Wikiup:Administratoren/Notizen/Archiv/2009/04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rhmaster

Würde mich über einen Kommentar zu diesem Herrn freuen. M. E. ist er eine kaum getarnte Abstimm-Socke; man vergleiche seine Beiträge, die immer (bzw. in 9 von 11 Fällen) eine Pro-Stimme in einer von einem gewissen Benutzer gestarteten oder unterstützten KLA darstellen. Als relativer Admin-Neuling möchte ich hier nicht unüberlegt sondern abgestimmt handeln.--Zenit 17:50, 1. Apr. 2009 (CEST)

Da bei KLA und KEA auch IPs erlaubt sind, spricht eigentlich nichts dagegen, dass jemand dafür einen Account benutzt. --Ureinwohner uff 19:27, 1. Apr. 2009 (CEST)
Echt, auf KEA darf man per IP abstimmen? Der Verdacht ist übrigens auch auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Stalking geäussert worden, eine Identität der beiden Benutzer fände ich schon bedenklich, ich hab mir dazu aber keine Meinung gebildet. Ich nehme an, CU würde auch nicht durchgeführt. Eine wie immer geartete Verbindung der User ist offensichtlich, aber ich könnte mir auch irgendein enges (Bekanntschafts-)Verhältnis vorstellen. --Port (u*o)s 19:44, 1. Apr. 2009 (CEST)

WP:LK

Hallo Mädels (und Jungs), wir sind mal wieder mächtig hinten dran. Auch wenn das angesichts der "blöden Kats" nicht so viel Spass macht: Auf in den Infight! --He3nry Disk. 20:36, 2. Apr. 2009 (CEST)

Da kann ich ja gleich mal für Kategorie:NowCommons Werbung machen. -- Chaddy · D·B - DÜP 21:19, 2. Apr. 2009 (CEST)

Bitte.

Hallo liebe Admins,

ich bitte um Rüge des Benutzers Sagh für seinen Ausdruck gegen mich "you don't have any guts". Vielen Dank im voraus. --mir-mi-gaki 10:00, 7. Apr. 2009 (CEST)

"Du traust Dich nicht" soll eine Beleidigung sein??? Die Argementationsart Saghs in diesem Thread könnte man sicherlich als "penetrant" bezeichnen, ich sehe jedoch noch keinen Grund für administratives Eingreifen. --Gereon K. 10:21, 7. Apr. 2009 (CEST)
Ich finde es ist trotzdem eine dicke Beleidigung, aber wie du meinst. Ich werde nicht darauf bestehen. --mir-mi-gaki 11:32, 7. Apr. 2009 (CEST)
"Eier, wir brauchen Eier." meint dazu der Der Osterhase ;-) -- Harro von Wuff 21:00, 7. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 12:08, 7. Apr. 2009 (CEST)

Bitte an andere admins

Hallo! Schaut mal bitte jemand anders da rein: [1]. Ich denke, diese spezielle Meldung ist erstmal durch meine Ansprache erledigt auch wenn das der Antragssteller irgendwie anders sieht. Den Rest kommentiere ich lieber nicht und mache was Sinnvolles und gehe jetzt was für die Feiertage einkaufen. Gruß & Danke Martin Bahmann 12:47, 9. Apr. 2009 (CEST)

Benutzer:Port(u*o)s ist vor Ort, ich hab auch ein Auge drauf. --Logo 13:19, 9. Apr. 2009 (CEST)
Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Es sollte einfach ein anderer admin prüfen, ob die Sache mit meiner Handlung als erledigt angesehen werden kann oder ob die Einwände des Antragstellers zu berücksichtigen sind. Das ist dank Benutzer:Port(u*o)s geschehen, Danke hierfür, auch an Logo. Es geht hier, zumindest voin meiner Seite, keinesfalls um persönliche Auseinandersetzungen sondern um den kurzen check eines anderen admin. Dafür ist diese Seite u.a. da. Das löschen dieser Anfrage sehe ich durchaus als ziemlichen Vandalismus an. Die Sache selbst sehe ich als erledigt an. Nochmals Danke & viele Grüße Martin Bahmann 13:25, 9. Apr. 2009 (CEST)
Und ich sehe es als ziemlichen Vandalismus an, meine Antwort auf Deine Anfrage zu löschen. Aber wenn Du über mich redest, hab ich halt die Fresse zu halten. Das hat bei Dir ja wahrlich System, ich hab jetzt nicht mitgezählt wie oft Du das schon gemacht hast. Und Du hast die Dreistigkeit, immer noch zu behaupten, Du seist nicht befangen mir gegenüber? Wie vernagelt kann man eigentlich sein? --Björn 11:32, 10. Apr. 2009 (CEST)
Die Sache ist erledigt und Du missbrauchst hier eine Funktionsseite für unnötiges Nachtreten. Unterlasse das bitte. Danke. Martin Bahmann 11:37, 10. Apr. 2009 (CEST)
Dass Du Dich feige hinter selbstgestrickten Regeln versteckst, ist ebenfalls nichts Neues. --Björn 11:38, 10. Apr. 2009 (CEST)
Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen. Steht oben nachzulesen Martin Bahmann 11:40, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ja, ja. Du hast Recht und ich meine Ruhe. Such Dir jemand anders, den Du belehren kannst. Ich bin raus. --Björn 11:41, 10. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --buecherwuermlein 11:46, 10. Apr. 2009 (CEST)

Drohungen

Sollte man bei [2] nicht den staatsanwalt einschalten? Gruß--ot 15:34, 4. Apr. 2009 (CEST)

IMO: steht Complex ja frei dies zu tun. .. gibt ja inzw. auch die sehr bequemen online-meldestellen der Polizei ...Sicherlich Post 15:38, 4. Apr. 2009 (CEST)
stimmt --ot 15:39, 4. Apr. 2009 (CEST)
so was finde ich kritischer, btw. Aber da ich ohne ein "Ich bin User:Complex auf dewiki"-T-Shirt durch die Stadt zu laufen pflege, sehe ich hier erstmal keinen akuten Handlungsbedarf meinerseits. --Complex 15:41, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ist ja wohl derselbe, aber die zuständige Frankfurter Staatsanwaltschaft sieht sich leider nicht in der Lage, seine Identität zu ermitteln. Kennt jemand eine Staatsanwaltschaft, die technisch ein bisschen fitter ist und die sich für sowas interessiert? --Seewolf 16:20, 4. Apr. 2009 (CEST)
Hm? Derartiges nimmt unterdessen jede Polizeidienststelle entgegen, die nehmen das ernst. Die brauchen allerdings eine reguläre Anzeige, damit der Betreiber des IP-Zugangs den Ermittlern die Daten des Anschlusses herausrückt (laut Whois überhaupt kein Problem). --Felistoria 16:35, 4. Apr. 2009 (CEST)
[BK] Du kannst diesen Internetausdruckern ja die Ermittlung des ISPs des Tatverdächtigen abnehmen. Wenn Du denen dann eine ladungsfähige Anschrift, vielleicht noch mit Faxnummer vor die Füße wirfst, sollten sie den Rest eigentlich aus eigener Initiative gebogen kriegen. Vom Anschlussinhaber zum Täter kann es dann nochmal spannend werden, aber solche Geschichten werden ja in der Regel eh eingestellt. Insofern kann das auch eine Schutzbehauptung sein, um sich als überflüssig empfundene Arbeit von vornherein vom Leibe zu halten. -- Wahrheitsministerium 16:40, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ach die staatsbürgerliche Bildung:-) Nochmal: Terchnisch können die gar nix selbst ermitteln (das wäre ja noch schöner:-), sondern die Ermittler können aufgrund einer regulären Anzeige bei der Polizei (mit Nachweis des Textes, IP und Datum des Edits) den Internetbetreiber veranlassen, ihnen die Daten des IP-Anschlusses herauszurücken. Die Anzeige kannst du überall machen, dazu ist nicht erforderlich dich an den von dir anhand der Angaben via Whois vermuteten Standort und die dortige Ordnungsmacht zu wenden. --Felistoria 16:53, 4. Apr. 2009 (CEST)
Der Anzeige hätte es nicht mal bedurft, Volksverhetzung ist ein Offizialdelikt. Das muss schon etwas mit Motivation zu tun haben. Ich denke auch, dass einfach der Wille gefehlt hat. Wenn natürlich eine andere Staatsanwaltschaft erst mal den Providerkunden ermittelt hat, um die Sache dann an Frankfurt weiterzuleiten, können die sich nicht mehr so billig herausreden. Daher nochmal die Frage: Welche Staatsanwaltschaft kann und will so etwas?--Seewolf 22:16, 4. Apr. 2009 (CEST)
@Seewolf: Niemand redet sich heraus. Der Weg ist vorgegeben, siehe oben meine Anbmerkung. Du wendest dich nicht an den Staatsanwalt, sondern an die Polizei. In diesem Fall aber nicht Du, sondern nur der betroffene Benutzer, der eine reguläre Anzeige erstattet. Die zuständige Ermittlungsbehörde entscheidet dann. Ohne vorliegende Anzeige wird sie nicht tätig, das wäre ja auch noch schöner ;-) --Felistoria 12:31, 5. Apr. 2009 (CEST)
@Felistoria; seewolf geht es IMO hierum ...Sicherlich Post 12:35, 5. Apr. 2009 (CEST)
Oh, das ist etwas anderes, das habe ich missverstanden, sorry. Ich bezog mich auf den Link ganz oben. Volksverhetzung kann jeder zur Anzeige bringen. Ist dieselbe Range, oder? Insofern vielleicht doch ein Weg über die "persönliche" Drohung, eine umfangreichere Klappe mal zuzumachen? --Felistoria 12:43, 5. Apr. 2009 (CEST)
*rüberrück* Ich hatte vor einiger Zeit mal bei einer 'amokandrohung' in der WP durch IP Kontakt mit der 'Internetpolizei' NRW. Die haben die IP ermittelt und den Typen am nächsten morgen aus dem Bett gerissen. Aber ich kann nicht sagen, ob die da wegen 'Gefahr im Verzug' so eifrig geworden sind. --Gnu1742 20:13, 5. Apr. 2009 (CEST)

