Vorlage Diskussion:Bibel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hochstand der Übersetzungsabkürzung stört optisch (erl.)

Ich benutze die Vorlage:Bibel gerne, weil ich sie sehr praktisch finde. Vielen Dank für diese Vorlage. Aber eines stört mich: Die Abkürzung der Übersetzung ist hochgestellt. Im normalen Fließtext bedeutet das, dass der Zwischenraum der vorherigen und der aktuellen Zeile gegenüber dem normalen Zwischenraum vergrößert ist. Das stört den optischen Eindruck m. E. gewaltig. Gibt es einen besonderen Grund für das Hochstellen der Übersetzungsabkürzung? Ist es möglich, die Vorlage dahin gehend zu ändern, dass das Hochstellen vermieden wird? -- Mathetes 12:22, 12. Jun 2006 (CEST)

Ja, z.B. so, aber das ist auch nicht viel schöner. Mit CSS geht es vielleicht besser, aber da muss sich jemand anderes dransetzen. -- Nichtich 12:38, 12. Jun 2006 (CEST)
Das ging aber schnell! Vielen Dank! Sieht besser aus (siehe Jerusalemer Urgemeinde#Ursprung).
Du hast jetzt Vorlage:B geändert, statt - wie ich vermutet hätte - Vorlage:Bibel. Es hat ganz schön lange gedauert bis ich, in Sachen Vorlagen ein Neuling, kapiert habe, dass die Vorlage:Bibel die Vorlage:B nutzt.
Was würdest Du denn mit CSS wie formatieren wollen? Von CSS habe ich Ahnung, könnte da also etwas tun. -- Mathetes 13:02, 12. Jun 2006 (CEST)

Probleme mit Link auf Buch Richter (erl.)

Verweise auf das Buch Richter landen bei "Sprüche". Offenbar wird das Kürzel "Ri" vom Bibelserver nicht richtig zugeordnet. WolfgangRieger 17:53, 24. Aug 2006 (CEST)

Der Bibleserver verlangt als Angabe offenbar nicht "Ri", sondern "Richter". Ich habe daher die Vorlage:Richter (Bibel) erstellt; wenn man die benutzt, funktioniert es. (Jetzt müsste nur noch jemand alle bisherigen "Ri"-Angaben in "Richter" umbenennen.) --Daniel Bunčić 08:44, 30. Jan. 2007 (CET)
Da das wohl ein Fehler von bibleserver.com ist habe ich denen einfach mal eine E-Mail geschrieben - wenn die das reparieren, müssen wir hier nichts umstellen und das System bleibt einheitlich. --Habakuk <>< 15:05, 30. Jan. 2007 (CET)
Habe das Problem bereits beseitigt, siehe Wikipedia Diskussion:Wie zitiert man Bibelstellen#Problem mit Bibleserver und dem Buch Richter. --Daniel Bunčić 21:39, 30. Jan. 2007 (CET)

Fettschrift für das Buch im zugehörigen Artikel (erl.)

Hallo allerseits. Vielen Dank für die sehr brauchbaren Bibelzitat-Vorlagen. Mir ist jetzt bei der Bearbeitung eines Artikels aufgefallen, dass das Bibelbuch bei Bibelzitaten im Artikel dieses Buches selbst fett ausgegeben wird (also z.B.: der Verweis Mt 1,1 EU sieht im Artikel Evangelium nach Matthäus so aus: Mt 1,1 EU). Diese Fettschrift stört den Lesefluss sehr, weil ja naturgemäß in dem zugehörigen Artikel sehr viele solcher Zitate vorkommen. Sie ist auch überflüssig, denn der Leser weiß ja eh, wo er sich befindet. Es empfiehlt sich auch nicht, die Vorlage BB (1,1 EU) zu benutzen, denn bei Verweisen auf verschiedene Bibelbücher verliert man dann leicht den Überblick. Kann man die Fettschrift entfernen? --Arjeh 20:09, 10. Mai 2007 (CEST)

Späte Antwort: Das Problem wurde inzwischen durch einen Bastel an der Vorlage behoben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:20, 22. Nov. 2008 (CET)

Längere Zitate (erl.)

