Truppenübungsplatz Altmark
Der Truppenübungsplatz Altmark ist ein militärisches Trainingsgebiet der Bundeswehr in der Colbitz-Letzlinger Heide im Norden von Sachsen-Anhalt, auf dem sich das Gefechtsübungszentrum Heer befindet. Der Übungsplatz liegt etwa 40 Kilometer nördlich von Magdeburg zwischen Haldensleben, Gardelegen und Stendal. Mit einer Fläche von rund 232 Quadratkilometern ist er der drittgrößte Truppenübungsplatz Deutschlands[1] und gilt als einer der modernsten Truppenübungsplatze Europas.
Seit 2012 protestieren Antimilitaristen regelmäßig vor Ort gegen das GÜZ und die dort eingeübten militärischen Konzepte.
Geschichte
Ab 1934 wurde unter anderem eine 30 Kilometer lange Artillerieschießbahn für die Heeresversuchsanstalt Hillersleben auf diesem Gelände angelegt. Ab 1936 testete die Wehrmacht dort Artilleriewaffen und später auch schwere Waffen wie das Dora-Geschütz.[2] Bis April 1945 baute die Wehrmacht die Infrastruktur und die technischen Anlagen zur Schießerprobung dort immer weiter auf das damalige Höchstmaß aus.
Ab Juli 1945 nutzte die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) die Kasernenanlagen im Süd- und Nordbereich des Geländes als Stationierungsorte und baute den Platz zum reinen Gefechtsschießplatz um. Für das Großmanöver „Waffenbrüderschaft 80“ (1980) wurden große Waldgebiete gerodet, um die nutzbaren Zielflächen zu vergrößern. Dabei erhielt der Übungsplatz seine heutigen Umrisse.[3] Zeitweise stationierte die Sowjetarmee auf diesem westlichsten Übungsplatz bis zu 20.000 Soldaten.[2]
Von 1990 bis 1994 wurden die sowjetischen Truppen aus dem Gebiet der früheren DDR abgezogen. Bis 1997 baute die Bundeswehr auf dem Gelände ein neues Gefechtsübungszentrum auf und nutzte dabei die Infrastruktur der Kasernenanlagen in Planken. 2001 wurde die neugebaute Kaserne in Letzlingen an die Bundeswehr übergeben.[3]
2004 brach die neue, von CDU und FDP geführte Landesregierung den „Heidekompromiss“ von 1997, wonach die Südhälfte des Gebiets zivil genutzt werden sollte, und erlaubte eine militärische Nutzung über 2006 hinaus.[4] Bis 2007 wurde Munition industriell vom Platz geräumt. Bis 2009 wurde der Südteil baulich angeschlossen. 2010 wurde eine etwa 1.700 m lange Behelfslandebahn im Nordteil fertiggestellt. 2011 begann eine aufwendige Entsorgung von Altlasten auf dem ehemaligen Dekontaminationsplatz der GSSD im Südteil.[3]
Seitdem wird das gesamte Gebiet für Militärübungen genutzt, besonders für Trainings zu Auslandseinsätzen. 2011 nahmen daran 12.750 Soldaten teil. Seit 2012 baut die Bundeswehr dort die Übungsstadt „Schnöggersburg“ und einen Militärflughafen.[5]
Zweijährlich findet ein Tag der offenen Tür statt, der von jeweils mehr 8.000 Gästen besucht wird.[6]
Gegenwärtige Nutzung
Heute nutzt das Gefechtsübungszentrum Heer (GefÜbZH) der Bundeswehr das Gelände für die simulationsgestützte Ausbildung und verschiedene Möglichkeiten, einen Gefechtsverband im Rahmen eines hochintensiven Gefechts oder einen Einsatzverband/Taskforce in Operationen niedriger bis mittlerer Intensität auszubilden. Von Kämpfen in Städten bis zum Gefecht von Panzergruppen werden hier militärische Interventionen von Luft- und Bodenmilitärtrupps simuliert. Zu den 23 Ausbildungs- und Übungsanlagen gehören unter anderem die Altmark-Kaserne östlich von Letzlingen, die Truppenlager Born (Westheide), Hottendorf und Planken sowie das Zentrum zur Entsorgung von Fundmunition (MLZB Hottendorf) ganz im Norden.[7]
