Wikiup:Auskunft/Archiv/2005/August/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

apolyth

was ist ein apolyth?

Keine Ahnung, aber vielleicht meinst du Ampholyt? Wenn nicht, würde es helfen, wenn du ein bisschen Kontext angibst. --Fb78 19:55, 12. Aug 2005 (CEST)
Der Begriff kommt oder ist anscheinend griechisch. Kann leider nicht übersetzen, da mein Wörterbuch nicht zur Hand. --84.57.127.95 14:43, 13. Aug 2005 (CEST)
Oder Akolyth? --Sigune 00:34, 16. Aug 2005 (CEST)

Schlange

sah diese woche eine ca 30cm goldfarbene schlange im Wald, kann mir jemand bitte auskunft geben wie diese schlange heisst?gesehen in deutschland Mischwald Hessen ich glaube nicht das es sich um eine Blindschlange handelt markant war eine kleine schwarze Zeichnung am Kopf und sie hatte Augen die farbe war auch nicht gelblich braun sonder tatsächlich golden über eine blindschleiche bin ich schon fast gestolpert das war garantiert keine.aber herzlichen dank für euren tip.

Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung --.x 13:52, 13. Aug 2005 (CEST)

Eine Ringelnatter? ->Weblink --Ford prefect 20:45, 13. Aug 2005 (CEST)

Sowjetische Ränge

Hallo, wenn ein sowjetischer Soldat Colonel, Soviet Air Force Res. ist, wie sagt man das auf deutsch? Gibt es irgendwo eine Übersicht sowjetischer militärischer Ränge? Brauche ich für Wladimir Afanasjewitsch Ljachow. --mfg schizoschaf 12:40, 13. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht hilft das: http://en.wikipedia.org/wiki/Russian_military_ranks? Gruss, Mikano 13:03, 13. Aug 2005 (CEST)
Danke für den Tip. Leider hilft das nicht so wirklich. --schizoschaf 13:23, 13. Aug 2005 (CEST)
warum sollte ein sowjetischer Soldat einen englischen Rang haben? Ralf 13:50, 13. Aug 2005 (CEST)
Ich denke, die passendste deutsche Übersetung wäre: Oberst der Luftwaffe, i.R., da "res." vermutlich für "resigned" steht. Mikano 13:57, 13. Aug 2005 (CEST)
@Ralf: ich hab nur die info von einer englischsprschigen seite.
@Mikano: Res. könnte aber auch Reserve heissen. --schizoschaf 14:59, 13. Aug 2005 (CEST)
Reserve halte ich für sehr unwahrscheinlich, in dem Alter wird man nicht mehr reaktiviert und "res." ist im englischen die gängige Abkürzung für "resigned". Mikano 15:40, 13. Aug 2005 (CEST)

Erdumdrehung

Dauert ein Flug im Flugzeug mit der Erdumdrehung länger als gegen die Erdumdrehung? Macht das viele Minuten aus? Beispiel: Flug von Frankfurt nach USA oder entgegengesetzt von Frankfurt in Richtung Asien?

Nein, ganz im Gegenteil, weil richtung Westen oft Jetstreams überwunden werden müssen. Das Flugzeug bewegt sich ansonsten im Bezugssystem der Erde (selbst die äußere Atmosphäre ist von der Umgebung weitgehend unbeeinflusst, weil es sich praktisch um ein Vakuum handelt). --.x 13:51, 13. Aug 2005 (CEST)
Einem Raumschiff würde das was ausmachen, ebenso allem Anderem, was oberhalb der Erdatmosphäre fliegt. Aber ich frage mich jetzt gerade, ob die Erdatmosphäre nicht von der Drehung unbehelligt bleiben müsste; die Meerestiden »bremsen« ja auch die Erde ab … – Ichs Meinung. 22:34, 13. Aug 2005 (CEST)
Was heißt »unbehelligt«? Die Atmosphäre dreht sich samt der Erde und darin/darauf enthaltenen Objekten, seit dieses System existiert; da steht keiner mit der Kurbel und zwingt sie dazu. Die Gezeitenreibung hat nichts mit Reibung an einem extrenen Medium (das wie gesagt im Fall eines Himmelskörpers praktisch gar nicht existiert) zu tun, sondern ist interne Reibung in der Erde selbst.
Beim Raumschiff ist halt die Änderung der Winkelgeschwindigleit in der Startphase wegen der Drehimpulserhaltung nicht mehr vernachlässigbar, während beim Flugzeug sowohl die Änderung des Bahnradius als auch der Einfluss der Startphase auf den gesamten Flug klein ist. Außerdem gibt es beim Raumschiff den Zwang, einen stabilen Orbit einzunehmen, während beim Flugzeug die Atmosphäre zur Stabilisierung der Flugbahn genutzt werden kann bzw. muss. Aber das ist ein ganz anderes Problem. --.x 13:09, 14. Aug 2005 (CEST)

Fachbegriff für Autorücksitz

Hallo

Es ist schon eine Weile her, aber ich hatte mal einen Fachbegriff für den hinteren Teil (die Rücksitze) des Autos gehört. weiss jemand wie man dem sagt? Danke --80.238.226.159 14:58, 13. Aug 2005 (CEST)


Fond --schizoschaf 15:02, 13. Aug 2005 (CEST)

Wie hoch ist die Durchschnittstemperatur der Ozeane

Etwas mehr als 4 Grad Celsius. Sechmet Ω 17:38, 13. Aug 2005 (CEST)

Hatten wir das Thema nicht schon mal? -- Timo Müller 18:01, 13. Aug 2005 (CEST)
Schon zweimal ;o) Einmal im Archiv und dann nochmal oben Frage 21 +/- . Sechmet Ω 18:04, 13. Aug 2005 (CEST)
Das ändert sich manchmal schnell: Auch Frage 21 ist jetzt bereits archiiviert. --Pik-Asso @ 11:24, 14. Aug 2005 (CEST)
Gabs irgendwie einen Film oder so was, dass alle die gleiche Frage stellen? *Kopfschüttel*. Dabei gäbs doch interessantere Fragen. Nur für Weilheimer: Wer kommt denn?Ichs Meinung. 21:09, 13. Aug 2005 (CEST)
Langsam wirds Langweilig. Ob das immer jemand anderes ist, oder ob das nur eine extrem vergessliche Person ist? -- Timo Müller 22:40, 13. Aug 2005 (CEST)
Wird wohl irgendein Lehrer die Aufgabe gestellt haben und nun kommen die Schüler nach und nach auf die Idee, hier zu fragen *g* - Ralf 23:54, 13. Aug 2005 (CEST)
Unwahrscheinlich. Die ersten beiden waren Telekom-Dialin-IPs aus Dortmund und Aachen, und in NRW sind noch Sommerferien. Die hier kann ich nicht sicher lokalisieren, aber die Route geht wohl über Berlin. --.x 14:57, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Die Frage wurde hier besprochen und beantwortet. Vielleicht sind zumindest einige wenige Fragesteller nur selten online und kommen mit der auch IMHO etwas unübersichtlichen Archivierung nicht klar. --Pik-Asso @ 11:22, 14. Aug 2005 (CEST)
Ehrlich gesagt würd ich auch nicht gezielt das hiesige Archiv durchsuchen, wenn ich was fragen wollte. Wer nicht mal eine normale Suchmaschine bemüht oder da keinen Erfolg hat, bei dem hilft das noch weniger (ist aber trotzdem sinnvoll, weil es irgenwann in den Suchmaschinen auftaucht). --.x 14:57, 14. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht ist es sinnvoll, Wiedergänger vor Archivierung einfach etwas länger stehenzulassen. Super wäre es, wenn Fragestellende in solchen Fällen kurz den Empfang bestätigen(wie beim ersten Mal offenbar geschehen). --Pik-Asso @ 15:40, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Da die Frage wiederholt gestellt wurde, könnte die Info vielleicht in einen Artikel eingebaut werden... aber wo? Bei Ozean scheints mir nur schlecht zu passen, Meereskunde ist auch sehr allgemein geschrieben, maritime Meteorologie gibts noch nicht. (Grübel) - hat jemand ne Idee? --Pik-Asso @ 17:53, 15. Aug 2005 (CEST)

Für was stehen die beiden Buchstaben DB in der Bezeichnung DB-Patent?

...

Kloster Deutz

Ich bräuchte mehr Angaben über die Abtei Deutz. Das Internet ist voll von Hinweisen auf Urkunden, die das Kloster nennen. Das erschwert die Recherche sehr. Dankeschön. -- Unabhängiger Wikipedianer 23:46, 13. Aug 2005 (CEST)

kannst du im bischöflichen Archiv im Maternus-Haus anfragen--82.82.237.81 23:51, 13. Aug 2005 (CEST)
Danke. Der Artikel dürfte mittlerweile als Kurzeintrag reichen. -- Unabhängiger Wikipedianer 02:21, 14. Aug 2005 (CEST)

Rebsorten

--195.3.113.139 (nachgetragen --chris 01:07, 14. Aug 2005 (CEST))

Wenn das eine Frage ist, so empfehle ich die Diskussionsseite zum Portal Wein. --chris 01:07, 14. Aug 2005 (CEST)

GoogleDesktopSearch

Habe ich mal probiert. Anscheinend funktioniert die Suche nach Begriffen in Dokumenten auf dem eigenen PC nur online?