Gibt es bei dieser Vorlage eine Möglichkeit, mehrere Verse gleichzeitig zu zitieren? Also etwa Gen 10,21-31. --BishkekRocks 11:09, 13. Jul. 2007 (CEST)

Ja, ganz einfach: {{B|Gen|10|21-31}}. Das sieht dann so aus: Gen 10,21-31 EU. Allerdings wird dann auf der Bibleserver-Seite nicht der ganze Bereich hervorgehoben, sondern nur der erste Vers. Aber das ist ja nicht weiter hinderlich - obwohl es natürlich anders schöner wäre (liegt wohl am Design von bibleserver.com). Gruß --Arjeh 14:41, 13. Jul. 2007 (CEST)

Einzelnachweise (erl.)

Unter Hinweis auf diese Diskussion: Wikipedia Diskussion:Weblinks#Regelwidrige Bibelserverlinks wäre mein Vorschlag, dass die Vorlage dahingehend zu ändern ist, dass diese automatisch Einzelnachweise produziert, so dass die Weblinks vom Fließtext in den Abschnitt Einzelnachweise verschoben werden, wo dann auch die Belegstelle ausgeschrieben ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:37, 22. Nov. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis. Meine Antwort dort. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:18, 22. Nov. 2008 (CET)

Falsches Layout-Format (erl.)

Das Ausgabeformat der Bibelstellenangaben ist meiner Meinung nach nicht korrekt. So liefert z. B. {{B|Gen|1|1}} das Ergebnis Gen 1, 1. Das Leerzeichen zwischen Kapitel- und Versangabe (1,_1)ist aber in theologischen Veröffentlichungen nicht üblich und layouttechnisch auch unsinnig und irreführend. Daher sollte es auch hier unbedingt unterlassen werden (Ausgabe also als: Gen 1,1). Ich bitte die Autoren der Bibel-Vorlagen (Bibel, B, BB etc) hier zu korrigieren. Danke und Gruß --Arjeh 19:04, 20. Mai 2010 (CEST)

Mmhm. Will keine(r) oder kann keine(r) antworten? Vielleicht ist es ja so, dass das Format aus irgend welchen technischen Gründen nicht ohne Leerzeichen darstellbar ist? Das wäre ja wenigstens eine Antwort. Aber so ...? --Arjeh 17:09, 27. Mai 2010 (CEST)
+1 --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 10:47, 19. Jun. 2010 (CEST)
Moin moin! I. A. setzt man nach Satzzeichen wie Punkt und Komma ein Leerzeichen; da sich aber die Kirche, Bibel rsp. die Theologen eine Ausnahme-Interpunktion/-Typografie/-Orthografie hierfür, belasse ich es bei dieser komischerweise üblichen Schreibung (vgl.: Benutzer Diskussion:Jens Liebenau#Bibel-Vorlagen!). Mit geschütztem (schmalen) Leerzeichen gäbe es auch keine Probleme beim Zeilenumbruch (2 Mos[.]/Gen[.], 7, 8). Herzlich liebe Grüße Jens Liebenau 12:22, 20. Jun. 2010 (CEST)
Erstmal vielen Dank für Deine Reaktion und die Korrektur, Jens Liebenau. Um Dein Zähneknirschen etwas milder werden zu lassen, hier das entscheidende Argument für meinen Korrekturwunsch: Es handelt sich bei der Schreibweise der Bibelstellenangaben mitnichten um Interpunktion, sondern um eine spezifische Verwendung von Zeichen in einem abgegrenzten Fachgebiet. Das ist vergleichbar mit Punkt und Komma in der Mathematik. Dort wird ja in einer Zahl wie 0,815 nach dem Komma auch kein Leerzeichen gemacht. Das Komma gilt dort vielmehr als Dezimaltrennzeichen und ist also ein mathematisches Sonderzeichen. So etwas gibt es in vielen Wissenschaften. Die Schreibweise der Bibelstellen ist also überhaupt nicht „komisch“. Vielen Dank und Gruß --Arjeh 13:43, 20. Jun. 2010 (CEST)
Und bei Abschnittszählungen bei antiken Autoren wird auch kein Leerzeichen gesetzt (Bsp.: Hdt. I,4), es ist also nicht spezifisch für Bibel u. Theologie. --WolfgangRieger 15:16, 20. Jun. 2010 (CEST)

Warum Einheitsübersetzung anscheinend Standard?

Gibt man bei den Vorlagen keine spezielle Übersetzung an, so erfolgt eine Verlinkung auf die Einheitsübersetzung. Zitat: „Als Standard wird die Einheitsübersetzung (EU) verwendet.“ Ich möchte das hier mal hinterfragen: Warum ist das so? Welche Vorteile bringt sie? Bei Sprichworten etwa merkt man immer wieder, dass die Lutherbibel die deutsche Sprache geprägt hat. Eine derartige Änderung habe ich gerade in „Hochmut kommt vor dem Fall“ gemacht. Wenn man eine Übersetzung nahe am Urtext haben möchte, würde ich die Elberfelder Bibel empfehlen. Trotz ihres Namens ist die Einheitsübersetzung auch nicht irgendwie ökumenisch. Gibt es irgendetwas, dass für sie als Standard bei Bibelzitaten in der Wikipedia spricht? Sipalius (Diskussion) 17:49, 20. Apr. 2012 (CEST)

Genau weiss ich es auch nicht, aber die Einheitsübersetzung war zumindest als ökumenische Übersetzung geplant. Sie ist die Grundlage für die katholischen Messbücher, also dort sicher die bekannteste Übersetzung. Durch Mitwirkung evangelischer Theologen ist sie daher wohl die „ökumenischste“ der deutschen Übersetzungen. Weiter spricht für die Einheitsübersetzung, dass sie sehr vollständig ist (einige andere deutsche Übersetzungen enthalten im alten Testament nicht den vollen Kanon) sowie dass ihre Sprache moderner ist als die der Lutherbibel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:51, 15. Jul. 2012 (CEST)
Beim Durchsuchen der Übersetzungen zu Susanna im Bade ist mir das eben auch aufgefallen: Die EU ist vollständig und daher eine bequeme, weil immer funktionierende Wahl als Referenz. Dennoch sollte m. E. die Bequemlichkeit nicht alles, sondern in bestimmten Fällen (s. o.) der Kontext wichtiger sein. Sipalius (Diskussion) 10:10, 23. Nov. 2013 (CET)
Die Gründe für die Einheitsübersetzung sind:
  1. Weiteste Verbreitung im deutschen Sprachraum
  2. Ökumenischer Anspruch (wenn auch nicht immer tatsächlich verwirklicht ...)
  3. Auch sog. deuterokanonische Schriften können damit verlinkt werden
Wenn es um spezielle Zitate (s.o. z.B. zur Lutherübersetzung Spr 16,18 LUT) oder im Einzelfall auf große Nähe zum Urtext ankommt (Spr 16,8 ELB), kann eine abweichende Übersetzung angegeben werden . Ich halte diese Regelung immer noch für die angemessenste. Grüße --Arjeh (Diskussion) 12:11, 23. Nov. 2013 (CET)
"weiteste Verbreiung im deutschen Sprachraum" - die Annahme/Behauptung beruht worauf?
"Ökumenischer Anspruch" - die katholische Kirche beansprucht vieles, das nennt man hier in WP in aller Regel aber POV. Verwirklicht ist der ökumenische Anspruch damit aber nicht
"auch sog. deuterokanonische Schriften können damit verlinkt werden" - ist ein Argument, was für diesen speziellen Server gilt, aber kein sachliches.
Ich halte die derzeitige Regelung für sehr problematisch, denn sie widerspricht WP:NPOV. --Qumranhöhle (Diskussion) 16:11, 6. Jun. 2016 (CEST)
Das zeugt wieder von der Katholikenbevorzugung. Die korrekte Übersetzung des großen Reformators Martin Luther in durchgesehener Fassung darf natürlich nicht verwendet werden, sondern irgendsoeine kleingeistige Katholikenübersetzung. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:34, 6. Feb. 2017 (CET)

Die angeführten Beispiele sind teilweise fehlerhaft. --Hannover86 (Diskussion) 19:10, 21. Jul. 2017 (CEST)

