), Stuckkünstler, er machte ein Vermächtnis zu Gunsten von Kirche Santa Lucia und stiftete die Kaplanei von Massagno, dann testierte die zum Bau der Kirche und des Kapuzinerklosters Santa Trinità in Lugano nötige Summe[1]
- Bartolomeo Stazio (* um 1610 in Massagno; † nach 1653 in Venedig), Neffe des Bernardo, er wurde 1653 gegen Bezahlung von 100000 Dukaten in den Adel von Venedig aufgenommen[1]
- Domenico Stazio (* um 1620 in Massagno; † 1685 ebenda), Priester, Propst von Agno, Dekan von Lugano[1]
- Bernardino Stazio (* um 1655 in Massagno; † nach 1717 in Venedig), er vermachte den grössten Teil seines Vermögens dem Spital von Venedig und testierte eine Summe zugunsten der Pfarrkirche Santa Lucia von Massagno[1]
- Abbondio Stazio (* 1663 in Massagno; † 12. August 1757 in Venedig), Stuckkünstler tätig in den Kathedralen von Udine und Bassano del Grappa; er schuf mit seinen Schüler Carpoforo Mazzetti-Tencalla Stukkaturen im Albrizzi-Palast in Venedig, im grossen Saale des Laezze Palastes in Biagio di Cavallo (Treviso) und im Handschriftensaal in der Biblioteca Marciana in Venedig[3][1][4]
- Carlo Antonio Bernasconi (* 1714 in Massagno; † 1767 ebenda), Ingenieur, Architekt in Toledo und Madrid[5][6][7]
- Maria Fraschina (* 27. Juni 1781 in Cremona; † 21. Juni 1871 in Massagno), Gräfin, Freundin der italienischen Flüchtlingen in Tessin wie Giuseppe Mazzini[8]
- Giovanni Fraschina (* um 1800 in Massagno; † 14. Dezember 1864 bei Cremona), Advokat, Journalist, Verfasser, Direktor des Zeitungs Popolino[9]
- Enrico Bignami (* 3. Dezember 1844 in Lodi (Lombardei); † 13. Oktober 1921 in Massagno), Politiker, Publizist[10]
- Antonio Battaglini (* 8. Oktober 1845 in Lugano; † 14. November 1923 in Massagno), Anwalt, Notar, radikaler Tessiner Grossrat; Mitglied der provisorische Regierung und des Verfassungsrats, Ständerat; Staatsrat[11]
- Giovanni Battista Gianola (* 7. November 1850 in Bissone; † 12. April 1914 in Massagno), Priester, Pfarrer von San Fedele Intelvi, Journalist der Zeitung Il Credente Cattolico, Dozent am Lyzeum von Lugano[12]
- Giuseppe Balestra (* 1865 in Massagno; † 1829 ebenda), Ingenieur tätig in Buenos Aires[13]
- Bô Yin Râ (1876–1943), Schriftsteller, Maler
- Pietro Ferrari (* 20. November 1876 in Arzo; † 24. Januar 1937 in Massagno), Lehrer, Gründer der Fondazione Docenti Ticinesi, Direktor der Zeitung Popolo e Libertà, Tessiner Grossrat[14]
- Adolf Saager (1879 – 1949), Schriftsteller, Journalist, Übersetzer
- Vittore Frigerio (1885–1961), Journalist, Direktor der Tageszeitung Corriere del Ticino, Schriftsteller
- Francesco Masina (* 19. November 1886 in Caslano; † 15. September 1966 in Sorengo), Präsident der Tessiner christlich-sozialen Organisation (OCST), Bürgermeister von Muzzano, Gemeinde- und Munizipalrat von Massagno, Tessiner Grossrat und Nationalrat[15]
- Ewanghelos Angelo Barvas (* 25. März 1891 in Alexandria; † 8. März 1964 in Massagno), Musiker, Dirigent, Musikkritiker[16]
- Giacomo Alberti (1896–1973), Schweizer Architekt
- Giovanni Molteni (* 30. August 1898 in Cantù; † 12. Juni 1990 in Sorengo), Maler, Aquarellist, ab 1959 lebte er in Massagno[17]