  • Ausserdem können anscheinend keine Begriffe in openoffice oder MS-works/word-Dokumenten gesucht werden?
  • Wer hat Erfahrungen mit GoogleDesktopSearch?
  • Gibt es noch andere Möglichkeiten, um nach Begriffen innerhalb von verschiedenen Dokumenten zu suchen? --Schwob 14:00, 14. Aug 2005 (CEST)

Ab NT 4.0 kannst du über Start - Programme - Suchen auch Texte auf deinem rechner durchsuchen. Ab Office XP ist die Suche auch in Word implementiert. Es kann allerdings sein, dass du auf deinem Rechner den Indexdienst aktivieren musst. LG --Hutch 14:22, 14. Aug 2005 (CEST)

Du lädst die Software GoogleDesktopSearch, installierst sie, die Software legt einen Index auf deiner Festplatte an, in dem alle Dateien erfasst werden. Suchen? Du öffnest die Suche (die tatsächlich eine HTML Seite ist - allerdings liegt dieses Seite auf deinem PC, du musst also nicht online. --DanielErnst 19:42, 17. Aug 2005 (CEST)

Für den privaten Einsatz kann ich die Desktop-Suche von Copernic empfehlen [1]. Die Dateiunterstützung ist besser als die der anderen Programme (ich habe selbst 15 Programme getestet) und die Handhabe ist meiner Meinung nach hervorragend. Wenn jemand Fragen hat: Bitte hier stellen. Ich werde in nächster Zeit dann noch mal reinschauen. Gruss, Steffen

Windspiel von César Manrique in Berlin

Vielleicht kann mir jemand helfen. Bei einem Ausflug auf Lanzarote hat die Reisebegleiterin gesagt, das es auch ein Windspiel in Berlin gibt. Kann mir da jemand weiterhelfen? von Diskussion:César Manrique hierher kopiert -- sk 14:32, 14. Aug 2005 (CEST)

ein bißchen googlen gab mehrere Treffer, der Server ist bezeichnenderweise von unserem Spamfilter blockiert ... was da wohl wieder war ... dann hier im Klartext: berlin-partner.de/index.php?page=99&action=print&modaction=showItem&id=253 (sogar mit kleinem Bild) - das Teil stand wohl 1997 auf dem Hammarskjöldplatz, das ist, wenn ich mich recht entsinne, der Nordeingang, Halle 19 (?). Ob es immer noch da steht, kann ich aber nicht beantworten. Gruß, -- Schusch 21:51, 15. Aug 2005 (CEST)

Adolph Schneider

Kann mir bitte einer helfen ? ich versuche herauszufinden wer Adolph Schneider war. Der name steht auf einem porzelan teller. Dieser teller wurde meiner Urgrossmutter geschenkt von einem grossrangigen soldaten im zweiten weltkrieg.

Schau doch mal bei [2] vorbei, eine Sendung vom Bayrischen Rundfunk. Dort wird unter anderem auch Porzellan angesehen und geschätzt. Vielleicht beantworten die auch eine kurze Frage per E-Mail. Grüße, ElRakı ?! 01:42, 15. Aug 2005 (CEST)

Konfliktvermeidung.

(Verschoben nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. -- Timo Müller 16:19, 14. Aug 2005 (CEST))

Neusiedlersee

Hallo,kann mir jemand mitteilen,wie der Neusiedlersee auf tschechisch heißt? Danke!!

Kannst du tschechisch? Wenn ja, dann suche mal unter der tschechischen Wikipedia. Ich kann kein tschechisch, meine aber etwas anständiges bei der Suche nach Neusiedler See gefunden zu haben – Ichs Meinung. 16:23, 14. Aug 2005 (CEST)

Hallo, warum willst Du den auf Tschechisch? Der liegt im Burgenland unweit der ungarischen Grenze und auf ungarisch heisst er Fertö. Die Frage ist wie Baikal-See auf Deutsch. See auf Teschechisch heisst rybník (oder jezero) und wird hintendran gestellt, sowas wie Neusiedler rybník würde man dann herausbekommen. --He3nry 17:08, 14. Aug 2005 (CEST)
Ah und ich sehe gerade Neusiedler haben die tschechischen Freunde auch übersetzt und er scheint wohl gross genug für jezero zu sein: Die Antwort auf Deine Frage lautet Neziderské jezero. --He3nry 17:10, 14. Aug 2005 (CEST)

Wie heißt das Lied…

… in dem es ungefähr heißt: Ramanamanamanamanama Ding Dong? Ich hab versucht, bei Google was zu finden; der findet mir aber nix (wahrscheinlich weil man das Ramanama… auch mit Leerzeichen irgendwo schreiben könnte, ich aber nicht wüsste wo). Dieser Text wird mindestens vier Mal wiederholt. Wers weiß: Danke im Voraus – Ichs Meinung. 16:16, 14. Aug 2005 (CEST)

Ramalam Ding Dong von Rocky Sharp. Gruß --Stefan 16:22, 14. Aug 2005 (CEST)
Von mir aus auch mit l, den Unterschied hört man gesungen nicht ;-) Danke! – Ichs Meinung. 16:34, 14. Aug 2005 (CEST)
Es gibt unendlich viele Versionen, auch mit dem Titel "Rama Lama Ding Dong Song", in verschiedenen Covers, Lyrics siehe z.B. hier: http://www.borderblue.com/lyrics/song/05237 http://www.borderblue.com/lyrics/song/05237 Gruß, Berlin-Jurist 16:36, 14. Aug 2005 (CEST)
Das lied hab ich auf ner 70er oldies Sammlung, und ich habe es einmal mit dem Interpret "Darts" --Stefan-Xp 10:44, 15. Aug 2005 (CEST)

"What art is"

Ich benötige für meine Matura-Arbeit Informationen/Suchlinks zu dem Thema "What art is"? Hilfreich wären einige Suchlinks bzgl. Facharbeiten/Referate von Englischen Schulen oder dergleichen. 217.16.126.74

Es hilft uns, wenn du uns sagst:
  • wo du schon vergeblich nach einer Antwort gesucht hast
  • was du schon weißt und was genau du noch wissen musst
--Fb78 16:45, 14. Aug 2005 (CEST)
Kunst kommt von Können. --GS 16:49, 14. Aug 2005 (CEST), denn käme sie von Wollen, hieße sie Wunst. ;-) --He3nry 08:47, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Internet_Google, Yahoo --> Links bzgl.Facharbeiten/Referate
  • hab mir Bücher "What art is" über Amazon besorgt, Infos ausgedruckt vom Internet "Definition_art"
  • benötige Links von Referate/Facharbeiten, jedoch ned von D und Ö,

(hab ich nix über Kunst gefunden) sondern von United Kingdom _ist das möglich?

Gana(a)m

Hallo,

was bedeutet diese Wort, bzw. wer ist Gana(a)m? Ersten Informationen zufolge, könnte es aus dem indischen Stammen. Eventuell auch ganz alten Ursprung haben.


kuck mal bei google, da findste viel

Griechische_Mythologie

'Sinnbild des Menschenschicksals ist für Lacan der Bote der griechischen Mythologie, dem man eine Botschaft unter die Stirnlocken geschrieben hat, die er selbst nicht lesen kann – ein Bild,'[3] -Wer wars?--^°^ @

Laut en:Steganography#Steganographic_techniques findet sich ein solcher Bericht bei Herodot; ich weiß nicht, ob dort ein Name genannt wird. (Ich bezweifle, dass dies zur griechischen Mythologie gerechnet wird.) grüße, Hoch auf einem Baum 12:44, 15. Aug 2005 (CEST)
Vielen Dank und lg!--^°^ @

Bauernlegen (Bauernlegung)

Suche naehere info zu:

               i.Jahre 1537 flohen Bauern in Vor- und Mittelpommern
      vor dem Bauernlegen und gruendeten in der naehe von Neustettin
      das Dorf Galow. Waere fuer Hintergruende dankbar.
                    11:05, 15. Aug 2005 (CEST)217.184.105.79
Siehe Bauernlegen. --He3nry 13:13, 15. Aug 2005 (CEST)

wikipedia-logo als link verwenden

hallo, da das logo von wikipedia gesetzlich geschützt ist, bin ich mir nicht sicher, ob ich gewisse urheberrechte verletze, wenn... ich möchte auf meiner portalseite das wikipedia-logo als link einsetzen mit dem ziel, dass der user nochmals eine fundierte zusammenfassung über das bauwerk, landschft... erhält. Beispiel: [4] vorab besten dank für die beantwortung axel linke84.182.190.70 11:47, 15. Aug 2005 (CEST)

Schau doch mal bei Wikipedia:Banner und Logos vielleicht findest du da ja was passendes.. Die Banner darfst du auf jeden Fall verwenden, dafür wurden sie ja gemacht.. --Stefan-Xp 13:08, 15. Aug 2005 (CEST)

SMS Zeichenübersetzung

Kann mir jemand nachfolgende Zeichen übersetzen, bin leider Laie. Danke.

.-..-. ...alle für "-.-" .-..-. dich! .-..-. "-.-" .-..-. "-.-" "-.-" je, das Abschreiben war schon schwer, wer kanns entziffern

Am besten wird es wohl derjenige wissen, der die SMS geschrieben hat. -- srb  12:49, 15. Aug 2005 (CEST)
Das hatten wir doch erst neulich sowas Ähnliches... aber so wie es aussieht ist es eine verschlüsselte Botschaft, dass die Illuminati die Weltherrschaft übernehmen, ansonsten ist die Antwort 42. --Stefan-Xp 13:04, 15. Aug 2005 (CEST)
Wahrscheinlich sollst Du zurückrufen ;-) (Und achte mal auf Deine nächste Telefonabrechnung!) --Exxu 13:08, 15. Aug 2005 (CEST)
Morsecode? grüße, Hoch auf einem Baum 16:29, 15. Aug 2005 (CEST)
als Morsecode würde es Anführungszeichen s alle für "k" Anführungszeichen dich! "k" Anführungszeichen "k" "k" bedeuten - Exxu könnte da durchaus recht haben ;-) -- srb  19:19, 15. Aug 2005 (CEST)
wenn du noch die zeilenumbrüche mitliefern könntest, würde ich dich nach ASCII-Grafik verweisen. --WikiWichtel Cappuccino? 17:19, 15. Aug 2005 (CEST)
Vieleicht sind es Herzen?
.-..-.
"-.-"

Vielleicht auch nicht.