Es hat sich eingebürgert die EU zu verwenden, weil bei deren Erstellung nicht nur katholische, sondern auch Fachleute anderer Richtungen vertreten waren. Das Projekt war eigentlich so geplant, dass am Ende die evangelische und die katholische Kirche diesen Text im Gottesdienst verwenden können. Leider entzündete sich der Streit dann bei den Psalmen, bei denen die katholische Seite als ursprünglicher Träger des Projekts auf einer stärkeren Orientierung an der Vulgata bestand, insbesondere befürchtete man, dass die katholischen Gläubigen ihre bekannten Psalmen, die ja in der lateinischen Messe der Vulgata entstammen, nicht mehr so richtig wiedererkennen. Außerdem besteht da an einigen Stellen eine thelogische Diskrepanz zwischen Septuaginta und Vulgata, wobei die Septuaginta mehr der evangelischen Seit in die Hände zu spielen scheint. Also: In allen Büchern ist man sich inhaltlich bei der Übersetzung ziemlich einig, nur nicht bei den Psalmen. Der Artikelschreiber hat aber die Freiheit eine der anderen Übersetzungen zu wählen, wenn er damit sein inhaltliches Anliegen besser darstellen kann. Bei den Psalmen ist oft die Version von Luther einfach poetischer oder knackiger oder wie immer man das nennen will, während z. B. die aktuelle Elberfelder einen Ruf für eine besondere Genauigkeit in der Übersetzung hat, dafür aber manchmal nicht so schön im Deutschen formuliert. Insgesamt würde ich aber behaupten, dass zwischen diesen Übersetzungen inhaltlich keine große Diskrepanz besteht außer wie schon angemerkt bei den Psalmen, wo die EU eine andere Textgrundlage hat. Und ja, bei den deuterokanonischen Schriften fallen in der Luterhbibel und Elberfelder ein paar unter den Tisch. Die deuterokanonischen Schriften spielen allerdings auf evangelischer Seite so gut wie keine Rolle. Sie werden nicht im Gottesdienst gelesen und es werden keine Predigten darüber gehalten und man nimmt daraus keine Tauf- Konfirmations- oder Trausprüche. Entsprechend wird das Feld der Exegese bei diesem Schriften auch eher von katholischen als von evangelischen Wissenschaftlern beackert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:49, 15. Jul. 2018 (CEST)

Syntax der Vorlage

Wie habe ich in der Vorlage diese Angabe "Moses V, 24, 1 und 3" anzugeben, damit auch nur die Zeilen für 24, 1 und 24, 3 markiert werden? Geht aus der Anleitung leider nicht hervor. Mit {{Bibel|Dtn|24|1+3}} , {{Bibel|Dtn|24|1, 3}} und natürlich erst recht mit {{Bibel|Dtn|24|1-3}} werden die Zeilen 1 bis 3 komplett angezeigt. Gruß -- Muck (Diskussion) 17:09, 15. Jul. 2012 (CEST)

Ich vermute, das geht nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:43, 15. Jul. 2012 (CEST)
Das wäre im Grunde schade ;-[ -- Muck (Diskussion) 17:46, 15. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Muck, leider ist Dein Vorhaben technisch nicht umzusetzen, weil bibleserver.com nur zusammenhängende Textbereiche markieren kann. Wissenschaftlich üblich sind auch nur die Zeichen, die in Wie zitiert man Bibelstellen aufgeführt sind. {{Bibel|Dtn|24|1+3}} und {{Bibel|Dtn|24|1, 3}} sind unüblich (es muss vielmehr heißen {{Bibel|Dtn|24|1.3}}; und – mit Verlaub: „Moses V“ geht gar nicht ...) Das ist leider im Artikel hier auch nicht korrekt angegeben. Ich werde das zu korrigieren versuchen. Gruß --Arjeh (Diskussion) 17:50, 15. Jul. 2012 (CEST)
Das mit „Moses V“ war mir schon klar, deshalb habe ich ja auch schon in den vorstehend angeführten Beispielen immer Dtn in die Vorlagen eingesetzt. Nur wäre es wirklich hilfreich, wenn derartige Hinweise sowohl auf der Seite Vorlage:Bibel wie auch auf Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen unübersehbar für jeden Leser zu finden wären. Gruß -- Muck (Diskussion) 18:03, 15. Jul. 2012 (CEST)
Hier habe ich es hinzugefügt. Bei Wie zitiert man Bibelstellen steht es eigentlich schon richtig (unter „Beispiele“). --Arjeh (Diskussion) 18:11, 15. Jul. 2012 (CEST)
"Hier habe ich es hinzugefügt." das versteh ich nicht. Wo hast du hier was hinzugefügt, das ich vorher in Bezug auf „Moses V“ nicht schon berücksichtigt hatte? -- Muck (Diskussion) 20:13, 15. Jul. 2012 (CEST)
Sorry, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe. Ich meinte diesen Beitrag in der Doku zur Vorlage, die ja auf der Vorlagenseite (also „hier“) erscheint. --Arjeh (Diskussion) 16:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
Jetzt alles klar, danke! Gruß -- Muck (Diskussion) 18:05, 18. Jul. 2012 (CEST)