- Battista (Tita) Pozzi (* 1. Juni 1902 in Cadepiano-Barbengo); † 19. Mai 1958 in Massagno, Maler, Xylograf, Restaurator[18]
- Giuseppe Lepori (1902–1968), Politiker, Journalist, Rechtsanwalt, Bundesrat
- Augusto Gansser (1910–2012), Geologe
- Anita Zarro-Pelloni (* 10. Dezember 1913 in Soazza; † 12. Juni 2007 in Griechenland), Wohltäterin, ehemalige Dirigentin der Fondazione Soldati aus Neggio und der Fondazione Lucia Solari aus Lugano[19][20]
- Hans Ruesch (1913 – 2007), Rennfahrer, Schriftsteller
- Canonica Lommi Idea (* 22. Juni 1913 in Capriasca; † 31. Januar 2008 in Massagno), Politikerin[21]
- Pietro Salati (* 10. März 1920 in Lugano; † 2. August 1975 in Mareny Blau, Valencia), Maler und Grafiker, Kunstkritiker, Dozent, Direktor des Centro scolastico per le industrie artistiche (CSIA) von Lugano; er wohnte in Massagno[22][23][24]
- Margherita Scala-Maderni (* 13. April 1920 in Melano; † 11. November 2020 Savosa), Politikerin (FDP), Mitgründerin des Movimento cantonale delle Donne liberali-radicali, Gemeindarätin von Massagno[25]
- Mario Alberti (* 1. Juni 1922 in Bedigliora; † 5. Februar 2014 in Lugano), aus Bedigliora, Postamtdirektor in Molino Nuovo, ehemaliger Mitglied und Sekretär der Fondazione Filippo Ciani, Lokalhistoriker und Genealoge, wohnte in Massagno
- Franco Poretti (* 28. Januar 1923 in Massagno; † 30. Dezember 2005 in Lugano), Priester, Domherr der San Lorenzo, Dichter sehr engagiert im liturgischen Bereich und für den heiligen Gesang in Zusammenarbeit mit Luigi Cansani[26][27]
- Marco Bagutti (* 1924 in Rovio ?; † 14. April 2021 in Massagno), Turnlehrer im Lyzeum von Lugano, Oberstleutnant der Schweizer Armee, Am 7. Juli 1953 beschloss der Schweizer Bundesrat, eine Schweizer Delegation in neutraler Mission in Korea einzusetzen. Unter den Tessiner Offizieren, die nach Korea geschickt wurden, war Marco Bagutti, der 1954 diente[28]
- Marin Constantin (1925–2011), Musiker, Komponist
- Mario P. Grassi (* 21. März 1929 in Zürich; † 26. Dezember 2001 in Massagno), Gemeindepräsident von Massagno, Nationalrat; Vizepräsident der SRG SSR, Grossoffizier des Malteserordens, ehemaliger Präsident des Rotary Club Luganos[29][30]
- Massimo Cavalli (* 12. Januar 1930 in Locarno; † 26. September in Massagno), Kunstmaler, Stecher[31][32]
- Alberto Lepori (* 1930 in Massagno), Jurist, Politiker, Tessiner Grossrat, Tessiner Staatsrat, Auto mit Fabrizio Panzera: Partito Popolare Democratico: oltre cent’anni di storia. Popolo e Libertà Edizioni SA, Bellinzona, 1997[33][34][35]
- Luciano Gatti (* 21. August 1933 in Parma), Chordirigent, er studierte unter Ubaldo Ferrari in Parma, unter Alfio Inselmini und Fred Rogosin in Lugano. Seit 1968 dirigiert er den Chor von Massagno. Er komponierte den Canto degli Scalatori und La Ballata in paese[36]
- Arno Hofmann (1934–2008), Lehrer, Wanderer, Publizist, Autor: Tessin. Rundwanderungen in der Tessiner Landschaft (Schweizer Wanderbuch) Taschenbuch 1989[37][38]; er wohnte in Massagno
- Carlo Isotta (* 31. Juli 1937 in Massagno; † 16. März 2019 ebenda), Sohn des Professors Aristide aus Sagno, er studierte am Lehereseminar von Locarno, Lehrer 1957 unterrichtete in Porza und Massagno, Rektor der Scuola di Avviamento commerciale in Lugano, Major der Schweizer Armee[39]