.-..-. ...alle für
"-.-" .-..-. dich!
.-..-. "-.-" .-..-.
"-.-"         "-.-"

Vielleicht aber doch. -- Timo Müller 18:40, 15. Aug 2005 (CEST)

Hat vermutlich jemand mit einem Handy einer anderen Marke geschieben und nicht bedacht, dass es dein Display anders anzeigt. --Schlurcher ??? 21:33, 15. Aug 2005 (CEST)

Format

Gibt es eine Formatbeschränkung in Wikipedia? Darf ich ein Wor-Dokument genau so gut veröffentlichen wie eine Microsoft Powerpoint-Präsentation?

Danke im Voraus! --***

Frage schon hier beantwortet: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Formate_in_Wikipedia --Schlurcher ??? 15:09, 15. Aug 2005 (CEST)

Siehe auch Wikipedia:Dateien --Flominator 14:22, 16. Aug 2005 (CEST)

Gästebücher und Foren

Hallo, ich hab mal ne Frage ob man (als "Verwalter"/Moderator/Besitzer eines Gästebuchs oder Forums) verpflichtet ist, es von sagen wir mal moralisch minderwertigen und rechtswidrigen Beiträgen freizuhalten. --Stefan-Xp 16:17, 15. Aug 2005 (CEST)

a) nein, b) ja, wobei "freihalten" = bei Kenntnisnahme/Hinweis zu Entfernen. --Avatar 16:29, 15. Aug 2005 (CEST)

Moralisch minderwertige Beiträge sind nicht notwendigerweise rechtswidrige. Die Gerichte fordern, dass man rechtswidrige (z.B. beleidigende) Beiträge zeitnah zur Kenntnis nimmt und sofort entfernt. [5] --Historiograf 22:25, 15. Aug 2005 (CEST)

pferdeprojekt

Verschoben nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. -- Timo Müller 18:30, 15. Aug 2005 (CEST)

MS Works

Was genau ist MS Works? Gibt es einen Artikel dazu? .wps = Works Word Processing Files

Versuchs doch mal bei Microsoft ([6]) -- srb  18:05, 15. Aug 2005 (CEST)
Oder bei der englischen, niederländischen, polnischen und der japanischen Wikipedia: en:Microsoft Works etc. Vielleicht mag das mal jemand übersetzen? grüße, Hoch auf einem Baum 21:10, 15. Aug 2005 (CEST)
Microsoft Works ist ein Oxymoron. --schizoschaf 13:29, 16. Aug 2005 (CEST)
Der ist gut ;-) -- srb  14:44, 16. Aug 2005 (CEST)

Bilder aus anderen Quellen (z.B. Commons) benutzen

Eigentlich eine Frage zur Funktion von MediaWiki.
Bei der Wikipedia wird automatisch bei den Commons gesucht, wenn ein Bild nicht bei Wikipedia selbst liegt.
Diese Funktion möchte ich bei meinem Wiki auch nutzen, habe aber nirgends gefunden, wied das geht.

Wer kann mir helfen? --SchorSch 22:20, 15. Aug 2005 (CEST)

Getönte Scheiben

Weiß jemand etwas über die Geschichte von "getönten Scheiben"? bzw. Wer hat "getönte Scheiben" erfunden? bzw. Warum haben Leute "getönte Scheiben"?

... weil sich der Pate in einem Fahrzeug mit getönten Glas einfach wohler fühlt. -- Simplicius 18:59, 16. Aug 2005 (CEST)
Es tönen die Lieder, der Frühling kehrt wieder,
es tönen die Scheiben, der Frühling soll bleiben.
Martin-vogel 19:13, 16. Aug 2005 (CEST)
  • ich hab mal die Behauptung gehört, getönte Scheiben seien blendfreier, weil Streulicht von Kratzern, sobald es schräg durchs Glas läuft, aufgrund der längeren Wegstrecke stärker absorbiert würde. (Mit Vorbehalt - macht bei schwacher Tönung sicher nicht viel aus) --Pik-Asso @ 20:47, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Erfunden ? Zu Beginn gab es NUR getönte Scheiben , siehe dazu Butzenscheibe. Glas war zu Beginn zwar lichtdurchlässig aber nicht unbedingt durchsichtig.--nfu-peng 16:55, 19. Aug 2005 (CEST)

(Wie) kann man Schmerzen messen?

Besonders bei Tieren, die ja bekanntlich nicht unsere Sprache sprechen, wäre so oft eine Messung von Nöten, die zeigt, ob das Tier Schmerzen hat oder nicht. Ist dies in irgend einer Art und Weise möglich? lg, dee.lite

Wenns quiekt/jault/faucht/… hats Schmerzen ;-): So funktionierts bei Hunden – Ichs Meinung. 17:56, 16. Aug 2005 (CEST)
Ich würde sagen mit einem EEG (Elektro-Enzephalogramm) müsste das gehen, denn immerhin muss der Schmerz der von den Nervenzellen kommt ja im Gehirn verarbeitet werden *fachsimpel* ;) Nur in welcher Skala der gemessene Schmerz ausgedrückt wird weiß ich nicht :( ---King Kane 18:18 13.Aug 2005 (talk)
Menschen kann man ja fragen und den Schmerz können sie in einer Skala zwischen 1 und 10 beschreiben. Tiere kann man wohl vor allem nur beobachten und das eine oder andere als Hinweise messen.
Schmerz macht Stress, ggf. kann man Cortisol und Adrenalin im Blut messen, ausserdem Herzfrequenz, Blutdruck, große Pupillen, Schwitzen, ggf. Zittern. Bei Tieren könnte sich ein akuter Schmerz vielleicht auch in hektischen Bewegungen oder Fluchttrieb ausdrücken, bei chronischen Schmerzen durch Appetitlosigkeit und Apathie.
Um zu sehen, ob die Schmerzzentren im Gehirn aktiviert sind, kann man ein Positronen-Emissions-Tomographie (kurz PET), eine Funktionsmagnetresonsanztomographie oder EEG-Ableitungen machen. -- Simplicius 18:44, 16. Aug 2005 (CEST)
Die standardisierte Schmerzmessung mit hilfe von Skalen bezeichnet man als Algesimetrie. Google liefert dazu das hier. Weitere Infos findest du z.B. hier und hier. Mittlerweile existiert wohl ein Gerät zur Messung von Schmerzen, der sogenannte PainMatcher (R) , welcher angeblich Schmerz durch Vergleiche mit elektrischen Stößen "messen" kann. --NiTen (Discworld) 00:42, 17. Aug 2005 (CEST)

Moab in Utah

Hallo IP! Wo ist die Frage? Moab, Utah, ... -- Simplicius 19:05, 16. Aug 2005 (CEST)
Genauer gesagt Moab (Stadt) liegt in Utha. -- sk 09:59, 17. Aug 2005 (CEST)

Wann wird eine Bodenerhebung zum Berg?

Hallo, im Zuge einer LA-Diskussion zu den "Bergen und Erhebungen" in Nord-Deutschland, wurde die Frage aufgeworfen, wie sich per Definition eine (gewöhnliche) Bodenerhebung vom Berg unterscheidet. Ist dies von der Höhe des Gebildes über NN abhängig oder kann man im Grunde auch einen Hügel, der nur wenige Meter über NN liegt, als (echten) Berg bezeichnen. Bitte, falls es eine Erklärung gibt, nach Möglichkeit mit Quellnachweis, ansonsten wäre mir auch ein Tipp, wo man nachsehen könnte, hilfreich. Danke im Voraus. --Zollwurf 16:20, 16. Aug 2005 (CEST)

Mehr scherzhaft: In Großbritannien galt zu Anfang des 20. Jhds. die 1000 Fuss-Regel, siehe den Film "Der Engländer, der auf einen Hügel stieg ...", der ja auf einer wahren Begebenheit beruht. --He3nry 16:41, 16. Aug 2005 (CEST)
He3nry, jetzt sei mal nicht so verlinkungsfaul! Der Engländer der auf einen Hügel stieg und von einem Berg herunterkam ;-)) Laut Berg liegt die Grenze in Deutschland bei 300 m Höhe, auch die Form spielt bei einem Hügel eine Rolle. -- Simplicius 18:56, 16. Aug 2005 (CEST)
PS, das Beispiel mit dem Film ist auch im übertragenen Sinne gar nicht so schlecht: Manchmal müssen ein paar Benutzer wegen einer Löschdiskussion gemeinsam ein paar Sätze im Artikel nachlegen, also irgendwie schnell was schreiben, damit der Beitrag nicht aus der Liste der Artikel verschwindet. -- Simplicius 19:12, 16. Aug 2005 (CEST)
Ja, allerdings wird in der Beziehung heutzutage schon ein Häufchen Kieselsteine als Berg betrachtet ;-) -- srb  19:33, 16. Aug 2005 (CEST)

Der Begriff "Berg" ist relativ. Im Schleswig-Holstein ist eine 200m hohe Erhebung sicher ein Berg, in der Schweiz würde man eher von einem Hügelchen (wenn der überhaupt registriert wird *g*) reden. Also kann man es nicht verallgemeinen ;) --Filzstift 15:04, 17. Aug 2005 (CEST)