Verwendung in privatem Wiki

Ich würde die Vorlage gern außerhalb der Wikipedia (in einem privaten wiki) verwenden. Was muß ich dafür tun? Gibt es eine Anleitung? Praetor (Diskussion) 01:45, 26. Okt. 2014 (CEST)

Vorausgestzt, dein privates wiki verwendet auch die Mediawiki-Software, kannst du die Vorlage und die Abhängigkeiten im wesentlichen einfach kopieren oder, einfacher, importieren. Gleich wie beim Kopieren von Artikeln solltest du die Urheber benennen, wobei das in einem rein privaten wiki keinen wirklich stören dürfte. Such nach der Importfunktion in deinem wiki. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:20, 26. Okt. 2014 (CET)

Syntax

Hallo @JakobVoss: und die anderen Beteiligten. In der Doku steht: „Dabei können auch mehrere Verse angegeben werden, […] durch ›.‹ (für eine Reihe von nicht zusammenhängenden Versen eines Kapitels) getrennt werden.“. {{Bibel|Matthäus|24|5.11.23−28}} funktioniert aber nicht. Es wird nur (Matthäus 24,5.11.23−28 EU) ausgegeben und Bibelstelle Matthäus 24, 5–51 markiert. Wo klemmt die Säge? --Tommes  13:51, 9. Dez. 2016 (CET)

Luther 1984 funktioniert nicht mehr

Anscheinend wird die Bibelübersetzung "LUT84" nicht mehr angeboten (siehe [1]) und statt dessen automatisch auf Luther 2017 weitergeleitet (gerade probiert). Das führt zu Problemen bei Bibelverweisen wie in Schwäne#Schwäne_und_der_Mensch, wo auf ausdrücklich auf Lev 11,17 LUT84 verwiesen wird. Dort heißt es in der 1984er Übersetzung korrekt „das Käuzlein, den Schwan, den Uhu“. In der 2017er Übersetzung steht hingegen „das Käuzchen, die Fischeule, den Uhu“, was als Verweis in dem Artikel über Schwäne natürlich keinen Sinn ergibt.

Da die Lutherbibel von 1984 noch unter Copyright steht, gibt es nur wenige alternative Quellen für den Onlinetext. Es wäre aber vermutlich erlaubt, statt dessen auf Lev 11,17 auf der Seite der Deutschen Bibelgesellschaft zu verweisen.

Wenn das Umprogrammieren der Vorlage zu mühsam sein sollte, wäre die Alternative meiner Meinung nach, die Übersetzung ganz aus der Vorlage zu entfernen. Für den Schwan könnte man auch ein Vollzitat der Bibelstelle in einer Fußnote machen (Die Stelle ist in Luther 1912 genauso übersetzt, also kein Copyright-Problem) oder einen Link ohne Verwendung der Vorlage setzen. Für alle anderen Verweise auf Luther 1984 müßte wohl ein Freiwilliger die gesamte Wikipedia manuell durchsehen, um zu entscheiden, was jeweils als adäquater Ersatz für Luther 1984 in Frage käme.

Von mir nur der Hinweis auf das Problem, die Umsetzung muß jemand anders übernehmen.--77.190.41.20 18:15, 6. Nov. 2017 (CET)

Das Problem ist leider noch etwas grösser: EU wurde stillschweigend durch EU2016 ersetzt, was teilweise auch erhebliche Unterschiede mit sich bringt (und der Standard ist). Ich hatte mal versucht, die Betreiber anzuschreiben, allerdings bisher ohne Reaktion. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:24, 2. Jan. 2018 (CET)

Von Doku hierher kopiert.

