NGC 646

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 646
{{{Kartentext}}}
Aufnahme der gravitativ interagierenden Galaxien NGC 646 und (kleiner) PGC 6014 mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Kleine Wasserschlange
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 01h 37m 21,1s[1]
Deklination -64° 53′ 41″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(s)c pec:[1]
Helligkeit (visuell) 13,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 14,2 mag[2]
Winkel­ausdehnung 2′ × 1,5′[2]
Positionswinkel 78°[2]
Flächen­helligkeit 14,5 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.026842 ±0.000100[1]
Radial­geschwin­digkeit 8047 ±30 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(354 ± 25) · 106 Lj
(108,4 ± 7,6) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung John Herschel
Entdeckungsdatum 2. November 1834
Katalogbezeichnungen
NGC 646 • PGC 6010 • ESO 80-2 • MCG -5-5-3 • IRAS 01357-6508 • SGC 013547-6509.0 • VV 443 • GC 384 • h 2434 • AM 0135-650

NGC 646, auch NGC 646-1, ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Kleine Wasserschlange, welche etwa 362 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Sie interagiert mit der Galaxie PGC 6014 (NGC 646-2).

Sie wurde am 2. November 1834 von dem britischen Astronomen John Frederick William Herschel entdeckt.[3]

Weblinks

  • Auke Slotegraaf: NGC 646. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 4. September 2015 (englisch).
  • NGC 646. SIMBAD-Datenbank, abgerufen am 4. September 2015 (englisch).

Einzelnachweise