So dürfte es sein, wobei 200m schon mächtig gewaltig sind. In Berlin tragen Teile wie der Fichtenberg mit 68m, der Kreuzberg mit 66m und einige weitere Hügelchen "offiziell" den Namen "Berg". --Lienhard Schulz 15:30, 17. Aug 2005 (CEST)
sehe ich auch so, die Müggelberge sind 115 m hoch Ralf 16:24, 17. Aug 2005 (CEST)

Danke für Eure Mühen! :-)) Ich halte demgeäß, da wir hier ja A, CH und D abdecken, die Definition unter Wikipedia Berg (grundsätzlich natürliche Erhebungen ab ca. 300m über NN) am sinnvollsten, schon um ein logisches Auseinanderdriften der Artikel zu vermeiden. Gruß --Zollwurf 11:14, 18. Aug 2005 (CEST)

Die Definition mag ja existieren, das würde aber bedeuten, daß wir einigen Bundesländern absprechen, Berge zu haben. Und das ist definitiv falsch! Ein Berg ist nicht wie zB. ein Kilogramm definierbar. Selbst wenn jemand eine DIN herausgeben würde, die definiert, was ein Berg ist, würde sich kaum jemand daran halten und in Zukunft Müggelhügel sagen. Wohin die Regulierungswut der Deutschen führt, sieht man ja bestens bei der Rechtschreibreform, die von der Mehrheit nicht angenommen wird oder beim Zollstock oder Pfund, die auch 150 Jahre nach amtlicher Abschaffung noch existieren ;-) Ralf 11:23, 18. Aug 2005 (CEST)
Wie ich erst jetzt sehe, hatte Zollwurf für diverse Listen, u.a. auch für Liste der Berge und Erhebungen in Brandenburg und Berlin (jetzt völlig überflüssiger redirect) einen LA gestellt und nach der Löschdiskussion dann zu Liste der Erhebungen in Brandenburg und Berlin verschoben; also "Berg" gestrichen. Das ist mir ziemlich schnuppe, da ich die Aktion allerdings ziemlich eigenmächtig und auch inhaltlich daneben finde (sage und schreibe 95 % der gelisteten "Erhebungen" tragen den Namen "...berg"), rege ich an, den alten Zustand wiederherzustellen. --Lienhard Schulz 19:51, 18. Aug 2005 (CEST)
"150 Jahre" ist aber ziemlich übertrieben. Zum größeren Teil ist das metrische System in Deutschland erst 1872 eingeführt worden (und ich weiß nicht mal, ob das Zollpfund (paradoxer Name!) zu 500 g damit wirklich amtlich abgeschafft worden ist). Laut Artikel Zollstock stammt dessen Name überhaupt erst aus der Zeit nach der Abschaffung des Zolls bzw. nach dessen beschränkter Wiederzulassung 1935. Mit Pfund sind viele (auch relativ ältere) VerkäuferInnen heute trotzdem schon überfordert (und selbst meine Oma hat damit nicht mehr das bayrische Pfund gemeint); auch Dutzend muss ich schon oft übersetzen. Selbst die Rechtschreibreformen von 1903 und davor sind schon etliche Jahrzehnte breit akzeptiert.
Dass ein Pfund überall 500 g hat, find ich übrigens ausgesprochen praktisch und keine übertriebene Regulierungswut, während ich die 300-m-Grenze für entbehrlich halt (und den Bezug auf Normalnull sowieso für schwachsinnig). Apropos: Das Datum bei den Signaturen entspricht weder ISO noch DIN noch Wikipedia:Datumskonventionen (das stört mich wirklich). --.x 07:57, 19. Aug 2005 (CEST)
Ich habe noch keine Verkäuferin erlebt, die mit Pfund nichts anzufangen wußte (auch nicht sehr junge) - das ist vielleicht ebenfalls regional verschieden. Ralf 11:25, 2005-08-19 (CEST)

Musiksender

Ist es egentlich gesetzlich verboten meine Lieblingslieder auf MTV oder VIVA auf VHS aufzunehemen? Theoretisch zahl ich ja nichts dafür und kann mein Lied aber trotzdem so oft hören wie ich will. --- Sie wurden befragt von King Kane 21:55 16.Aug 2005 (talk)

Du hast in Deutschland ein Recht auf eine Privatkopie, solang du dazu keinen Kopierschutz umgehn musst. --.x 00:17, 17. Aug 2005 (CEST)
Okay, danke ---King Kane 10:06 17.Aug 2005 (talk)
Und zahlen tust du auch, der GEMA sei dank, da auf Kassetten und Aufnahmegeräte ein Obolus entrichet wird. - Mikano 11:34, 17. Aug 2005 (CEST)

Ferialverfügung

Dieses Wort ging letzte Zeit häufig durch die Nachrichten, jedoch weiß ich nur vage, was das nun ist. Kennt jemand die offizielle Definition? Kann man die auch in der Enzyklopädie einbinden?

Es scheint sich wohl um eine österreichische Spezialität zu handeln, jedenfalls liegen die Googletreffer ausschließlich auf at-domains. Kein Österreicher hier? -- srb  11:15, 18. Aug 2005 (CEST)

Ein Österreicher stellt ja die Frage, offensichtlich kann die Antwort nur in den unerforschten, gefährlichen, von schlafenden Monstern bewachten österr. Tintenburgen gefunden werden. *schauder*

Streuung/MAD

Sehr geehrte Damen und Herren, unter Streuung (Statistik) fand ich die Formel MAD=SQRT(2/pi)*sigma. Wissen Sie, wo ich eine Herleitung/Beweis für die Formel finde ?

Mit freundlichen Grüße Alexander Wegner

Antwort : Der Zusammenhang ist nachzulesen in Bronshtein/Semendyayew, Handbook of mathematics, Abschnitt 16.4 (siehe Average or Mean Error). Das Integral läßt sich einfach nachrechnen ...

Alexander Wegner

Arbnora

Arbnora ist ein Vorname, über dessen Herkunft ich nichts weiß. Da ich eine Person mit diesem Vornamen anschreiben muss, möchte ich wissen, ob es ein männlicher oder weiblicher Vorname ist.

Weiblicher Vorname aus Albanien, Gruss Mikano 10:34, 18. Aug 2005 (CEST)

Umrechnung Sauerstoffaufnahme von mmol/min in l/min

Früher wurde die Sauerstoffaufnahme (z.B eines Sportlers während fahrradergometrischer Belastung) häufig in mmol/min angegeben. Heute ist die gängige Einheit l/min. Wie rechnet man die alten Werte um?

Zitat aus Mol:
Für ideale Gase gilt, dass ein Mol bei Standardbedingungen (0 °C) ein Volumen von 22,4 Litern einnimmt. Dieses Volumen wird als molares Volumen bezeichnet.
Ein mmol entspricht demnach 0,0224 Litern, bzw. 1 Liter entspricht 44,64 mmol. -- Martin-vogel 14:09, 18. Aug 2005 (CEST)

Blockbuster

Ich wüßte gerne , wie sich der Begriff "Block Buster" ableitet - wer hilft mir bei diesem Neu-Englisch , bitte ?! Siggi Kleen

Also to bust bedeutet so viel wie zerschmettern. Der Block soll in diesem Fall irgendwie das Kino darstellen, wie genau weiß ich aber nicht – Ichs Meinung. 17:02, 18. Aug 2005 (CEST)

-> Blockbuster --H0tte 17:22, 18. Aug 2005 (CEST)

Bearbeitungskonflikt: Nein, Blockbuster bedeutet Straßenfeger und bezieht sich auf Häuserblocks (Blocks), die durch besonders erfolgreiche Filme lehrgeräumt (busted) werden. Laut Wikipedia bezieht sich der Ausdruck auf Besucherschlangen an der Kinokasse, die bei Blockbustern eben um mehrere Blocks reichen. --GS 17:27, 18. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel auf en liefert weitere Interpretationsmöglichkeiten.--Berlin-Jurist 09:32, 19. Aug 2005 (CEST)

wann ist das nächste schaltjahr

Schaltjahr

Einfach ausgedrückt 2008

Charakteristik der Ballade "Belsazar"

Hallo! Ich brauche ganz superdringend eine Charakteristik der Ballade "Belsazar" von Heinrich Heine. Kann mir die jemand zukommen lassen? bzw. weiß jemand wo ich die finde? Danke!

Keine Lust die Hausaufgaben selber zu machen? Mikano 12:06, 19. Aug 2005 (CEST)
Ach *seufz* früher (Abi 2003) hat man wenigstens dazu gestanden, wenn man faul war... Sechmet Ω 12:56, 19. Aug 2005 (CEST)
Die Mitternacht zog näher schon, bald ernt ich meines Lehrers Lohn. Da findest du bestimmt was. Und sieh und sieh an weißer Wand, ich muss was schreiben, ach verdammt. Suchst du ne Interpretation ? Jetzt während der Ferien ? Seltsam ! Gruß --nfu-peng 16:26, 19. Aug 2005 (CEST)

skandinavisches Kreuz

Weiß jemand, warum die Skandinavier alle in ihren Flaggen ein Kreuz haben? Ralf 13:57, 19. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht haben sie sich das ja vom Deutschen Orden abgeguckt? --Exxu 14:20, 19. Aug 2005 (CEST)
Ich könnte mir vorstellen, dass entweder Heraldik oder Flagge / Flaggenkunde mehr dazu wissen. --WikiWichtel Cappuccino? 14:21, 19. Aug 2005 (CEST)

Das skandinavische Kreuz ist abgeleitet vom christlichen Kreuz. Vorbild war die dänische Flagge: Dannebrog. Die Flagge Schwedens und die Flagge Norwegens haben das in Ahnlehnung an Dänemark übernommen, später die Flagge Finnlands in Anlehnung an die Schweden (Finnland war lange ein Teil von Schweden). Die Farben haben jeweils nationale Tradition. Steht auch alles in den aufgeführten Artikel. Gruß, Sechmet Ω 15:47, 19. Aug 2005 (CEST)

Der Vollständigkeit halber noch die Flagge der Faröer und die Flagge Islands. -- Martin-vogel 20:51, 19. Aug 2005 (CEST)

Automatsiches Anlegen von Benutzerkonten

Hallo zusammen. Ich hab mir vor ein paar Tagen MediaWiki angeschaut. Echt eine super Sache.