Die Angabe

"Übersetzung (optional): Falls eine spezielle Übersetzung angegeben wird, muss eines der Kürzel aus dieser Liste verwendet werden"

stimmt nicht, die Liste ist komischerweise unvollständig - es fehlen VUL (Vulgata) und LXX (Septuaginta/AT)! --217.252.108.157 12:21, 28. Sep. 2012 (CEST)

Die Liste wurde entsprechend vervollständigt. Danke für den Hinweis. --66.192.165.33 15:41, 28. Sep. 2012 (CEST)
Von /Doku hierher kopiert. --PerfektesChaos 17:00, 2. Jan. 2018 (CET)
Ich verstehe die Antwort nicht (was zur Abschnittsüberschrift passt, die man auch nicht versteht). Fakt ist: Bibleserver liefert VUL, LXX und OT nicht mehr aus. Damit ist oder war die monierte Angabe richtig. Welche „Liste entsprechend vervollständigt“ wurde, bleibt ein Rätsel. Inzwischen haben sich fleißige Menschen daran gemacht, die Lücke mittels anderer Server mit Bibeltexten zu schließen; damit gehen diese drei Abkürzungen wieder, aber sie stehen nicht in der Doku. Als vorläufiger Work-around für die plötzlich verwaisten Links ganz prima, aber recht undurchschaubar für den potentiellen Verwender der Vorlage. Mehr in Vorlage_Diskussion:B #Bibleserver. --Lantani (Diskussion) 16:25, 17. Sep. 2020 (CEST)

Mehrere Kapitel

Will man mehrere Kapitel benennen (z.B. (Matthäus 24–26 EU)), so führt der Link zu Matthäus 24,26. Lässt sich das irgendwie berichtigen? --HerrAdams (D) 13:49, 2. Mär. 2018 (CET)

Vulgata (und Septuaginta, hebräisch) werden nicht mehr angezeigt

Offenbar sind die genannten Bibeltexte nicht mehr bei bibleserver.com verfügbar. Gibt es Alternativen? Nicht zum manuellen Nachschlagen, sondern zum Verlinken in Artikeln. --Alter Meister (Diskussion) 19:42, 21. Okt. 2019 (CEST)

Die haben grad ihr Interface ziemlich umgestellt. Vielleicht ist das nur ein vorübergehendes Problem? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:27, 21. Okt. 2019 (CEST)
Das kann man nur hoffen. Die aktuellen Sprachversionen (im Sinne aktueller Bibelausgaben) sind noch erreichbar. Als Übergangslösung empfehle ich die Änderung der Vorlage, alle Anfragen für die betreffenden Übersetzungen sollten auf Das Leben des Brian verlinken (42 (Antwort) gibt es leider nicht auf griechisch). ein lächelnder Smiley , --Alter Meister (Diskussion) 21:03, 21. Okt. 2019 (CEST)

Vulgata und LXX finden sich offenbar dauerhaft nicht mehr auf bibleserver. Auf Bibelwissenschaft Vulgata findet sich ein Onlinetext, der versweise verlinkbar ist. Kann dies in diese Vorlage integriert werden oder soll es dafür (und für LXX und Biblia hebraica) eigene Vorlagen geben? --185.5.8.140 21:38, 13. Nov. 2019 (CET)

Ich habe das mal mit meinen laienhaften Kenntnissen versucht umzusetzen. Für die BHS ging das ja schon vorher, das war mein Vorbild. Jetzt führt Ex 3,14 LXX und Ex 3,14 Vul (und auch Ex 3,14 OT) jeweils auf den Bibeltext bei Bibelwissenschaft.de und nicht mehr ins Nirvana. --Zeruja (Diskussion) 01:10, 26. Apr. 2020 (CEST)
Auch an dieser Stelle noch einmal Dank an PaterMcFly fürs Sichten! Für die weitere Diskussion zum Thema verweise ich auf Vorlage_Diskussion:B#Bibleserver. --Zeruja (Diskussion) 16:31, 26. Apr. 2020 (CEST)

Mouseover falsch: Einheitsüberseztung für Lutherbibel (erl.)

