Reto Knutti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Reto Knutti (2017)

Reto Knutti (* 7. Mai 1973 in Saanen, Kanton Bern)[1] ist ein Schweizer Klimatologe. Er ist Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich und war einer der Leitautoren beim Vierten und Fünften Sachstandsbericht des IPCC.

Leben und Wirken

Knutti studierte Physik an der Universität Bern und schloss das Studium 1999 mit einer Diplomarbeit über Parametrisierungen von sub-skaligen Mischungsprozessen in einem zonal gemittelten Ozean-Modell ab. 2002 promovierte er bei Thomas Stocker im physikalischen Institut der Universität Bern mit einer Arbeit über «Modelling studies on the probability and predictability of future climate change».[1] Später wurde er Assistenzprofessor an der ETH Zürich. 2012 wurde er dort zum ausserordentlichen Professor für Klimaphysik ernannt[2], 2016 erhielt er an gleicher Stelle eine ordentliche Professur für Klimaphysik.[3]

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Veränderungen im Klimasystem durch Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid sowie die Weiterentwicklung, Bewertung und Anwendung von Klimamodellen. Unter anderem befasst er sich mit Langzeitprojektionen des Klimasystems, der Erstellung von Klimaszenarien, den Wechselwirkungen zwischen dem Klimasystem und dem Kohlenstoffzyklus, aber auch der natürlichen Klimavariabilität, der Erkennung und Zuschreibung von Ursachen für Klimaveränderungen oder der Klimasensitivität. Des Weiteren beschäftigt er sich mit der Wärmeaufnahme durch Ozeane, meteorologischen Extremereignissen und weiteren klimatologischen Fragestellungen. Mit Stand Februar 2022 hat er einen h-Index von 87.[4]

Knutti gilt auch als ein bedeutendes Mitglied des IPCC.[5] Bereits 2001 wirkte er als Autor an dem Kapitel über «Projektionen zukünftiger Klimaentwicklungen» im Dritten Sachstandsbericht des IPCC mit. Am 2007 erschienenen 4. Sachstandsbericht war er als Autor beteiligt und war Leitautor des Kapitels über «Globale Klimaprojektionen». Im 2013/14 erschienenen 5. Sachstandsbericht war er im Autorenkreis mehrerer Kapitel sowie koordinierender Leitautor des Kapitels über «Langzeit-Klimawandel» und einer der Leitautoren der technischen Zusammenfassung der Arbeitsgruppe «Physikalisch-Wissenschaftliche Grundlagen».[6]

Knutti vermittelt auch Erkenntnisse der Klimaforschung an die breite Öffentlichkeit[7] und bloggt gelegentlich im Zukunftsblog der ETH Zürich.[8] 2018 wurde er für seine Forschungen sowie seine Wissenschaftskommunikation mit dem Preis der Stiftung Dr. J. E. Brandenberger ausgezeichnet, einem der höchsten Stiftungspreisen in der Schweiz.[9]

Wie viele andere Klimaforscher wird Knutti von Klimaskeptikern und -leugnern angegriffen und diffamiert. Unter anderem erhält er regelmässig verunglimpfende E-Mails, in denen z. B. gefordert wird, IPCC-Forscher wie ihn ins Gefängnis oder vor den Europäischen Gerichtshof bringen zu lassen. Ihm wurde ein gefälschtes Facebook-Profil angelegt, und auf einer Fake-News-Seite wurde ein erfundenes Interview mit ihm veröffentlicht, das dann in mehreren Staaten als echte Nachricht verbreitet wurde. In beiden Fällen wurden ihm Aussagen in den Mund gelegt, die er nicht getätigt hatte. Ziel dieser Desinformation war offenbar, Knutti als Wissenschaftler zu diffamieren.[10]

Knutti befürwortet das im Jahr 2020 revidierte CO2-Gesetz für die Schweiz und rief zusammen mit hundert anderen Wissenschaftler in einem Appell zur Annahme dieses Gesetzes im für den Juni 2021 vorgesehenen Referendum auf.[11][12]

Ausgewählte Publikationen

TV

Weblinks

Commons: Reto Knutti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Modelling studies on the probability and predictability of future climate change. Dissertation, Curriculum vitae, S. 140 (PDF; 3,4 MB).
  2. Neue Professoren an der ETH Zürich. Website der ETH Zürich. Abgerufen am 1. November 2017.
  3. Acht Professorinnen und Professoren ernannt. Website der ETH Zürich. Abgerufen am 1. November 2017.
  4. Reto Knutti auf Google Scholar. Abgerufen am 19. Februar 2022.
  5. How to Slice a Global Carbon Pie? In: The New York Times, 7. Oktober 2013. Abgerufen am 1. November 2017.
  6. Reto Knutti Publications. Website der ETH Zürich. Abgerufen am 1. November 2017.
  7. Martin Läubli: «Mein Name wurde missbraucht». In: Tages-Anzeiger, 3. September 2018. Abgerufen am 3. September 2018.
  8. Vgl. z. B. Reto Knutti: Forschen in Zeiten von Fake News. In: Zukunftsblog ETH Zürich, 17. August 2018. Abgerufen am 18. August 2018.
  9. Hohe Auszeichnung für ETH-Klimaforscher. Internetseite der ETH Zürich. Abgerufen am 3. September 2018.
  10. Carole Koch, Boas Ruh: Der Klimakrieg: Ein internationales Netz von Klimaskeptikern greift Forscher an. In: NZZ am Sonntag, 9. März 2019. Abgerufen am 10. März 2019.
  11. JA-Komitee Klimaschutz mit CO₂-Gesetz: Wissenschaft appelliert für ein JA. 22. April 2021, abgerufen am 22. April 2021.
  12. Angelika Hardegger: CO2-Gesetz: Wissenschafter geben Ja-Parole heraus. NZZ, 23. April 2021, abgerufen am 23. April 2021.