Der industrielle Betreiber „Rheinmetall Dienstleistungszentrum Altmark“ ist Dienstleister und Verwalter der gesamten Technik und Logistik und leistet die Vorarbeit für die militärischen Analysen. Für 2014 bis 2018 erhält Rheinmetall dafür 70 Millionen Euro von der Bundeswehr. Im Juli 2014 stoppte die Bundesregierung den Export einer ähnlichen Anlage nach Russland. In Havelberg nördlich des GÜZ sind das Panzerpionierbataillon 803 und das Führungs- und Unterstützungsbataillon 382 stationiert.[8]
Bis 2012 bot das GÜZ 1.200 Arbeitsplätze, davon 500 zivile, in Bereichen wie der Soldatenkantine, Instandhaltung, Werkfeuerwehr und beim Betreiber Rheinmetall Defence. Vor allem deshalb unterstützen viele Bewohner und Kommunalpolitiker der Umgebung das GÜZ und den Bau von Schnöggersburg.[9]
Übungsdörfer
In der Übungsstadt Schnöggersburg im nördlichen Bereich des Platzes sollen Soldaten unter anderem die Aufstandsbekämpfung in Städten trainieren.[1] Auf einer Fläche von zwei mal drei Kilometer stehen mehr als 500 Gebäude. Darunter eine Hochhaussiedlung, eine U-Bahn-Station, ein Stadion und ein Flughafen um bis zu 1.500 Soldaten gleichzeitig das Training für Einsätze in Krisengebieten zu ermöglichen. Stand 2018 wurden 118 Millionen Euro für den Bau ausgegeben.[10] 2017 wurden erste Teile der Übungsstadt offiziell übergeben.[11] Die vollständige Fertigstellung und Inbetriebnahme der Anlage ist für 2021 geplant.[10]
Das zweitgrößte Übungsdorf Hottendorf liegt 3 Kilometer südlich der gleichnamigen Ortschaft.
Rund 3 Kilometer westlich von Colbitz liegt das Übungsdorf Dahrenstedt im Sperrgebiet.
Das Übungsdorf Stullenstadt liegt am südlichen Rand des Hauptteils des Platzes. Es umfasst ca. 12 Gebäude.
Verkehr
Durch das Gelände des Truppenübungsplatzes führt die Kreisstraße 1142 in West-Ost-Richtung von Hütten in die Nähe von Colbitz.[12] Gelegentlich ist sie wegen militärischer Übungen gesperrt. Zudem endet hier ein Güteranschlussgleis aus der Bahnstrecke Haldensleben–Gardelegen.
Proteste
Initiatorin, Hauptakteurin und Sprecherin der Proteste gegen den Truppenübungsplatz bzw. des Aktionsbündnisses War starts here – let’s end it here ist Katja Tempel aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg. Die erstmals in den 1980er Jahren und danach mehrfach, teilweise zu Freiheitsstrafen, verurteilte Katja Tempel ist Tochter der Mitbegründer der westdeutschen Ostermärsche in den 1960er Jahren. Die 1963 geborene Hebamme und Sozialpädagogin beteiligt sich seit ihrem 17. Lebensjahr regelmäßig an Protesten, Mahnwachen, Hungerstreiks und Blockaden gegen Atomkraft, Militär und Gentechnik. Sie ist beispielsweise die Initiatorin der Anti-Atomkraft-Bewegung „gorleben365“, bei der sie eine Schlüsselrolle einnimmt oder der Blockaden des Fliegerhorsts Büchel und des US-Stützpunkts Mutlangen sowie Gründungsmitglied der Anti-Atom-Initiative X-tausendmal quer. Unterstützt werden ihre Aktionen von ihrer Tochter Klara Tempel.[13] Der Mitteldeutsche Rundfunk bezeichnet sie, was ihre Protesterfahrungen angeht, als eine Veteranin.[14]
Ab September 2012 rief das Aktionsbündnis War starts here – let’s end it here erstmals zu einem Protestcamp auf. Die Stadt Gardelegen bot den Organisatoren zunächst Plätze in einem 20 Kilometer entfernten Industriegebiet an. Dagegen fand eine Dauermahnwache auf dem Gardelegener Marktplatz statt.[5] Nach einem Aufruf zur Blockade des Militärbetriebs auf dem GÜZ verboten die Behörden in Sachsen-Anhalt am 8. September 2012 für eine Woche alle Kundgebungen in dem Gebiet.[15] Das Demonstrationsverbot betraf das größte Gebiet in der Geschichte der Bundesrepublik. Das Aktionsbündnis reagierte erfolglos mit juristischen Schritten.[16]