Gesperrter Benutzer:Ahmadi als IP

Der infinit gesperrte User geistert als IP durch die Artikel und Diskussionen und verursacht zunehmend Probleme durch Unsinn, Propaganda und persönliche Angriffe. Aktuelles Beispiel: [3] mit Trolllöschantrag, und persönlichen Angriffen. Artikel sichten lässt Ahmadi durch Benutzer:Ceddyfresse, den er regelmäßig um Mithilfe fragt. Siehe die IPs hier: [4] Zwei Fragen:

  1. Soll ich administrativ eingreifen? Zum Beispiel Ceddyfresses Seite halbsperren oder ihm schlicht und einfach untersagen, gesperrten Usern unter die Arme zu greifen.
  2. Was sind das für IPs (78.52.60.127 oder 92.228.25.201 oder 92.228.20.163), kann man die irgendwie sperren? Wenn ich Ahmadis IPs hier abfrage, kommt häufig die Meldung anonymer Proxy. Es ist aber stets HANSENET-ADSL und ALICE DSL.

Hat jemand einen Rat oder eine Antwort? Es grüßt -- Koenraad Diskussion 07:14, 7. Apr. 2009 (CEST)

Zu 2.: Die IPs kann man ganz normal für ein paar Stunden sperren, länger hat keinen Zweck. Das ist Tor auf dynamischen IPs. Man kann es auch mit https://www.dan.me.uk/torcheck?ip= überprüfen. Ein paar Stunden später sind die IPs nicht mehr im Tor-Netzwerk. --Entlinkt 07:41, 7. Apr. 2009 (CEST)
Zu 1.: Wenn Ceddyfresse Vandalismus sichtet, sollte er gemeldet werden. Ich jedenfalls wäre bereit, das zu prüfen – und Knöpfe zu drücken, wenn ich das zu beurteilen in der Lage bin. Aber vorherige Ansprache ist natürlich auch gut, vor allem, wenn ihm jemand mit Fachkompetenz argumentativ einstielt, siehe diesen Thread auf seiner Disk. Jedenfalls ist vorsätzliches Sichten von Vandalismus in meinen Augen unzweifelhaft Vandalismus, und zwar in reinster Form. --Port (u*o)s 21:34, 7. Apr. 2009 (CEST)

Frage

Ich habe in aller Kürze eine Möglichkeit skizziert, wie Enstperrverfahren nach den derzeitigen Richtlinien durchgeführt werden können. Kurz gefasst entsperrt ein Administrator den Gesperrten und initiiert ein reguläres Sperrverfahren. Meine Frage ist nun, ob es überhaupt Administratoren gibt, die generell bereit wären, als Moderator in einem solchem Verfahren zu moderieren - erfahrungsgemäß gibt es angenehmere Tätigkeiten bei Wikipedia... Über ein Feedback auf der Diskussionsseite meiner Skizze (Benutzer:Hei_ber/Inoffizielles_Entsperrverfahren) würde ich mich freuen! --Hei_ber 05:32, 8. Apr. 2009 (CEST)

Redirect-Löscherei

Im Moment scheint es ja gerade von wichtigkeit zu sein redirects zu löschen. Ich bitte doch darum die Firma eines Unternehmen (also der name unter dem es etwa im Handelsregister steht) nicht zu löschen. Also Deutsche Bahn AG, Deutsche Bank AG, Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eG, Gothaer Versicherungsbank VVaG, Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA usw. das sind alles völlig legitime redirects, denn es sind die korrekten Namen der Unternehmen. ... Das hilft benutzern ggf. den artikel zu finden (etwa per Copy & paste aus dem impressum) und verhindert auch doppelanlagen. Die redirects "schaden" den servern auch nicht und eine löschung nutzt ihnen auch nix. Es ist auch völlig konform mit WP:Redirect und auch die WP:Namenskonventionen haben damit kein Problem. Dankeschön ...Sicherlich Post 17:48, 8. Apr. 2009 (CEST)

In dem Zusammenhang könnten wir auch die SLA-Arbeit des Xqbot beleuchten. Macht er das, was er macht gut und im Sinne der WP? Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:09, 8. Apr. 2009 (CEST)
du meinst Sicherlich diese bearbeitungen]? so recht weiß ich auch nicht was dir vorteile. ich sehe nur admins die sich damit beschäftigen müssen massenweise SLAs auszuführen. ...Sicherlich Post 18:15, 8. Apr. 2009 (CEST)

SLAs auf Redirects sind teilweise durch diese neue Möglichkeit begründet. --Leyo 18:33, 8. Apr. 2009 (CEST)

ich verstehe nicht ganz; weil man redirects jetzt systematisch sichten kann muss man sie auch massenweise löschen lassen und damits admins beschäftigen? Ich glaube nicht, dass das die intention der gesichteten versionen war? ...Sicherlich Post 20:05, 8. Apr. 2009 (CEST)
Massenbeschäftigung zweifelhafter Wirkung war durchaus die Intention der GSV, glaubich. --Complex 20:08, 8. Apr. 2009 (CEST)
Hm. so ganz unproblematisch finde ich die Bot-Auswahl nicht. Bei diesem Redir muss man sich etwas einfallen lassen, sonst ist der Napoleon-Lippfisch nicht zu finden. Man muss da jeden einzelnen Redir anschauen, diese Massenaufträge als SLAs finde ich gar nicht gut. --Felistoria 20:24, 8. Apr. 2009 (CEST)
niemand sucht nach Napoleon (Fisch)... --fl-adler •λ• 21:52, 8. Apr. 2009 (CEST)
Quelle? :oD ...Sicherlich Post 22:04, 8. Apr. 2009 (CEST)
(BK) Warum nicht? Wenn mir jemand erzählt, dass es einen Fisch gibt, der "Napoleon" heißt, würde ich genau das: "Napoleon (Fisch)" in die WP-Suche eingeben - zugegebenermaßen habe ich ein bißchen Erfahrung mit WP-Klammerlemmata, aber da gibt es sicherlich noch mehr Leute. Viele Grüße --TRG. 22:05, 8. Apr. 2009 (CEST)
In den guten alten ZeitenTM, als stats.grok.se noch funktionierte, da konnte ein Admin vor dem Ausführen eines SLA auf einen Redirect noch schnell prüfen, ob das Lemma nachgefragt wird. Wenn ja: Nicht löschen, es sei denn, der Redirect ist inhaltlich falsch. --Minderbinder 22:27, 8. Apr. 2009 (CEST)
Bei den Haufen an SLAs, die der Bot in die Kat reinhämmert, ist es nicht möglich alle einzeln zu prüfen. Wenn ich mich hinsetze und einige von ihnen lösche, tue ich das auch meist mehr, weil die Kat nicht so überquellen soll, und weniger, weil ich glaube, dass man all diese Redirects löschen sollte. Speicherplatz sparen wir durch das Löschen ohnehin nicht – sie können also eigentlich mehr nutzen denn schaden. Obendrein können durch diese Massenlöschungen Fehler entstehen, indem sinnvolle Redirects entfernt werden. Nur meine Meinung. --buecherwuermlein 00:22, 9. Apr. 2009 (CEST)
Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn der bot, statt selbst en bloc SLAs reinzukloppen, eine Arbeitsliste erstellt, so daß sich echte Menschen, vorzugsweise mit lemmaspezifischen Kenntnissen, die Aufgabe teilen können. Das würde sowohl die Qualität der SLAs erhöhen, als auch das Problem zeitlich entzerren. -- Wahrheitsministerium 00:29, 9. Apr. 2009 (CEST)

@Wahrheitsministerium; bleibt immer noch die Frage nach dem Nutzen? .... also ich lösche verwaiste klammer-redirects auch wenn ich darüber stolpere; aber wenn sie stehenbleiben was verschlechtert sich dadurch? ...Sicherlich Post 00:36, 9. Apr. 2009 (CEST)

(BK) Mal ganz unabhängig von Bots und Arbeitsaufwand: Cool URLs don't change. Oder anders gesagt: Wenn es keinen Grund gibt eine URL (aka Lemma / Redirect) zu löschen, etwa weil der Platz für was anderes gebraucht wird oder es eine Falschschreibung ist, dann sollte man davon absehen. Ich glaube nicht, dass eine (wenn auch große) Handvoll Redirects Schaden anrichtet. „Links auf diese Seite“ zeigt nur Wikipedia-interne Links an, weder Schwesterprojekte noch der Rest des Internets wird da berücksichtigt. Und es ist kein Gemeinmis, dass inzwischen Gott und die Welt auf Wikipedia verlinkt. Solche Links ohne Zwang unbrauchbar zu machen ist einfach schlechter Stil. Spreche mich daher dafür aus, beim Löschen von Redirects allgemein einen Gang zurückzuschalten. --dbenzhuser 00:38, 9. Apr. 2009 (CEST)
ack. --DaB. 00:49, 9. Apr. 2009 (CEST)
So schwarzweiß würde ich das nicht sehen. Es gibt durchaus redirects, die nicht wünschenswert sind und solange der bot nicht durch massive, teilweise sinnlose SLA-Abwürfe nervt, spricht sicher nichts dagegen, mit der Hand aufzuräumen. War ja auch nur ein Vorschlag zur Güte, ich bin da ansonsten recht leidenschaftslos... -- Wahrheitsministerium 01:00, 9. Apr. 2009 (CEST)
Wie wärs, wenn man einfach den Bot mal die Zugriffszahlen checken lassen würde? Z.B. SLA nur bei < 20 in den letzten drei Monaten, oder so? -- Merlissimo 03:24, 9. Apr. 2009 (CEST)

