Tomondo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tomondo
Die Tomondo längsseits Kaiser Wilhelm II (1908).
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Heckraddampfer
Bauwerft Josef L. Meyer, Papenburg
Baunummer 232
Kiellegung 1908
Verbleib Am 9. Oktober 1916 selbstversenkt.
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
24,75 m (Lüa)
Breite 5,00 m
Tiefgang max. 0,32 m
Vermessung 27 BRT
Maschinenanlage
Maschine Dampfmaschine
Maschinen-
leistung
155 PS (114 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
5,29 kn (10 km/h)
Propeller keiner, zwei Heckräder

Die Tomondo war ein Heckraddampfer des kaiserlichen Gouvernements von Deutsch-Ostafrika.

Geschichte

Das Schiff wurde 1908 mit der Baunummer 232 auf der Meyer-Werft in Papenburg für den Einsatz auf dem Rufiji in Deutsch-Ostafrika gebaut. Als flachgehendes Schiff konnte die Tomondo über das Delta des Rufiji hinaus den Fluss aufwärts fahren. Die geringe Fahrwassertiefe beschränkte dabei die Ladefähigkeit der Tomondo, sodass man Leichter hinter dem Schiff herschleppte, die zusätzliche Ladung beförderten. Die Höchstgeschwindigkeit des Heckraddampfers mit dem Strom konnte 5,29 kn erreichen und gegen den Strom 2,45 kn.

Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August 1914 wurde die Tomondo ab September 1914 zur Versorgung des im Rufiji liegenden Kreuzers Königsberg genutzt.

Am 9. Oktober 1916 wurde die Tomondo im Rufiji selbstversenkt, um nicht in die Hände der in die Kolonie vorrückenden britischen Truppen zu fallen.

Literatur

  • Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 7, Bernard & Graefe, Koblenz 1990, S. 220 f.
  • Wilhelm Methner: Meereskunde – Die Häfen Deutsch-Ostafrikas. Heft 170, Band XV, E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1927, S. 13 f.