Die Bürgerinitiative Offene Heide demonstriert seit 2012 jeden ersten Sonntag im Monat für die zivile Nutzung und touristische Erschließung des Gebiets, um vom Militär unabhängige Arbeitsplätze zu schaffen. Ab 12. September unterstützten Wendland-Bewohner die Proteste mit Traktoren, Wohnwagen und Zelten auf dem Marktplatz von Letzlingen. Die Ortsverwaltung verbot daraufhin auf allen Zufahrtsstraßen das Parken, außer für Polizeifahrzeuge. Die Fahrzeuge der Protestler durften den Markt nicht verlassen. Um das gesamte GÜZ wurde eine Bannmeile verhängt. Ein Landwirt bei Potzehne stellte eine Wiese für das Protestcamp zur Verfügung. Die Teilnehmer wollten das Demonstrationsverbot notfalls missachten; manche kündigten an, auf den Truppenübungsplatz vorzudringen und die Ausbildung zu stören. Die dortige Bundeswehr erhöhte die Alarmbereitschaft und Zahl der Feldjäger.[9] Rund 1000 Polizisten vollzogen nach Polizeiangaben 700 Personenkontrollen, 137 Platzverweise, 24 Festnahmen und 64 Anzeigen gegen Teilnehmer, die in Kleingruppen auf das Militärgelände zu gelangen versucht hatten. Einige davon besprühten einen Panzer mit Farbe und warfen mit Glassplittern gefüllte Farbbeutel auf ein Gebäude. Andere blockierten zeitweise die B 71 mit einer spontanen Sitzblockade. An der einzigen erlaubten Demonstration nahmen rund 100 Menschen teil.[17]
2013 hob ein Gericht das erneut verhängte Demonstrationsverbot auf. Daraufhin demonstrierten rund 30 Anwohner in Letzlingen für die Bundeswehr. Die Polizei setzte bis zu 600 Beamte gegen Proteste ein und verdächtigte Campteilnehmer einen Brandanschlag auf ein 90 km entferntes Fahrzeuglager der Bundeswehr in Havelberg begangen zu haben. Die Organisatoren des Camps betonten die Gewaltfreiheit ihrer Aktionen und wiesen die Verdächtigung als Kriminalisierungsversuch zurück, begrüßten auf ihrer Webseite aber die Aktionen.[8] „Es ist in unseren Augen nachvollziehbar, wenn sich Menschen für Sabotage als antimilitaristisches Mittel entscheiden und Abrüstung selbst in die Hand nehmen.“ Nach Polizeiangaben nahmen 250 Personen am Camp teil. 58 Strafverfahren wurden eingeleitet, meist wegen Sachbeschädigungen an Bahngleisen, Schildern und einem Kriegerdenkmal.[18]
Von Potzehne aus finden weiter regelmäßige Kundgebungen gegen das GÜZ statt. Beim jährlichen Sommercamp im August 2014 protestierten etwa 300 Personen gegenüber 500 Polizeibeamten, die den eigens erweiterten Sicherheitsbereich schützen sollten. Nach Polizeiangaben kam es zu kleineren Sachbeschädigungen und Graffiti, nach Angaben der Campteilnehmer auch zu Festnahmen. Die Bürgermeisterin von Letzlingen richtete auf dem Marktplatz, am selben Tag an dem eine Demonstration stattfinden sollte, einen Familientag aus. Die Demonstration fand nicht statt. Ein Sprecher des Camps erklärte, das Training in Schnöggersburg zeige eine Neuausrichtung der Sicherheitspolitik und lasse die Grenzen zwischen Polizei und Militär verschwimmen. Der dort trainierte Häuser- und Straßenkampf diene nicht nur für Auslandseinsätze der Bundeswehr wie den in Afghanistan, sondern könne auch eine künftige Aufstandsbekämpfung in Europa vorbereiten. Die Europäische Union rechne bereits mit sozialen Unruhen und habe daher erlaubt, Armeen der Mitgliedstaaten unter Umständen in anderen EU-Staaten einzusetzen. Darum trete man für Verhältnisse ein, „die Krieg gar nicht erst hervorbringen. Letztlich ist Krieg immer Ausdruck der Staatenkonkurrenz – und damit des Kapitalismus.“[1] Bundeswehrgegner betraten zeitweise das Gelände, schlugen dort Zelte und hängten Transparente auf. Sie verließen es großenteils aber freiwillig, als Polizei anrückte. Die Räumung der übrigen verlief friedlich. Alle erhielten einen sechstägigen Platzverweis für einen bis zu sieben Kilometer breiten Gürtel um das GÜZ.[19]