Jetzt hab ich aber folgendes Problem: Ich habe eine CSV-Datei mit Namen. Aus dieser CSV-Datei sollen neue Wiki-Benutzerkonten erstellt werden. Das einlesen mit PHP ist kein Problem. Wie kann ich die Datensätze jetzt in die WIKI DB auf meinem Server speichern? Ich kann zwar Einträge erstellen, doch das Passwort ist ständig falsch. Ich habe das Passwort md5-verschlüsselt in der Datenbank abgelegt.

Hat jemand von euch da eine Ahnung von?

Ich bedankte mich jetzt schon mal für eure Antworten.


Mit freundlichen Grüßen -- Andy1407 --


Kurt Georg Schramm

Gab es diesen Autor wirklich? Es gibt einen Artikel über ihn, aber im Artikel Wissenschaftlicher Witz steht, dass er nur erfunden ist. -- Timo Müller 14:38, 18. Aug 2005 (CEST)

Soweit ich weiß, ist er ebenso wie Edmund Friedemann Dräcker, Friedrich Gottlob Nagelmann und ähnliche nur ein Hoax (sollte man dann aber auch im Artikel vermerken). Sechmet Ω 09:40, 19. Aug 2005 (CEST)

LA ist gestellt. NmM wird er wohl entsorgt. Gruß . --nfu-peng 16:44, 19. Aug 2005 (CEST)

Gut gemacht! Jetzt solltet Ihr Euch unbedingt noch u.a. Tlön, Uqbar, Orbis Tertius, Rhinogradentia, Schräger Hangnager, KKK-Regel, SSS-Regel und - ganz wichtig -: Die Steinlaus vornehmen. Die Tage des Wolpertinger sind ja offensichtlich schon gezählt. Ja, wo kämen wir denn hin, wenn wir hier was zu lachen hätten? --ercas 20:19, 19. Aug 2005 (CEST)

  • Wieso wurde der Artikel gelöscht? muss ich das verstehen? Man hätte doch einfach nur einen Satz zur "fiktiven" Person nachtragen müssen. Sechmet Ω 10:23, 20. Aug 2005 (CEST)
Mal ganz nüchtern: Wird dieser fiktive Autor noch irgend wo anders erwähnt, außer auf der (hübsch gemachten!) Website? Wir brauchen hier ja nicht jede Hoax-Site zu spiegeln, oder? --Fb78 12:14, 20. Aug 2005 (CEST)
Mh, ich hab beim Suchen auch nur die und WP-mirrors gefunden ... na dann werd ich denn Herrn wohl mal entlinken. Sechmet Ω 12:22, 20. Aug 2005 (CEST)
Ich habe verstanden: Nur was Google ausspuckt, existiert für Wikipedia. Oder wo anders habt Ihr gesucht? P.S.: Allerdings ist dieses Weltbild noch besser als das in der "Löschhölle" vorherrschende: Was der Löschtroll nicht kennt, das existiert auch nicht. Humor ist, wenn man trotzdem lacht ;-) --ercas 17:32, 20. Aug 2005 (CEST)
Na, kannst du uns denn sagen, Ercas, in welchen Druckwerken dieser Hoax noch vorkommt? --Fb78 20:33, 22. Aug 2005 (CEST)

Namensforschung

Kann uns jemand helfen, den Ursprung (Land) des Namens "Hellen" mit doppel "l" zu finden. 84.58.37.124 21:18, 18. Aug 2005 (CEST)

Griechenland (Hellas), laut einer Sage stammen die Griechen (Hellenen) von Hellen, ab. Er war laut Sage der Sohn des Deukalion und der Pyrrha. -- Gruss, Mikano 07:05, 19. Aug 2005 (CEST)

besten dank für die schnelle antwort, aber das meinte ich eigentlich nicht....ähm...aus welchem land stammt denn die schreibweise mit doppel "l" ich weis, das sie in den niederlanden oft verwendet wird. mir sagte man, es sei die englische schreibweise, die leute vom standesamt sind aber anderer meinung *seufz* 84.58.41.179 14:06, 20. Aug 2005 (CEST)

Hellen existiert m.W. nur als Nachname oder Bezeichnung. Auch englische Namenskataloge kennen nur Helen (z.B. hier). Google bringt 20mal mehr Helen als Hellen und die letzteren nur als echte Namen oder Benennungen. S. auch [7], [8], [9]. KaHe 15:51, 20. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht eine Kontaminierung des Namens Helen mit Ellen? Geben tut es den Namen aber, siehe Vornamensliste, Lehmann, Hellen, Hellen Lischka, Hellen Haag. --::Slomox:: >< 12:52, 21. Aug 2005 (CEST)

Siehe auch: Photografin/Portraitistin: Hellen van Meene. * 1972 Niederlande. --Exxu 13:18, 21. Aug 2005 (CEST)

Siehe auch: Hellen Kwon, Sopranistin --Exxu 13:21, 21. Aug 2005 (CEST)

Mein Name ist Hellen L. in meinen Namen ist das 2.l nachträglich hinzugefügt worden und das hatte ausschließlich einen lautsprachlichen Grund. Getauft und im Stammbuch meiner Familie eingetragen bin ich mit 'Helen' geb. 1977. Meine Verwandschaft hat mich aber immer Helen wie Helene gerufen und irgendwann wollte mein Vater dem durch ein zweites L Abhilfe schaffen. Allerdins musste er dem Standesamt nachweisen, dass es diese Schreibung amtlich eingetragen gibt. Erst ca. 2 Jahre später ist ihm dieses durch eine Hochzeitsanzeige im Hamburger Abendblatt gelungen. Eine "Hellen" hat ihre Hochzeit angekündigt, damit war eine Rechtsgrundlage geschaffen und meine Name wurde nachträglich geändert. Ich weiß, das hilft nur bedingt weiter, aber vielleicht lässt sich der Ursprungszeitraum eingrenzen.

Herschaft der Kinder

Gibt es sowas, wenn auch nur theoretisch? Und wenn, gibts da irgend einen tollen griechischen Ausdruck für (Neoläakratie oder ähnliches)? --Freibeuter der Freude 22:56, 18. Aug 2005 (CEST) (hierherverschoben von --GS 11:14, 19. Aug 2005 (CEST))

Ich glaube das gibt es nur in diversen Science Fiction und Fantasy Filmen und Büchern. Es sein denn es gäbe ein Volk, deren Lebenserwartung unter 18Jahren liegt. Einmal kam dies sogar in Stargate Atlantis vor. --Stefan-Xp 12:09, 19. Aug 2005 (CEST)
Das wäre doch eine en:Kakistocracy: Kakistocracy refers to any system of management controlled by the least competent, least qualified or most unreliable members of a society.  ;-) Grüsse,--Michael 12:15, 19. Aug 2005 (CEST)
Seltsam, warum hab ich nur das komische Gefühl, dass die Beschreibung dieser Managementstruktur sehr gut auf die politische Situation in D paßt ;-) -- srb  14:15, 19. Aug 2005 (CEST)
und wieso habe ich das Gefühl, dass sich daran nach der Wahl (egal wer sie gewinnt) nichts dran ändern wird? --WikiWichtel Cappuccino? 14:23, 19. Aug 2005 (CEST)
Auf dem Militärgelände in Lehnitz soll nach Schließung im Jahre 2006 ein "Parlament der Kinder" einziehen (was immer das sein mag). --Exxu 14:19, 19. Aug 2005 (CEST)
Lehnitz oder Lehnin? --Hypnosekröte 22:30, 21. Aug 2005 (CEST)
Lehnitz, Ortsteil von Oranienburg --Exxu 22:48, 21. Aug 2005 (CEST)

Herrschaft direkt nicht, aber aktive Teilnahme an Demokratie, siehe zB hier --Mijobe 16:35, 22. Aug 2005 (CEST)

In Thomas Pynchons Roman Gravity's Rainbow gibt es den von Kindern regierten Staat "Zwölfkinder". Nur son Einwurf.--Janneman 06:52, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich hätte hier spontan den Begriff "Pädokratie" vorgeschlagen, siehe auch [10] --Neitram 10:37, 26. Aug 2005 (CEST)


Hört sich gut an. Mein Vorschlag (Neoläakratie) wäre Macht der Jugend gewesen. Glaub ich zumindest. =) Was ist eigentlich der Unterschied zwischen ~archie und ~kratie?