- Francesco Vicari (* um 1937/38 in Lugano ?), (Herkunstort Caslano), Militär, Divisionär, ehemaliger Kommandant Territorialdivision 9[40] Ehrenpräsident der Associazione degli ufficiali del Foyer Bedretto; er wohnt in Massagno
- Erminio Brignoni (* 16. Juni 1940 in Breno TI; † 9. November 2015 in Lugano), Politiker, Vizepräsident der Gemeinde Massagno[41][42]
- Fausto De Marchi (* 1940 in Sorengo), aus Astano, Sohn des Giulio, 1964 Ingenieur der ETH Zürich, 1964–1971 Forscher an der Firma Contraves Ag in Zürich, Redaktor der Rivista militare della Svizzera Italiana[43]
- Renzo Respini (* 2. Juli 1944 in Sorengo), Rechtsanwalt, Politiker, Tessiner Staatsrat, Ständerat[44]; er wohnt in Massagno[45]
- Francesco Giambonini genannt Giangio (* 19. April 1945 in Lugano; † 15. März 2011 ebenda), aus Gandria, Dozent im Lyzeum von Lugano, Autor, Literaturkritiker, wohnte in Massagno[46][47]
- Marina Pozzi (* 23. Mai 1945 in Massagno) (Bürgerort Barbengo), Malerin, Zeichnerin, Lytografin[48]
- Jean-Marc Bühler (* 30. August 1949 in Sorengo), Kunstmaler, Grafiker, Dozent[49]
- Bruno Beyeler (* 1952 in Massagno; † 25. Mai 2019 ebenda), Fussballspieler und Vizepräsident des FC Lugano[50]
- Beniamino Vicari (* 5. Februar 1975 in Sorengo; † 3. Juli 2015 in Massagno), Sohn des Francesco, Zollbeamter in Chiasso, Politiker (Christlichdemokratische Volkspartei) (CVP), ehemaliger Präsident der Gemeinderat von Chiasso, 2012–2014 Vizepräsident der Lepontia cantonale; er wohnte in Massagno
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Celestino Trezzini: Stazio. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6: Saint-Gelin - Tingry. Paul Attinger, Neuenburg 1931, S. 511 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- ↑ Giovanni Stazio in asamnet.de (abgerufen am: 13. April 2016.)
- ↑ Gian Alfonso Oldelli: Abbondio Stazio. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 180 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
- ↑ Edoardo Agustoni: Abbondio Stazio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. März 2014, abgerufen am 22. Januar 2020.
- ↑ Gian Alfonso Oldelli: Carlo Antonio Bernasconi. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 31 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
- ↑ Eliana Perotti: Carlo Antonio Bernasconi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. Juni 2002, abgerufen am 13. Dezember 2019.
- ↑ Ursula Stevens: Carlo Antonio Bernasconi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 27. Februar 2016.
- ↑ Celestino Trezzini: Maria Fraschina. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 64 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- ↑ Celestino Trezzini: Giovanni Fraschina. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 64 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- ↑ Verdiana Grossi: Enrico Bignami. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. April 2004, abgerufen am 13. Dezember 2019.
- ↑ Daniela Pauli Falconi: Antonio Battaglini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. April 2002, abgerufen am 22. Januar 2020.