2016 griff das Aktionsbündnis mit seinem Aufruf „Krieg. Macht. Flucht.“ die aktuelle Debatte um Migration und Flucht auf und lud auch die Bewohner umliegender Dörfer in das Camp zu einem Kaffeenachmittag und Konzert ein; Referenten aus Südsudan, Nigeria und Tunesien hielten Vorträge im Camp über den Zusammenhang von Fluchtursachen, Wirtschaftsinteressen, Krieg und Gewalt. Am 30. Juli fand der jährliche „Aktionstag“ mit vier angemeldeten Mahnwachen in umliegenden Ortschaften statt.[20] Es nahmen statt der 250 erwarteten Personen laut Polizei nur etwa 85, laut Veranstalter 150 teil. Die Proteste verliefen friedlich.[21][22]
2019 nahmen an den Protesten noch 30 Teilnehmer und 2020 nur noch 20 Teilnehmer teil.[23][24]
Siehe auch
Weblinks
- Bundeswehr: Truppenübungsplatz Altmark
- War starts here (Homepage des Camps)
- Volksstimme (12. September 2012): Bildergalerie
Einzelnachweise
- ↑ a b c Christian Jakob (taz, 24. August 2014): Proteste auf dem Übungsplatz
- ↑ a b Thomas Gerlach (taz, 29. Juli 2013): Geisterstadt Schnöggersburg
- ↑ a b c Streitkräftebasis.de: Truppenübungsplatz Altmark: Chronik (pdf)
- ↑ Mitteldeutsche Zeitung, 30. September 2004: Verteidigung Geänderter Heidekompromiss unter Dach und Fach
- ↑ a b Anja Maier (taz, 6. September 2012): Schnöggersburg unter Beschuss
- ↑ Bundeswehr öffnet Türen von Gefechtsübungszentrum Letzlingen
- ↑ Radio Utopie, 11. Mai 2012: Bau einer Stadt zum Training der Aufstandsbekämpfung durch Sonderkommandos der Bundeswehr
- ↑ a b Rochus Görgen (MZ, 27. Juli 2013): Havelberg: Millionenschaden bei Brandanschlag auf Bundeswehr
- ↑ a b Hendrik Kranert-Rydzy (MZ, 12. September 2012): Truppenübungsplatz Krieg und Frieden - Ausnahmezustand in Letzlingen In: Mitteldeutsche Zeitung vom 12. September 2012, abgerufen am 30. Juni 2021
- ↑ a b Bundeswehr baut riesige Geisterstadt mitten in Deutschland, Vorarlberg Online, vom 27. September 2017, abgerufen 12. August 2019
- ↑ Teile von Schnöggersburg übergeben. In: ZDF. 26. Oktober 2017, archiviert vom Original am 12. August 2019 .
- ↑ Beschreibung von Born bei elbe-heide.de, abgerufen am 9. August 2017
- ↑ Porträt Katja Tempel
- ↑ Proteste in der Colbitz-Letzlinger Heide Besetzung des GÜZ: Das sind die Aktivisten hinter der Aktion
- ↑ Mitteldeutsche Zeitung (MZ), 8. September 2012: Altmark: Proteste gegen Bundeswehr-Übungszentrum verboten, abgerufen am 30. Juni 2021
- ↑ MZ, 10. September 2012: Truppenübungsplatz: Mahnwache läutet Proteste ein
- ↑ Katrin Löwe (MZ, 16. September 2012): Bundeswehr: Katz und Maus in der Altmark, abgerufen am 30. Juni 2021
- ↑ Jan-Ole Prasse (MZ, 29. Juli 2013): Anschlag auf Kaserne Führt Spur ins Protestcamp?
- ↑ MZ, 19. August 2014: Colbitz-Letzlinger Heide: Polizei räumt besetzten Truppenübungsplatz
- ↑ War starts here (2017): Krieg. Macht. Flucht.
- ↑ Altmark Zeitung, 27. Juli 2016: Protest in Potzehne gegen Bundeswehr
- ↑ Altmark Zeitung, 1. August 2016: Militärproteste: Kaum Zwischenfälle
- ↑ [1]
- ↑ Protest gegen Bundeswehr beendet
Koordinaten: 52° 25′ 48″ N, 11° 34′ 12″ O