Schau mal unter -archie und -kratie. --Fb78 20:14, 26. Aug 2005 (CEST)

Griechischkenner gesucht

Es gibt ein, dem Griechischen entstammendes Wort, das ungefähr Händiadioin gesprochen wird. Soll angeblich zwei durch eins osä bedeuten. Wie schreibt sich das richtig (und gibt es zu dem Wort einen Artikel)? Danke im Voraus – Ichs Meinung. 19:19, 19. Aug 2005 (CEST)

Du suchst den Artikel Hendiadyoin. Gruß, Sechmet Ω 20:38, 19. Aug 2005 (CEST)
Hilfreich ist in solchen Fällen die Liste im Artikel Rhetorische Figur. Sechmet Ω

Vogelzugrouten

Welche Routen die Zugvögel ? Nach Möglichkeit Kartenmaterial Danke 84.60.136.251

Mal bei Vogelzug und Zugvogel schauen und dort auch die Weblinks ansehen. -- Mikano 09:06, 20. Aug 2005 (CEST)

Akkreditierung bzw. Zertifizierung von Studien- und Berufswissen

Auf gleichlautenden Anfragen von mir ans Kultusministerium, juristische Verbände, aber auch an div. Universitäten bekam ich recht unterschiedliche Antworten. Letzlich wurde mir gesagt, versuchen Sie doch mal über Wikipedia eine Antwort zu bekommen, dies versuche ich nun:

Kann man sich sein nachweisbares Fachwissen (hier: ca. 8 Jahre Fortbildungen durch Fernstudiengänge in BWL und Wirtschaftsrecht, nachweisbar durch benotete Zertifikate, Zeugnisse und Diplom) in Verbindung mit mehrjähriger fachspezifischer Berufspraxis so zertifizieren lassen, dass ein NENNER dabei herauskommt, z. B. Dr. h. c. oder Doctor of Philosophy in Economic Law? Wie verhält es sich im Vergleich zum Doktor- bzw. Doctortitel mit berufsbezeichnenden Abschlüssen, wie z. B. Rechtsökonom und Wirtschaftsjurist?

Wie gesagt, eine einheitliche Meinung von den o. g. angefragten Stellen erhielt ich nicht. Etwa 2/3 der Antworten bejahen das Ziel eines "NENNERS" unter Angabe der ausstellenden Universität und Angabe des Herkunftlandes.

Was meinen Sie dazu?

Ich kann mir nicht vorstellen dass das Kultusministerium sie hierher verwiesen hat... --Stefan-Xp 16:13, 20. Aug 2005 (CEST)
Stimmt. Das KM hat auf "anabin" verwiesen und nicht auf Wikipedia. Aber von anderer Stelle wurde mir Wikipedia empfohlen.
Wie Du schreibst, verfügst Du über ein Diplom, hast also ein wissenschaftliches Studium erfolgreich absolviert. Dann sollte Dir eigentlich bekannt sein, dass der akademische Grad eines Doktor im Allgemeinen durch die Promotion erlangt wird. Dazu wird wissenschaftliche Forschung in Form einer Dissertation dokumentiert; ich bezweifle, dass eine deutsche Universität Dir den Nachweis regelmäßiger Fortbildungen als äquivalente wissenschaftliche Leistung anerkennt. Wie Du selbst schreibst, wäre natürlich ein Ehrendoktor denkbar, aber ob man Fortbildungen als besondere Verdienste ansehen kann, ist leider auch eher fraglich... Allgemein frage ich mich, warum Du einen Nenner aus Deiner Qualifikation machen möchtest. Gerade durch Deine vielfältige und regelmäßige Fortbildung dokumentierst Du einem potenziellen Arbeitgeber doch Deine Flexibilität, Weiterbildungswillig- und -fähigkeit.

Aussehen der arabischen Zahlen

Wißt ihr wie das Aussehen der uns geläufigen Zahlen, der arabischen Zahlen, 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 entstanden ist? Nur beim Artikel Drei erfährt man etwas darüber. Wäre schön, wenn da einige etwas wüssten und dies auch in den entsprechenden Artikeln ergänzen würde. Vielen Dank.--Simi 19:18, 20. Aug 2005 (CEST)

Bilder zur Evolution der Zahlen sind bei commons:Category:Writing systems zu finden. --::Slomox:: >< 12:25, 21. Aug 2005 (CEST)
Datei:Ziffernentwicklung.jpg
Indische Ziffern in arabischer und lateinischer Schrift

So etwa haben die sich entwickelt. Indische Ziffern sind bei einigen Schriften noch ähnlicher. Die 0 war ursprünglich ein Punkt, aus dem ein keiner Kringel wurde. Geschrieben wird immer von links nach rechts, auch im Arabischen. Rainer ... 14:01, 21. Aug 2005 (CEST)

In Wirklichkeit werden Zahlen immer von rechts nach links geschrieben, auch im Deutschen. Beim Addieren merkt man z.B., dass der Anfang in Wirklichkeit rechts ist. Wenn man Zahlen in der normalen Richtung schreiben würde, gäb es auch keine Probleme mit der Endianness bei Computern (das niederwertigste Bit #0 wär dann ganz selbstverständlich das erste). Andererseits hat die umgedrehte Reihenfolge Vorteile bei Gleitkommazahlen. --.x 09:33, 22. Aug 2005 (CEST)
Das hängt davon ab, was man bei einer Zahl als "vorne" definiert. Wenn man die wichtigste Ziffer als "vorne" definiert, dann sind sie richtig herum. -- Martin-vogel 18:10, 22. Aug 2005 (CEST)
Bei natürlichen Zahlen gibt es aber nur ein wirkliches Ende. Am anderen Ende stehn lauter Nullen (die man natürlich nicht alle explizit schreibt). Wenn man mit »wichtigster Ziffer« die höchste meint, die nicht Null ist, muss man immer dazusagen, an welcher Stelle sie steht (und daraus resultieren auch alle Probleme von Big-Endian). --.x 18:24, 22. Aug 2005 (CEST)

Also gut, ich präzisiere mich: Die höheren Stellen stehen auch im Arabischen links. Rainer ... 18:33, 22. Aug 2005 (CEST)

Es soll ja vorkommen, dass Zahlen nicht nur in mathematischen Formeln stehen, sondern auch in Texten. Da werden sie dann als Zahlwort vorgelesen. Bei den Zahlworten wird die höchste Zehnerstelle aber in allen mir bekannten Sprachen zuerst genannt (Soweit die Sprachen ein Zehnersysten haben, das sind aber die meisten.). Also wenn ich 210 schreibe und "zweihundertzehn" meine, schreibe ich schon von links nach rechts, weil der zuerst ausgesprochene Wortteil "Zwei" als Ziffer links steht (Die Einer habe ich jetzt aus verständlichen Gründen mal weggelassen). Ein Problem wird das erst im Arabischen, wo bei den Zahlen genauso verfahren wird (die zuerst ausgesprochene Ziffer steht links), bei den mit arabischen Buchstaben geschriebenen Wörtern aber nicht. Hier steht der zuerst ausgesprochene Buchstabe rechts vom zweiten (Die Graphem-Phonem-Beziehung jetzt mal drastisch vereinfacht dargestellt). Das ist für die Araber aber vermutlich kein Problem, weil sie das nicht anders kennen. Da müssen die Augen beim Lesen eine Schleife drehen, wie bei uns Deutschen beim Einer. Als Erklärung für die seltsame Lösung im Arabischen drängt sich die Vermutung auf, dass das die Araber einfach von den Indern abgeguckt haben, die schreiben nämlich wie die Europäer von links nach rechts. Und damit bei den Zahlen keine Missverständnisse aufkommen (ganz wichtig bei Geld und Warenlisten), haben die handelstüchtigen Araber da wohl nichts verwirren wollen. --Rabe! 14:54, 24. Aug 2005 (CEST)
Die Frage ist dabei allerdings, ob die Zahlen so geschrieben werden, wie sie gesprochen werden, oder umgekehrt. Früher haben die Menschen ja kaum regelmäßig mit höheren Zahlen größerer Genauigkeit hantiert; soweit sie benutzt worden sind, waren es im Prinzip nur Additionen (wovon ja noch das schwindende »und« in »hundertundeins« u.Ä. zeugt). Und bei den Zahlen unter 100 sind sich die verschiedenen Sprachen ja durchaus uneinig über die Reihenfolge; es ist nicht nur das Deutsche das da von der Ziffernschreibweise abweicht. --.x 16:49, 25. Aug 2005 (CEST)

Tonlagen Holzblasinstrumente

Welches der beiden Instrumente hat eine höhere Tonlage: die Oboe oder die Klarinette? --80.140.84.81 22:30, 20. Aug 2005 (CEST)

Bei nahezu gleichem Tonumfang in der Standardbauart kommt die Klarinette eine halbe Oktave tiefer und die Oboe eine halbe Oktave höher. Im Eintrag Klarinette ist der Umfang eingetragen, für die Oboe siehe z.B. hier. Im großen und ganzen sind die beiden Instrumente in der "Tonlage" also fast gleich, wegen des näselnden Klangs der Oboe wird diese aber sicher als das Instrument mit dem höheren Tonlage empfunden und in Kompositionen auch eingesetzt. --He3nry 10:50, 21. Aug 2005 (CEST)

Begriff Cosmopolitan

Was versteht man unter dem Begriff "Cosmopolitan" ?

die erläuterungen und weiterführungen unter Cosmopolitan genügen dir wohl nicht? --Kristjan' 10:28:34, 21. Aug 2005 (CEST)
DANKE für die Hinweise !

Was ist ein "Leganer ! ?"

Liebe Wikipedianer Wir haben uns gestern den Film "Contact" angesehen. Bei der Entschlüsselung der Baupläne sagte der Entdecker

"Man muß denken wie ein Leganer" in multiblen Ebenen.

Kann uns jemand einen Tip geben. Vielen Dank Ralf und Julian80.184.118.70 11:41, 21. Aug 2005 (CEST)

Weganer?--Gunther 11:43, 21. Aug 2005 (CEST)
Weganer! ;-) --kh80 •?!• 11:47:59, 21. Aug 2005 (CEST)
Kann es vielleicht sein, dass ihr Leganer sucht? Ich nehme mal an, es handelt sich bei den Leganern um den Eigenname der Aliens --Stefan-Xp 12:45, 21. Aug 2005 (CEST)
Nein, die heißen Weganer, weil sie von der Wega kommen, vgl. Contact (1997).--Gunther 12:52, 21. Aug 2005 (CEST)

Gilt die Vokabel Humanismus für alle Lebewesen,oder nur für Menschen

Wie nennt man einen " Humanisten" für Tiere.Ist Humanist( in seinen Ínteressen... ) die allgemeingültige Definition für alle Lebewesen?