Benutzer:ZoranV/Identitätsdiebstahl

Hallo, ein Benutzer beschwert sich gerade auf VM, dass er als Realperson verunglimpft wird. Meiner Meinung nach ist das nach der Gestaltung der Benutzerseite plausibel und verstösst, falls es zutreffen sollte, sicherlich gegen diverse unserer Richtlinien (WP:ANON?), jedenfalls aber auch vermutlich gegen Rechtsnormen. Nun wird der beschwerdeführende Nutzer, der sich Benutzer:Voranz nennt, seinerseits bei der Löschung der von ihm kritisierten Seite revertiert und auf VM gemeldet. Ich würde die Benutzerseite von ZoranV bis zur Klärung des Sachverhalts (per OTRS beispielsweise) vom Netz nehmen, wie seht ihr das? --Port (u*o)s 23:01, 8. Apr. 2009 (CEST)

Nachtrag: Auch ein Nutzer, der sich auf Myspace mit diesem Namen angemeldet hat, ist dort deaktiviert worden, was imo tatsächlich für Stalking sprechen könnte. --Port (u*o)s 23:20, 8. Apr. 2009 (CEST)

Nachdem ich nun eine Mail erhalten habe und der Nutzer mit einem Namen unterschreibt, der

  1. sowohl eng mit ZoranV korreliert als auch
  2. tatsächlich im Internet leicht mit einer Realperson zu identifizieren ist,

habe ich zunächst die Benutzerseite des Accounts entfernt. Ich würde gerne Vorschläge hören, wie in diesem Falle weiter zu verfahren ist. Meiner Meinung nach besteht tatsächlich die Gefahr - oder sogar hohe Wahrscheinlichkeit - dass hier ein Nutzer jemanden anders verunglimpfen wollte. --Port (u*o)s 23:30, 8. Apr. 2009 (CEST)

Bei ANON ist es meist ratsam den Inhalt Admin-exklusiv zu schalten. Das hab ich mal gemacht. -- blunt. 23:48, 8. Apr. 2009 (CEST)
Ja, Danke. Ich war mir nicht sicher, da es ja nicht der tatsächliche Name sondern eben ein Spitz- und Künstlername zu sein scheint (und der Sachverhalt ja nicht restlos aufgeklärt ist, der Vorwurf könte ja auch theoretisch umgekehrt bestehen). Aber ich stimme zu, mit den jetzigen (gelöschten) Versionen ist mir wohler. Möchte irgendjemand die Mail begutachten? (Veröffentlichen will ich sie verständlicherweise nicht) --Port (u*o)s 23:57, 8. Apr. 2009 (CEST)

Beratung erwünscht

Hallo, da mir auf meine Anfrage bei ZoranV/Identitätsdiebstahl keine Hilfe gewährt wurde, mach ich es hier nochmal auf und dringender. Ich weiss nicht, wie ich mich in der Sache verhalten soll; zwei Nutzer beschuldigen sich gegenseitig des Stalkings. Ich möchte diese Sitution gerne handeln oder zumindest wissen, wem ich sie übergeben kann. Ich würde sowas ja ans Schiedsgericht überweisen, seht ihr das auch als korrekten Anlaufpunkt? Oder ist ein Ombudsmann auf Meta zu kontaktieren? Das fände ich nicht so gut, denn zur Abklärung des Sachverhalts sind sicherlich gute Deutschkenntnisse nötig. --Port (u*o)s 18:36, 10. Apr. 2009 (CEST)

Leite mir mal die Mail weiter, deren Kenntnis mir fehlt, um mir ein Gesamtbild zu machen. -- Tobnu 18:41, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe auf der Diskussionsseite des ZoranV mal eine Antwort formuliert, siehe [5]. Auch durch die Mails kann ich nicht sagen einen Durchblick zu haben. Ich denke hier gibt es einfach zwei Zorans, deren Nachnamen mit "V" beginnen, von denen einer hier mitarbeitet und eine etwas "unglückliche" Benutzerseite führt(e), die für den anderen Zoran einen bitteren Beigeschmack hat. Ich hoffe, dass "unser" Zoran, auf eine möglicherweise als diffamierend empfundene Benutzerseite verzichtet und sich die Sache so in Luft auflöst. -- blunt. 18:55, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ich würd sagen, der Betroffene weist gegenüber dem OTRS die Rechte am Namen nach (ist ja dem Text nach ein eingetragener Künstlername), dann jetztigen Fake-Account zwangsumbenennen, Account des Betroffenen zu Zoran V umbenennen, done. Viele Grüße, —mnh·· 19:08, 10. Apr. 2009 (CEST)
Es gab schon einen OTRS-Vorgang dazu (2009040810040721), den ich hier auch nicht ausbreiten kann. Der jüngste Umgang mit der Benutzerseite ist zunächst mal akzeptabel, darüber hinaus habe ich Port(u*o)s per Mail kontaktiert, um weitere Abstimmung zu ermöglichen. Gruß --Superbass 19:11, 10. Apr. 2009 (CEST)

Dem Support-Team liegt nun der Scan eines Ausweisdokuments vor (nach wie vor: Ticket 2009040810040721). Damit wird, durch einen entsprechenden Klarnamen von Benutzer:ZoranV, die Wahl gerade dieses Benutzernamens sehr nachvollziehbar erklärt. Dass der Benutzer dieses Pseudonym böswillig gewählt hat, weil er den Beschwerdeführer (hier inzwischen als Benutzer:VoranZ aufgeschlagen) kennt und ihn mittels seiner Benutzerseite diffamieren will, erscheint vor diesem Hintergrund und auch angesichts der nicht zwingend verfänglichen Gestaltung der Benutzerseite (für Admins sichtbar) mehr als unwahrscheinlich. Vielmehr durfte es sich um einen Zufall handeln, der vom Beschwerdeführer ungünstig interpretiert wurde, zumindest kann ich nach menschlichem Ermessen keine Böswilligkeit feststellen. Ein irgendwie gearteter Schutz der Bezeichnung "ZoranV" wurde bislang nicht dargelegt. Deshalb kann Benutzer:ZoranV meiner Meinung nach sein Pseudony behalten und seine Benutzerseite im Rahmen unserer Richtlien frei gestalten. Allerdings werde ich ihn per Mail bitten, seine Seite so umzugestalten, dass Missverständnisse künftig vermieden werden. Schöne Osterfeiertage, --Superbass 12:23, 12. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Superbass 14:44, 13. Apr. 2009 (CEST)

Abmahnungen, Bildrechte, usw.

Hi, ich habe gerade diesen Blogeinztag[6] gefunden - und weiß nicht, ob das in der WP bisher allgemein bekannt ist (eine erste - sehr oberflächliche) Recherche hat nichts ergeben.

Ich denke aber, dass es sich dabei um eine wichtige Information handelt - und als Admin bist du noch am ehesten geeignet, das an die richtigen Stellen weiterzugeben. Benutzer:Martina_Nolte Das hier ist die fragliche Nutzerin, die ja auch auf ihrer Benutzerseite recht offensiv mit diesem Thema umgeht.

Wäre vielleicht eine öffentliche Diskussion wert? Ich finde, es ist in jedem Fall nicht im Sinne der Wikipedia als freies Medium, wenn Privatleute die WP auf diese Weise zumindest in ein negatives Licht in der Öffentlichkeit stellen (mit welchen Beweggründen auch immer).

(Hinweis: Der Text stammt 1:1 von der Diskussionseite des Benutzers drahreg01, welchen ich auf das Thema angesprochen hatte (als erstem Admin, der mir so in den Sinn kam, Dieser hat mich hierher verwiesen... --Tjoern 01:07, 9. Apr. 2009 (CEST)

Unter Wikipedia Diskussion:Kurier#Abmahnfallen einer Wikipedia-Nutzerin wird das Thema auch schon diskutiert. -- kh80 •?!• 01:12, 9. Apr. 2009 (CEST)

Ich halte diesen Abschnitt für nicht erledigt und schlage vor, als erste Maßnahme die Bilder von Martina aus allen Artikeln zu entfernen, um eventuelle Abmahnungen an WMF und Verein zu vermeiden. --Pjacobi 10:33, 9. Apr. 2009 (CEST)