- ↑ Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 20–21
- ↑ Celestino Trezzini: Giuseppe Balestra. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 13, 14 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- ↑ Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 19
- ↑ Davide Dosi: Francesco Masina. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. August 2007, abgerufen am 23. März 2020.
- ↑ Ewanghelos Angelo Barvas (Memento des Originals vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 30. Oktober 2017.)
- ↑ Simona Martinoli: Giovanni Molteni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Dezember 2008, abgerufen am 3. April 2020.
- ↑ Pozzi, Battista (Tita). In: Sikart, abgerufen 17. Januar 2016
- ↑ Anita Zarro gestorben auf sogenesi.ch/soci/fuct/
- ↑ Anita Zarro-Pelloni (italienisch) auf business-monitor.ch/de/companies
- ↑ Canonica Lommi Idea (italienisch) auf archividonneticino.ch (abgerufen am 4. Januar 2018)
- ↑ Pietro Salati auf uovodiluc.ch/
- ↑ Pietro, Salati. In: Sikart, abgerufen 5. Januar 2016
- ↑ Pietro Salati. In: Felice Filippini: C’è un solo villaggio nostro. Gaggini-Bizzozero, Lugano 1972, S. 169–172
- ↑ Margherita Scala-Maderni (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (italienisch) auf caffe.ch/stories/fuori_dal_coro/
- ↑ Franco Poretti (Memento des Originals vom 11. Januar 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (italienisch) in diocesilugano.ch
- ↑ Franco Poretti Werdegang
- ↑ Marco Bagutti Offizier in Korea auf upf-ticino.ch
- ↑ Fabrizio Panzera: Mario Grassi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2004, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Mario P. Grassi presidente (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
- ↑ Matteo Bianchi: Cavalli, Massimo. In: Sikart (Stand: 1998)
- ↑ Paul Werner Blendinger: Massimo Cavalli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. September 2017, abgerufen am 28. März 2020.
- ↑ Alberto Lepori (italienisch) auf ppd-massagno.ch/ppd-massagno/storia (abgerufen am 25. April 2017)
- ↑ Alberto Lepori (Memento des Originals vom 26. Dezember 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (italienisch) auf lepontiacantonale.ch/comitato (abgerufen am 25. April 2017)
- ↑ Alberto Lepori auf dodis.ch
- ↑ Luciano Gatti (Memento des Originals vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 21. November 2017.)
- ↑ Arno Hofmann Autor auf amazon.de/Rundwanderungen-Tessiner-Landschaft-Schweizer-Wanderbuch (abgerufen am: 21. November 2017.)
- ↑ Arno Hofmann auf portal.dnb.de (abgerufen am: 24. Juni 2016.)
- ↑ Giovanni Pozzi: Carlo Isottas Nachruf. In: Rivista di Lugano, Anno LXXXI, N. 13, 29. März 2019, S. 53
- ↑ Francesco Vicari Kommandant der Zona Territoriale 9 (italienisch) auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 27. Februar 2017).
- ↑ Erminio Brignoni Nachruf (italienisch) auf tio.ch/ticino/cronaca/1057259
- ↑ Erminio Brignoni Werdegang
- ↑ Fausto de Marchi: Armi, tecnologia, mercato, le novità dell’armamento. In: Rivista militare della Svizzera Italiana, Anno LXXIII, Nummer 2, April 2002, S. 24–26.
- ↑ Renzo Respini Ständerat
- ↑ Renzo Respini (italienisch) auf respini-legal.ch (abgerufen am 27. April 2017)
- ↑ Francesco Giamboninis Bibliographie auf worldcat.org/identities (abgerufen am 5. Januar 2017)
- ↑ Francesco Giambonini Werdegang
- ↑ Pozzi, Marina. In: Sikart, abgerufen 17. Januar 2016
- ↑ Bühler, Jean-Marc. In: Sikart
- ↑ Bruno Beyeler Nachruf (italienisch) auf cdt.ch/ticino/lugano