Maserati 3200 GT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maserati
Maserati 3200 GT
Maserati 3200 GT
3200 GT
Produktionszeitraum: 1998–2001
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotoren:
3,2 Liter
(271–272 kW)
Länge: 4510 mm
Breite: 1822 mm
Höhe: 1305 mm
Radstand: 2659 mm
Leergewicht: 1590–1660 kg
Vorgängermodell Maserati Shamal
Nachfolgemodell Maserati Coupé

Der Maserati 3200 GT ist ein von Giorgio Giugiaro entworfener Sportwagen des italienischen Autoherstellers Maserati, der von Sommer 1998 bis Ende 2001 hergestellt wurde. Der Innenraum wurde von Enrico Fumia gestaltet.[1] Es ist das letzte Maserati-Sportcoupé mit Biturbo-Motor. Seine Produktionszeit überdeckt sich mit der Übernahme von Maserati durch Ferrari.

Fahrzeugcharakteristika

Das im August 1998 eingeführte Fahrzeug war ein 2+2-sitziges Luxus-Coupé. Die äußere Form gestaltete Giorgio Giugiaro, das Interieur hingegen entwarf Enrico Fumia vom Lancia Centro Stile[2]. Das Coupé hat einen 3,2-Liter-V8-Biturbo-Motor, der bereits im Quattroporte und im Shamal eingebaut wurde, hier jedoch in einer überarbeiteten Version mit einer maximalen Leistung von 272 kW (370 PS). Die als 3200 GTA bezeichnete Variante mit Automatikgetriebe brachte es auf maximal 271 kW (368 PS). Diese Motorleistung wurde über den gesamten Produktionszeitraum des 3200 GT nicht verändert. Neu war zudem der Einsatz eines elektronischen Gaspedals, also einer elektrischen Drosselklappensteuerung, mit deren Hilfe auf den Seilzug zwischen Gaspedal und Motor verzichtet werden konnte und ein besseres Ansprechverhalten des Motors hergestellt werden sollte.

Markantes Merkmal des 3200GT:
die Bumerang-Rücklichter

Das auffälligste Gestaltungselement des 3200 GT waren die wie ein Bumerang geformten Rückleuchten mit Leuchtdioden. Es war das erste Auto in Serie mit LED Rückleuchten.[2] Sie verschwanden aber bereits nach vier Jahren mit der Einführung des Nachfolgemodells.

Als Designmerkmal lassen sich zudem die von Maserati eigens gefertigten Leichtmetallräder mit zehn Speichen bezeichnen, da sie bis 2001 die einzige ab Werk verfügbare Radvariante waren. Erst zusammen mit dem Sondermodell „Assetto Corsa“ kamen neue Räder mit 15 Speichen hinzu, die jedoch diesem Modell vorbehalten blieben.

Der 3200 GT wurde nur in Europa, Australien und Neuseeland verkauft. In den USA war das Fahrzeug wegen des zu langen Radstandes und der speziellen Form der Rücklichter nicht zulassungsfähig.

Deshalb und infolge des Drucks der neuen Ferrari-Führung, die für Maserati einen Wiedereinstieg in den US-amerikanischen Markt vorsah, wurde der 3200 GT Ende 2001 durch das Maserati Coupé, auch 4200 genannt, ersetzt. Äußerlich unterschied sich dieses bis auf Radstand, Rücklichter und die fehlenden Luftschlitze in der Motorhaube kaum, hatte jedoch zahlreiche technische Änderungen wie zum Beispiel einen von Ferrari entwickelten V8-Saugmotor.

Ausstattungsmerkmale

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Interieur des 3200 GTA

Zum – gemessen an der Konkurrenz – relativ geringen Grundpreis von 143.000 DM[3] (Preis für die Schaltgetriebe-Variante im Jahr 1998) erwarb der Käufer mit dem 3200GT einen Sportwagen mit bereits üppiger Ausstattung.

So verfügte das Fahrzeug grundsätzlich über eine Klimaautomatik, Volllederausstattung (lediglich der Dachhimmel bestand aus Alcantara), Sitzheizung vorne, elektrische Sitzverstellung mit EasyEntry-Funktion, Fahrer- und Beifahrerairbag, Antiblockiersystem sowie Antriebsschlupfregelung.

Optional waren auf Grund der Kleinserienfertigung zahlreiche Individualisierungen möglich. So konnte man die Farben der Innenausstattung sowie die Lackierung gegen Aufpreis frei nach Wunsch konfigurieren. Weitere Sonderausstattungen waren ein Leder-Dachhimmel, eine Memory-Funktion der Sitze für Fahrer und Beifahrer, ein automatisch abblendender Rückspiegel sowie Carbonausführungen bestimmter Teile des Interieurs (z. B. Schaltknauf).