Och komm, mal langsam. Sie hat beim Hochladen der Veröffentlichung zugestimmt. Was da jetzt extern passiert ist für uns intern noch nicht handlungsbestimmend. Übereifriger Aktionismus bringt selten positives hervor. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 10:39, 9. Apr. 2009 (CEST)
Wenn wir der Zustimmung beim Hochladen Glauben schenken würden, müssten wesentlich weniger Bilder ohne Einzelheiten zur Lizenzierung gelöscht werden. Martinas Bilder haben nun nicht zu wenige sondern zu viele Angaben, das Kleingedruckte bereitet geradezu die Klage vor.
--Pjacobi 10:44, 9. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe das genauso. Sollten die Lizenzbedingungen es tatsächlich ermöglichen, die Möglichkeiten der Nachnutzer in der von Martina Nolte angestrebten Weise einzuschränken (und darin über das hinausgehen, was beispielsweise ich oder jeder andere Bilduploader an Mängeln rügen könnte, d.h. was die CC oder die GFDL ermöglicht), dann sollten die Bilder gelöscht werden - und zwar so schnell wie möglich. --Port (u*o)s 11:27, 9. Apr. 2009 (CEST)
Es wird doch schon gehandelt. Und dagegen protestiert. Womit wir neben Martinas DS, der Kurier-DS, hier, VM jetzt doch genügend Diskussionsorte haben sollten. --Minderbinder 11:36, 9. Apr. 2009 (CEST)
wobei hier der noch geeigneteste Ort ist für eine wichtige Diskussion wie diese. Martinas DS scheidet aus (da hat sie Hausrecht und kann löschen wie es ihr passt), der Kurier macht wenig Sinn (es gibt noch nichtmal einen Kurierartikel) und VM ist auch ungeeignet. --Tinz 13:12, 9. Apr. 2009 (CEST)
Externer Bericht bei heise.de über deie Diskussion in Wikipedia:
[7] Gruß --Die Winterreise 23:27, 9. Apr. 2009 (CEST)
Im Heiseartikel steht zur Einleitung - "Der Stuttgarter Netzaktivist Alvar Freude". Kann es sein, daß sich hier einige vor seinem Karren sparren lassen? Dann sollte es aber als als solcher Konflikt klar definiert werden, und nicht wie jetzt, die zickige Martina, die böse Abmahnungen gegen den Rest der Welt schickt, und damit Wikipedia bedroht.Oliver S.Y. 23:58, 9. Apr. 2009 (CEST)
Erwähnung, dass die "gespiegelten" abgemahnten Bilder nun off-line sind:http://www.gulli.com/news/wikipedia-streit-abmahnfalle-2009-04-09/ 80.187.105.234 01:24, 10. Apr. 2009 (CEST)

Alvar Freude hat über einen Kommentar seines Blogs erfahren, dass noch ein Benutzer Leute mit derselben Argumentation abmahnt: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Angebliche Abmahnfalle einer Wikipedianerin. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:46, 10. Apr. 2009 (CEST)

Wenn wir jetzt anfangen, Bilder zu löschen, weil die Gefahr besteht, dass der Urheber gegen Lizenzverstösse (das sind dann URVen) vorgeht, dann müssen wir alle Bilder löschen, die nicht gemeinfrei sind, denn gegen alle Lizenzen kann man verstossen und es ist dann das gute Recht des Urhebers, dagegen vorzugehen. Moralisch mag das verwerflich sein, rein rechtlich ist das aber nun mal so möglich... -- Chaddy · D·B - DÜP 16:59, 10. Apr. 2009 (CEST)

Es geht nicht darum, ob der Urheber gegen Lizenzverstöße vorgeht, sondern um die Falle, dass der Urheber die Tatsache ausnutzt, dass er bei der Wikipedia namentlich nicht unter dem Bild genannt wird, dann aber abmahnt, wenn jemand einen Wikipedia-Artikel nur irgendwo spiegelt, kopiert, sonstwas... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:05, 10. Apr. 2009 (CEST)
Das schrieb ich ja (mehr oder weniger, vom Sinn her meinte ich das jedenfalls)... Das ist nicht unsere Sache, deshalb sind Bildlöschungen aus diesem Grund falsch. Die Bilder sollten wiederhergestellt werden.
Im Übrigen halte ich die Forderungen Martinas für nichtig, da sie lediglich von ihr selbst formulierte Zusatzbedingungen sind, die so nicht in der Lizenz stehen und daher nichtig sind (siehe auch Gestumblindis Beitrag weiter unten). -- Chaddy · D·B - DÜP 19:19, 10. Apr. 2009 (CEST)


Nicht unsere Sache? Wikipedia ist keine Gelddruckmaschine. Und die Benutzer benötigen Rechtssicherheit. Jeder, der Wikipedia-Artikel ausdruckt und weitergibt, muss jetzt grundsätzlich mit einer Abmahnung rechnen, denn beim Ausdruck wird der Urheber nicht unter das Bild geschrieben. Egal ob das nun nichtige Forderungen sind oder nicht - faktisch bedeutet eine Wiederherstellung der Bilder, dass die Abmahnungen weitergehen.
Falls es M.N. stört, dass ihr Name nicht unter dem Bild steht, dann brauchen wir ihre Bilder nicht. Weshalb also die Eile? Wir schützen ihre Bilder durch die Löschung nur vor einer Verwendung, die ihr nicht gefällt.
Zudem hat sie einen Großteil der Bilder erst im letzten Monat in die Artikel hinzugefügt oder andere dabei ersetzt wie z. B. hier. Wir brauchen die Bilder also nicht zwingend.
Durch das Hinzufügen ihrer Bilder hat sie zudem selbst dazu beigetragen, dass ihre Bilder ohne ihren Namen darunter verbreitet werden, denn sie hat ihren Namen selbst auch nicht unter die Bilder geschrieben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:45, 10. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag: Weitere Abmahnungen sind hiernach zu erwarten, wenn die Bilder entlöscht werden sollten: [8]. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:41, 10. Apr. 2009 (CEST)

Wir haben uns in den Urheberrechtsfragen erst kürzlich mal über die Formulierungen in der CC-BY-SA unterhalten und sind dabei zu einem Schluss gekommen, auf dessen Basis mir Martina Nolte mit ihrer Auslegung der Lizenz zu irren scheint - siehe meinen Beitrag unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Angebliche_Abmahnfalle_einer_Wikipedianerin. Gestumblindi 17:19, 10. Apr. 2009 (CEST)

[9] -> [10] --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:03, 10. Apr. 2009 (CEST)
Wäre sowieso erst für alle von ihm zwischen 8.4 und 10.4 hochgeladenen Bild relevant. HardDisk rm -rf 18:57, 10. Apr. 2009 (CEST)

Die deutsche Wikipedia hat weltweit einmalig strenge Regeln, was die Bildrechte betreffen. So ist es hier im Unterschied zur en Wikipedia nicht möglich, Bilder hochzuladen, deren nichtkommerzielle Nutzung vom Urheberrecht in bestimmten Grenzen gestattet würde, aber nicht ihre kommerzielle Nutzung. Auch Bildzitate wurden bewusst sehr eingeschränkt und es dürfen keine Bilder unter einer NC-Lizenz hochgeladen werden. Das wurde immer damit begründet, dass es möglich sein muss, alle Inhalte der deutschen Wikipedia auch kommerziell zu nutzen. Zugunsten dieses Prinzips wurde auf eine beträchtliche Anzahl von potentiellen Bildern verzichtet. Wenn diese Abmahnerei mit der Begründung einer fehlenden Namensnennung bei Thumbnails oder sonstiger spezialinterpretationen von CC jetzt einreißt, ist eine kommerzielle Nachnutzung der gesamten Wikipedia in Form von Mirrors, also auch des Mirrors Spiegel Wissen, de facto nicht mehr möglich. Es kann den kommerziellen Betreibern dieser Mirrors vernünftigerweise nicht zugemutet werden, auf Benutzerseiten nach Nebenbedingungen oder spezifischen Lizenzinterpretationen zu fahnden. Wenn die deutsche Wikipedia die vollständige kommerzielle Nachnutzungsfähigkeit behalten will, war die Lösch-Aktion von Syrcro völlig richtig und um Nachahmer abzuschrecken und das Abmahngeschäft kaputt zu machen müsste sie sinnvollerweise die offizielle Policy werden, d.h. wenn User ihre Bilder unter Sonderbedingungen oder von der Community nicht geteilten Lizenzinterpretationen hochladen, sollte bei Bekanntwerden der gesamte Bildbestand des Users / der Userin gelöscht werden. Wenn das nicht passiert, besteht eine uneingeschränkte kommerzielle Nachnutzbarkeit nicht mehr. Um weiteren Imageschaden abzuwenden, müsste auch das schnellstmöglich kommuniziert werden. In diesem Fall wäre aber die gesamte Bildrechteproblematik zu überdenken und ggf. auch nicht kommerziell nutzbare Bilder zuzulassen. Neon02 21:03, 10. Apr. 2009 (CEST)

"auch nicht kommerziell nutzbare Bilder zuzulassen" <- Das werden wir ganz sicher nicht tun. -- Chaddy · D·B - DÜP 21:12, 10. Apr. 2009 (CEST)

Vorlage Diskussion:Belege fehlen

die vorlage wurde im alleingang so modifiziert, dass jetzt verpflichtend eine begründung mittels vorlagenparameter verlangt wird. nicht auf diese weise begründete vorlagensetzungen sollen entfernt werden. beides halte ich für widersinnig. diskussionsbeiträge von in der abarbeitung von qs-fällen erfahrenen mitarbeitern wären dort m.e. willkommen. daher die notiz auf dieser seite - auch wenn selbstredend nicht nur administratoren bausteine setzen und nach artikelüberarbeitungen entfernen. falls der hinweis hier unerwünscht ist, bitte einfach entfernen. Ca$e 17:26, 10. Apr. 2009 (CEST) ist schon wieder rückgängig gemacht worden, eilt also überhaupt gar nicht, aber kommentare wären glaube ich dennoch hilfreich. danke und grüße, Ca$e 21:02, 10. Apr. 2009 (CEST)

now Commons?

Hallo! Ich glaube nicht, dass wir die Debatte, die sich u.a. an meiner Lizenzauslegung entzündet hat, in diesem Moment schon auf Commons ausdehnen sollten (wenn überhaupt notwendig). Deshalb gebe ich euch folgendes bekannt: [11] und meine Stellungnahme. Ich möchte damit nicht auf "prominente" Commonsseiten gehen. Vielleicht mag das einer der hiesigen COM-Admins im Blick behalten? Danke --Martina Nolte Disk. 15:15, 11. Apr. 2009 (CEST)

Ich glaube schon, dass das auf Commons sollte - schließlich könnte "Deine Lizenzauslegung" diverse Kollateralschäden verursachen, --He3nry Disk. 18:27, 11. Apr. 2009 (CEST)
Die gundsätzliche Frage wird sich eventuell auch für Commons stellen. Aber was mein eines Bild auf Commons angeht, vergiss bitte nicht, dass es von Frank Schulenburg MIT meiner Anmerkung von de-WP aus dort hochgeladen wurde. --Martina Nolte Disk. 12:02, 12. Apr. 2009 (CEST)

IP-Jubelperser bei WP:KLA

Ist mehrfache versuchte Abstimmungsmanipulation durch nichtssagende IP-Pros bei Lesenswert-Kandidaturen ein Fall für eine Checkuser-Abfrage? Ich fürchte fast nein, wollte mich aber vergewissern. Zu be- oder widerlegen wäre der Verdacht, dass der Autor, der die Artikel zur Abstimmung stellt, bei den Kandidaturen als IP mehrfach mit Pro stimmt, und zwar bei mittlerweile drei Kandidaturen (vgl. hier und hier). Bei der Auswertung kann man solche substanzlosen Jubeläußerungen sowieso nicht ernst nehmen, aber eine Störung der Abstimmung stellt sowas m.E. schon dar. Bei WP:CU#Anfragen ist so ein Fall nicht gelistet, da geht es eher um Sockenpuppen bei Adminwahlen oder Meinungsbildern, und m:CheckUser policy#Use of the tool hat auch nur „to limit disruption of the project“ und „to prevent damage to any of Wikimedia projects“. Gab es schon mal Präzedenzfälle in die eine oder andere Richtung? -- Rosenzweig δ 15:41, 12. Apr. 2009 (CEST)

So offensichtlich wie die Beiträge von ihm sind, braucht man keinen CU. Beim nächsten IP-Beitrag aus seiner Range, der eindeutig ihm zuzuordnen ist, einfach wegen BNS sperren. Hab ihn mal angesprochen. -- blunt. 19:48, 12. Apr. 2009 (CEST)

Artikelhalbsperre wg. Kritikentfernung Missbrauch?

Bei Diskussion:Alfred Dagenbach#Kritik hätte ich gerne eine weitere Meinung. Dagenbach ist Ex-Landtagsabgeordneter der Republikaner in B-W, jetzt Stadtrat, und im Juni bei den Kommunalwahlen kandidiert er erneut, weshalb diverses Gezerre um den Artikel eingesetzt hat. Ich hatte im Artikel auch schon editiert, um einen passablen Text draus zu machen. Nachdem eine IP (womöglich Dagenbach selbst) zweimal trotz zwischenzeitlichen Reverts durch Dealerofsalvation eine ihr nicht genehme kritische Aussage anderer zur neuen politischen Gruppierung Dagenbachs entfernt hatte, habe ich auf die letzte Version von Dealerofsalvation zurückgesetzt und für einige Tage halbgesperrt. Jetzt kommen IPs und frisch angemeldete Benutzer an und behaupten (sinngemäß), nur Aussagen von Dagenbach selbst seien im Artikel zulässig und ich missbrauche meine Stellung durch die Sperre, mache den Artikel zu meiner „privaten Spielwiese“ usw. usf. Kann sich das bitte jemand ansehen und die Sperre ggfs. aufheben/ändern/verlängern? Danke. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:22, 14. Apr. 2009 (CEST)

Halbsperre auf LD?

Hallo, ich habe gerade bemerkt, dass Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2009 halbgesperrt ist, und zwar wegen dieser VM. Abgesehen davon, dass ich die dortigen PAs zwar unerfreulich, aber jetzt doch auch die Beiträge sachlich bedenkenswert fand, finde ich es ein völliges No-Go, dafür eine LD-Seite halbzusperren. Ich werde daraufhin auch PaterMcFly ansprechen, will mich aber hier, weil ich finde, dass es eilt, zusätzlich absichern und um Meinungen bitten. --Port (u*o)s 10:17, 16. Apr. 2009 (CEST)

moin, Septembermorgen hat gerade im sekundentakt meine sperraufhebung vorweggenommen. funktionsseiten, wie laufende LK-tage, mit hoher IP-user partizipation werden nicht gesperrt. über derartige zeiträume auf keinen fall, gruß --Jan eissfeldt 10:22, 16. Apr. 2009 (CEST)
(BK)Flux wieder entsperrt. Sperren kann man laufende LDen natürlich nur in extremen Ausnahmenfällen. Benutzersperre ist, falls erforderlich, bei Vandalismus auf den wichtigsten Projektseiten immer das Mittel der Wahl. --Septembermorgen 10:24, 16. Apr. 2009 (CEST)
Danke. Und ich hab dem Pater noch einen Roman auf seine Disk geschrieben ... --Port (u*o)s 10:26, 16. Apr. 2009 (CEST)
(BK) Bei IP-übergreifendem Vandalismus auf Projektseiten sogar lieber zur Rangesperre greifen, als die Seite halbzusperren. Gerade solche Seiten werden häufig von IPs besucht, der entstehende Schaden ist dabei höher als der einer Benutzer- oder gar Rangesperre. --buecherwuermlein 10:28, 16. Apr. 2009 (CEST)
Vorschlag für den konkreten Fall: Man könnte den fraglichen Löschantrag auch einfach auswerten, ob jetzt oder in 14 Stunden macht auch keinen großen Unterschied. Weitere PA wären damit erspart oder auf die Disk des Admin verlagert... --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 10:33, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ok, ok. Ihr habt mich überzeugt, ich habe überreagiert. Tut mir leid. Blunts Vorschlag untersützte ich jedenfalls auch, möchte das jetzt aber keinesfalls selber machen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:42, 16. Apr. 2009 (CEST)
First week on the job. Da lassen die Kollegen einem noch viel durchgehen. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 10:54, 16. Apr. 2009 (CEST)
Lieber ein neuer Admin, der sich ab und zu etwas zu viel traut, als einer, der die Knöppe zu sehr scheut ;-) Keine Sorge, auch als Admin kann man nicht so leicht etwas dauerhaft kaputtmachen. -- Perrak (Disk) 21:54, 16. Apr. 2009 (CEST)

LD entschieden, sperre behoben, glück auf --Jan eissfeldt 12:52, 19. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 12:52, 19. Apr. 2009 (CEST)

Kategorie:NowCommonsGleicherName

Seit ein paar Sekunden leer. :-) Gruß,--Tilla 2501 04:43, 18. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 05:57, 19. Apr. 2009 (CEST)

Sperrverlängerung wegen WP:Bio

Nachdem die Presse nach einigen Tagen überrascht festgestellt hat, dass es Persönlichkeitsrechte gibt – Bild per Unterlassungsklage, der Rest mittels Nachdenken, nur dem SpOn-Boulevard ist es egal –, würde ich darum bitten, die gerade auslaufende Sperre zu verlängern, bis sich die Lage beruhigt. Alternativ könnte sich auch jemand mit Adminrechten ein Auge auf den Artikel haben. Tut mir leid, dass ich hier die Beobachtungslisten vollspamme, aber eine Präventivsperre wollte ich nicht auf VM oder AAF beantragen. --Sommerkom 03:07, 21. Apr. 2009 (CEST)

Ich hab den Seitenschutz erst mal um zwei Wochen verlängert. Grüße -- kh80 ?! 04:56, 21. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- kh80 ?! 04:56, 21. Apr. 2009 (CEST)

Range-Sperre

132.199.32.0/22 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|132.199.32.0/22}}), Hallo, diese Range umfasst einen Teilbereich der Uni-Regensburg. Der gesperrte Benutzer:Infotopia legt hierüber "Vorratssöckchen" und neue SPs an, um in den altbekannten Wirtschaftsartikeln aktiv zu werden. Nach nunmehr zweiter 6-Stunden-Sperre dieser Range, tauchen zum zweiten Mal keine Neu-SPs auf, sondern wieder angelege SPs vom 9.4.2009. Anscheinend wirkt zumindest diese Rangesperre (1028 IPs). Ich würde gerne die Sperrdauer zeitmäßig versuchsweise auf einen Tag bzw. später 1 Woche erweitern, sofern seitens der Uni-Regensburg danach keine Anfragen kommen würden. Wie sieht eure Meinung aus? Grüße --NebMaatRe 18:45, 20. Apr. 2009 (CEST)

Die PC-Pools einer Uni längerfristig ausknipsen, wegen sowas? Scheint mir überzogen. Stefan64 18:55, 20. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt dort weit mehr als 30.000 IPs; war ja auch nur eine Anfrage, ob testweise. Fast jeden Tag zig-SPs sperren; Disks. zumachen; das bindet zumindest wegen "sowas" einige Admins; aber mal schauen, was nun passiert innerhalb der 6 Stunden; seither ist es wieder wesentlich ruhiger. --NebMaatRe 20:19, 20. Apr. 2009 (CEST)
Wie ich gerade sehe langst Du bei den Range-Sperren ohnehin ganz schön zu. Wenn randomisierte Artikel zugekackt und vollgedieselt werden wäre das ja noch zu rechtfertigen - aber bei POV-Socken mit klar eingrenzbarer Thematik, die man selbst als Blinder mit Krückstock nach ein paar Edits erkennt? Muss man da einen derartigen prophylaktischen Aufwand betreiben? Stefan64 20:26, 20. Apr. 2009 (CEST)
Zustimmung zu Stefan: Bei Rangesperren ist in der Tat Vorsicht geboten. Bei wild vandalierenden IPs aus unterschiedlichen Ranges ist das angebracht – als letztes Mittel. In diesem Falle, wegen solcher Vorkommnisse und bei teilweise präventiven Sperren, ist das eher unangemessen. Bitte etwas mehr Vorsicht bei Rangesperren, die sofort einer sehr großen Gruppe von (unschuldigen) Nutzern den Zugriff wegen einem einzigen "schuldigen" Nutzer entziehen. Grüße, --buecherwuermlein 20:47, 20. Apr. 2009 (CEST)
Die Uni-Regensburg-IP ist seit 20:01 Uhr wieder insgesamt offen. Wollte eigentlich nur einmalig für 6 Stunden den zweiten Bereich des anderen SP-Kreises durchchecken; aber werde mal wieder öffnen, da zwar SP-Befall, aber kein IP-Befall vorliegt. Grüße --NebMaatRe 21:01, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ist schon jemand auf die Idee gekommen die Uni-Regensburg per Abusemail anzuschreiben? ich habe das letztens mit einer Schule gemacht und daraus ist eine rege Kommunikation entstanden mit dem sysadmin und es wurden intern durch Lehrere etwas unternommen. Seitdem kommt von der IP kein Mist mehr. Also es kann etwas bewirken :) jodo 21:22, 20. Apr. 2009 (CEST)
Eine gute Idee, hattest du das per Email abgewickelt? Grüße --NebMaatRe 21:25, 20. Apr. 2009 (CEST)
Jop hab ich von meiner privaten Emailadresse gemacht und halt erwähnt, dass ich auf Wikipedia Admin bin. Hab nett angeschrieben, dass wir in ihrem Bereich einen dauernden Störer haben und wenn das so weiter geht leider die IP sperren müssen, was ja weder sie noch wir wollen. Versuchen kann man es ja mal. jodo 21:28, 20. Apr. 2009 (CEST)

erstmal erl., gruß --Jan eissfeldt 18:38, 23. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 18:38, 23. Apr. 2009 (CEST)

Benutzer:Mareva

Mareva (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Mareva}})

Ich halte o.g. Benutzer für eine WST-Sockenpuppe. Mareva sortiert seit Tagen hunderte von Kategorien, 70% der edits erscheinen mir sinnvoll, 20% sind so-la-la und etwa 10% müssen revertiert werden, weil sie assoziativen Charakter haben. Lohnt sich ein Checkuser? Was muss getan werden?

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 10:43, 11. Apr. 2009 (CEST)

Vergleiche meine Meldung hier: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/04/05#Benutzer:Mareva. Hat sich leider niemand gefunden, der ne Bewertung dazu abgeben wollte. Habe seit Jahren seine Edits auf der Liste, immer das gleiche Muster. Wenn Bedarf besteht, kann ich Indizien nachliefern. Aktionsheld Disk. 12:31, 11. Apr. 2009 (CEST)
Ich hab ihm mal einen Tag gesperrt, siehe [12]. -- blunt. 20:53, 12. Apr. 2009 (CEST)
Weilt jetzt als Anwalts EDV (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Anwalts EDV}}) unter uns und hats zwischenzeitlich auf VM geschafft. Aktionsheld Disk. 19:16, 13. Apr. 2009 (CEST)
Einige seltsame Edits darunter, allerdings wie offenbar schon angemerkt 80% sinnvoll oder sogar gut. Er hat zwar massenhaft kategorisiert, aber keine neuen Kats angelegt, daher schien mir das (noch) nicht sanktionswürdig. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:19, 13. Apr. 2009 (CEST)
DOch, da waren auch neue Katgorien dabei. Ich zähle 21 -- Drahreg·01RM 21:39, 14. Apr. 2009 (CEST)

Benutzer:Anwalts EDV halte ich für die nächste Inkarnation. Reihenweise assoziative Kategorien. Kein Verständnis für das Wesen eine Objektkategorie. -- Drahreg·01RM 21:39, 14. Apr. 2009 (CEST)

Eye, siehe ein paar Zeilen drüber. Aktionsheld Disk. 00:56, 15. Apr. 2009 (CEST)
Dürfte sich nach der Sperre wieder nen neuen Account zulegen. Kann nicht allzu lange dauern, bis der wieder auftaucht. Aktionsheld Disk. 19:01, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe Benutzer Anwalts EDV vorgestern für drei Tage gesperrt, die Sperre läuft morgen (Dienstag) nachmittag aus. Wenn er danach weitermacht mit seinen Umkategorisierungen, die zu 40% Schrott sind, dann ist der Account dicht. --Minderbinder 09:58, 20. Apr. 2009 (CEST)

Parakletes (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Parakletes}}) ist der nächste. Am Anfang mal Artikelarbeit, das überrascht mich doch. Aktionsheld Disk. 21:13, 20. Apr. 2009 (CEST)

Schmierfink in Versionsgeschichte mit anschließendem Eigenrevert auf eine gesichtete Version

Kann man so etwas: [13] technisch unterbinden ? (Beiträge vom 20.April 2009, 00.53 Uhr und 00.54 Uhr [14] (IP Range eines gesperrten Neonazis, siehe auch: [15] und den Kommentar der IP 89.247.7.68 auf der DS von Hozro [16] der IP 89.247.7.68 zu einem Beiträger , der meine Vergasung empfahl und Grüße an "Adolf" ausrichten liess:

[17]

(Diesen "Beitrag" aus rechtlichen Gründen außerhalb der WP bitte nicht versionlöschen.)

--Die Winterreise 08:56, 20. Apr. 2009 (CEST)

Technisch unterbinden kann man dies nicht; in die Zusammenfassung kann man (und muss man mittlerweile zwangsweise) schreiben. Die Zusammenfassung kann aber mit Spezial:RevisionDelete allerdings momentan nur von einem Oversight entfernt werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 09:44, 20. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Der Hexer, danke für die Info. Falls ein Oversighter mitliest, könnte er das vielleicht machen, da diese dunkelbraunen Drecks-Schmiereien der IP Range 89.247. (RL) kaum tolerabel und ein Schandflecke für die Versionshistorien dieses und vieler anderer WP Artikel sind. Siehe auch das Sperrlogbuch der IP Range 89.247. Gruß --Die Winterreise 10:08, 20. Apr. 2009 (CEST)
"Falls ein Oversighter mitliest" - eher unwahrscheinlich, wir habe in der letzten Wahl ja keine gewählt, und daher hat die deWP derzeit keine eigenen... Wird Zeit, das zu ändern. --Guandalug 10:09, 20. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt ja immer noch die gute alte Versionslöschung (hab das eben versionsgelöscht), imho sollte das hier ausreichend sein. --Septembermorgen 10:58, 20. Apr. 2009 (CEST)
Danke.--Die Winterreise 11:12, 20. Apr. 2009 (CEST)

Könnten wir unseren Oversight-Misstand eigentlich irgendwann einmal angehen? IMHO wäre es dringend notwendig, mindestens drei lokale Oversighter zu haben. Leider bin ich nicht mehr auf dem Laufenden auf dem Gebiet – gibt es irgendwelche Gründe, die gegen eine Wahl sprechen? Ist das Feature noch unausgereift? --my name 19:10, 20. Apr. 2009 (CEST)

Nein, nur dass bislang kein Meinungsbild die Einsetzung der Oversighter beschlossen hat, oder so... --Guandalug 19:38, 20. Apr. 2009 (CEST)
(BK) Wikipedia_Diskussion:Oversight. Es wurde einmal eine Wahl gestartet, die dann nach großen Protesten aus der Community (Verschwörung der Bürokraten, ...) wieder abgebrochen wurde. --[[Benutzer:Steef389]] gegen die Reglementierungswut 19:44, 20. Apr. 2009 (CEST)
Oh Gott, gut, dass wir immer mehr in einer bürokratisierten Wikipedia leben. In 10 Jahren stellt Wikimedia Deutschland vielleicht wirklich jemanden wie Stoiber ein, um Thesen zu entwickeln, wie man Bürokratie abbauen kann… Wobei, das ist ja auch wieder unrealistisch, weil WM Deutschland ja nichts Gutes im Sinn hat und die Rechte der Autoren nicht vertritt, oder so. Naja, ich werde mir jedenfalls den Link von Steef auf die Beobachtungsliste nehmen. --my name 21:50, 20. Apr. 2009 (CEST)

Bitte um Gegenlesen

Das war ich nicht. Das gibt's doch nicht? Was passiert da? --Felistoria 00:15, 25. Apr. 2009 (CEST)

[18] das warst du dann auch nicht?? --...bR∪mMf∪ß... 00:26, 25. Apr. 2009 (CEST)
Wie witzig, ist ja beides der geiche Difflink. --84.188.224.21 00:31, 25. Apr. 2009 (CEST)
Wie witzick, *die IP* ist wachgeworden! pssst... leg dich wieder hin... --...bR∪mMf∪ß... 00:33, 25. Apr. 2009 (CEST)
Mit der Maus verrutscht und in der Versionsgeschichte auf "Zurücksetzen" statt "Vorherige" geklickt? Passiert schon mal. Gruß, Stefan64 00:28, 25. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --...bR∪mMf∪ß... 00:33, 25. Apr. 2009 (CEST)

Versionszusammenfügung

Würde gerne Vorlage:Episodenliste Scrubs z.B. in den ANR entlassen. Nach Meinungsbild ist ja schon die Vorlage zulässig. Hab aber ne Frage zu den versionen. Normal würde ich es in den ANR verschieben und dann die unterseiten substen. Jedoch waren in der Vorlage niemals andere Staffeln eingebunden. Kann man die Unterseiten miteinander (versionstechnisch) verbinden? Und am besten auch noch so, sodass kein Mist rauskommt? --darkking3 Թ 23:22, 17. Apr. 2009 (CEST)

Wieso nicht gleich so? Gruß,--Tilla 2501 04:45, 18. Apr. 2009 (CEST)
Da vor dem MB solche Artikel, ich sag mal, schwierig waren. Es gab wenig etabliertes. Angefangen haben müsste es mit Dr. House, als man die Episoden auslagern wollte (da wegen diesen der Artikel halbgesperrt wurde). Die Auslagerung in Vorlagen umging also das Problem mit den Artikeln. Bis Benutzer:WIKImaniac die Vorlage:Episodenliste schuf, bei der die Staffeln zum Zwecke der Druckbarkeit in eingene Unterseiten ausgelagert werden und dann in Naviboxen der Vorlage eigebunden werden. --darkking3 Թ 17:46, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich befürworte Artikel. ;-) Gruß,--Tilla 2501 05:58, 19. Apr. 2009 (CEST)
Das beantwortet ja nicht meine Frage ;) Ist es denn möglich? ansonsten in meinem Unterraum ne Seite anlegen, damit ich es mir Testweise anschauen kann. Am besten aus (der bereits gelöschten) Vorlage: Episodenliste Navy CIS. --darkking3 Թ 10:30, 19. Apr. 2009 (CEST)
Die Seite war nur eine Weiterleitung auf Liste der Navy-CIS-Episoden. ;-) Gruß,--Tilla 2501 22:32, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ok, sry. Hab nicht bedacht, dass du die Vorlage nicht kennst ;)
--darkking3 Թ 14:52, 21. Apr. 2009 (CEST)

1.2 only auf Texte ?

Ich habe diesen Thread mal nach WP:UF#1.2 only auf Texte ? verschoben. Dort passt er hin. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:34, 21. Apr. 2009 (CEST)

Frage eines "Neulings"

Hallo Kollegen.

Ich habe mal eine Frage, die mir gerade aufgekommen ist, als ich diese VM beurteilen wollte. Offensichtlich (siehe Diskussion:Auslandsreisen_des_Papstes_Benedikt_XVI.#Zukünftige Reisen) besteht Uneinigkeit über die Auslegung einer Klausel aus WP:WWNI. Darf ich als Admin eine Entscheidung treffen, wie eine solche Regel auszulegen ist? Oder allgemeiner formuliert: Darf ich eine festgefahrene Diskussion quasi "entscheiden"? Oder gibt's für sowas eine andere Instanz (SG, 3M - wobei in diesem Fall waren es ja schon mehr als zwei Meinungen - etc.) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:14, 21. Apr. 2009 (CEST)

Solange keine anderen Admins beteiligt sind, brauchst Du erstmal gar nichts „entscheiden“. Der Artikel wird wegen Editwars gesperrt (mit WP:WWNI hat das erstmal nix zu tun), und zwar in der „falschen Version“. Welche die falsche Version ist, entscheidet der abarbeitende Admin. Ob einer der Beteiligten wegen Editwars verwarnt wird, ist wiederum eine andere Frage. Markus Mueller 17:17, 21. Apr. 2009 (CEST)
Nunja, in diesem Fall ist aber leider absehbar, dass der Editwar nach der Sperre weitergehen könnte. Ist es legitim, dann einen einzelnen Benutzer zu sperren, wenn er gegen mehrere andere seine Meinung durchdrücken will, auch wenn ich damit ja im Prinzip auch eine inhaltliche Entscheidung treffe (nämlich, dass seine Meinung eben nicht massgebend ist)? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:11, 21. Apr. 2009 (CEST)
In der Regel darf der Admin in solcherart gelagerten Fällen (was kommt in den Artikel rein oder nicht?) keine inhaltliche Entscheidung dieser Art treffen, es sei denn, der Fall ist absolut evident, weil die Richtlinien etwas bestimmtes verbieten (z.B. URVs oder gewerbliche Links). Da WP:WWNI nicht ernstlich zur Entscheidung taugt, ob die zukünftigen Termine des Papstes nun in dessen Artikel dürfen oder nicht, liegt hier keine offensichtliche und wichtige Richtlinienverletzung vor, die einen so gravierenden Eingriff wie eine Benutzersperrung rechtfertigte. Falls aber einer der Benutzer ganz alleine mit seiner Meinung dasteht und den Editwar immer wieder von neuem beginnt, statt gegen eine vorhandene Mehrheit zu argumentieren, dann ist allerdings eine persönliche, langsam eskalierende Sperre wegen wiederholten Anstiften eines Editwars möglich (nicht aufgrund inhaltlicher Fragen!). In allen anderen Fällen (Uneinigkeit unter den Autoren mit je mehreren Parteigängern) muss der Artikel ggfs. leider immer wieder erneut gesperrt werden. Wichtigstes Ziel für den Admin ist die Stillegung des Konfliktgegenstandes und das Stoppen des gegenseitigen Revertierens (was „den Betrieb stört“), alles weitere (Benutzersperrung, Artikelbearbeitbarkeit) treten dahinter zunächst zurück. -> Vermittlungsausschuss, Meinungsbild etc. Markus Mueller 21:31, 21. Apr. 2009 (CEST)

Benutzer kann trotz aufgehobener Sperre nicht editieren (erl.)

Hallo Kollegen

Gestern habe ich die Sperre gegen Benutzer:Taxiarchos228 aufgehoben (die Gründe dafür spielen bei dieser Frage keine Rolle). Nun ist es so, dass das System bei ihm keine aktive Sperre anzeigt (siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Liste_der_Sperren&ip=Taxiarchos228). Allerdings schreibt der Benutzer auf seiner Diskussionsseite, dass er trotzdem nicht editieren kann. Weiss jemand, woran das liegen könnte? --Voyager 09:52, 23. Apr. 2009 (CEST)

Hast Du den Autoblock aufgehoben? — YourEyesOnly schreibstdu 09:55, 23. Apr. 2009 (CEST)
(BK)Autoblock gab es garnicht --fl-adler •λ• 09:56, 23. Apr. 2009 (CEST)
Komisch, jetzt funktioniert es. Danke nochmals an Voyager. – Wladyslaw [Disk.] 09:56, 23. Apr. 2009 (CEST)


(BK) Wenn man jemanden schon ohne Sperrprüfung entsperrt und wheelwart, sollte man auch daran denken, den Autoblock aufzuheben:
17:22, 22. Apr. 2009, My name (Diskussion | Beiträge | Sperren) sperrte #379633 (bis 17:22, 23. Apr. 2009, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Automatische Sperre, da du eine gemeinsame IP-Adresse mit Benutzer:Taxiarchos228 benutzt. Grund: „Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldun) (Freigeben).
stand gerde noch auf Spezial:Liste der Sperren. Habe ich nachgeholt. --Complex 09:57, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ach deswegen habe ich es nicht mehr gefunden...Du böser Dazwischenfunker ;) — YourEyesOnly schreibstdu 09:58, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ach, ich hätte die Einleitung der Spezialseite lesen sollen - dass Autoblocks nach Aufhebung dort verschwinden war mir garnicht klar ;) --fl-adler •λ• 09:59, 23. Apr. 2009 (CEST)

Blunt. und Widescreen (erl.)

Die beiden Benutzer würden gerne ihren Konflikt beilegen. Dazu habe ich für sie ein Vermittlungsausschuss eingerichtet. Problem: Widescreen kann dort nicht schreiben, und Blunt. weigert sich, die Diskussion auf der Benutzer Disku von Widescreen zu führen, weil er dort zu oft beleidigt wurde. Besteht die Möglichkeit, dass man ein für beides akzeptables und technisch zugängliches Forum irgendwo schafft?--Bhuck 16:55, 23. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, also die Benutzerdiskussion ist eigentlich genau für solche Fälle da. Wenn man ganz groß "Vermittlungsausschuss" drüberschreibt und sagt, dass hier die Bedingungen des VAs gelten, wäre das dann wohl akzeptabel? Grüße, --buecherwuermlein 16:57, 23. Apr. 2009 (CEST)
Dazu schreibt Blunt. "Nachdem der größte Teil seiner Beleidigungen und unbelegten Vorwürfe gegen mich dort geschah, werde ich mich dort nicht äußern." Meint jemand, er/sie könnte ihn dazu bewegen, seine Meinung in diesem Punkt zu ändern? Ich persönlich bin der Meinung, dass auch die Bereitschaft von Widescreen, an dem Verfahren mitzuwirken, größer ist, je schneller es im Gang kommt, und dass daher es gut wäre, wenn wir das nicht um 3 Wochen verschieben müssten.--Bhuck 17:08, 23. Apr. 2009 (CEST)
"Die beiden Benutzer würden gerne ihren Konflikt beilegen." - bitte WP:BLG beachten. Aber mal ernsthaft: niemand hinder Widescreen, wenn er das möchte, mit einer Sockenpuppe, die er auf seiner Benutzerdisk als solche authorisieren kann, dort - und nur dort - zu editieren. Grüße von Jón + 17:23, 23. Apr. 2009 (CEST)

Raphael M. Bonelli, Akademie für Psychotherapie und Seelsorge und WP:BIO

Bonelli ist "Opfer" zahlreicher "engagierter" Autoren, die sich mehrheitlich auf diese zwei Artikel beschränken. Einige von ihnen sind bereits gesperrt.

Im Artikel [[19]] wird Bonelli immer wieder ins Umfeld der Ex-Gay-Bewegung gerückt, wofür es abgesehen von zwei "Indizien" keinen konkreten Beleg gibt (d.h. jemand, der es gesagt hat) - es handelt sich also um TF und einen Verstoss gegen WP:BIO. Diskussionen haben bisher nichts gebracht.

Unterdessen hat Volker Beck das unter Berufung auf die Wikipedia aufgenommen [20] und es wird von gayweb.de weiter verbreitet, auch wieder mit Berufung auf die Wikipedia.

Die Zahnpasta ist also aus der Tube draussen. Was können wir da machen???? Irmgard Was möchtest du loswerden? 12:01, 24. Apr. 2009 (CEST)

Man kann nicht viel machen, außer besonders kritisch die Artikel verfolgen. "Laut Wikipedia" ist an sich schon wenig überzeugend, da es sich ja um eine freie, jederzeit modifizierbare ""Quelle"" handelt, wer das allein als Quelle nimmt, kann sich zwar berufen, aber im Endeffekt beruft er sich eben nicht unbedingt auf die Wahrheit. Grüße von Jón + 12:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ichdystone Sexualorientierung sollte auch im Auge behalten werden. Übrigens danke für deine Edits im Bonelli-Artikel - eine wirkliche Verbesserung! :-) Irmgard Was möchtest du loswerden? 12:19, 24. Apr. 2009 (CEST)

WP:LKH (erl.)

mit diesem Edit: [21] wurde vorhin in der Löschdiskussion etliches gelöscht; seitdem geschahen aber wieder Edits; kann das jemand reparieren? Danke. Si! SWamP 17:40, 28. Apr. 2009 (CEST)

Das war der beabsichtigte Edit, 2 Edits, die IHMO hinfällig sind ([22], [23]), und 3 Edits, die sich nur auf den Bearbeitungskonflikt beziehen ([24], [25], [26]), mussten dran glauben, bitte bei Bedarf selbst wiederherstellen. --Entlinkt 19:15, 28. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Entlinkt 19:15, 28. Apr. 2009 (CEST)

Löschumgehung oder AGF?

Ein sonderbarer Fall: Am 14. April wird gegen eine Vorlage ein Löschantrag gestellt (siehe [27]). Zwei Tage später fertigt ein Nutzer eine Kopie der zur Löschung vorgeschlagenen Vorlage an ([28]) und beginnt die zur Löschung vorgeschlagene Vorlage durch seine Kopie zu ersetzen ([29], [30], [31]). Als dann die ursprüngliche Vorlage gelöscht war, lief der Botentlinkungsversuch ins Leere (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bots/Anfragen#Vorlage:Aus_urheberrechtlichen_Gr.C3.BCnden_bitte_entlinken]). Da ich die Diskussion entschieden habe, bin ich befangen: wer will? syrcro 16:10, 22. Apr. 2009 (CEST)

Vorlage:Urheberrecht als Wiedergänger gelöscht und aus den Artikeln geworfen. Viele Grüße, —mnh·· 16:32, 22. Apr. 2009 (CEST)
Um euch aufzuklären: Als ich die Vorlage "Urheberrecht" anlegte, wusste ich noch nichts von der Vorlage "Aus urheberrechtlichen Gründen". Als ich dann darauf gestoßen bin, habe ich diese mit meiner "einfacheren" Vorlage ersetzt. Falls ich irgendwie Chaos verursacht haben sollte, so tut es mir Leid :-) Στε Ψ 12:14, 25. Apr. 2009 (CEST)

WP:VM

Könnten die Admins mal etwas mehr darauf achten, daß das nicht immer wieder zu einem Diskussionsforum für unbeteiligte wird? Es ist nun mal die alleinige Aufgabe der Adminschaft dort zu entscheiden und zu diskutieren, es sei denn, Nichtadmins sind direkt betroffen. Ich würde auch gerne mal was zu der einen oder anderen Sache sagen, tue es aber nicht, weil ich respektiere, daß eben nicht jeder seinen Senf dazu gibt. Chaos und Nachtreten sind dann ja vor programmiert. Aber wenn ich solche Sockenbeiträge sehe, ist es einfach Mist. In meinen Augen gehört es auch zu Pflicht der Admins dort etwas mehr für Ordnung zu sorgen. Es gibt hier so viele Diskussionsorte, die VM ist aber denkbar ungeeignet. Ich wäre dafür, daß Admins in Zukunft Beiträge unbeteiligter so schnell als möglich löschen und auch mal den Mißbrauch der Seite als Diskussionsforum ahnden. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 13:49, 24. Apr. 2009 (CEST)

Benutzer:D hat entschieden, dass diese Sockenbeiträge so okay sind, frag einfach ihn persönlich. syrcro 13:58, 24. Apr. 2009 (CEST)
Es geht nicht um diesen einen Beitrag, sondern die komplette Entwicklung. Das war nur ein Beispiels. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 19:19, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ich finde, es ist viel besser geworden. --Zipferlak 19:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
Dachte ich auch - aber zuletzt habe ich den Eindruck, es kippt wieder. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 13:29, 25. Apr. 2009 (CEST)

ip-block-exemption / IP-Sperre-Ausnahme, Einsatz des neuen Features kurz abkaspern?

Ich würde gerne die Kriterien und die Dokumentation für den Einsatz des nun scharf geschalteten Rechts IP-Sperre-Ausnahme besprechen.

Mir wäre daran gelegen, das wir die Kriterien zur Rechtevergabe besprechen und uns auf eine Dokumentation außerhalb des Rechte Logbuchs einigen - am besten bevor die Rechte weiträumig verteilt werden, ohne das sich Kollegen die Konsequenzen bewusst gemacht haben.--LKD 10:00, 28. Apr. 2009 (CEST)

+1 -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:04, 28. Apr. 2009 (CEST)
hilfs- und vorschlagsweise. grundsätzlich sehe ich keinen anlass, das ding dutzendfach wie sichterrechte zu vergeben. die zu erwartende debatte um die kriterien ggf. dort führen, gruß --Jan eissfeldt 15:58, 28. Apr. 2009 (CEST)
Achso, hätte ich auch schreiben können: wir haben bereits Wikipedia:IP-Sperrausnahmen, wo die Entwicklung einer Vorgehensweise vor sich hin rottet - interessiert(e) nur keinen. --LKD 16:17, 28. Apr. 2009 (CEST)
kinder, dann setzt doch mal interwikis ;O). egal, ich willküre aus effizienzgründen mal ne zusammenlegung auf den titel, den Spezial:Gruppenrechte vorgibt. nach der debatte an einem ort können wir nach gusto verschieben sobald die debatte zu soliden resultaten gekommen ist, gruß --Jan eissfeldt 16:23, 28. Apr. 2009 (CEST)

mvregio

ich denke, das hickhack um den verein haben wahrlich genug mitbekommen. deshalb an dieser stelle der hinweis auf [http://www.mvregio.de/nachrichten_region/205271.html diese pseudo-nachrichtenmeldung], die natürlich ohne hintergedanken geschrieben wurde... in unseren WP:pressespiegel oder WP:außenspiegel wollte ich es ob der vorgeschichte nicht packen, deshalb nur hier der kurze hinweis. --JD {æ} 23:47, 28. Apr. 2009 (CEST)

zitat aus dem letzten absatz: "Wer dort heute etwas liest, kann es morgen vielleicht nicht wiederfinden, weil es geändert wurde. Das ist auch der Grund, weshalb Wikipedia in wissenschaftlichen Arbeiten nicht zitiert werden kann. Man kann weder das Datum noch den Autor zweifelsfrei identifizieren." - na, da kennt sich aber jemand richtig gut aus *pfeif* --Rax post 00:41, 29. Apr. 2009 (CEST)
Insgesamt kommt mir der Text auch eher wie <wikisprech>elaboriertes Geschwurbel</wikisprech> vor. Es ist halt nicht leicht, einen Sachverhalt so zu verdrehen, dass das Ganze hinterher noch überzeugend bleibt. --Port (u*o)s 00:47, 29. Apr. 2009 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Oversight

Liebe Kollegen!

Aufgrund der steigenen Oversightaktionen, die in den letzten beiden Monaten durch Stewards durchgeführt werden mussten, sollen diese nun entlastet und durch lokale Ansprechpartner, die mit transparenteren Mitteln datenschutzrechtlich relevante Informationen entfernen sollen, ersetzt werden. Neben der Notwendigkeit der Einführung lokaler Rechteinhaber soll das Hauptaugenmerk auf das Problembewusstsein zur Durchführung dieser Aktionen im Sinne des Datenschutzes gelenkt werden. Es geht nicht darum, ob oder wann Oversightaktionen ausgeführt werden sollen. Dies ist durch die Policy schon geregelt. Es wird noch um kritische Kommentare auf der Diskussionsseite des Meinungsbildes gebeten, bevor das Meinungsbild kommenden Montag gestartet werden soll. Noch während der darauffolgenden Woche können sich interessierte Personen unter Wikipedia:Oversight/Kandidaturen über Wahlbedingungen informieren und für eine Kandidatur einschreiben. Im Anschluss daran würde eine zweiwöchige Wahl gemäß den in Meinungsbild festgelegten Bedingungen stattfinden. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:18, 29. Apr. 2009 (CEST)

Vielleicht bin ich etwas müde, aber warum laufen die ersten Wahlen vom 4. Mai an parallel zu dem MB vom 4. Mai, bei dem der Wahlmodus für die Wahlen erst festgelegt wird? blunt. 22:23, 29. Apr. 2009 (CEST)
Wer schon während des MBs Interesse bekundet und dies kundtun will, kann dies schon tun. Eine „Verpflichtung“ stellt der Eintrag auf Wikipedia:Oversight/Kandidaturen m. E. dar, wenn er am 25. Mai 2009 um 00:00 Uhr noch dort steht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:28, 29. Apr. 2009 (CEST)
Hmm, hab's doch nochmal umgeändert. Eine Woche sollte wohl doch reichen; wäre schon ein sonderbarer Beigeschmack, wenn dann doch keine Wahl gewünscht wäre. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:26, 30. Apr. 2009 (CEST)