Schau mal unter Humanismus nach. Ich bin mir nicht sicher, ob Du dasselbe unter einem Humanisten verstehst wie ich.
Vielleicht könntest Du nochmal klarstellen, worauf Du mit Deiner Fragestellung hinaus willst. Zumindest mir ist außer dem Menschen keine Tierart bekannt, die Humanisten vom Schlage beispielsweise eines Albrecht Dürers hervorgebracht hat.

Angliszismus

Ich sags direkt. es gibt:

Und ich hab keine Ahnung was hier nun richtig ist. Hilfe! --mGla 13:36, 21. Aug 2005 (CEST)

Es kommen nur "Audioplayer" und "Audio-Player" in Frage. "Audio Player" kann es im Deutschen nicht geben. Plädiere für die Bindestrich-Version. Verbindliches gibt es dazu nicht. Rainer ... 14:31, 21. Aug 2005 (CEST)
Dem schliesse ich mich an. Ich habe alle Artikel in der Wp die auch auffinden konnte auf die Bindestrichversionumgestellt. Der gebe ich den Vorzug, weil das ganze mit 'Player eine verbindung eines englischen und eines deutschen (hm, lateinischen) wortes ist. Danke dann--mGla 19:55, 21. Aug 2005 (CEST)
Bis zur Rechtschreibreform vom 1. August 2005 war ausschließlich Audioplayer korrekt. Seitdem ist auch die Form Audio-Player zulässig, falls man »audio« als Substantiv auffasst (zuvor war dafür die Unübersichtlichkeit notwendig, die hier zweifellos nicht gegeben ist). Wenn man »audio« lediglich als Präfix auffasst (was die einleuchtendere Variante ist), muss man auf jeden Fall zusammenschreiben. Jedenfalls ist das Wort als Ganzes eine Entlehnung aus dem Englischen, auch wenn der Bestandteil »audio« auch in anderen Sprachen vorkommt. --.x 08:19, 22. Aug 2005 (CEST)

Bekommt Papst Benedikt XVI eigentlich Rente?

Schließlich ist er ja deutscher Staatsbürger, oder?

Ist er jetzt nicht vatikanischer Staatsbürger? Außerdem arbeitet er doch noch. -- Timo Müller 15:47, 21. Aug 2005 (CEST)
Benedikt hat offensichtlich die doppelte Staatsbürgerschaft, die wir Normalsterblichen nicht bekommen, siehe [11]. Das liegt u.a. daran, dass die Vatikanische Staatsbürgerschaft "kumulierbar" ist, siehe Artikel. --Fb78 15:55, 21. Aug 2005 (CEST)
Auch wir Normalsterbliche können nach § 25 Abs. 2 des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) eine Beibehaltungsgenehmigung (was für ein schönes deutsches Wort...) beantragen, wenn (besser: bevor) wir neben der deutschen eine ausländische Staatsangehörigkeit erwerben - siehe hier: [12] --Concord 01:28, 22. Aug 2005 (CEST)
Pensionsansprüche könnte er u.U. trotzdem aus seiner Zeit als Universitätsprofessor und/oder Münchner Erzbischof haben. Bei Letzterem sollten die Details im bayrischen Gesetz über die Bezüge der Erzbischöfe, Bischöfe und Mitglieder der Domkapitel sowie über die Zuschüsse zum Personalaufwand des Landeskirchenrates zu finden sein, das mir aber nicht vorliegt. --.x 08:24, 22. Aug 2005 (CEST)
Das hängt doch weniger von der Staatsbürgerschaft ab, sondern ob er in früheren Jahren in eine deutsche Rentenkasse Beiträge abgeführt hat. Wie das bei Priestern allgemein geregelt ist weiß ich aber nicht. --Raymond 08:27, 22. Aug 2005 (CEST)
Priester werden im Prinzip wie Beamte behandelt, bekommen also Pensionen, ohne explizit in eine Rentenkasse eingezahlt zu haben. Im Allgemeinen sind dafür die Kirchen zuständig, aber Professoren und Bischöfe (zumindest in Bayern) werden vom Staat bezahlt. --.x 08:47, 22. Aug 2005 (CEST)
Nun ich glaube nicht, dass gerade er der erste wird, der nicht lebenslänglich als Papst arbeitet - so schliesst bereits die Stellenbeschreibung eine Pensionierung aus. Gebruiker 08:52, 22. Aug 2005 (CEST)
Eine Pension setzt nicht notwendigerweise voraus, dass man nicht mehr arbeitet, und auch nicht unbedingt, dass man sonst kein Einkommen mehr hat. --.x 09:02, 22. Aug 2005 (CEST)
Die Frage bleibt nun, was der Ratzinger mit der Pension macht sofern er eine erhält, was nach den Ausführungen von x nur logisch erscheint. Im Vatikan ist er schließlich bis zum Tode mit allem versorgt. Und nein, ich möchte hier keine Neiddebatte anstoßen, er hat dafür viele Jahrzehnte gearbeitet und sie steht ihm zu. Vielleicht sollte man die Frage allgemeiner stellen: Wie vererben Päpste ihr weltliches Vermögen? Gibts da ungeschriebene/geschriebene Gesetze? Spenden sie es? Vererben sie es? --Raymond 10:17, 22. Aug 2005 (CEST)
Wenn er kein Testament gemacht hat, erben seine Verwandten. -- Martin-vogel 13:55, 22. Aug 2005 (CEST)
Wär ich mir nicht sicher. Deutsches Recht ist hier jedenfalls nicht ohne Weiteres anwendbar. In der Praxis vererben Priester allgemein ihr Vermögen relativ häufig der Kirche, meistens gezielt einzelnen Gruppen daraus oder für bestimmte konkrete Zwecke, die ihnen wichtig sind. Beim Papst muss man auch noch bedenken, dass privates und amtsgebundenes Vermögen vermutlich nicht ganz strikt getrennt sind (ich wüsste z.B. nicht, dass ein Papst eine förmliche Besoldung erhält). --.x 18:34, 22. Aug 2005 (CEST)
Per Testament kann ein Pfarrer oder Papst natürlich vererben, an wen er will. Aber ohne Testament kriegt die Kirche keinen Cent von seinem Privatvermögen. -- Martin-vogel 21:27, 22. Aug 2005 (CEST)
Gilt dafür eigentlich deutsches oder vatikanisches Recht? -- Timo Müller 10:55, 23. Aug 2005 (CEST)
Anläßlich des Konklaves kam die Frage schon mal. Nein, der Papst erhält keine Pension, Nein er erhält kein Gehalt. Laut dem Sprecher des Vatikans hat der Papst beinahe unbegrenzten Zugriff auf die Finanzen des Vatikans und kauft (läßt kaufen) wenn er Bedarf hat. --Hutch 21:37, 23. Aug 2005 (CEST)
Nur so als Fußnote: In Rom gibt es eine Straße mit mehreren "Kardinalsausstattern". Wirklich sehenswert, diese Schaufenster. Ob Bendikt da manchmal einen Schaufensterbummel macht und rote Schuhe anprobiert? ;-) Rainer ... 11:50, 24. Aug 2005 (CEST)

schlange in berlin-falkenberg

(hierehr verschoben aus Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. -- Timo Müller 15:47, 21. Aug 2005 (CEST)

habe am 21.08.2005 im millionengraben eine schlange gesehen. sie ist ca. 30cm lang und überwiegend braun bis schwarz. zu beiden seiten des kopfes befinden sich kleine gelbe flecken. sie hat einen hellen bauch.

was ist das für eine schlange?ist sie giftig? wie ist weiter mit ihr zu verfahren?

danke für die auskunft

Moin
1. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia war der falsche Ort für diese Frage, trotzdem eine Antwort:
2. Ringelnatter, ungiftig, in Ruhe lassen.
3. Gruß, -- Achim Raschka 15:48, 21. Aug 2005 (CEST)
Zitat aus dem Artikel: Nattern verfügen über eine Giftdrüse, die bei Ringelnattern aber nur ein schwaches und für den Menschen ungefährliches Gift absondern kann.. Also nicht ungiftig, aber harmlos --mGla 19:58, 21. Aug 2005 (CEST)

Noch ein Tierchen

Neulich nacht lief mir in Berlin-Neukölln ein Tier über den Weg, das etwas kleiner als eine Katze war. Eher spitzer Kopf, sandfarbenes bis honigbraunes Fell ohne Zeichnung, buschiger, langer Schwanz, am Ende dunkel. Als es kurz anhielt, hatte es einen leicht eckigen Buckel. Mehr konnte ich nicht sehen. Was war das? Rainer ... 20:11, 21. Aug 2005 (CEST)

Hm, ich bin ja kein Biologe, aber für mich klingt das nach einem Wiesel oder einem anderen Marder -- D. Dÿsentrieb 20:57, 21. Aug 2005 (CEST)
alternativ kommt evtl. auch ein Waschbär in Frage .. -- Schusch 22:47, 21. Aug 2005 (CEST)

"Waschbär" wäre wegen der fehlenden Zeichnung unwahrscheinlich. Das könnte auch eines der in Deutschland neuerdings heimischen, fremdländischen Hörnchen sein, die als Neozoen in Deutschland ansässig geworden sind. Die sieht man jetzt öfter. --Rabe! 11:45, 22. Aug 2005 (CEST)