Des Weiteren wurde das Fahrwerk als Skyhook-Variante angeboten, welche mittels Sporttaste eine elektronische Verstellung des Härtegrades erlaubte.

Xenon-Scheinwerfer wurden über die gesamte Bauzeit hinweg nicht angeboten und waren erst im Nachfolgemodell Maserati Coupé verfügbar. Eine Einparkhilfe war für den 3200 GT ebenso nicht verfügbar.

Sondermodell Assetto Corsa

Inspiriert durch das Verlangen der Kundschaft nach einer Version des 3200 GT(A) mit noch höheren Rennambitionen, stellte Maserati auf dem Genfer Auto-Salon des Jahres 2001 die auf 150 Stück[4] limitierte Edition „Assetto Corsa“ (zu Deutsch „Rennstrecken-Trimmung“) vor, die in den Lackierungstönen Rosso Mondiale, Grigio Touring, Grigio Alfieri, Nero und Nero Carbonio erhältlich war.

Maserati entschied sich, auf eine Leistungssteigerung zu verzichten und legte sein Augenmerk auf Verbesserungen in Handling- und Bremseigenschaften. Hierzu wurden unter anderem der Bremskraftverstärker verbessert, spezielle Bremsklötze verwendet und das Fahrzeug um 15 mm tiefer gelegt. Das zuvor optional erhältliche Skyhook-Fahrwerk wurde modifiziert und war nun Standard. Auch auf den notwendigen Komfort sollten die Kunden nicht verzichten müssen. Deshalb bot die „Assetto Corsa“-Edition wieder Platz für vier Personen und die Innenausstattung wurde mit speziellem „Connolly Sport Leder“ versehen.

Äußerlich ist die „Assetto Corsa“-Edition an den roten Bremssätteln und den rauchgrau getönten 18-Zoll-Rädern mit 15 Speichen von BBS zu erkennen, die in ungetönter Variante im Nachfolgemodell Maserati Coupé als Standardräder verwendet wurden.

Technische Daten

Maserati: 3200 GTA 3200 GT
Motorbauart:  8-Zylinder-V-Frontmotor
(zusätzlich 2 Turbolader und 2 Ladeluftkühler)
Hubraum:  3217 cm³
Bohrung × Hub: 80,0 × 80,0 mm
Leistung
bei 1/min:
271 kW (368 PS) /
6250
272 kW (370 PS) /
6250[5]
Max. Drehmoment
bei 1/min:
491 Nm /
4500
Verdichtung: 8,0 : 1
Getriebe:  4-Gang-Automatik
Hinterradantrieb
6-Gang-Getriebe
Hinterradantrieb
Vmax 270 km/h[6] 280 km/h[7]
0–100 km/h:  5,1 s 4,9 s[8]
Verbrauch:  16,7 l/100 km 16,2 l/100 km
Tankinhalt:  90 l
Leergewicht:   1614 kg 1590 kg
Grundpreis (1998):  149.000 DM 143.000 DM
Stückzahl:  4795 (Assetto Corsa: 150)

Einzelnachweise

  1. fumiadesign.com
  2. a b Johnny's Garage-The Secrets of Cars: The Secrets of Maserati 3200 GT, Italian POV | Johnny's Garage – Johnny's Garage - The Secrets of Cars – Podcast. Abgerufen am 23. März 2022.
  3. Sueddeutsche Zeitung Bericht
  4. Pressemitteilung Maserati Australien vom 27. Februar 2001 (Memento des Originals vom 26. Februar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.maserati.org.au
  5. auto-motor-und-sport (Memento des Originals vom 26. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.auto-motor-und-sport.de
  6. Spiegel
  7. Focus Fahrbericht Maserati 3200 GT
  8. Sport Auto Fahrbericht Maserati 3200 GT

Literatur

  • Jürgen Lewandowski: Maserati. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-02934-7.
  • Matthias Braun, Alexander F. Storz: Typenkompass Maserati. Personenwagen seit 1947. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02708-4.
  • Maurizio Tabucchi, Dorko M. Rybiczka: Maserati: Alle Grand Prix-, Sport- und GT-Fahrzeuge von 1926 bis heute. Heel Verlag, Königswinter 2004, ISBN 3-89880-211-6.
  • Wolfgang Hörner: Maserati: Die Modelle des neuen Jahrtausends. GeraMond Verlag, München 2008, ISBN 978-3-7654-7803-1.

Weblinks

Commons: Maserati 3200 GT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien