Open-Shell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Open-Shell (vormals Classic Shell)
Basisdaten

Entwickler Entwickler-Community; ursprünglich Ivo Beltchev
Erscheinungsjahr 2008 (als Classic Shell)
Betriebssystem Windows 7, 8, 8.1 und 10
Programmiersprache C++
Lizenz MIT-Lizenz
deutschsprachig ja
Open-Shell-Menu[1]

Open-Shell (wegen seiner Hauptfunktion auch Open-Shell-Menu genannt) ist ein quelloffenes Dienstprogramm für das Betriebssystem Windows. Es ist eine Weiterentwicklung von Classic Shell, welches ursprünglich von Ivo Beltchev entwickelt[1] und 2017 eingestellt wurde.[2] Open-Shell (bzw. Classic Shell) bietet unter anderem das klassische Startmenü für Windows 7, 8, 8.1 und 10 an.

Funktionen

Das Aussehen des Startmenüs lässt sich mit Classic Shell auf Classic (also wie in Windows 9x und Windows 2000), dann in 2 Spalten, oder auf Windows 7 einstellen. Es bietet eine Schaltfläche zum Herunterfahren, Abmelden und Neustarten. Es gibt auch eine Übersicht aller Anwendungen, wie vom normalen Startmenü gewohnt.[3] Für den Windows-Explorer ist eine Toolbar mit Funktionen aus älteren Windowsversionen verfügbar, beispielsweise eine „Hoch“-Schaltfläche zum Navigieren zum Überordner,[4][5] womit sich auch der Internet Explorer wie gewohnt (auf das Aussehen der IE-Ausgabe 9) einstellen lässt.[6]

Geschichte

Classic Shell war vor der Ausgabe 3.9 quelloffen[7][8] – die letzte noch veröffentlichte Ausgabe ist jedoch die 3.6.8, mit erster Unterstützung für Windows 8.1, welche mit Visual Studio 2008 und einem sogenannten Plattform-SDK (englisch

Platform SDK

) in der Sprache C++ geschrieben wurde.[9]

Seit Ausgabe 3.9 wurde Classic Shell nur noch als sogenannte Freeware veröffentlicht – also lediglich kostenlos für den privaten und kommerziellen Gebrauch einsetzbar – und wird durch Spenden finanziert.

Ab Ausgabe 4.2.4 wird Windows 10 vollständig unterstützt.[10] In einigen sehr frühen Windows-10-Builds wurde die Installation mit einem Hinweis auf angebliche Kompatibilitätsprobleme blockiert, die Windows-Prüffunktion ließ sich jedoch umgehen.[7]

Ab Dezember 2017, mit Stand der Version 4.3.1, wurde das Programm vom ursprünglichen Autor nicht mehr weiterentwickelt. Auf Basis des erneut unter MIT-Lizenz freigegebenen Quelltexts sollte die Software den Plänen des Autors zufolge durch eine neue Community weiterentwickelt werden. Der Code wurde auf Github und SourceForge veröffentlicht.[11] Seitdem wird die Entwicklung von einer Community unter der Bezeichnung Open-Shell fortgeführt, das als Nachfolger von Classic Shell angesehen wird.[12][13]

Rezeption

Für die Computerwoche nahm Classic Shell 2013 die Spitzenfunktion unter den Programmen zum Anpassen von Windows 8 ein.[14]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Projektseite (englisch) – abgerufen am 17. Oktober 2017
  2. Ivo Beltchev: Classic Shell no longer in development. Source code released. Offizielles Forum von Classic Shell, 3. Dezember 2017, abgerufen am 16. August 2019 (englisch).
  3. Tobias Hager: Windows-Funktionen nachrüsten – Classic Shell. In: pcwelt.de. 16. November 2015, abgerufen am 17. Februar 2016.
  4. vgl. Funktionen (englisch) und Häufig gestellte Fragen (FAQ) (englisch) auf der Webseite des Autors, abgerufen jew. am 9. August 2015
  5. Kevin Purdy: Restore Windows' One-Folder-Up Arrow with Classic Shell. 1. Juli 2010, abgerufen am 14. März 2022 (englisch).
  6. Stelzel-Morawietz: Windows 10: Startmenü wieder wie in Windows 7. ChannelPartner, 4. April 2016.
  7. a b Windows 10 Build 9879 blockiert die Installation von Classic ShellAxel Vahldiek für Heise, am 21. November 2014
  8. Is Classic Shell open-source? (englisch) – Classic Shell: FAQ; abgerufen am 12. September 2016
  9. Version 3.6.8 (final open-source release) (englisch) – letzte quelloffenen Ausgabe bei SourceForge, am 30. Juni 2016
  10. Does Classic Shell support Windows 10? (englisch) – Classic Shell: FAQ; abgerufen am 12. September 2016
  11. News | Windows. Abgerufen am 1. Januar 2020.
  12. "c't"-Autor Jan Schüßler: Tipps zum Wechsel des Betriebssystems: So verpassen Sie Windows 10 ein 7er-Styling. In: Spiegel Online. 20. Juli 2019 (spiegel.de [abgerufen am 1. Januar 2020]).
  13. System-Tools: 11 kleine Windows-Tricks mit großer Wirkung. In: Computerwoche. 14. Dezember 2019, abgerufen am 3. Januar 2020.
  14. Thomas Bär, Frank-Michael Schlede: Toolbox für Windows 8. Computerwoche, 8. März 2013.