Wenn als "Übersetzung" LU angegeben wird (wie das zum Beispiel in diesem Artikel verwendet wird), dann führt die Verlinkung zur Lurtherbibel 2017, während der Mouseover behauptete es sei aus der Einheitsübersetzung. Ich halte das für problematisch; dieses Verhalten sollte korrigiert werden. Wefa (Diskussion) 23:30, 2. Dez. 2019 (CET)

Die Einheitsübersetzung ist als Standard gewählt und erscheint, wenn keine Übersetzung angegeben wird. Der Autor kann ggf eine andere wählen und der Link zeigt das auch an, wenn du draufklickst kommt auch die passende Übersetzung. Ich vermute aber mal, dass dieses Umprogrammieren nicht so ganz einfach ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:24, 3. Dez. 2019 (CET)
Du hast meine Fehlermeldung nicht verstanden. Wenn "LU" als Übersetzung angegeben wird, erscheint "Einheitsübersetzung" als Beschreibung, aber die Lutherbibel wird verlinkt. Das ist das Problem. Ich habe kein Problem mit sinnvollen defaults. Ich sehe hier ein Problem mit objektiv falschen oder irreführenden Angaben. Wefa (Diskussion) 21:49, 3. Dez. 2019 (CET)
Das wird über die Vorlage:Bpur eingebunden. Habe es dort ergänzt. --HerrAdams (D) 12:48, 4. Dez. 2019 (CET)

Linkfehler bei 2 Petr, 1 Joh und 2 Tim

Mir fiel hier ein fehlerhafter Link auf:https://de.wikipedia.org/wiki/Die_vier_Apostel

{{B|2 Petr|2|1-3|LU}} führt zu https://www.bibleserver.com/LU/2+Petr2%2C1-3 und damit einem Fehler bei BibleServer.


Das hatte ich zu beheben versucht:

{{B|2 Petr|2|1-3|LUT}} --- führt wieder korrekt zu BibleServer, aber nicht zum Vers.; Buch in der Ref. OK

{{B|2. Petrus|2|1-3|LUT}} (Petrus) --- dito

anderer Ansatz: {{B|2Petr|2|1-3|LUT}} führt korrekt zum Vers bei BibleServer, das Buch wird nun in der Referenz "2Petr 2,1-3 LUT (Petrus)" nicht mehr korrekt verlinkt. "2Petr" erscheint rot mit Tipptext "Vorlage:B/Fehler (Seite nicht vorhanden)"

Gleiches gilt für {{B|2.Petrus|2|1-3|LUT}} - hier nur "2.Petrus" in der Ref. rot

Momentan scheint es so, als ginge nur Buch in Ref. korrekt und Link nicht zum Vers, sondern nur zum Kapitel. Oder Link zum Vers korrekt, dafür aber ein roter Buch-Link in der Referenz.

Betrifft auch "1 Joh"/"1Joh", "2 Tim"/"2Tim"; Bei "Mk" dagegen keine Probleme. (nicht signierter Beitrag von SilverWriter (Diskussion | Beiträge) 12:13, 18. Jun. 2020 (CEST))


Der Fehler in der Vorlage ist immer noch vorhanden. Er tritt bei allen Briefen auf, von denen es mehr als einen gibt: "1 Kor", "2 Kor", "1 Tim", "2 Tim" usw.
{{Bibel|2 Kor|1|24|EU}} führt falsch zu http://www.bibleserver.com/EU/2+Kor1,24 , was auf http://www.bibelserver.com aufgelöst wird zu http://www.bibleserver.com/EU/1.Korinther1
{{Bibel|2 Kor|1|24|EU}} müsste stattdessen richtig aufgelöst werden zu: <http://www.bibleserver.com/EU/2.Kor1,24>
--141.76.72.134 17:41, 4. Sep. 2021 (CEST)

Dasselbe auch bei {{Bibel|2 Kön|17|6}} Niemand fühlt sich zuständig? --HV (Diskussion) 02:53, 24. Sep. 2021 (CEST)

Habe es mal in der Vorlagenwerkstatt gemeldet. --HV (Diskussion) 09:15, 24. Sep. 2021 (CEST)