NGC 633

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 633
{{{Kartentext}}}
Infrarotaufnahme des Zentrums, Hubble-Weltraumteleskop
AladinLite
Sternbild Bildhauer
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 01h 36m 23,4s[1]
Deklination -37° 19′ 18″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ (R')SAB:(rs)b; HII[1]
Helligkeit (visuell) 12,7 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 13,5 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,4′ × 1,2′[2]
Positionswinkel 148°[2]
Flächen­helligkeit 13,1 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.017305 ±0.000037[1]
Radial­geschwin­digkeit 5188 ±11 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(229 ± 16) · 106 Lj
(70,2 ± 4,9) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung John Herschel
Entdeckungsdatum 1. September 1834
Katalogbezeichnungen
NGC 633 • PGC 5960 • MCG -06-04-056 • 2MASX J01362341-3719176 • GC 376 • h 2429 • LDCE 0098 NED002

NGC 633 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(r)b im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel. Sie ist rund 229 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lichtjahren.

Entdeckt wurde das Objekt am 1. September 1834 von John Herschel.[3]

Weblinks

Commons: NGC 633 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Auke Slotegraaf: NGC 633. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 21. April 2019 (englisch).

Einzelnachweise