Tāmaki Makaurau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tāmaki Makaurau

ist eines von sieben in Neuseeland speziell für

geschaffenes

Māori
Electorate

. Der Begriff

Electorate

bezeichnet in Neuseeland und in Australien Wahlkreise, wogegen in Großbritannien damit das Wahlvolk bzw. Wahlberechtigte gemeint sind.[1] Zu den Parlamentswahl der Jahre 2005, 2008 und 2001 wurde jeweils

Pita Russell Sharples

, Kandidat der

Māori
Party

, über das Direktmandat des Wahlkreises in das

gewählt. Nachdem er ab 2014 nicht mehr zur Wahl antrat, dominierte der Kandidat der

Labour Party

den Wahlkreis.

Geografie

Der Wahlkreis

Tāmaki Makaurau

besteht heute aus den Gebieten der früheren

und jeweils dem größten Teil von dem früheren

Waitakere
City

und der früheren

Manukau
City

. Er entstand im Jahr 2002 aus der Aufteilung des Wahlkreises

Hauraki

in

Tāmaki Makaurau

und

Tainui

.[2] Der Wahlkreis

Tainui

wurde später in

Hauraki-Waikato

geändert.

Hintergrundinformationen

Zu der Parlamentswahl 2008 hatten sich in dem Wahlbezirk

Tāmaki Makaurau

35.606 Wähler maorischer Abstammung in die Wählerlisten eingetragen. 20.526 (57,6 %) davon gaben ihre Stimme für eine Partei ab und 19.994 (56,2 %) davon für einen der aufgestellten Kandidaten. Geht man allerdings von den 89.751

Māori

-Stämmigen Einwohnern aus, die zur Volkszählung 2006 ermittelt wurden, haben sich nur geschätzte 39 % der

Māori

-Bevölkerung des Wahlkreises in die Wählerlisten eingetragen. Die Wahlbeteiligung bezogen auf die Einwohnerzahl hatte entsprechend bei geschätzten 22 % gelegen.

Wahlstatistik

Parlamentswahl 2020

Pos Kandidat Parteizugehörigkeit Stimmenanteil Pos Partei Stimmenanteil
1
Labour Party
39,56 % 1
Labour Party
59,98 %
2
John
Tamihere
Māori
Party
35,98 % 2
Māori
Party
12,70 %
3
Marama
Davidson
Green Party
19,31 % 3
Green Party
10,46 %
4
Erina Anderson
New Conservative
1,65 % 4 4,20 %
5
National Party
3,11 %

[3]

Parlamentswahl 2017

Pos Kandidat Parteizugehörigkeit Stimmenanteil Pos Partei Stimmenanteil
1
Labour Party
48,81 % 1
Labour Party
59,96 %
2
Shane
Taurima
Māori
Party
30,85 % 2
Māori
Party
11,08 %
3
Marama
Davidson
Green Party
22,17 % 3 9,63 %
4
Green Party
7,31 %
5
National Party
6,61 %

[4]

Parlamentswahl 2014

Pos Kandidat Parteizugehörigkeit Stimmenanteil Pos Partei Stimmenanteil
1
Labour Party
38,28 % 1
Labour Party
40,48 %
2
Rangi
McLean
Māori
Party
30,85 % 2
Māori
Party
12,84 %
3
Marama
Davidson
Green Party
15,93 % 3 14,12 %
4
Karamea Pene
Mana
Party
13,33 % 4
Green Party
11,81 %
5
Raewyn Harrison
unabhängig 1,61 % 5
National Party
7,63 %

[4]

Parlamentswahl 2011

Pos Kandidat Parteizugehörigkeit Stimmenanteil Pos Partei Stimmenanteil
1
Pita Russell Sharples
Māori
Party
40,4 % 1
Labour Party
41,5 %
2
Shane Jones
Labour Party
35,09 % 2
Māori
Party
14,45 %
3
Karamea Pene
Mana
Party
16,04 % 3 10,45 %
4
Mikaere Curtis
Green Party
8,46 % 4
Green Party
9,71 %
5
National Party
8,41 %

[4]

Parlamentswahl 2008

Pos Kandidat Parteizugehörigkeit Stimmenanteil Pos Partei Stimmenanteil
1
Pita Russell Sharples
Māori
Party
65,98 % 1
Labour Party
49,73 %
2
Louisa Hareruia Wall
Labour Party
27,34 % 2
Māori Party
28,61 %
3
Mikaere Curtis
Green Party
4,77 % 3
National Party
7,42 %
4
Vapi Kupenga
0,66 % 4 5,88 %
5
Kane Te Waaka
unabhängig 0,63 % 5
Green Party
4,04 %

Parlamentswahl 2005

Pos Kandidat Parteizugehörigkeit Stimmenanteil Pos Partei Stimmenanteil
1
Pita Russell Sharples
Māori
Party
52,35 % 1
Labour Party
55,14 %
2
John Tamihere
Labour Party
41,24 % 2
Māori
Party
27,48 %
3
Tauwehe Hemahema-Tamati
3,53 % 3
National Party
4,03 %
4
Sam Rerekura
unabhängig 2,58 % 4 5,32 %
5
Eugene Opai
Direct Democracy Party
0,30 % 5
Green Party
3,28 %

Parlamentswahl 2002

Pos Kandidat Parteizugehörigkeit Stimmenanteil Pos Partei Stimmenanteil
1
John Henry
Tamihere
Labour Party
73,35 % 1
Labour Party
55,14 %
2
Green Party
12,82 % 2 15,03 %
3
George
Rongokino Ngatai
National Party
5,03 % 3
Green Party
10,26 %
4
Janice Smith
Alliance
3,52 % 4
National Party
3,19 %
5
Tuhimareikura Vaha'Akolo
3,02 % 5
Alliance
2,91 %

Anmerkung: Es wurden jeweils immer nur die ersten 5 Kandidaten bzw. die ersten 5 Parteien dargestellt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Electorate
    .
    dict.cc Deutsch-Englisch-Wörterbuch, abgerufen am 14. Januar 2011 (englisch).
  2. Jon Stokes
    :
    Voters support Tamihere, but recommend more tact
    .
    New Zealand Herald – Online Edition
    , 6. April 2005, abgerufen am 16. Januar 2011 (englisch).
  3. Tāmaki Makaurau
    -
    Official Result
    .
    Electoral Commission
    , 2020, abgerufen am 14. März 2022 (englisch).
  4. a b c
    Tāmaki Makaurau
    -
    Electorate Profile
    .
    (PDF; 1,3 MB)
    New Zealand Parliament
    , Dezember 2017, abgerufen am 14. März 2022 (englisch).