Dem Zeitgeist entsprechend halten sich viele Leute diverse Arten von Frettchen, die jedoch gerne ausbüchsen.--KaHe 16:06, 22. Aug 2005 (CEST)

Gewinnung von Honig

Wird Honig nur aus von Bienen gesammelten Nektar gewonnen oder gibt es auch andere Arten der Honiggewinnung (z.B. Auspressen von Kräutern etc.)?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Honig --Historiograf 18:34, 21. Aug 2005 (CEST)

Wahlwerbespots

Hallo, warum werden eigentlich Wahlwerbespots von den Sendern besonders gekennzeichnet? Sind die die die Werbung schalten nicht für ihre Werbung verantwortlich? --Stefan-Xp 22:52, 21. Aug 2005 (CEST)

Komerzielle Werbung kann von den Sendern abgelehnt werden, zur Ausstrahlung der Wahlwerbespots sind sie gesetzlich verpflichtet. Hadhuey 22:56, 21. Aug 2005 (CEST)
Danke, das war die Erklärung die ich gesucht hab :-) --Stefan-Xp 23:33, 21. Aug 2005 (CEST)
§ 42 Rundfunkstaatsvertrag:
(2) Parteien ist während ihrer Beteiligung an den Wahlen zum Deutschen Bundestag gegen Erstattung der Selbstkosten angemessene Sendezeit einzuräumen, wenn mindestens eine Landesliste für sie zugelassen wurde. Ferner haben Parteien und sonstige politische Vereinigungen während ihrer Beteiligung an den Wahlen der Abgeordneten aus der Bundesrepublik Deutschland für das Europäische Parlament gegen Erstattung der Selbstkosten Anspruch auf angemessene Sendezeit, wenn mindestens ein Wahlvorschlag für sie zugelassen wurde.
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nur für bundesweit verbreiteten privaten Rundfunk.
Daneben gibt es vergleichbare Regelungen in den Landesmediengesetzen und im ZDF-Staatsvertrag. --.x 08:38, 22. Aug 2005 (CEST)

Hach, was wär's ein Spass, wenn das BVerfG die Wahlen kippen würde. Alles umsonst... :o) --Eike 23:14, 22. Aug 2005 (CEST)

Aroma in Alkohol

warum bleibt bei der Destilation von Alkohol das Aroma (z.B. von Kirche oder Apfel), erhalten? Müssten die Aromen bei der Destilation nicht in der Maische bleiben?

Ich bin zwar nur Physiker, aber ist es nicht so, dass gerade Aroma-Stoffe, insbesondere olfaktorisch wirkende Dinge, sehr gut in Alkohol lösen? Ich denke da an Parfum und Melissengeist usw. Der Alkohol löst das Zeug doch wohl gerade aus den Trägerstoffen heraus....--He3nry 09:01, 22. Aug 2005 (CEST)
Zudem sind die meisten Aromastoffe leicht flüchtige Substanzen; dass solche nicht »liegen bleiben«, dürfte wohl klar sein – Ichs Meinung. 13:50, 22. Aug 2005 (CEST)
Teilweise haben Aromastoffe ähnliche Siedepunkte wie Alkohol, und gelangen so bei etwas "gröberer" Destillation mit ins Destillat. Andererseits sind aber viele erhältliche Getränke auch Zubereitungen aus Destillat und hinterher wieder zugegebenen Kräuter/Frucht/Geschmacksextrakten etc. --62.180.160.227 14:19, 26. Aug 2005 (CEST)

Papst

Warum trägt der Papst rote Schuhe?

Weil er es darf und sie ihm gefallen? Na, lies mal diesen Artikel [13] - Mikano 09:47, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich hätte nicht gedacht, dass mit "rote Socken" Kardinäle gemeint sind. -- Martin-vogel 21:52, 22. Aug 2005 (CEST)

Da wir schon beim Papst sind: Ich habe früher mal gelesen, dass der Papst nie in Gegenwart anderer Menschen essen (warum auch immer). Von Benedikt XVI. hat man in letzter Zeit mehrfach gehört, das er sich mit Leuten zum Essen trifft, nicht nur mit seinem Bruder, sondern auch mit Jugendlichen auf dem Weltjugendtag. Ist das eine Reform von Benedikt XVI. oder habe ich mich da verlesen? --Rabe! 11:36, 22. Aug 2005 (CEST)

Vermutlich eher ein Zeichen ihrer besonderen Stellung aus alten Zeiten. Der Papst ist so bedeutend, dass niemand würdig ist, mit ihm zu speisen. Offensichtlich ist Benedikt XVI. aber nicht der erste Papst, der sich nicht streng an dieses Zeremoniell hält, siehe:

-- Mikano 14:44, 22. Aug 2005 (CEST)

Die roten Schuhe waren Thema bei der Auskunftsliste der deutschen Bibliothekare RABE [16] --Historiograf 18:19, 25. Aug 2005 (CEST)

Naja, schon Johannes Paul II. hat nicht alleine gespeist. Vielleicht eine alte Vorschrift, die mittlerweile aber nicht mehr gilt. Ad rote Schuhe: Als Johannes Paul II. Papst wurde hat er begonnen KEINE roten Schuhe zu tragen (zumindest nicht die üblichen knallroten), sondern eher ins bräunlich gehende. Ein Schuster aus Polen hat die ihm immer gemacht. Die waren offensichtlich einfach bequemer. Benedikt XVI. kehrte offensichtlich wieder zur alten Tradition zurück. 85.124.176.91 18:01, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich habe einiges über die roten Schuhe herausgefunden und zusammengestellt: Siehe:

Vulkanschlote und Zeugenberge

Hallo, Frage an die geologisch versierten: Am Albtrauf befinden sich zahlreiche Berge, die aus Vulkanschloten entstanden sind (siehe Schwäbischer Vulkan). Werden diese auch als Zeugenberge angesehen? Oder beschränkt sich die Definition nur auf Berge nichtvulkanischen Ursprungs? Gruß Kookaburra 10:38, 22. Aug 2005 (CEST)

Also laut Zeugenberg müssten sie so heißen; es steht nur was dort, dass Zeugenberge in der Regel aus härterem Gestein bestehen, als ihre Umgebung. Dies trifft auf vulkanisches Gestein ja wohl zu – Ichs Meinung. 13:53, 22. Aug 2005 (CEST)
Nach weiteren Recherchen, bin ich mir inzwischen zunehmend sicher, das Vulkanschlote und Zeugenberge zwei paar Stiefel sind (so hatte ich das auch in Erinnerung). Die Begründung dazu ist eigentlich auch logisch: Zeugenberge bezeugen den Schichtaufbau diverser Erdschichten. Bei Vulkanen ist genauer das Gegenteil der Fall: sie zerstören den ursprünglichen Schichtaufbau. Kookaburra 08:47, 23. Aug 2005 (CEST)

Open Content-Grafiken

Hallo! Ich suche

  • Websites, die umfangreiche, gut sortierte Sammlungen von Open-Content-Grafiken (in meinem Fall Icons) bieten und/oder
  • grafisch begabte Menschen, die "auf Bestellung" (aber ohne Bezahlung) Open Content-Grafiken für Open Source-Software anfertigen würden.

Für Tips dankbar: --Eike 14:06, 22. Aug 2005 (CEST)

Schau mal hier: commons:Category:Icons -- D. Dÿsentrieb 17:39, 22. Aug 2005 (CEST)
Sind schöne Dinge bei! Leider hab ich meinen Favoriten noch nicht gefunden, weitere Pointer sind willkommen... --Eike 18:16, 22. Aug 2005 (CEST)

IPA LAUTSCHRIFT

Wie bekomme ich sie auf meine Tastatur?--84.168.200.214 16:52, 22. Aug 2005 (CEST)Micha

Indem du einen entsprechenden Zeichensatz installierst. Bei modernen Betriebssystemen wird einer eigentlich immer mitgeliefert. Zum Auffinden der passenden Zeichen gibt es Tools, die normalerweise auch dabei sind. Rainer ... 18:36, 22. Aug 2005 (CEST)

Chemie

Köllmi 17:46, 22. Aug 2005 (CEST) Welche Stoffe entstehen bei der Reaktion von Ethansäure und Ammoniumhydrogencarbonat? Es entsteht auf jeden Fall ein Gas. Wenn jemand eine Vermutung hat oder es genau weiß, dann bitte ich um eine Antwort.

Unter Zugabe einer Säure (bei Dir Essigsäure) zersetzt sich Ammoniumhydrogencarbonat NH4HCO3 zu Ammoniak NH3 (Gas), Kohlendioxid CO2 (Gas) und Wasser H20 (verdampft, Gas) und führt so zum Treiben, denn wir reden ja von Backpulver ;-) Wegen des Ammoniaks bekommt man bei der Verwendung Ammoniumhydrogencarbonat einen gewissen Salmiak-Geschmack, weswegen es nur dort verwendet wird, wo das Ammoniak rausgebacken wird (z.B. Kekse). --He3nry 14:01, 23. Aug 2005 (CEST)
CH3COOH + NH4HCO3 -> CH3COONH4 + CO2 + H2O
Ethansäure + Ammoniumhydrogencarbonat -> Ammoniumacetat + Kohlendioxid + Wasser
Ammoniak wird dabei nicht frei. Das bildet sich beim Erhitzen von Ammoniumhydrogencarbonat, aber nicht, wenn man Essig drüberkippt.
-- Martin-vogel 21:06, 24. Aug 2005 (CEST)
Mist, wo Du recht hast, hast Du recht. Danke. --He3nry 10:50, 25. Aug 2005 (CEST)